Sesambrötchen: Knuspriger Genuss nach deutschem Vorbild

Teiglinge für Sesambrötchen

Die deutsche Brotkultur ist vielfältig und reichhaltig, und wer liebt sie nicht, die kleinen, knusprigen Brötchen, die den Tag beginnen oder eine herzhafte Mahlzeit begleiten? Insbesondere Sesambrötchen haben einen besonderen Platz in den Herzen vieler. Sie vereinen die Einfachheit guter Zutaten mit einem unwiderstehlichen Aroma und einer Textur, die von außen knusprig und von innen wunderbar weich ist. Die Zubereitung zu Hause mag auf den ersten Blick einschüchternd wirken, doch wie so oft in der deutschen Küche, steckt hinter scheinbar komplexen Gerichten eine durchdachte Einfachheit, die auch Anfängern gelingt. Bei “Shock Naue” widmen wir uns der Faszination deutscher Backkunst, und heute rücken wir die Sesambrötchen ins Rampenlicht. Entdecken Sie, wie Sie diesen Klassiker einfach selbst backen können und damit Ihre eigene Küche in eine kleine deutsche Bäckerei verwandeln.

Die Kunst des einfachen Backens: Warum Sesambrötchen?

Sesambrötchen sind weit mehr als nur ein Gebäck. Sie verkörpern ein Stück deutsche Backtradition, das Generationen überdauert hat. Der leicht nussige Geschmack des Sesams verleiht den Brötchen eine besondere Note, die sie von ihren schlichten Pendants abhebt. Ob zum Frühstück mit Butter und Marmelade, als Beilage zu Suppen und Eintöpfen, oder als Basis für ein herzhaftes belegtes Brot – Sesambrötchen sind wahre Alleskönner. Die Zubereitung, wie sie auch in traditionellen deutschen Haushalten praktiziert wird, ist unkompliziert und belohnend. Der Teig wird mit Sorgfalt geknetet, die Teiglinge behutsam geformt und die Aufgehenszeit dem Gebäck erlaubt, seine luftige Struktur zu entwickeln.

Schritt für Schritt zum perfekten Sesambrötchen

Die Zubereitung von Sesambrötchen mag auf den ersten Blick wie ein Kunstwerk wirken, doch mit den richtigen Schritten gelingt es jedem. Der Prozess beginnt mit der sorgfältigen Auswahl der Zutaten und der Zubereitung eines elastischen Teigs.

Weiterlesen >>  Oma's Geburtstagstorte: Ein süßer Gruß aus deutscher Backkunst

Der Teig: Basis für den Genuss

Für den Teig werden alle Zutaten in die Schüssel einer Küchenmaschine gegeben. Hierbei ist es wichtig, dass Mehl, Hefe und Salz mit Bedacht behandelt werden, um die optimale Wirkung zu erzielen. Die Maschinenarbeit für etwa 10 Minuten auf niedriger Stufe sorgt dafür, dass sich Gluten entwickelt und der Teig die gewünschte Elastizität erreicht. Dieser Schritt ist entscheidend für die spätere Lockerheit der Brötchen. Ein gut gekneteter Teig ist das Fundament für jedes gelungene Backwerk, und bei den Sesambrötchen bildet er die Grundlage für die zarte Krume und die knusprige Kruste.

Nachdem der Teig fertig geknetet ist, wird er auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche gegeben. Nun ist es an der Zeit, den Teig in gleichmäßige Portionen zu teilen. Idealerweise werden hieraus 10 Teiglinge von jeweils etwa 85-90 Gramm geformt. Das präzise Abwiegen gewährleistet, dass alle Brötchen eine ähnliche Größe und Backzeit haben. Anschließend werden die Teiglinge rund geschliffen und auf einer bemehlten Fläche platziert, um sie abzudecken und für etwa 30 Minuten ruhen zu lassen. Diese Ruhephase ermöglicht es dem Teig, sich zu entspannen und für die weitere Verarbeitung vorzubereiten.

Teiglinge für SesambrötchenTeiglinge für Sesambrötchen

Formgebung und das Geheimnis der Oberflächenstruktur

Sobald die Teiglinge ihre erste Ruhephase hinter sich haben, beginnt der kreative Teil der Formgebung. Sie werden vorsichtig mit etwas Speisestärke bestäubt. Dies dient nicht nur dazu, das Anhaften zu verhindern, sondern auch dazu, ein späteres Verkleben der Muster zu minimieren. Nun können die Teiglinge entweder mit einem speziellen Brötchenstempel ein dekoratives Muster erhalten oder mit einem scharfen Messer vorsichtig eingeschnitten werden. Dieses Einscheiden oder Stempeln ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern hilft auch dabei, dass das Brötchen beim Backen kontrolliert aufreißen kann, was zur typischen Krustenbildung beiträgt.

Weiterlesen >>  Merzenich Brötchen Preis: Ein tiefer Einblick in deutsche Backtraditionen und ihre Kosten

Teiglinge SesambrötchenTeiglinge Sesambrötchen

Nach der Oberflächenbearbeitung werden die Teiglinge leicht angefeuchtet, bevor sie großzügig mit Sesam bestreut werden. Eine einfache Methode ist es, etwas Sesam in eine flache Schüssel zu geben und die Teiglinge vorsichtig darin einzudrücken. Wichtig ist, die mit Sesam bestreuten Teiglinge anschließend umgedreht auf ein Bäckerleinen oder ein sauberes Geschirrtuch zu legen. Abgedeckt ruhen sie nun für weitere 50 bis 60 Minuten, um ihr finales Volumen zu erreichen.

Der Weg zum Ofen: Vorbereitung und Backen

Der nächste Schritt ist das Vorheizen des Backofens. Eine Temperatur von 230°C Ober-/Unterhitze ist ideal, um die Brötchen schnell und gleichmäßig zu backen. Die aufgegangenen Teiglinge werden nun vorsichtig auf ein mit Backpapier oder Dauerbackfolie ausgelegtes Backblech gelegt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Seite mit dem Sesam nach oben zeigt. Ein erneutes Besprühen mit Wasser kurz vor dem Backen sorgt für die nötige Feuchtigkeit im Ofen, die für eine besonders knusprige Kruste unerlässlich ist.

Beim Einlegen der Brötchen in den heißen Ofen ist das “Schwaden” – das Einsprühen von Wasser in den Ofen – ein wichtiger Schritt. Dies erzeugt Dampf und fördert die Krustenbildung. Die Backofentür sollte sofort nach dem Einsprühen geschlossen werden. Die Backzeit beträgt in der Regel 20 bis 25 Minuten, je nach Ofen. Nach den ersten 10 Minuten Backzeit ist es ratsam, die Ofentür kurz zu öffnen, um den entstandenen Dampf entweichen zu lassen. Dies verhindert, dass die Kruste zu weich wird. Die fertigen Sesambrötchen sollten eine goldbraune Farbe aufweisen. Nach dem Backen werden sie auf einem Gitterrost vollständig ausgekühlt, damit die Kruste ihre volle Knusprigkeit entfalten kann.

Wer die Vielfalt von Backwaren mit Sesam schätzt, wird vielleicht auch Freude an unserem Beitrag über den Simit türkischer Sesamring finden, der eine interessante türkische Variante dieses beliebten Samens darstellt.

Weiterlesen >>  Essen in Düsseldorf: Eine kulinarische Entdeckungsreise

Fazit: Mehr als nur ein Brötchen

Das Backen von Sesambrötchen nach traditioneller Art ist eine wunderbare Möglichkeit, ein Stück deutscher Backkunst in die eigene Küche zu holen. Diese kleinen Köstlichkeiten beweisen, dass Einfachheit oft der Schlüssel zu großem Genuss ist. Die Aromen, die Textur und das Gefühl, etwas Selbstgebackenes auf dem Tisch zu haben, sind unvergleichlich. Wenn Sie dieses Rezept ausprobiert haben und Ihre Kreationen teilen möchten, markieren Sie uns gerne auf Instagram unter @backmaedchen1967 oder verwenden Sie den Hashtag #backmaedchen1967. Wir freuen uns darauf, Ihre Meisterwerke zu sehen!


Rezept: Sesambrötchen

Portionen: 10 Stück

Zutaten:

  • 500 g Mehl (Type 550)
  • 15 g Backmalz
  • 9 g Salz
  • 15 g Butter
  • 8 g frische Hefe (oder 15 g, wenn kein Lievito Madre verwendet wird)
  • 60 g Lievito Madre (aufgefrischt)
  • 275 ml Wasser

Anleitungen:

  1. Alle Zutaten in die Schüssel der Küchenmaschine geben und 10 Minuten auf niedriger Stufe zu einem Teig kneten.
  2. Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und in Teiglinge von je 85-90 g teilen.
  3. Die Teiglinge rundwirken, auf eine bemehlte Fläche legen und abgedeckt 30 Minuten gehen lassen.
  4. Die Teiglinge mit Speisestärke bestreuen und mit einem Brötchenstempel ein Muster stempeln oder mit einem Messer einschneiden.
  5. Die Teiglinge befeuchten, mit Saaten bestreuen und umgedreht auf ein Bäckerleinen oder ein Geschirrtuch legen und abgedeckt 50-60 Minuten gehen lassen.
  6. Den Backofen auf 230°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  7. Die Teiglinge auf ein mit Backpapier oder Dauerbackfolie ausgelegtes Backblech mit der Saat nach oben legen und mit Wasser besprühen.
  8. Beim Einlegen der Brötchen in den Backofen, den Backofen schwaden.
  9. Die Brötchen 20-25 Minuten goldbraun backen. Nach 10 Minuten Backzeit die Ofentür öffnen und den Schwaden abziehen lassen.
  10. Nach dem Backen die Brötchen auf einem Gitterrost auskühlen lassen.

Viel Spaß beim Nachbacken!