Shelma Katzenfutter Test 2024/2025: Alle Sorten im Detail geprüft

Gedaempfte Filets mit Rind, Tomaten und Kräutern von Shelma

Die Wahl des richtigen Katzenfutters ist eine der wichtigsten Entscheidungen für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer geliebten Samtpfoten. Viele Hersteller versprechen eine ausgewogene und artgerechte Ernährung, doch bei genauerer Betrachtung offenbaren sich oft Mängel. Im Fokus dieses umfassenden Tests steht heute Shelma Katzenfutter, eine Marke, die in Supermärkten und Discountern häufig zu finden ist.

Anfangs wirkte die Zusammensetzung vielversprechend, fast schon überraschend gut für ein Futter dieser Kategorie. Doch ein entscheidendes Detail, das ich zunächst missverstanden hatte, verfälschte meine anfängliche Einschätzung erheblich. Was ich für ein Qualitätsmerkmal hielt, entpuppte sich bei genauerer Analyse als clever formulierte Deklaration, die mehr verschleiert als aufklärt. In diesem ausführlichen Bericht erfahren Sie, was genau dahintersteckt, wie gut Shelma Katzenfutter wirklich ist und ob es den strengen Kriterien einer gesunden Katzenernährung standhält.

Die Testergebnisse vom Shelma Nassfutter in Kürze:

  1. Keine der 6 getesteten Sorten von Shelma Nassfutter erfüllt meine hohen Kriterien für ein gutes Futter. Dies betrifft sowohl die Zusammensetzung als auch die Transparenz der Deklaration.
  2. Der Muskelfleischanteil im Feuchtfutter bleibt unbekannt. Eine präzise Angabe der Hauptproteinquelle fehlt, was eine fundierte Bewertung erschwert.
  3. Alle 6 getesteten Shelma-Sorten weisen nach meinen Kriterien erhöhte Kohlenhydratwerte auf. Dies ist ein kritischer Punkt, da Katzen als obligate Fleischfresser nur einen sehr geringen Bedarf an Kohlenhydraten haben.

Das sagt der Hersteller Shelma über sein Katzenfutter

Shelma gehört zur Firma Partner Pet Food, einem europäischen Tiernahrungsunternehmen, das neben Shelma Katzenfutter auch die Marken Bozita und PreVital herstellt. Der Firmensitz befindet sich seit 2007 in Ungarn.

Shelma bewirbt sein Katzenfutter mit folgenden Kriterien und Versprechen:

  1. Das Nassfutter ist getreidefrei, was für viele Katzenbesitzer ein wichtiges Merkmal ist.
  2. Es soll einen hohen Gehalt an Proteinen aufweisen, die für die Katzengesundheit unerlässlich sind.
  3. Das Feuchtfutter wird in Europa hergestellt, was Vertrauen in die Produktionsstandards schaffen soll.
  4. Neben Nassfutter bietet Shelma auch Trockenfutter, Kittenfutter und Snacks an.

Ein schwerwiegender Punkt ist mir erst viel später im Testverlauf aufgefallen, der die Herstellerangaben in einem anderen Licht erscheinen lässt. Dieser Aspekt wird im weiteren Verlauf detailliert beleuchtet.

Diese Sorten von Shelma Katzennahrung habe ich getestet

Für diesen umfassenden Test wurden sechs verschiedene Nassfuttersorten von Shelma eingehend analysiert. Jede Sorte wurde hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe, ernährungsphysiologischen Zusätze und analytischen Bestandteile geprüft, um ein klares Bild der Qualität zu erhalten.

Shelma — Gedämpfte Filets mit Lachs und Spirulina in Sauce

Inhaltsstoffe

  • Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (74 % in den Filets*)
  • Fisch und Fischnebenerzeugnisse (14 % Lachs in den Filets*)
  • Mineralstoffe
  • pflanzliche Nebenerzeugnisse (0,4 % Inulin)
  • Spirulina 0,05 %

Ernährungsphysiologische Inhaltsstoffe pro KG

  • Vitamin D3 160 IE
  • Vitamin E 100 mg
  • Zink (als Zinksulfat-Monohydrat) 10 mg
  • Mangan (als Mangan(II)-oxid) 2 mg
  • Kupfer (als Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat) 1,2 mg
  • Jod (als Calciumjodat wasserfrei) 0,2 mg
  • Taurin 520 mg
  • Biotin 100 μg

Analytische Bestandteile

  • Rohprotein 10 %
  • Rohfett 3,5 %
  • Rohasche 2,5 %
  • Rohfaser 0,4 %
  • Feuchtigkeit 81 %
  • NFE in der Trockenmasse 13,7 %

*Filets machen typischerweise 34,5 % des Produkts aus.

Shelma — Gedämpfte Filets reich an Rind mit Tomaten und Kräutern in Sauce

Gedaempfte Filets mit Rind, Tomaten und Kräutern von ShelmaGedaempfte Filets mit Rind, Tomaten und Kräutern von ShelmaInhaltsstoffe

  • Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (88 % in den Filets, davon 40,6 % Rind*)
  • Gemüse (0,45 % getrocknete Tomaten, entspricht 4 % Tomaten)
  • Mineralstoffe
  • pflanzliche Nebenerzeugnisse (0,4 % Inulin)
  • Kräuter 0,05 % (0,025 % Rosmarin, 0,025 % Thymian)

Ernährungsphysiologische Inhaltsstoffe pro KG

  • Vitamin D3 160 IE
  • Vitamin E 100 mg
  • Zink (als Zinksulfat-Monohydrat) 10 mg
  • Mangan (als Mangan(II)-oxid) 2 mg
  • Kupfer (als Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat) 1,2 mg
  • Jod (als Calciumjodat wasserfrei) 0,2 mg
  • Taurin 520 mg
  • Biotin 100 μg

Analytische Bestandteile

  • Rohprotein 10 %
  • Rohfett 3,5 %
  • Rohasche 2,5 %
  • Rohfaser 0,4 %
  • Feuchtigkeit 81 %
  • NFE in der Trockenmasse 13,7 %

*Filets machen typischerweise 34,5 % des Produkts aus.

Shelma — Gedämpfte Filets mit Kabeljau und Spirulina in Sauce

Inhaltsstoffe

  • Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (74 % in den Filets*)
  • Fisch und Fischnebenerzeugnisse (14 % Kabeljau in den Filets*)
  • Mineralstoffe
  • pflanzliche Nebenerzeugnisse (0,4 % Inulin)
  • Spirulina 0,05 %

Ernährungsphysiologische Inhaltsstoffe pro KG

  • Vitamin D3 160 IE
  • Vitamin E 100 mg
  • Zink (als Zinksulfat-Monohydrat) 10 mg
  • Mangan (als Mangan(II)-oxid) 2 mg
  • Kupfer (als Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat) 1,2 mg
  • Jod (als Calciumjodat wasserfrei) 0,2 mg
  • Taurin 520 mg
  • Biotin 100 μg

Analytische Bestandteile

  • Rohprotein 10 %
  • Rohfett 3,5 %
  • Rohasche 2,5 %
  • Rohfaser 0,4 %
  • Feuchtigkeit 81 %
  • NFE in der Trockenmasse 13,7 %

*Filets machen typischerweise 34,5 % des Produkts aus.

Shelma — Gedämpfte Filets reich an Huhn mit Tomaten und Kräutern in Sauce

Shelma Nassfutter mit Huhn, Tomaten und KräuternShelma Nassfutter mit Huhn, Tomaten und KräuternInhaltsstoffe

  • Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (88 % in den Filets, davon 40,6 % Huhn*)
  • Gemüse (0,45 % getrocknete Tomaten, entspricht 4 % Tomaten)
  • Mineralstoffe
  • pflanzliche Nebenerzeugnisse (0,4 % Inulin)
  • Kräuter 0,05 % (0,025 % Thymian, 0,025 % Petersilie)

Ernährungsphysiologische Inhaltsstoffe pro KG

  • Vitamin D3 160 IE
  • Vitamin E 100 mg
  • Zink (als Zinksulfat-Monohydrat) 10 mg
  • Mangan (als Mangan(II)-oxid) 2 mg
  • Kupfer (als Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat) 1,2 mg
  • Jod (als Calciumjodat wasserfrei) 0,2 mg
  • Taurin 520 mg
  • Biotin 100 μg
Weiterlesen >>  Graue Katze: Ein charmanter Streifzug durch Deutschlands Städte und Sagen

Analytische Bestandteile

  • Rohprotein 10 %
  • Rohfett 3,5 %
  • Rohasche 2,5 %
  • Rohfaser 0,4 %
  • Feuchtigkeit 81 %
  • NFE in der Trockenmasse 13,7 %

*Filets machen typischerweise 34,5 % des Produkts aus.

Shelma — Gedämpfte Filets reich an Truthahn mit Sanddorn in Sauce

Inhaltsstoffe

  • Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (88 % in den Filets, davon 40,6 % Truthahn*)
  • Mineralstoffe
  • Öle und Fette (0,5 % Leinsamenöl)
  • pflanzliche Nebenerzeugnisse (0,4 % Inulin)
  • Sanddorn 0,05 %

Ernährungsphysiologische Inhaltsstoffe pro KG

  • Vitamin D3 160 IE
  • Vitamin E 100 mg
  • Zink (als Zinksulfat-Monohydrat) 10 mg
  • Mangan (als Mangan(II)-oxid) 2 mg
  • Kupfer (als Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat) 1,2 mg
  • Jod (als Calciumjodat wasserfrei) 0,2 mg
  • Taurin 520 mg
  • Biotin 100 μg

Analytische Bestandteile

  • Rohprotein 10 %
  • Rohfett 3,5 %
  • Rohasche 2,5 %
  • Rohfaser 0,4 %
  • Feuchtigkeit 81 %
  • NFE in der Trockenmasse 13,7 %

*Filets machen typischerweise 34,5 % des Produkts aus.

Shelma — Gedämpfte Filets reich an Ente mit Cranberry in Sauce

Shelma Nassfutter mit Ente und CranberryShelma Nassfutter mit Ente und CranberryInhaltsstoffe

  • Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (88 % in den Filets, davon 40,6 % Ente*)
  • Mineralstoffe
  • pflanzliche Nebenerzeugnisse (0,4 % Inulin)
  • Früchte (0,1 % getrocknete Cranberry, entspricht 1 % Cranberry)

Ernährungsphysiologische Inhaltsstoffe pro KG

  • Vitamin D3 160 IE
  • Vitamin E 100 mg
  • Zink (als Zinksulfat-Monohydrat) 10 mg
  • Mangan (als Mangan(II)-oxid) 2 mg
  • Kupfer (als Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat) 1,2 mg
  • Jod (als Calciumjodat wasserfrei) 0,2 mg
  • Taurin 520 mg
  • Biotin 100 μg

Analytische Bestandteile

  • Rohprotein 10 %
  • Rohfett 3,5 %
  • Rohasche 2,5 %
  • Rohfaser 0,4 %
  • Feuchtigkeit 81 %
  • NFE in der Trockenmasse 13,7 %

*Filets machen typischerweise 34,5 % des Produkts aus.

So habe ich das Shelma Katzenfutter getestet

Das Leitbild für ein wirklich gutes und hochwertiges Katzenfutter ist für mich stets die wilde Maus. Sie ist die primäre Beute der Katze in freier Natur und repräsentiert die optimale, evolutionär angepasste Nährstoffzusammensetzung. Vögel werden von Katzen deutlich seltener erbeutet und dienen daher nicht als primäres Vergleichsmodell.

Aus dieser natürlichen Ernährungsweise habe ich meine eigenen, strengen Kriterien abgeleitet, die ein artgerechtes Katzenfutter in meinem Test erfüllen muss. Nur Futter, das diesen Maßstäben standhält, kann als wirklich empfehlenswert gelten.

Diese Kriterien muss ein gutes Katzenfutter in meinem Test erfüllen

  1. Ein bedarfsdeckender Muskelfleischanteil: Dieser ist die primäre Proteinquelle und sollte klar deklariert sein.
  2. Die genaue Angabe aller enthaltenen Organe: Eine transparente Deklaration ist unerlässlich, um die Qualität beurteilen zu können.
  3. Keine pflanzlichen Zusatzstoffe wie Soja, Mais und/oder Getreide: Diese sind für Katzen schwer verdaulich und unnötig.
  4. Kein Zucker, keine Tiermehle und keine schädlichen Kräuter: Diese Inhaltsstoffe haben in einem artgerechten Katzenfutter nichts verloren.
  5. Ein optimaler Ballaststoff-Gehalt und die richtigen Ballaststoff-Quellen: Für eine gesunde Verdauung sind die Art und Menge der Ballaststoffe entscheidend.
  6. Ein niedriger Kohlenhydrat-Anteil: Katzen benötigen kaum Kohlenhydrate.
  7. Keine künstlichen Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker, Aromen, Farbstoffe, Bindemittel und Konservierungsmittel: Natürlichkeit ist hier Trumpf.
  8. Ein Feuchtigkeitsanteil, der die Katze perfekt mit Wasser versorgt: Dies ist für die Nierengesundheit von großer Bedeutung.

Detaillierte Informationen zu meiner Testmethode und welche Aspekte wirklich wichtig sind, finden Sie in meinem Blogartikel: So erkennst Du gesundes Katzenfutter (mit Empfehlungen).

Zwischen-Fazit zum Shelma Nassfutter im Test

Lassen Sie uns zunächst die Punkte beleuchten, bei denen das Shelma Feuchtfutter die vom Hersteller gemachten Angaben einhält und in meinem Test positiv auffällt.

Folgende Aussagen des Herstellers kann ich bestätigen:

  1. Das Futter ist getreidefrei, was einen guten Startpunkt darstellt.
  2. Es enthält keinen zugesetzten Zucker, ein weiterer wichtiger Pluspunkt.
  3. Es werden keine künstlichen Aromen, Farb- und Konservierungsstoffe verwendet.

Dass das Futter diese kritischen Stoffe nicht enthält, ist erfreulich und ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Diese Aspekte sind die Basis für eine gesunde Ernährung. Nun widmen wir uns den weiteren Bestandteilen und ihrer Qualität, die oft über Wohl und Wehe eines Katzenfutters entscheiden.

Inhaltsstoffe, Zusammensetzung und Qualität vom Shelma Katzenfutter

1. Muskelfleischanteil:

Der tierische Anteil im Nassfutter liegt bei allen Shelma-Sorten zwischen 74 % und 88 %. Es handelt sich jedoch nach meiner Einschätzung wahrscheinlich nicht primär um Muskelfleisch. Kurz gesagt: Der genaue Anteil an hochwertigem Muskelfleisch ist bei allen sechs getesteten Sorten unbekannt, was eine transparente Bewertung erschwert.

2. Tierischer Ursprung:

Shelma bewirbt auf der Verpackung mit Formulierungen wie: „Mit 88 % Produkten tierischen Ursprungs in den Filets.“ Viele Katzeneltern könnten dies als einen Fleischanteil von 88 % missinterpretieren. Dies entspricht jedoch nicht der Realität. Der Begriff “Produkte tierischen Ursprungs” ist lediglich eine andere Bezeichnung für tierische Nebenerzeugnisse und kann eine breite Palette von Bestandteilen umfassen, darunter weniger hochwertige Komponenten wie Augen, Hufe und Borsten. Hier mangelt es an Präzision und Transparenz.

3. Ballaststoffe:

Keine der sechs getesteten Sorten enthält die von mir empfohlenen Ballaststoffe in der von mir empfohlenen Menge und Qualität. Stattdessen wird Inulin verwendet, dessen Wirkung und Bedarf in dieser Form für Katzen nicht optimal sind.

4. Brühe:

Bei keiner der sechs Sorten wird die Brühe explizit angegeben. Obwohl der Hersteller gesetzlich nicht dazu verpflichtet ist, wäre eine Angabe im Sinne der vollen Transparenz wünschenswert, da Brühe einen erheblichen Teil des Gesamtprodukts ausmacht.

Der Feuchtigkeitsgehalt

Ein adäquater Feuchtigkeitsgehalt ist entscheidend für die Nierengesundheit von Katzen, die von Natur aus wenig trinken. Nach meinen Kriterien sollte dieser Wert mindestens 65 % betragen.
Das Katzenfutter von Shelma weist bei allen getesteten Sorten einen Feuchtigkeitsgehalt von 81 % auf.
Der Feuchtigkeitsgehalt ist somit gut und deckt den Bedarf der Katze an Flüssigkeit hervorragend ab.

Der Anteil der Kohlenhydrate im Futter (NFE-Gehalt)

Als obligate Fleischfresser benötigen Katzen nur einen sehr geringen Anteil an Kohlenhydraten. Idealerweise sollte der Kohlenhydratanteil maximal 10 % in der Trockenmasse betragen.
Bei Shelma liegen die NFE-Werte (Stickstofffreie Extraktstoffe, die hauptsächlich Kohlenhydrate umfassen) bei allen Sorten bei über 13,7 % in der Trockenmasse.
Der Anteil an Kohlenhydraten ist bei allen Shelma-Sorten nach meinen Kriterien zu hoch. Dies kann auf lange Sicht zu Verdauungsproblemen und Übergewicht beitragen.

Rohprotein

Proteine sind absolut essenziell für die Gesundheit und den gesamten Stoffwechsel Ihrer Katze – ohne sie funktioniert im Körper nichts.

Dabei sind 4 Dinge entscheidend, um die Qualität der Proteinzufuhr zu beurteilen:

  1. Die Menge des Proteins muss stimmen: Ist genug Protein für den Tagesbedarf vorhanden?
  2. Die Qualität des Proteins muss stimmen: Stammt es aus hochwertigen Quellen wie Muskelfleisch?
  3. Das Verhältnis des Proteins muss stimmen: Ist das Aminosäurenprofil ausgewogen?
  4. Die Fütterungsempfehlung muss stimmen: Passt die angegebene Menge zur Bedarfsdeckung?

Betrachten wir dazu die einzelnen Sorten, wobei die analytischen Bestandteile für Rohprotein bei allen Sorten gleich sind:

Shelma — Gedämpfte Filets mit Lachs und Spirulina in Sauce

  1. Menge des Proteins: Super (10 % Rohprotein)
  2. Qualität des Proteins: Unbekannt (da Muskelfleischanteil und genaue Herkunft unklar)
  3. Verhältnis des Proteins: Unbekannt
  4. Fütterungsempfehlung des Herstellers: Passt

Shelma — Gedämpfte Filets reich an Rind mit Tomaten und Kräutern in Sauce

  1. Menge des Proteins: Super (10 % Rohprotein)
  2. Qualität des Proteins: Unbekannt
  3. Verhältnis des Proteins: Unbekannt
  4. Fütterungsempfehlung des Herstellers: Passt

Shelma — Gedämpfte Filets mit Kabeljau und Spirulina in Sauce

  1. Menge des Proteins: Super (10 % Rohprotein)
  2. Qualität des Proteins: Unbekannt
  3. Verhältnis des Proteins: Unbekannt
  4. Fütterungsempfehlung des Herstellers: Passt
Weiterlesen >>  Die Katze: Ein Leitfaden für die deutsche Sprache und ihre faszinierende Welt

Shelma — Gedämpfte Filets reich an Huhn mit Tomaten und Kräutern in Sauce

  1. Menge des Proteins: Super (10 % Rohprotein)
  2. Qualität des Proteins: Unbekannt
  3. Verhältnis des Proteins: Unbekannt
  4. Fütterungsempfehlung des Herstellers: Passt

Shelma — Gedämpfte Filets reich an Truthahn mit Sanddorn in Sauce

  1. Menge des Proteins: Super (10 % Rohprotein)
  2. Qualität des Proteins: Unbekannt
  3. Verhältnis des Proteins: Unbekannt
  4. Fütterungsempfehlung des Herstellers: Passt

Shelma — Gedämpfte Filets reich an Ente mit Cranberry in Sauce

  1. Menge des Proteins: Super (10 % Rohprotein)
  2. Qualität des Proteins: Unbekannt
  3. Verhältnis des Proteins: Unbekannt
  4. Fütterungsempfehlung des Herstellers: Passt

Mein Rohprotein-Fazit zum Shelma Katzenfutter

Der Proteinbedarf Ihrer Katze wird mengenmäßig bei allen sechs Shelma-Sorten gedeckt, wenn Sie sich an die Fütterungsempfehlung des Herstellers halten. Die absolute Menge von 10 % Rohprotein in der Feuchtsubstanz ist angemessen.
Allerdings bleiben die Qualität und das genaue Verhältnis der Proteine im Futter für mich bei keiner getesteten Sorte nachvollziehbar. Die mangelnde Transparenz bezüglich des Muskelfleischanteils und der genauen tierischen Nebenerzeugnisse lässt Zweifel an der Hochwertigkeit der Proteinquellen aufkommen. Die Fütterungsempfehlungen für den Tagesbedarf an Proteinen sind meiner Meinung nach grundsätzlich korrekt angesetzt.

Rohfett

Der Rohfett-Wert spielt eine wichtige Rolle für die Energieversorgung und die Aufnahme fettlöslicher Vitamine. Nach meinen Kriterien sollte dieser Wert zwischen 2 % und 7 % liegen.
Bei allen getesteten Shelma-Sorten liegt der Rohfett-Gehalt bei genau 3,5 %.
Die Rohfett-Werte des Shelma Katzenfutters passen somit gut in den empfohlenen Bereich.

Rohasche

Der Rohasche-Wert gibt den Anteil der mineralischen Bestandteile im Futter an. Nach meinen Kriterien sollte dieser Wert zwischen 1,5 % und 2,0 % liegen, wobei bis zu 2,9 % noch als akzeptabel gelten.
Bei allen Shelma-Nassfutter-Sorten liegt der Rohasche-Gehalt bei 2,5 %.
Die Rohasche-Werte des Shelma Katzenfutters passen und liegen im akzeptablen Bereich.

Rohfaser

Der Rohfaser-Wert ist relevant für die Verdauung. Nach meinen Kriterien sollte dieser Wert die 1%-Marke nicht übersteigen, da ein zu hoher Faseranteil für Katzen ungeeignet ist.
Bei allen Nassfutter-Sorten von Shelma liegt der Rohfaser-Wert bei 0,4 %.
Auch die Rohfaser-Werte sind optimal und liegen in einem für Katzen gesunden Bereich.

Calcium/Phosphor-Verhältnis

Das Calcium-Phosphor-Verhältnis ist von entscheidender Bedeutung für den Knochenbau und viele Stoffwechselprozesse. Nach meinen Kriterien sollte dieses Verhältnis zwischen 1,1:1 und 1,8:1 liegen.
Das Calcium-Phosphor-Verhältnis wird auf keiner der Dosen angegeben. Auch auf der Website gibt Shelma keine Auskunft über die genauen Calcium- und Phosphor-Verhältnisse.
Das Calcium/Phosphor-Verhältnis konnte ich leider nicht ermitteln. Dies ist ein erheblicher Mangel an Transparenz, da ein unausgewogenes Verhältnis langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen kann.

Die zugesetzte Menge an Taurin

Taurin ist eine essenzielle Aminosäure für Katzen, die sie nicht ausreichend selbst produzieren können. Ein Mangel kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben.
Die zugesetzte Taurin-Menge liegt bei allen Shelma-Sorten bei 520 mg pro kg.
Dieser Wert ist nach meinen Kriterien zu niedrig. Ein hochwertiges Katzenfutter sollte deutlich höhere Taurinwerte aufweisen, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten.

Mono- oder Multiprotein

Die Frage, ob es sich um ein Mono- oder Multiprotein-Futter handelt, ist besonders wichtig für Katzen mit Allergien oder Unverträglichkeiten.
Alle getesteten Sorten vom Shelma Katzenfutter sind wahrscheinlich Multiprotein-Sorten, da sie “Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse” enthalten. Dies deutet darauf hin, dass neben den als Namensgeber auf der Verpackung stehenden Tieren (z.B. Lachs, Rind, Huhn) auch andere Tiere oder Tierbestandteile verarbeitet wurden.
Beim Shelma Katzenfutter handelt es sich wahrscheinlich um ein Multiprotein-Futter mit undurchsichtiger Deklaration.

Bio-Qualität oder Nicht-Bio

Die Bio-Qualität gibt Aufschluss über die Herkunft der Rohstoffe und die Art der Tierhaltung.
Die sechs getesteten Sorten von Shelma sind nicht biozertifiziert.
Ich finde es nicht gut, dass es sich nicht um Bio-Futter handelt. Dies schließt Tierhalter aus, die Wert auf nachhaltige und kontrollierte Tierhaltung legen.

Was meine Katzen zu dem Futter von Shelma sagen

Dieses Futter habe ich ausschließlich zu Testzwecken erworben. Keine meiner Katzen hat es zu fressen bekommen.

Warum ich es meinen Fellnasen nicht gegeben habe? Ganz einfach: Weil es meine strengen Kriterien für ein wirklich gutes und artgerechtes Katzenfutter nicht erfüllt. Die zahlreichen Mängel in der Deklaration und Zusammensetzung waren für mich ausschlaggebend.

Aus meiner langjährigen Erfahrung im Tierschutz kann ich Folgendes sagen: Katzen, die über einen längeren Zeitraum nie hochwertiges Futter bekommen haben, stürzen sich oft begierig auf ungesundes Futter. Dies ist jedoch kein Zeichen für dessen Qualität, sondern vielmehr ein Indikator für mangelnde Alternativen und Gewöhnung. Andere Fellnasen hingegen können bei einer Umstellung von minderwertigem auf hochwertiges Futter anfänglich zögern. Dieser Widerstand ist jedoch nur während der Umstellungsphase zu beobachten und sollte nicht als Ablehnung des besseren Futters missverstanden werden.

Konsistenz, Aussehen und Geruch vom Shelma Katzenfutter

Nach dem Öffnen der Packung entströmte mir ein sehr unangenehmer Geruch. Dieser Gestank erinnerte mich stark an schlecht gewordenes rohes Fleisch, was alles andere als appetitlich war.

Die Stücke, oder wie der Hersteller sie nennt, “Filets”, sehen unnatürlich aus. Für mich waren keine echten Fleischfasern erkennbar. Das Ganze erinnerte mich eher an industriell gepresste “Shreds”, ähnlich denen anderer bekannter Supermarktmarken. Die gepressten Stücke waren zudem sehr dunkel, was den Gesamteindruck verstärkte, dass das Futter visuell nicht ansprechend ist. Es sah für mich schlichtweg nicht appetitlich aus.

Akzeptanz

Da keine meiner Katzen dieses Futter bekommen hat, kann ich zur Akzeptanz durch die Tiere selbst keine Aussage treffen. Mein Fokus liegt auf der objektiven Analyse der Inhaltsstoffe und Qualität.

Stuhlgang

Analog zur Akzeptanz kann ich auch zum Stuhlgang nichts sagen, da ich das Feuchtfutter meinen Katzen aufgrund der Testergebnisse nicht gegeben habe. Zum Stuhlgang kann ich daher keine Angaben machen.

Deklarationsart

Shelma verwendet eine sogenannte geschlossene Deklaration. Das bedeutet, der Hersteller gibt nicht präzise an, welche Organe oder genaue Teile des Tieres im Futter enthalten sind. Stattdessen werden allgemeine Sammelbegriffe wie “Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse” verwendet.

Die Deklarationsart von Shelma Katzenfutter könnte und sollte transparenter sein. Für kritische Katzenbesitzer, die genau wissen möchten, was im Futter ihrer Tiere steckt, ist diese Form der Deklaration unzureichend und führt zu einer mangelnden Nachvollziehbarkeit der Qualität der verarbeiteten Rohstoffe.

Die Fütterungsempfehlungen von Shelma für ihr Katzenfutter

Die Fütterungsempfehlungen des Herstellers sind ein wichtiger Anhaltspunkt für die tägliche Futtermenge, auch wenn sie immer individuell an Aktivität und Gesundheitszustand der Katze angepasst werden sollten.

Anbei findest Du in der Tabelle die Fütterungsempfehlungen des Shelma Instinctively Perfect Futters

GewichtSterilisiertAktiv
3 kg195 g260 g
4 kg235 g315 g
5 kg275 g365 g
6 kg310 g415 g

Laut Hersteller sind diese Anweisungen nur Richtwerte. Es wird empfohlen, das Futter bei Zimmertemperatur zu servieren. Nach dem Öffnen sollte es maximal 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Weiterlesen >>  Karakal als Haustier: Ein gefährlicher Traum aus der Wildnis

Wie viel kostet das Katzenfutter von Shelma?

Das Shelma Nassfutter ist ausschließlich in praktischen Portionsbeuteln zu je 85 g erhältlich.

Ein Karton mit 12 x 85 g Packungen kostet 5,99 Euro und ist beispielsweise bei Netto oder Edeka erhältlich.
Dies ergibt einen Kilopreis von etwa 5,87 Euro.

Dieser Kilopreis ist für mich zu teuer für ein Katzenfutter mit einer derart unbekannten Qualität und mangelhaften Deklaration. Angesichts der unklaren Herkunft und Zusammensetzung vieler Inhaltsstoffe, insbesondere des Muskelfleischanteils, bietet Shelma für diesen Preis meiner Meinung nach kein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für vergleichbares Geld finden sich oft hochwertigere Alternativen am Markt.

Die Verpackung vom Shelma Katzenfutter

Die einzelnen Portionsbeutel des Shelma Katzenfutters werden im Laden entweder einzeln ohne zusätzliche Umverpackung angeboten oder in Kartons zu je 12 Beuteln à 85 g. Dieses Verpackungsprinzip ist im Segment der Supermarkt-Katzenfutter weit verbreitet und wird auch von Marken wie Felix, Cachet und Coshida praktiziert. Die Portionsbeutel sind praktisch für die Fütterung und halten das Futter frisch.

Wie hat das Katzenfutter von Shelma in meinem Test abgeschnitten?

Nun kommen wir zur abschließenden Bewertung der einzelnen Futtersorten vom Shelma Katzenfutter, basierend auf meiner detaillierten Analyse.

Testergebnis

Was bei allen Katzenfuttersorten von Shelma im grünen Bereich ist, sind die folgenden Kriterien:

  1. Der Feuchtigkeitsgehalt, der eine gute Flüssigkeitsversorgung sicherstellt.
  2. Die Rohprotein-Werte in Bezug auf die reine Menge.
  3. Die Rohfett-Werte, die im optimalen Bereich liegen.
  4. Die Rohasche-Werte, die ebenfalls akzeptabel sind.
  5. Und die Rohfaser-Werte, die als optimal einzustufen sind.

Minuspunkte von mir bekommt das Shelma Katzenfutter, weil ich folgende Punkte nicht klären konnte oder sie den Kriterien nicht genügen:

  1. Undurchsichtige Deklaration: Welche Tiere hat Shelma im Futter verarbeitet, und mit welchen prozentualen Angaben der Organe? Dies bleibt völlig unklar.
  2. Unbekannter Muskelfleischanteil: Wie hoch ist der Muskelfleischanteil in Prozent? Eine entscheidende Information für die Proteinquelle fehlt.
  3. Gleiche analytische Bestandteile: Warum sind hier alle analytischen Bestandteile (Rohprotein, Rohfett etc.) bei allen Sorten komplett gleich, obwohl es sich um verschiedene Geschmacksrichtungen handelt? Das lässt Fragen zur tatsächlichen Varianz aufkommen.
  4. Erhöhte NFE-Werte: Warum sind alle NFE-Werte (Kohlenhydrate) in der Trockensubstanz gemessen nach meinen Kriterien zu hoch? Katzen benötigen kaum Kohlenhydrate.
  5. Ungeeignete Ballaststoffe: Warum wurden hier keine von mir empfohlenen Ballaststoffe in der von mir empfohlenen Menge verwendet, sondern lediglich Inulin?
  6. Zusatz von getrockneten Tomaten: Warum wurden getrocknete Tomaten verwendet, die für Katzen nicht unbedingt notwendig sind und in größeren Mengen problematisch sein können?
  7. Zusatz von Petersilie: Wieso verwendet der Hersteller Petersilie, die in größeren Mengen für Katzen schädlich sein kann?
  8. Zusatz von Biotin: Warum fügt der Hersteller Biotin zu, ohne die genaue Notwendigkeit bei dieser Zusammensetzung zu erklären?
  9. Zu geringe Taurinmenge: Warum wird nicht mehr Taurin zugesetzt, obwohl es für Katzen eine essenzielle Aminosäure ist?

Diese Futtersorten von Shelma sind für mich empfehlenswert:

Keine der sechs getesteten Sorten von Shelma Katzenfutter haben meine Kriterien für ein hochwertiges und artgerechtes Futter erfüllt.

Welche Katzenfuttersorten von Shelma sind für mich nicht empfehlenswert?

Demnach sind alle getesteten Shelma Katzenfutter Sorten für mich nicht empfehlenswert:

  1. Gedämpfte Filets mit Lachs und Spirulina in Sauce
  2. Gedämpfte Filets reich an Rind mit Tomaten und Kräutern in Sauce
  3. Gedämpfte Filets mit Kabeljau und Spirulina in Sauce
  4. Gedämpfte Filets reich an Huhn mit Tomaten und Kräutern in Sauce
  5. Gedämpfte Filets reich an Truthahn mit Sanddorn in Sauce
  6. Und Gedämpfte Filets reich an Ente mit Cranberry in Sauce.

Zufriedenheitsskala meiner Katzen für die Bewertung vom Shelma Nassfutter

Die Zufriedenheit meiner Katzen mit Shelma Katzenfutter: eine Skala von "Mensch!" bis "Geil, Mensch!" zeigt auf "Flff dich, MENSCH!", was die geringe Zufriedenheit ausdrückt.Die Zufriedenheit meiner Katzen mit Shelma Katzenfutter: eine Skala von "Mensch!" bis "Geil, Mensch!" zeigt auf "Flff dich, MENSCH!", was die geringe Zufriedenheit ausdrückt.

Das Testergebnis und Fazit zum Shelma Nassfutter

In meinem detaillierten Shelma Katzenfutter Test sind alle sechs Sorten durchgefallen. Keines davon erfüllt meine strengen Kriterien für ein gutes und artgerechtes Katzenfutter, das die Bedürfnisse unserer obligaten Fleischfresser optimal deckt.

Es ist nicht genau ersichtlich, welche Zutaten der Hersteller im Nassfutter verarbeitet. Die Deklaration ist intransparent und lässt viele Fragen offen, insbesondere hinsichtlich des Muskelfleischanteils und der genauen Zusammensetzung der tierischen Nebenerzeugnisse. Zudem sind in einer Sorte Petersilie und in mehreren Sorten getrocknete Tomaten enthalten, was ich kritisch sehe, da diese für Katzen in bestimmten Mengen problematisch sein können. Die zu hohen Kohlenhydratwerte und der zu niedrige Taurinanteil sind weitere schwerwiegende Mängel.

Erkennen Sie ab sofort schlechte Zutaten im Katzenfutter in nur 2 Minuten. Holen Sie sich jetzt mein kostenloses E-Book: “>3 + 1 Zutaten, die nichts im Katzenfutter verloren haben<” und fallen Sie nie wieder auf minderwertiges Futter herein. Das Versteckspiel hat ein Ende, und Ihre Katze verdient nur das Beste!

Häufig gestellte Fragen zum Shelma Katzenfutter

Achtung: Der Shelma Katzenfutter Test wurde am 06.05.2025 aktualisiert. Manchmal ändern die Hersteller ihre Rezeptur. Wenn der Hersteller die Rezeptur nach diesem Datum geändert hat, dann schauen Sie bitte auf der Website des Herstellers nach, um zu prüfen, ob der Test noch auf das aktuelle Futter anwendbar ist.

Wo wird Shelma Katzenfutter hergestellt?

Das Shelma Katzenfutter wird in Europa hergestellt. Die niederländische Firma Partner Pet Food, zu der Shelma gehört, hat ihren Sitz seit 2007 in Ungarn.

Was zeichnet Shelma Katzenfutter aus?

Nach meinen Kriterien erfüllt Shelma nicht die Anforderungen an ein gutes Katzenfutter. Zudem gibt der Hersteller nicht transparent an, welche Zutaten genau im Futter verwendet werden. Ich empfinde es außerdem als sehr teuer angesichts der unbekannten Qualität der Inhaltsstoffe.

Wem gehört Shelma?

Shelma gehört zur Partner Pet Food Group. Dies ist ein europäisches Tiernahrungsunternehmen, das Futter für den Einzelhandel herstellt. Darunter fallen auch Marken wie Bozita, PreVital und Shelma. Die niederländische Firma hat ihren Hauptsitz in Ungarn. Für ein harmonisches Zuhause mit Haustieren, denken Sie an alle Bedürfnisse – sei es das richtige Futter für die Katze oder auch die optimale Schlafstätte für Ihren Hund, wie eine Hundebox im Wohnzimmer.

Welches Katzenfutter ist laut Stiftung Warentest das beste?

Der Testsieger bei Stiftung Warentest 2024 ist „Whiskas mit Geflügel in Sauce“ mit der Note 1,2 (Sehr gut). Doch der Schein trügt: Die Stiftung Warentest prüft primär, ob die aufgedruckten Inhaltsstoffe mit den Analysewerten im Labor übereinstimmen. Ob die Nährstoffe künstlich oder natürlich sind, fällt meiner Meinung nach zu wenig ins Gewicht, ebenso wie die tatsächliche Qualität dieser Nährstoffe für die artgerechte Ernährung der Katze.

Welche Katzenfutter Marken sind nicht gut?

Es gibt sehr viele Katzenfuttermarken, die meine Kriterien für ein gutes Katzenfutter nicht erfüllen. Darunter fallen auch viele beliebte Marken wie Whiskas, Sheba und Bozita. Mehr Katzenfuttermarken, die ich als nicht gut einstufe, finden Sie in meinem Beitrag: Schlechtes Katzenfutter Liste. Darin erfahren Sie auch, wie Sie diese ganz einfach anhand der Zusammensetzung des Futters erkennen können.