Die Zubereitung eines Espressos mit einer Siebträgermaschine ist eine Kunst, die Handwerk, Wissen und ein wenig Leidenschaft erfordert. Doch entgegen der landläufigen Meinung muss es weder extrem kompliziert noch teuer sein, um exzellente Ergebnisse zu erzielen. Unser umfassender Siebträgermaschine Test 2025 zeigt, dass sowohl smarte Hybridmodelle mit integriertem Mahlwerk als auch preiswerte, aber leistungsstarke Espressomaschinen unter 500 Euro herausragenden Kaffee liefern können, wenn man die richtigen Tipps und Techniken beherrscht.
Wir haben die neuesten Geräte sowie bewährte Dauerbrenner auf Herz und Nieren geprüft und präsentieren Ihnen hier die Testsieger und unsere persönlichen Empfehlungen. Egal, ob Sie Einsteiger sind oder bereits als Home-Barista ambitionierte Ziele verfolgen – dieser Guide hilft Ihnen, die für Ihre Bedürfnisse beste Siebträgermaschine zu finden und Ihr Kaffeeerlebnis auf das nächste Level zu heben.
Die 10 besten Siebträgermaschinen im Test
Die Auswahl der richtigen Siebträgermaschine kann überwältigend sein. Unsere Top 10 Empfehlungen bieten eine breite Palette an Funktionen und Preisklassen, um jedem Anspruch gerecht zu werden. Von kompakten Einsteigermodellen bis hin zu professionellen Zweikreiser-Maschinen – hier finden Sie den Überblick über die Geräte, die uns im Test am meisten überzeugt haben. Wer eine besonders leistungsstarke Lösung sucht, sollte auch die beste siebträgermaschine mit mahlwerk in Betracht ziehen, die Komfort und Qualität vereint.
- Sage Oracle Jet: Testsieger Siebträger – Perfekte digitale Unterstützung, erstklassige Ergebnisse für Einsteiger bis Home-Barista.
- Casabrews CM5418B-GS: Bester günstiger Siebträger – Superkompakt & stabil, einfache Bedienung, hochwertige Dampflanze.
- Rocket Appartamento: Bester Siebträger für Ambitionierte – Profi-Funktionen zum Consumer-Preis, hervorragende Espresso-Kontrolle, top Hochwertigkeit.
- DeLonghi Dedica: Bestseller Einsteiger-Siebträger – Kompakt & günstig, gelungenes Schnuppergerät für alle Basics.
- Sage The Barista Touch Impress: Toller Hybrid-Siebträger – Erstklassige Bedienung, erklärt jeden Schritt übersichtlich, Profi-Milchschaumlanze.
- Rancilio Silvia: Edler Mittelklasse-Klassiker – Kompakt & hochwertig, Profi-Dampfdruck, sehr temperaturstabil.
- Solis Barista Perfetta Plus: Mini-Siebträger mit Maxi-Leistung – Ultrakompakt trotz Anspruch, viele Einstellungen, klasse Dampfdruck.
- DeLonghi La Specialista Maestro Cold Brew: Halbautomatiker mit allen Schikanen – Viele Funktionen, top für Einsteiger mit Anspruch, inklusive Cold Extraction.
- Grundig Delisia: Bester Schnupper-Siebträger – Kompakter Halbautomatiker, keine Einstellungen notwendig, automatischer Milchschaum.
- Philips Baristina: Automatischer Siebträger ohne Dampflanze – Mahlen, Dosieren, Zubereiten in einem Schritt, sehr kompakt & einfach, schöner Espresso.
Vergleichstabelle: Die Top 10 Espressomaschinen auf einen Blick
Modell | Coffeeness Bewertung | Mahlwerk | Größter Vorteil | Größter Nachteil | Empfehlung für | Preisklasse (gerundet) |
---|---|---|---|---|---|---|
Sage Oracle Jet | Ein Siebträger für ALLE | ✓ | Begeisternde digitale Unterstützung | Wassertank verführt zum Stehenlassen | Einsteiger, Ambitionierte Home-Baristas | 1.800 € |
Casabrews CM5418B-GS | Überraschend professionelles Schnäppchen | X | Profi-Anklänge im Kompaktformat | Nur doppelwandige Siebe | Einsteiger, Singles | 150 € |
Rocket Appartamento | HighEnd-Traum für Könner | X | Profi-Gerät zum Consumer-Preis | Nur für Engagierte | Ambitionierte Home-Baristas | 1.500 € |
DeLonghi Dedica | Schnupper-Könner | X | Klein & gut | Absolutes Einsteigerniveau | Einsteiger | 170 € |
Sage The Barista Touch Impress | Kompakter Mittelweg zwischen Automatik & Selbermachen | ✓ | Perfekter Workflow | Mahlwerk laut | Einsteiger, Ambitionierte | 1.000 € |
Rancilio Silvia | Kult-Siebträger ohne Schnickschnack | X | Alles für perfekten Espresso | Braucht umsichtige Reinigung | Ambitionierte Home-Baristas | 600 € |
Solis Barista Perfetta Plus | Leistungsfreude im Kompaktformat | X | Viele Einstellungen | Preis-Leistungs-Niveau schwankend | Anfänger, Singles, Ambitionierte | 350 € |
DeLonghi La Specialista | Günstigerer Sage-Konkurrent | ✓ | Alles drin, sogar Cold Brew | Mahlwerk begrenzt | Anfänger, Ambitionierte | 1.200 € |
Grundig Delisia | Espresso & Milchschaum ohne Einstellungen | X | Perfekt für blutige Neulinge | Kaum Eingriffsmöglichkeiten | Anfänger | 100 € |
Philips Baristina | Nur Espresso ohne Aufwand | ✓ | Cleverer automatischer Workflow | Preis-Leistungs-Verhältnis etwas schief | Anfänger | 300 € |
Testsieger Siebträgermaschinen: Sage the Oracle Jet
So geht hybride Espressomaschine
Die Sage Oracle Jet ist unser aktueller Testsieger und definiert, was eine hybride Espressomaschine leisten kann. Sie vereint die Präzision eines Siebträgers mit der Benutzerfreundlichkeit eines Vollautomaten und bietet eine einzigartige Kombination aus digitaler Unterstützung und erstklassigen Espresso-Ergebnissen.
Vorteile:
- Tolles Bedienkonzept und digitale Rundum-Unterstützung
- Erstklassige Ergebnisse in der Tasse
- Ultraschneller Touchscreen mit 14 Rezepten und 20 Einstellungen
- Baratza-Mahlwerk mit 45 Stufen
- Automatische Dampflanze (auch für manuellen Betrieb)
- Cold Extraction für Cold Brew bzw. Cold Espresso
- Kurze Aufheizzeit (30 Sek.)
- Professioneller 58-mm-Siebträger + einwandige Siebe
- Auto Queue zum automatischen Start von Milchschaum nach Espresso-Bezug
- Großer Lieferumfang (inkl. Knock Box)
Nachteile:
- Der Wassertank verführt zum Stehenlassen
- Hoher Preis
Die Sage Oracle Jet begeistert vom absoluten Espresso-Neuling bis zum erfahrenen Home-Barista. Auch wenn sie preislich im oberen Segment angesiedelt ist, rechtfertigen die Bedienfreude, die vielseitigen Funktionen und vor allem die beeindruckenden Ergebnisse in der Tasse die Investition.
Preis-Leistungs-Sieger für Einsteiger: Casabrews CM5418B-GS Siebträgermaschine
Kompakt, durchdacht, gut
Bei günstigen Siebträgermaschinen sind oft Kompromisse bei Dampfbezug, Pumpendruck und Bedienkomfort nötig. Die Casabrews CM5418B-GS sticht hier positiv hervor. Für unter 150 Euro bietet dieses schlanke Modell nicht nur eine hochwertige Optik aus Edelstahl, sondern auch überzeugende Features für guten Espresso und Milchschaum.
Vorteile:
- Superkompakt & stabil
- Einfache Bedienung mit Tasten
- Hochwertige, manuelle Dampflanze
- Liefert schönen Espresso
- Top Preis-Leistungs-Verhältnis
- 20 bar Pumpendruck
- Manometer zur Druckkontrolle
- PID-Regler für konstante Brühtemperatur
Nachteile:
- Nur doppelwandige Siebe (Siebdurchmesser 51 mm)
- Basis-Tamper im Lieferumfang
Obwohl der Siebträger mit 51 mm kleiner ist und nur doppelwandige Siebe für bestimmte Röstungen geeignet sind, liefert die Casabrews dank des hohen Pumpendrucks und hochwertiger Komponenten einen wirklich guten Espresso und extraguten Milchschaum. Eine hervorragende Wahl für preisbewusste Einsteiger. Wer eher einen kleine kaffeemaschine 2 4 tassen sucht, findet in dieser Kategorie ebenfalls kompakte und effiziente Modelle.
Beste Zweikreiser-Espressomaschine für Home-Baristas: Rocket Appartamento
Mehr Nerd-Faktor geht kaum
Die Rocket Appartamento ist ein Traum für ambitionierte Espresso-Fans. Die Marke Rocket steht bei Home-Baristas für Exzellenz, und die Appartamento ist ein superschickes, edles und professionelles Gerät, das sich dennoch in einem vernünftigen Preisrahmen bewegt.
Vorteile:
- Hervorragende Espresso-Kontrolle
- Top Design, Profi-Bauteile aus Edelstahl
- Eindeutige Bedienung mit Tasten und Drehknöpfen
- Profi-Tamper im Lieferumfang
- Großer Wassertank (2,5 l)
- Manuelle Profi-Dampflanze
Nachteile:
- Verlangt Wissen und Einsatz vom Nutzer
- Kein Mahlwerk integriert
- Hohes Gewicht (21 kg)
Diese klassische Zweikreiser-Siebträgermaschine schenkt Ihnen nichts: Sie müssen wissen, was Sie tun, und sich auf dem Weg zum perfekten Espresso ins Zeug legen. Sind Sie dazu bereit, werden Sie mit der gesamten Bandbreite an Espressoaromen und Milchschaum-Texturen belohnt. Die Rocket Appartamento ist eine Maschine, auf die man hinarbeitet und die man mit Stolz präsentiert.
Günstige smarte Siebträgermaschine mit Mahlwerk: Sage Barista Touch Impress
Hybrid mit automatischen Schikanen
Die Sage Barista Touch Impress ist eine etwas kleinere, aber nicht minder beeindruckende Version der Oracle Jet. Für ihren Preis von unter 1.000 Euro erhalten Sie einen technologieverliebten hybriden Siebträger mit Touchscreen und Zubereitungsautomatiken.
Vorteile:
- Top Bedienung über Touch-Display
- Auch für blutige Anfänger geeignet
- Hervorragende automatische Dampflanze
- Gutes automatisches Tamping
- Integrierte Mühle mit 30 Mahlgradstufen
- Schnelle Aufheizzeit
Nachteile:
- Mahlwerk kann laut sein
- Der 54 mm Siebträger bietet weniger Spielraum als 58 mm Modelle
Der supereinfache Workflow dieser Maschine liefert einen tollen Geschmack und eine super Latte Art-Milchkonsistenz, unabhängig von Ihrem Kenntnisstand. Wer jedoch “richtig” an seinem Espresso “rumschrauben” will, könnte sich von den Automatismen vielleicht eingeschränkt fühlen. Alle anderen werden die Anklänge an einen Vollautomaten zu schätzen wissen.
Singles-Siebträger für eine Person: Solis Barista Perfetta Plus
Überraschender Könner
Espressomaschinen mit Einkreiser-Heizsystem sind naturgemäß eher “Single-Geräte”, da der Wechsel zwischen Brüh- und Dampftemperatur Zeit erfordert. Kompakte Modelle wie die Solis Barista Perfetta Plus sind ideal für kleine Küchen und bieten dennoch professionelle Komponenten.
Solis Barista Perfetta Plus Espressomaschine Wasserdampf
Vorteile:
- Kompakt & hochwertig aus Edelstahl
- Viele Einstellmöglichkeiten
- Ordentlicher Dampfdruck durch manuelle, fortgeschrittene Dampflanze
- Sinnvolles Zubehör
- Vorbrühfunktion und Manometer
- Passend für 54 mm Siebe
Nachteile:
- Preis-Leistungs-Niveau kann schwanken
- Kein integriertes Mahlwerk
Im Vergleich zu ähnlichen Kompaktmodellen punktet das Schweizer Gerät mit typischer Solis-Hochwertigkeit und den wichtigsten Bestandteilen für guten Espresso und Milchschaum: Vorbrühfunktion, Manometer und eine professionelle Dampfdüse. Für derzeit rund 350 Euro ist dies eine angemessene Investition. Sollten Sie etwas mehr Platz und Budget haben, ist die Rancilio Silvia eine ernsthafte Alternative: ein italienischer Klassiker, edel, ernsthaft und einfach gut, unter 600 Euro. Auch die quickmill espressomaschine ist eine Erwägung wert für Liebhaber präziser Kaffeezubereitung.
Kleine Siebträger-Alternative mit Milchaufschäumer: Grundig Delisia
Die Grundig Delisia mag in einem Top-10-Ranking überraschen, da sie kaum Einstellmöglichkeiten bietet und nicht einmal eine Dampflanze besitzt. Doch genau hier liegen ihre Stärken: Dieser Halbautomatiker mit integriertem Milchaufschäumer macht echten Espresso und guten Milchschaum ohne Vorkenntnisse.
Vorteile:
- Perfekt für blutige Neulinge
- Kompakter Halbautomatiker
- Automatischer Milchschaum
- Getränke werden richtig heiß
Nachteile:
- Kaum Eingriffsmöglichkeiten für Espresso und Milchschaum
- Nur doppelwandige Siebe
Für kaum 100 Euro können wir nicht mehr erwarten – und müssen wir auch nicht, wenn der Fokus auf einfacher, unkomplizierter Kaffeezubereitung liegt. Man sollte sich lediglich darauf einstellen, dass die Experimentiermöglichkeiten mit verschiedenen Röstungen begrenzt sind.
Automatische Siebträgermaschine ohne Milchaufschäumer: Philips Baristina
Bisher waren Siebträgermaschinen ohne Milchaufschäumer kaum denkbar. Die Philips Baristina mit Mahlwerk und automatischem Tampern ändert diese Auffassung zumindest teilweise. Sie setzt auf Automatiken und erledigt Mahlen, Dosieren, Tampern und Extraktion in einem Schritt – ohne Umsetzen des Siebträgers.
Philips Baristina Uebersicht
Vorteile:
- Cleverer automatischer Workflow
- Sehr kompakt und einfach zu bedienen
- Liefert schönen Espresso komplett ohne Aufwand
- Integriertes Mahlwerk
Nachteile:
- Kein Milchaufschäumer vorhanden
- Kaum Justierungsmöglichkeiten
- Preis-Leistungs-Verhältnis könnte etwas besser sein
Das Ergebnis überzeugt, solange Sie bei purem Espresso statt Lungo bleiben. Für knapp 300 Euro stellt sich die Frage des Wertes, da ein Milchaufschäumer fehlt und die Einstellungsmöglichkeiten begrenzt sind. Wenn Sie jedoch Espresso komplett ohne Aufwand wünschen, ist diese Maschine eine klare Empfehlung.
Beste Espressomaschine für unterwegs, Gastro & Co?
Unser Test konzentriert sich auf Siebträgermaschinen für den Heimgebrauch. Professionelle Modelle für Gastronomie und Büro sind in einer anderen Liga und kosten schnell 10.000 Euro aufwärts. Für den Heimanwender sind diese Anschaffungen weder notwendig noch sinnvoll, da wir weder Festwasseranschlüsse noch mehrere Brühgruppen oder dauerbereite Heizsysteme benötigen, um Café-Qualität zu erreichen.
Unterwegs-Lösungen wie die Wacaco Nanopresso stehen noch auf unserer Testliste. Solche Handpump-Maschinen sind bei Camping-Fans beliebt und werden oft empfohlen. Wir planen, diese und ähnliche Modelle mit Fokus auf Portabilität und Leistung zu vergleichen. Haben Sie konkrete Vorschläge für Hersteller oder Maschinen, die wir testen sollen? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen!
Tops & Flops: Alle Espressomaschinen für zuhause im Test
Der Siebträgermaschine Test 2025 deckt viele Hersteller und Preisklassen ab, wobei einige Marken den Consumer-Markt dominieren. Namen wie DeLonghi und Sage stehen dabei oft im Vordergrund.
Sage Espressomaschinen: König der Hybrid-Siebträger
Sage hat sich als führende Marke im Segment der hybriden Siebträgermaschinen etabliert. Sie definieren die Espressozubereitung zuhause neu, indem sie die Grenzen der Hybrid-Kategorie aufheben und selbst ambitionierte Kaffeefans begeistern.
Sage the Bambino Plus Uebersicht Arne
Obwohl Sage auch Siebträgermaschinen ohne Mahlwerk wie die Sage the Bambino Plus anbietet, überzeugen die Hybridmodelle mit ihrer Fülle an Funktionen. Es ist jedoch wichtig, das passende Modell für die eigenen Bedürfnisse zu wählen, um nicht unnötig viel für ungenutzte Funktionen zu zahlen.
Modell | Coffeeness-Bewertung | Typ | Mahlgrad | Bedienung | Display | Tamper | Milchschaum | Siebträger | Aktuelles Preisniveau (gerundet) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Barista Express | 4 von 5 | Einkreiser | 16 | Knöpfe, Manometer | X | Manuell | Manuell | 54 mm | 500 € |
Barista Express Impress | 3,5 von 5 | Einkreiser | 25 | Knöpfe, Manometer | X | Automatik | Manuell | 54 mm | 650 € |
Barista Pro | 4 von 5 | Einkreiser | 30 | Knöpfe | ✓ | Manuell | Manuell | 54 mm | 600 € |
Barista Touch | 5 von 5 | Einkreiser | 30 | Touchdisplay | ✓ | Manuell | Manuell | 54 mm | 850 € |
Barista Touch Impress | 5 von 5 | Einkreiser | 30 | Touchdisplay | ✓ | Automatik | Automatisch + Manuell | 54 mm | 1.000 € |
Oracle Touch | 4,5 von 5 | Zweikreiser | 45 | Touchdisplay | ✓ | Automatik | Automatisch + Manuell | 58 mm | 2.000 € |
Oracle Jet | 5 von 5 | Einkreiser | 45 | Touchdisplay | ✓ | Automatik | Automatisch + Manuell | 58 mm | 1.800 € |
Übrigens: Sage hat den Hersteller Gastroback übernommen, und in einigen Ländern werden die Sage-Modelle unter dem Namen Breville verkauft.
DeLonghi Espressomaschinen: Halbautomatische Siebträgermaschine oder Variante bis 300 Euro?
DeLonghi Espressomaschinen bewegen sich in zwei Welten: supergünstige Einsteigergeräte oder höherpreisige Hybride. Bei den Schnuppergeräten führt die DeLonghi Dedica seit Jahren die Bestsellerlisten an, was unsere Testergebnisse bestätigen. Andere Versuche wie die DeLonghi Icona Vintage oder Stilosa zeigen jedoch, dass der geringe Preis auch in der Tasse spürbar ist.
Im hybriden Segment liegt DeLonghi funktionell hinter Sage, auch wenn sie ähnliche Konzepte verfolgen. Ein Kritikpunkt ist oft das Mahlwerk: Während DeLonghi bei Vollautomaten viele Mahlstufen bietet, erreichen hybride Espressomaschinen selten mehr als 15 Mahlgrade, selbst bei Top-Modellen wie der La Specialista Touch. Dies kann die Auswahl an Röstungen einschränken und nicht immer perfekte Tassenergebnisse liefern. Dennoch glänzen DeLonghi-Maschinen mit einem runden Funktionsangebot. Für Vergleiche mit anderen Geräten ist unsere bestenliste kaffeevollautomat eine nützliche Ressource.
Solis Siebträgermaschinen: Schöne Einkreiser, vernünftige Preise
Wir würden uns wünschen, dass der Schweizer Hersteller Solis wieder mehr Siebträgermaschinen auf den Markt bringt. Modelle wie die Solis Barista Gran Gusto begeistern seit Jahren einige unserer Redaktionsmitglieder als klassisch-elegante Heimmaschine zu einem guten Preis, auch wenn die Stiftung Warentest eine angeblich komplizierte Reinigung bemängelte.
Solis Barista Gran Gusto Espressomaschine Uebersicht
Aktuell sind die Solis Barista Perfetta Plus als kompakter Könner und die Solis Grind & Infuse Perfetta als selbstbewusster DIY-Hybrid verfügbar. Beide überzeugen mit Solis-typischer Hochwertigkeit.
Weitere Siebträgermaschinen im Test
Mit jedem Update unseres Tests fallen einige der besten Maschinen und so mancher Testsieger aus den Top 10. Zudem gibt es nur wenige Geräte, die dauerhaft auf dem Markt erhältlich sind. Wenn Sie sich für ein bestimmtes Modell interessieren, werfen Sie einen Blick in unseren ausführlichen Testbericht.
So testen wir Siebträgermaschinen: Unsere Kriterien
Unser Siebträgermaschine Test 2025 konzentriert sich bewusst nicht auf das hochpreisige Profisegment. Unser Ziel ist es, Ihnen die besten Geräte vorzustellen, die den Einstieg und Aufstieg in die Welt von Espresso und Cappuccino erleichtern. Daher legen wir weniger Wert auf technische Details wie Pumpendruck oder Kesselvolumen, sondern vielmehr darauf, wie diese Faktoren den Workflow und die Ergebnisse in der Tasse beeinflussen. Unsere Siebträger-Tests basieren auf folgenden Kriterien:
- Erster Eindruck: Verarbeitung, Standfestigkeit, geliefertes Zubehör.
- Bedienung: Bedienkonzept, Integration von Technologie, Intuition und Benutzerfreundlichkeit.
- Einstellungen: Art und Umfang der Einstellmöglichkeiten, Auswirkungen auf den Workflow.
- Mahlwerk (wenn vorhanden): Anzahl der Mahlstufen, Einstellbarkeit, Lautstärke des Mahlvorgangs.
- Milchsystem: Bedienung der Dampflanze, Professionalität des Systems, Einstellmöglichkeiten für Milchschaum.
- Zubehör: Qualität und Anwendbarkeit von Tamper, Kännchen etc.
- Reinigung: Aufwand und Workflow der Reinigung, notwendiges Zubehör, Auffälligkeiten.
- Preis: Bewertung des Preis-Leistungs-Verhältnisses und Eignung für bestimmte Nutzergruppen.
- Beobachtungen bei Kaffee und Schaum: Qualität der Crema, Temperatur, Aroma, Konsistenz des Milchschaums.
Der letzte Punkt hängt stark von der Auswahl der Bohnen, der Mahlung und Ihren eigenen Fähigkeiten ab. Je automatisierter das Gerät arbeitet, desto mehr Verantwortung verschiebt sich jedoch in Richtung Maschine.
Welche Siebträgermaschine passt zu mir? (Kaufberatung)
Ein teurer Barista-Siebträger macht nicht automatisch besseren Espresso. Die besten Modelle können nur umsetzen, was Sie ihnen mit Bohnen, Mahlung und Dosierung vorgeben. Konzentrieren Sie sich daher weniger auf Aussehen oder Preis, sondern stellen Sie sich folgende Fragen:
Welcher Kaffee-Typ bin ich?
- Ich liebe puren Espresso: Achten Sie auf eine stabile Brühtemperatur, ein schnelles Heizsystem und einwandige Siebeinsätze. Fast jede Espressomaschine kann hier punkten.
- Ich trinke viel Cappuccino & Latte Macchiato: Sie benötigen ausreichend Dampf. Günstige Maschinen liefern oft zu wenig Druck, während hybride Kaffeemaschinen oft automatisch hervorragenden Milchschaum zubereiten können.
Wie viele Getränke bereite ich täglich zu?
- Ich bereite Getränke nur für mich oder einen Partner zu: Eine kompakte Einsteiger-Siebträgermaschine oder ein hochwertiger Einkreiser-Testsieger sind ideal. Eine separate Kaffeemühle bietet mehr Freiheiten.
- Bei uns gibt es viele Kaffeetrinker: Eine Maschine ohne Mahlwerk benötigt zu lange. Ein Zweikreiser-Heizsystem spart zusätzlich Zeit, da Espressobezug und Milchaufschäumen gleichzeitig möglich sind.
Wie viel Abwechslung will ich?
- Für mich zählt vor allem das Ergebnis: Je automatischer die Maschine, desto besser. Achten Sie auf eine hohe Gesamtnote im Test für Kaffee und Milch und bevorzugen Sie moderne Hybridmodelle.
- Ich will alles lernen und noch mehr einstellen: Günstige Geräte sind hier unpassend. Sie brauchen eine hochwertige Maschine, die vom Heizsystem bis zur Brühgruppe eine erstklassige Gesamtnote erhält. Nach oben gibt es keine Grenzen; die Rancilio Silvia bildet eine gute Basislinie für den Einstieg in dieses Segment.
Funktionsweise einer Siebträgermaschine verstehen
Sie müssen nicht jedes technische Detail verstehen, aber ein grundlegendes Wissen über die Funktionsweise hilft Ihnen, günstige von teuren und empfehlenswerte von weniger guten Maschinen zu unterscheiden. Denn: Je intensiver Sie sich im Vorfeld mit Ihrer Espressomaschine beschäftigen, desto besser werden Espresso und Milchschaum.
Heizsystem & PID für die optimale Temperatur
Die optimale Wassertemperatur für Espresso liegt bei 94 Grad Celsius, während Wasserdampf für Milchschaum ab 100 Grad Celsius entsteht. Eine Siebträgermaschine muss diesen Temperaturunterschied überwinden, was auf drei Arten geschehen kann:
- Einkreiser: Ein Wasserkreislauf für Brühen und Dampf, erfordert Aufheiz- und Abkühlphasen beim Wechsel. Die meisten Consumer-Maschinen sind Einkreiser.
- Zweikreiser: Zwei Wasserkreisläufe in einem Boiler ermöglichen Dampf und Espresso gleichzeitig. Im Test nutzen die Sage Oracle Touch und die Rocket Appartamento dieses System. Die QuickMill Orione 3000 ist eine Mischform aus Einkreiser und Thermoblock. Zweikreiser sind teurer, lohnen sich aber bei vielen Getränken nacheinander.
- Dualboiler: Zwei komplett getrennte Kesselsysteme für absolute Temperatursicherheit. Diese sind eher für Profis gedacht.
Zweikreiser Espressomaschine
Wichtiger als das Heizsystem selbst ist die Fähigkeit der Maschine, die Temperatur während der Zubereitung konstant zu halten. Achten Sie daher auf ein PID-Feature (proportionale, integrale und differenzielle Regelung), das Temperaturschwankungen ausgleicht und eine perfekte Extraktion bei 94 Grad Celsius ermöglicht. Temperatureinstellungen sind ein Zusatzfeature, das meist nur von Könnern sinnvoll eingesetzt werden kann.
Sage Bambino Plus Temperatur
Vorbrühfunktion für aromatischen Kaffee
Ähnlich der Blooming-Phase beim Handfilter sorgt das Vorbrühen dafür, dass mehr Aromen aus Ihren Espressobohnen gelöst werden. Das Kaffeemehl wird mit geringem Druck angefeuchtet und angelöst, bevor das Wasser mit vollem Druck hindurchströmt. Einige hochwertige Espressomaschinen bieten die Möglichkeit, die Vorbrühzeit einzustellen, wobei die Funktion an sich wichtiger ist als die Einstellbarkeit. Espresso benötigt exakt 9 bar Druck am Brühkopf, der von der Pumpe erzeugt wird.
Pumpendruck
Hochwertige Siebträgermaschinen bieten 19 bar Druck und mehr, während Einsteigermodelle oft bei 15 bar liegen. Entscheidend ist nicht allein die Zahl, sondern die effektive Umsetzung des Drucks. Hier sollten Sie auf unsere Gesamtnote im Test achten.
Siebträger: Durchmesser & Siebe
Eine professionelle Siebträgermaschine erkennen Sie an einem 58-mm-Siebträger mit einwandigen Sieben für den Einzel- und Doppelbezug. Alles andere sind Krücken, um Leistungsmängel der Maschine auszugleichen. Siebdurchmesser und Siebtyp beeinflussen das Ergebnis und die Crema erheblich.
Es gibt zwei Siebarten:
- Einwandige Siebe (nicht druckbeaufschlagt): Für Fortgeschrittene, die volle Kontrolle über die Extraktion wünschen.
- Doppelwandige Siebe (druckbeaufschlagt): Helfen, den Extraktionsdruck zu erhöhen und Mahl- oder Dosierfehler auszugleichen. Führen aber zu flacheren Aromen und weniger Experimentiermöglichkeiten.
Je größer der Siebdurchmesser (z.B. 58 mm statt 51 mm), desto mehr Kaffee kommt gleichzeitig mit Wasser in Berührung, was mehr Aromen in derselben Extraktionszeit löst. Beim Kauf legen Sie sich auf einen Durchmesser fest, die Siebe können aber für wenig Geld von doppel- auf einwandig umgerüstet werden. Ein bodenloser Siebträger ist ein optionales Tool, aber kein Muss.
Bedienung & Extraktionskontrolle
Um das optimale Zusammenspiel von Mahlgrad, Kaffeemenge und Verdichtung zu finden, gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Kontrolle:
- Vor der Zubereitung: Über ein Display lassen sich wichtige Parameter ablesen und korrigieren (Spezialität hybrider Maschinen).
- Während der Zubereitung: Ein Manometer gibt Hinweise auf den Extraktionsdruck. Steht die Nadel nicht bei 9 bar, ist eine Korrektur nötig.
- Nach der Zubereitung: Optik und Geschmack des Espressos sowie die Crema geben Aufschluss über das Ergebnis. Hierfür ist Barista-Wissen erforderlich.
Kontrollinstrumente sind wichtig, bis Sie Crema und Kaffee gut interpretieren können.
Richtig Tampen: Automatische oder manuelle Lösung?
Sage Barista Pro tampen
Das Verdichten des Kaffeemehls im Sieb (Tampen) ist einer der wichtigsten Schritte. Nur ein dichter Kaffeepuck wird gleichmäßig von Wasser durchströmt und baut den nötigen Widerstand für die Extraktion auf. Jede Siebträgermaschine wird mit einem Tamper geliefert, oder bietet sogar eine automatische Tamping-Station (z.B. bei DeLonghi La Specialista Prestigio oder einigen Sage-Modellen). Die Art des Tampers ist nebensächlich, die Qualität des Werkzeugs ist entscheidend.
Milchschaumdüse
Die Form, Länge und der Düsenkopf der Milchschaumdüse sind für die Schäumleistung ebenso wichtig wie der Dampfdruck. Günstige Maschinen haben oft kurze, dicke Düsen (Panarello-Düse), die weniger Kontrolle bieten. Mit steigender Qualität werden die Düsen länger, beweglicher und schlanker, was eine präzisere Texturierung der Milch ermöglicht. Automatische Lösungen sind gut, solange eine adäquate manuelle Alternative vorhanden ist.
Integriertes Mahlwerk
Während bei Vollautomaten weniger Mahlstufen genügen, gilt bei einer Espressomaschine mit integriertem Mahlwerk: Es müssen viele Mahlgrade vorhanden sein! Der Vorteil einer Siebträgermaschine liegt darin, jedes Aroma aus sämtlichen Bohnen herauszuarbeiten. Dies gelingt nur mit einer mindestens zweistelligen Mahlstufenauswahl. Ist dies nicht der Fall, ist eine separate Espressomühle unerlässlich.
Zubereitung & Einstellungen: So gelingt Espresso
Delonghi Dedica Maestro Plus Espresso
Ob hybride All-in-One-Lösungen oder gute, günstige Einstiegsmodelle: Alle Kandidaten in unserem Siebträgermaschine Test 2025 bereiten Kaffee auf dieselbe Weise zu. Wenn Sie einmal verstanden haben, wie Espresso entsteht, können Sie jedes Gerät bedienen und perfekt einstellen.
Eine Pauschalempfehlung gibt es nicht, aber folgende Ausgangseinstellungen dienen als guter Kompass:
- Mahlgrad: So fein, dass der Kaffee kurz vor der Klümpchenbildung ins Sieb fällt.
- Menge: 7 bis 9 g für einen Einzelshot, rund 19 g für einen doppelten Espresso.
- Verdichtung: Gerade von oben mit einem Anpressdruck von etwa 10 kg.
- Bezugsmenge: 25 ml für einen einfachen, 45 ml für einen doppelten Espresso.
- Brühtemperatur: 94 Grad Celsius, aber hauptsächlich konstant.
Grundsätzlich gilt: Verändern Sie einen Parameter, verändern sich alle anderen. Sollte der Espresso unter- oder überextrahiert sein, gehen Sie bei der Fehlersuche zurück zum Anfang. Überprüfen Sie zuerst den Mahlgrad, bevor Sie etwas anderes ändern. Arbeiten Sie sich schrittweise vor: Eine Veränderung, Espresso beziehen, überprüfen, nächste Veränderung.
Unverzichtbares Zubehör für Ihre Espressomaschine
Selbst wenn Ihre Espressomaschine ein integriertes Mahlwerk und eine automatische Tamping-Station besitzt, kommen Sie ohne weiteres Equipment nicht aus. Dies beginnt bei einem Milchpitcher für Cappuccino und Co und endet bei den passenden Tassen.
Kaffeemühle
Die Kaffee- bzw. Espressomühle sollte idealerweise mindestens so viel kosten wie die Siebträgermaschine selbst. Denn mit dem Mahlgrad beginnt und endet die korrekte Espressozubereitung. Empfehlungen sind die Graef CM 800 als Einsteigermühle und die Eureka Mignon als edler Espresso-Klassiker mit Dauergültigkeit. Wichtig ist, dass die Mühle Kaffeemehl direkt in einen Siebträger mahlen kann und dafür eine Auflagegabel und einen Auslöseknopf besitzt.
Kaffeewaage
Sowohl zur Ermittlung der Mahlmenge als auch zur Bestimmung der Bezugsmenge ist eine Kaffeewaage unverzichtbar. Selbst gute hybride Siebträger mit Dosierkontrolle oder Timer müssen justiert werden und können ungenau sein. Wichtig sind ein feinteiliger Wiegebereich (mindestens 0,1 g-Schritte), eine schnelle Reaktionsfähigkeit und kleine Maße, um unter den Auslass von Siebträger oder Mühle zu passen.
Tamper
Ohne einen anständigen Tamper sollten Sie gar nicht erst mit der Espressozubereitung beginnen. Gemeint ist ein passgenauer, schwerer Stempel, der sich mit einem großen, griffigen Griff perfekt handhaben lässt. Die Qualität des Werkzeugs ist beim Pressen entscheidend, und hier liefern hochwertige Espressomaschinen nicht immer das Beste mit. Anständige Tamper in jedem Durchmesser gibt es aber schon für kleines Geld.
Milchpitcher
Delonghi La Specialista Maestro Pitcher
Hersteller wie Solis, Sage und DeLonghi liefern zu ihrer Maschine meist einen Milch-Pitcher mit. Fehlt er, ist ein Nachkauf ratsam. Achten Sie auf Edelstahl, eine eher kleine Größe und ein gutes Gewicht. Das Kännchen hilft auch bei der Reinigung oder beim Entkalken als Spritzschutz.
Dosierhilfen & sonstige Werkzeuge
Sage bietet bei Hybriden oft einen “Leveler” an, um überschüssiges Kaffeemehl zu entfernen und die Oberfläche zu glätten. Dies ist ein nützliches Tool, muss aber nicht zwingend extra gekauft werden, besonders wenn Sie einen guten Tamper besitzen. “Dosing Funnels” sind Aufsätze für den Siebträger, die verhindern, dass Kaffeemehl beim Mahlen daneben geht – nützlich bei schmalen Sieben und hohen Mahlmengen. Weitere sinnvolle Anschaffungen sind eine Knockbox zum Ausschlagen des Kaffeepucks und eine Tampingmatte für rutschsicheres Verdichten.
Kaffeegläser
Es gibt keine “korrekten” Gefäße, aber auch keine falschen. Bei purem Espresso ist es wichtig, dass er in einem ausgewiesenen Espressoglas oder einer Espressotasse landet. Form und Größe unterstützen den Crema-Aufbau und bewahren den Espresso vor dem sofortigen Auskühlen. Doppelwandige Gläser sind eine clevere Wahl: heißer Inhalt, kalte Finger und volle Sicht auf die Qualität.
Welche Kaffeebohnen für Siebträgermaschinen?
Coffeeness Bohnen in beiden Haenden
Die Unterscheidung zwischen Kaffeebohnen für die Filtermaschine und Espressobohnen für den Siebträger stimmt zwar weiterhin, aber die Nuancen sind heute vielfältiger. Stürzen Sie sich nicht nur auf italienische Espressobohnen mit Robusta-Anteil, sondern erkunden Sie auch hellere Röstungen mit einem Hauch Frucht. Was ein Kaffeevollautomat oft nicht schafft, gelingt einer Siebträgermaschine mühelos: Mit korrekten Einstellungen extrahiert sie alle Aromen aus einer Kaffeebohne und bringt sie in Balance. So können Sie auch extrem fruchtige oder blumige Kaffeebohnen genießen, die im Vollautomaten sauer schmecken würden.
Sogar entkoffeinierte Bohnen zeigen sich hier vielfältiger als in mancher Kaffeemaschine. Viele Decaf-Bohnen sind nussig, würzig und kräftig, aber auch helle Kaffeebohnen ohne Koffein eignen sich hervorragend für den Siebträger.
Stiftung Warentest & Espressomaschinen: Eine kritische Einordnung
Wenn die Stiftung Warentest bei Kaffeevollautomaten oder Kaffeebohnen bereits fragwürdige Ergebnisse liefert, ist ihre Expertise bei Siebträgermaschinen mit Vorsicht zu genießen. Der letzte Siebträger-Test der Stiftung Warentest fand 2021 statt und konzentrierte sich auf Schnupper- und Einsteigergeräte. Die Krups XP442C Virtuoso schnitt dabei mit “gut” ab, gefolgt von der Smeg ECF01BLEU und der Graef salita.
Bekannte Modelle wie die DeLonghi Dedica, die Sage the Bambino Plus und die Solis Barista Gran Gusto wurden ebenfalls getestet. Dass ausgerechnet die Gran Gusto auf dem letzten Platz landete, ist für uns nicht nachvollziehbar. Eine besonders amüsante Facette des Tests war die Bewertung des Milchschaums danach, ob er nach drei Minuten noch stand. Ordentlich geschäumter Milchschaum ist ordentlich geschäumt; nach drei Minuten hat die Maschine damit nichts mehr zu tun. Hier zeigt sich, dass unsere spezialisierte Perspektive oft relevantere Kriterien für Kaffeeliebhaber bietet.
Fazit zum Siebträgermaschinen Test: Sammeln Sie Erfahrungen!
Während Sie schlechten Milchschaum oder Espresso bei einem Vollautomaten noch auf die Maschine schieben können, sind Sie bei einer Espressomaschine meistens selbst verantwortlich. Genau das ist die wichtigste Erkenntnis unseres Espressomaschinen Tests 2025:
Selbst ein ultragünstiges Modell wie die Casabrews CM5418B-GS liefert ordentliche Ergebnisse, wenn Sie bei Bohnen, Mahlgrad, Menge und Bezug zum Pedanten werden. Haben Sie darauf keine Lust, erhalten Sie nur Mittelmaß aus dem Auslauf.
Bei hybriden Alternativen wie der Sage the Oracle Jet wird Ihnen zwar viel Verantwortung abgenommen, trotzdem sind Sie immer gefragt. Während ein bestenliste kaffeevollautomat primär Mittel zum Zweck ist, ist bei einer Espressomaschine auch der Weg das Ziel. Das müssen Sie wollen.
Welche Espressomaschine zählt zu Ihren Favoriten? Was tun Sie für perfekten Kaffee aus dem Siebträger? Hinterlassen Sie uns fleißig weitere Kommentare!
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Siebträgermaschinen
Was ist die beste Siebträgermaschine für zu Hause?
Die beste Siebträgermaschine für zu Hause hängt von Ihrem Budget, Ihrem Engagement und Ihrem gewünschten Automatisierungsgrad ab. Wir empfehlen beispielsweise die preiswerte Casabrews CM5418B-GS für Einsteiger oder die praktisch vollautomatische Sage Oracle Jet für anspruchsvolle Nutzer.
Wie viel kostet eine gute Siebträgermaschine?
Eine gute Siebträgermaschine kostet etwa 200 Euro aufwärts. Auch darunter finden Sie solide Einsteigergeräte, die jedoch oft nur begrenzte Einflussmöglichkeiten auf die Espressozubereitung bieten.
Welche Marken stellen die besten Siebträgermaschinen her?
Neben High-End-Marken wie Bezzera, ECM oder Rocket dominiert Sage den Markt für hybride Espressomaschinen. DeLonghi bietet mit der Dedica eine sehr gute Einsteigermaschine, während Solis aus der Schweiz für hochwertige Geräte bekannt ist. Marken wie Klarstein, Silvercrest, Severin oder Beem sind im Siebträgerbereich weniger empfehlenswert.