Aldi Siebträgermaschine im Angebot: Ein ehrlicher Langzeit-Testbericht

Aldi Siebträgermaschine Ariete 1388/11 Café Retro im Angebot

Die Suche nach einer guten siebträgermaschine günstig muss nicht immer teuer sein. Vor einiger Zeit hatte Aldi eine Siebträgermaschine im Angebot, die meine Neugier weckte. Nach über einem Monat intensiver Nutzung wage ich mich nun an ein detailliertes Review dieser Aldi Siebträgermaschine aus dem Jahr 2013, um herauszufinden, ob sich dieses Angebot wirklich gelohnt hat und was sie im Alltag leistet.

Aldi Siebträgermaschine Ariete 1388/11 Café Retro im AngebotAldi Siebträgermaschine Ariete 1388/11 Café Retro im Angebot

Die Aldi Siebträgermaschine im Detail: Was steckt drin?

Die Maschine, die bei Aldi angeboten wurde, entpuppte sich als die DeLonghi Ariete 1388/11 Café Retro. Online wird diese Maschine für rund 144€ angeboten. Für ein Gerät, das optisch stark auf Kunststoff setzt, hätte ich diesen Preis wohl nie bezahlt. Doch für 69,99€ bei Aldi erschien mir das siebträgermaschine angebot dann doch annehmbar. Vor dieser Anschaffung hatte ich unüberlegt eine Ascaso Arc verkauft und besaß nur noch eine einfache ESE-Maschine. Von Dezember bis Mitte Januar schlich ich um dieses Angebot herum, bis ich schließlich eine der letzten Maschinen kaufte.

Die offiziellen Eckdaten laut Amazon sind:

  • Leistung: 900 W
  • Pumpe: 15 bar
  • Boiler aus Aluminium
  • „Maxi-Cappuccino“ Vorrichtung
  • Entnehmbare Tropfauffangschale
  • Herausnehmbarer Wassertank (Kapazität: 900 cc)
  • Filterträger passend sowohl für Pulverkaffee als auch für E.S.E. Pods

Letzterer Punkt erwies sich als nicht korrekt. Das mitgelieferte Sieb sah so aus:

Es ist ein seltsamer Hybrid aus Einem- und Zweiersieb, aber keineswegs passend für E.S.E. Pads. Entsprechend rauschten ESE Pads einfach durch und lieferten nur eine dünne Plörre.

Weiterlesen >>  Enola Holmes Bücher: Was die Originale besser machen als Netflix

Der Siebträger und seine Besonderheiten

Wie auf dem Bild zu sehen, ist bei der Maschine ein Crema-Einsatz in Form eines doppelten Siebträger-Auslaufs dabei. Dieser lässt sich jedoch aus dem Siebträger entfernen, wodurch man einen bodenlosen Siebträger erhält – ein Feature, das ich damals bei Aldi sehr ansprechend fand. Der Crema-Auslauf ist hervorragend geeignet, um aus vorgemahlenem Kaffeepulver etwas Schaum herauszukitzeln. Da ich die Maschine aber neben einer Saeco Mac 001 Mühle betreibe und sie somit espressotaugliches Mahlgut erhält, konnte ich kaum einen Unterschied zwischen Espresso mit und ohne Crema-Auslauf feststellen. Wenn zwei Espressi in zwei Tassen gefragt sind, nutze ich den Crema-Auslauf gerne. Ansonsten verwende ich den Siebträger bodenlos und erfreue mich an diesem Merkmal. Für alle, die auf der Suche nach einer vielseitigen Maschine sind, die auch für anspruchsvollere Zubereitungsarten geeignet ist, könnte dies ein entscheidendes Kriterium sein. Lesen Sie mehr dazu in unserem siebträger espressomaschine test.

Bedienung und Praxistest der Aldi Siebträgermaschine

Meine kleine schwarze Maschine heizt sehr schnell auf, typischerweise innerhalb von 5-7 Minuten, und ist dann auch wirklich betriebsbereit. Mit einem bodenlosen Siebträger muss dieser auch nicht separat vorgeheizt werden, was die Einsatzbereitschaft weiter beschleunigt. Das vorne angebrachte Thermometer hilft mir dabei, die tatsächliche Temperatur abzuschätzen und bietet einen nützlichen Referenzpunkt beim “Temperatursurfen”, das bei Einkreismaschinen oft notwendig ist, um die optimale Brühtemperatur zu finden. Für viele ist die Schnelligkeit ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für die beste siebträgermaschine.

Das Thermometer der Aldi Siebträgermaschine zur TemperaturanzeigeDas Thermometer der Aldi Siebträgermaschine zur Temperaturanzeige

Milchschaumgetränke bereite ich eher selten zu. Den Cappuccinatore kann man jedoch einfach abziehen und dann vernünftig mit der restlichen Düse schäumen. Wenn ich Schaum für zwei Cappuccini gleichzeitig benötige, dauert es recht lange. In solchen Situationen greife ich auf die Mikrowelle und einen Milchaufschäumer zum Pumpen zurück. (Dies ist nur für Besuch, da ich selbst selten Cappuccino trinke und meine Freundin überhaupt keinen Kaffee mag – daher auch die Wahl einer kleineren Maschine.) Besonders ansprechend finde ich die Kippschalter für An/Aus und Dampf/Kaffee sowie den nachgemachten Chrom-Look.

Weiterlesen >>  Siemens EQ.9 s300 Test: Der leiseste Kaffeevollautomat im Detail

Um zu zeigen, wie ein Espresso aus dieser Maschine aussehen und laufen kann, habe ich ein kurzes Video gedreht, das den Espresso Shot mit der Aldi Espressomaschine und bodenlosem Siebträger zeigt.

Verwendet habe ich den Kochere Natural Heirloom Espresso von Mahlefitz in München (ein wirklich “third-wave”-tauglicher Kaffee) mit etwa 11g im EINERsieb.

Hier noch einmal das Ergebnis direkt nach dem Bezug:

Frisch gebrühter Espresso aus der Aldi Siebträgermaschine mit schöner CremaFrisch gebrühter Espresso aus der Aldi Siebträgermaschine mit schöner Crema

Und nach dem ersten Schluck – die Crema bleibt stabil:

Espresso nach dem ersten Schluck, Crema intaktEspresso nach dem ersten Schluck, Crema intakt

Wer Wert auf frisch gemahlenen Kaffee legt, sollte sich auch über die Kombination mit einer Mühle Gedanken machen. Hier finden Sie Informationen zur beste siebträgermaschine mit mahlwerk.

Fazit und Kaufempfehlung: Lohnt sich das Aldi Siebträgermaschine Angebot?

Die Aldi Siebträgermaschine, bzw. die Ariete 1388/11 Café Retro, erweist sich für ihren damaligen Preis von 69,99€ als überraschend fähiges Gerät, besonders für Einsteiger in die Welt des Espressos. Sie heizt schnell auf, bietet dank des herausnehmbaren Crema-Einsatzes die Flexibilität eines bodenlosen Siebträgers und ermöglicht bei Verwendung von gutem Mahlgut die Zubereitung eines respektablen Espressos. Die anfänglich irreführende Angabe zur ESE-Pad-Kompatibilität und die etwas langsame Milchschaumzubereitung für größere Mengen sind kleine Mängel, die den Gesamteindruck jedoch kaum trüben.

Wer ein begrenztes Budget hat und ein solides Einstiegsmodell sucht, das mehr als nur “Plörre” liefert und Raum für Experimente lässt, sollte bei einem ähnlichen siebträgermaschine angebot definitiv zugreifen. Sie ist ideal für den gelegentlichen Genuss oder Haushalte, in denen nicht literweise Milchschaum benötigt wird. Für den Preis von 69,99€ war sie eine gute Anschaffung. Vergleichen Sie auch andere Angebote, beispielsweise zur kaufland kaffeemaschine.

Weiterlesen >>  Quooker Stromverbrauch: So sparen Sie Energie und Kosten in Ihrer Küche