Siebträgermaschine Test: Die besten Modelle für perfekten Espresso

Grundig Delisia mit Arne

Die Zubereitung eines perfekten Espressos ist eine Kunst, die mit der richtigen Siebträgermaschine leicht erlernt werden kann. In unserem umfassenden Siebträgermaschine Test präsentieren wir Ihnen die Top-Modelle, von preisgünstigen Einsteigergeräten bis hin zu professionellen Maschinen für ambitionierte Home-Baristas. Entdecken Sie, welche Siebträgermaschine am besten zu Ihren Bedürfnissen passt und wie Sie mit ihr stets köstlichen Kaffee genießen.

Die 10 besten Siebträgermaschinen im Test

Hier finden Sie eine Auswahl der besten Siebträgermaschinen, die in unserem Test überzeugt haben. Jedes Modell wird kurz vorgestellt, mit seinen wichtigsten Vor- und Nachteilen sowie einer Empfehlung, für wen es sich am besten eignet.

ModellCoffeeness BewertungMahlwerkGrößter VorteilGrößter NachteilEmpfehlung fürPreisklasse (gerundet)
Sage Oracle JetEin Siebträger für ALLEBegeisternde digitale UnterstützungWassertank verführt zum StehenlassenEinsteiger, Ambitionierte, Home-Baristas1.800 €
Casabrews CM5418B-GSÜberraschend professionelles SchnäppchenXProfi-Anklänge im KompaktformatNur doppelwandige SiebeEinsteiger, Singles150 €
Rocket AppartamentoHighEnd-Traum für KönnerXProfi-Gerät zum Consumer-PreisNur für EngagierteAmbitionierte Home-Baristas1.500 €
DeLonghi DedicaSchnupper-KönnerXKlein & gutAbsolutes EinsteigerniveauEinsteiger170 €
Sage The Barista Touch ImpressKompakter Mittelweg zwischen Automatik & SelbermachenPerfekter WorkflowMahlwerk lautEinsteiger, Ambitionierte1.000 €
Rancilio SilviaKult-Siebträger ohne SchnickschnackXAlles für perfekten EspressoBraucht umsichtige ReinigungAmbitionierte Home-Baristas600 €
Solis Barista Perfetta PlusLeistungsfreude im KompaktformatXViele EinstellungenPreis-Leistungs-Niveau schwankendAnfänger, Singles, Ambitionierte350 €
DeLonghi La SpecialistaGünstigerer Sage-KonkurrentAlles drin, sogar Cold BrewMahlwerk begrenztAnfänger, Ambitionierte1.200 €
Grundig DelisiaEspresso & Milchschaum ohne EinstellungenXPerfekt für blutige NeulingeKaum EingriffsmöglichkeitenAnfänger100 €
Philips BaristinaNur Espresso ohne AufwandCleverer automatischer WorkflowPreis-Leistungs-Verhältnis etwas schiefAnfänger300 €

Testsieger Siebträgermaschinen: Sage the Oracle Jet

Sage Oracle Jet

So geht hybride Espressomaschine

Tolles Bedienkonzept
Digitale Rundum-Unterstützung
Erstklassige Ergebnisse
Wassertank verführt zum Stehenlassen

PREIS PRÜFEN
PREIS PRÜFEN

Die Sage Oracle Jet setzt neue Maßstäbe für hybride Siebträgermaschinen. Dieses Modell kombiniert die Benutzerfreundlichkeit eines Kaffeevollautomaten mit den Möglichkeiten einer traditionellen Siebträgermaschine. Mit ihrem ultraschnellen Touchscreen, integriertem Baratza-Mahlwerk mit 45 Stufen und der automatischen Dampflanze bietet sie eine herausragende Bedienung und erstklassige Ergebnisse. Die automatische Milchschaumzubereitung und die “Auto Queue”-Funktion, die den Milchschaumbezug nach dem Espresso-Bezug startet, machen sie zu einem Favoriten für Einsteiger und ambitionierte Home-Baristas gleichermaßen.

Ähnliche Funktionalitäten finden sich bei der DeLonghi La Specialista Maestro Cold Brew und der Sage Oracle Touch. Dennoch übertrifft die Oracle Jet sie in Sachen Bedienkomfort. Trotz des höheren Preises sind die Ergebnisse in der Tasse und das Gesamtkonzept die Investition wert. Dieses Modell eignet sich für alle, die höchsten Wert auf Qualität und Benutzerfreundlichkeit legen.

Preis-Leistungs-Sieger für Einsteiger: Casabrews CM5418B-GS Siebträgermaschine

Casabrews CM5418B-GS

Kompakt, durchdacht, gut

Superkompakt & stabil
Einfache Bedienung
Hochwertige Dampflanze
Schöner Espresso
Top Preis
Nur doppelwandige Siebe

PREIS PRÜFEN

Bei günstigen Siebträgermaschinen muss man oft Kompromisse eingehen. Die Casabrews CM5418B-GS beweist jedoch, dass exzellenter Kaffee auch mit kleinem Budget möglich ist. Für rund 150 Euro bietet dieses kompakte Modell ein überzeugendes Paket für guten Espresso und cremigen Milchschaum. Mit 20 bar Pumpendruck, einer professionellen Dampflanze und einem Manometer zur Druckkontrolle ist sie bestens ausgestattet.

Weiterlesen >>  Der beste Sandwichmaker der Welt: Ein kulinarisches Highlight in Syrakus

Obwohl sie mit 51 mm Siebträgern und doppelwandigen Sieben eher für Einsteiger konzipiert ist, liefert sie dank des guten Pumpendrucks und hochwertiger Komponenten hervorragende Ergebnisse. Sie ist eine ausgezeichnete Wahl für Singles oder preisbewusste Einsteiger, die eine solide und einfach zu bedienende Maschine suchen.

Beste Zweikreiser-Espressomaschine für Home-Baristas: Rocket Appartamento

Rocket Appartamento

Mehr Nerd-Faktor geht kaum

Hervorragende Espresso-Kontrolle
Top Design, Profi-Bauteile
Eindeutige Bedienung
Verlangt Wissen + Einsatz

PREIS PRÜFEN

Die Rocket Appartamento ist ein Traum für jeden ambitionierten Home-Barista. Diese klassische Siebträgermaschine vereint professionelle Features mit einem stilvollen Design und einem im Consumer-Bereich vernünftigen Preis. Sie ist nicht für Anfänger gedacht, sondern belohnt diejenigen, die bereit sind, sich mit der Materie auseinanderzusetzen.

Mit hervorragender Espresso-Kontrolle und erstklassigen Bauteilen ermöglicht die Appartamento die volle Entfaltung der Aromenvielfalt von Kaffeebohnen. Wer das nötige Wissen und die Hingabe mitbringt, wird mit einem unvergleichlichen Kaffeeerlebnis belohnt. Sie ist die perfekte Wahl für erfahrene Kaffeeliebhaber, die das ultimative Espresso-Erlebnis suchen.

Günstige smarte Siebträgermaschine mit Mahlwerk: Sage Barista Touch Impress

Sage Barista Touch Impress

Hybrid mit automatischen Schikanen

Top Bedienung
Auch für blutige Anfänger
Hervorragende Schaumlanze
Gutes Tamping
Mahlwerk laut

PREIS PRÜFEN

Die Sage Barista Touch Impress ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die einen unkomplizierten Einstieg in die Welt des Siebträger-Espressos suchen. Mit ihrem Touchscreen und automatischen Zubereitungsfunktionen macht sie den Prozess denkbar einfach, ohne auf Qualität zu verzichten. Die integrierte automatische Tamping-Funktion und die hervorragende Milchschaumlanze sorgen für konsistente und köstliche Ergebnisse.

Auch wenn sie nicht die gleichen Einstellungsmöglichkeiten wie professionelle Modelle bietet, ist sie ideal für Einsteiger und Kaffeegenießer, die Wert auf Benutzerfreundlichkeit und einen reibungslosen Workflow legen. Die Ergebnisse in der Tasse sind stets überzeugend, und die Zubereitung von Latte Art-Milch gelingt fast mühelos.

Singles-Siebträger für eine Person: Solis Barista Perfetta Plus

Solis Barista Perfetta Plus

Profi im Einsteiger-Look

Kompakt & hochwertig
Viele Einstellungen
Ordentlicher Dampfdruck
Sinnvolles Zubehör
Preis & Auftreten ein Widerspruch

PREIS PRÜFEN

Die Solis Barista Perfetta Plus ist eine überzeugende Option für Kaffeeliebhaber, die Wert auf Kompaktheit und professionelle Qualität legen. Dieses Schweizer Gerät besticht durch seine hochwertige Verarbeitung und die wichtigen Komponenten für exzellenten Espresso und Milchschaum, darunter eine Vorbrühfunktion, ein Manometer und eine professionelle Dampfdüse.

Mit einem Preis von etwa 350 Euro bietet sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für kleine Küchen oder für Einzelpersonen. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, könnte auch die Rancilio Silvia in Betracht ziehen, die als “edel, ernsthaft und einfach gut” gilt.

Kleine Siebträger-Alternative mit Milchaufschäumer: Grundig Delisia

Grundig Delisia mit ArneGrundig Delisia mit Arne

Die Grundig Delisia ist eine interessante Option für alle, die Espresso und Milchschaum ohne großen Aufwand genießen möchten. Dieses halbautomatische Gerät mit integriertem Milchaufschäumer ist perfekt für absolute Neulinge, da es kaum Einstellungsmöglichkeiten bietet. Die Werkseinstellungen sind gut gewählt und ermöglichen die Zubereitung von heißen Getränken.

Für rund 100 Euro ist die Delisia eine preiswerte Möglichkeit, in die Welt des Espressos einzusteigen. Sie eignet sich für Kaffeetrinker, die eine einfache Handhabung bevorzugen und keine allzu hohen Ansprüche an die Individualisierbarkeit des Kaffees stellen.

Automatische Siebträgermaschine ohne Milchaufschäumer: Philips Baristina

Die Philips Baristina ist eine innovative Siebträgermaschine, die Espresso auf Knopfdruck liefert. Mit integriertem Mahlwerk und automatischer Tamping-Funktion mahlt, dosiert und extrahiert sie den Kaffee in einem einzigen Schritt. Dies macht sie zu einer sehr einfachen Option für alle, die schnellen und unkomplizierten Espresso wünschen.

Obwohl sie für etwa 300 Euro keinen Milchaufschäumer bietet und wenig Spielraum für manuelle Einstellungen lässt, ist sie eine klare Empfehlung für diejenigen, die Wert auf maximalen Komfort legen. Die Ergebnisse sind überzeugend, solange man sich auf die reine Espressozubereitung konzentriert.

Beste Espressomaschine für unterwegs, Gastro & Co?

Für unterwegs gibt es kompakte Lösungen wie die Wacaco Nanopresso, die wir noch genauer unter die Lupe nehmen werden. Professionelle Maschinen für Gastronomie und Büro sind kostenintensiv und erfordern spezielle Anschlüsse, die für den Heimgebrauch meist unnötig sind. Für den Heimgebrauch sind die hier vorgestellten Modelle mehr als ausreichend.

Weiterlesen >>  Toaster Schwarz Testsieger: Die Besten im Überblick

Tops & Flops: Alle Espressomaschinen für zuhause im Test

Der Markt für Siebträgermaschinen wird zunehmend von Marken wie DeLonghi und Sage dominiert, die eine breite Palette an Modellen für verschiedene Bedürfnisse anbieten. Marken wie Tchibo, Saeco oder Gaggia spielen hier eine untergeordnete Rolle.

Sage Espressomaschinen: König der Hybrid-Siebträger

Sage Maschinen definieren die heimische Espressozubereitung neu, indem sie die Grenzen zwischen Vollautomaten und Siebträgermaschinen verschwimmen lassen. Modelle wie die Sage the Bambino Plus bieten zwar auch Varianten ohne Mahlwerk, doch die hybriden Modelle sind besonders überzeugend.

ModellCoffeeness-BewertungTypMahlgradBedienungDisplayTamperMilchschaumSiebträgerAktuelles Preisniveau (gerundet)
Barista Express4 von 5Einkreiser16Knöpfe, ManometerXManuellManuell54 mm500 €
Barista Express Impress3,5 von 5Einkreiser25Knöpfe, ManometerXAutomatikManuell54 mm650 €
Barista Pro4 von 5Einkreiser30KnöpfeManuellManuell54 mm600 €
Barista Touch5 von 5Einkreiser30TouchdisplayManuellManuell54 mm850 €
Barista Touch Impress5 von 5Einkreiser30TouchdisplayAutomatikAutomatisch + Manuell54 mm1.000 €
Oracle Touch4,5 von 5Zweikreiser45TouchdisplayAutomatikAutomatisch + Manuell58 mm2.000 €
Oracle Jet5 von 5Einkreiser45TouchdisplayAutomatikAutomatisch + Manuell58 mm1.800 €

Sage gehört auch zu den Marken, die sich im Ausland unter dem Namen Breville firmieren.

DeLonghi Espressomaschinen: Halbautomatische Siebträgermaschine oder Variante bis 300 Euro?

DeLonghi bietet sowohl preiswerte Einsteigergeräte wie die beliebte Dedica als auch höherpreisige Hybrid-Modelle.

Die DeLonghi Dedica ist seit Jahren ein Bestseller und überzeugt durch ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Andere Modelle wie die DeLonghi Icona Vintage oder Stilosa sind preislich zwar attraktiv, lassen aber geschmacklich und funktionell zu wünschen übrig. Im Hybrid-Segment kann DeLonghi mit Maschinen wie der La Specialista Maestro zwar punkten, muss sich aber in Sachen Mahlwerk und Mahlgradvielfalt der Konkurrenz geschlagen geben.

Solis Siebträgermaschinen: Schöne Einkreiser, vernünftige Preise

Solis aus der Schweiz bietet stilvolle Siebträgermaschinen zu fairen Preisen. Die Solis Barista Gran Gusto ist ein langlebiger Klassiker, während die Solis Barista Perfetta Plus als kompakter Allrounder überzeugt.

Weitere Siebträgermaschinen im Test

Unser Test wird regelmäßig aktualisiert, um die neuesten und besten Modelle zu präsentieren. Modelle, die nicht mehr erhältlich sind oder unsere Kriterien nicht mehr erfüllen, werden aus der Liste entfernt.

Wie wir testen

Unser Siebträgermaschine Test konzentriert sich auf Geräte, die den Einstieg und Aufstieg in die Welt des Espressos erleichtern. Wir legen Wert auf praktische Kriterien, die für den täglichen Gebrauch entscheidend sind:

  1. Erster Eindruck: Verarbeitung, Standfestigkeit, Zubehör
  2. Bedienung: Konzept, Technologie, Intuition
  3. Einstellungen: Art und Umfang, Workflow
  4. Mahlwerk (wenn vorhanden): Mahlstufen, Einstellbarkeit, Lautstärke
  5. Milchsystem: Bedienung, Professionalität, evtl. Einstellungen
  6. Zubehör: Tamper, Kännchen etc. – Professionalität & Anwendbarkeit
  7. Reinigung: Workflow, Zubehör, Auffälligkeiten
  8. Preis: Preis-Leistungs-Bewertung, Eignung für bestimmte Nutzergruppen
  9. Beobachtungen bei Kaffee und Schaum: Crema, Temperatur, Aroma, Konsistenz

Die Auswahl der Bohnen, der Mahlgrad, die Dosierung und das Tampern sind essenziell für das Endergebnis.

Welche Siebträgermaschine soll ich kaufen?

Die Wahl der richtigen Siebträgermaschine hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Ihrem Einsatzbereich ab:

  • Kaffee-Typ: Trinken Sie hauptsächlich reinen Espresso oder lieber Cappuccino und Latte Macchiato? Für Espresso sind eine stabile Temperatur und einwandige Siebe wichtig. Für Milchgetränke ist ausreichend Dampfdruck unerlässlich.
  • Anzahl der Getränke: Bereiten Sie Kaffee nur für sich selbst zu oder für mehrere Personen? Kompakte Einkreiser eignen sich gut für Singles, während Zweikreiser- oder Dualboiler-Systeme Zeit sparen, wenn viele Getränke nacheinander zubereitet werden.
  • Wunsch nach Abwechslung: Legen Sie Wert auf das Endergebnis oder möchten Sie die Zubereitung bis ins kleinste Detail kontrollieren und lernen? Automatisierte Maschinen sind benutzerfreundlicher, während manuelle Maschinen mehr Spielraum für Experimente bieten.

Wie funktioniert eine Siebträgermaschine?

Das Grundprinzip einer Siebträgermaschine ist die Extraktion von Kaffee unter Druck. Das heiße Wasser wird mit hohem Druck durch fein gemahlenes und verdichtetes Kaffeepulver im Siebträger gepresst. Die Unterschiede zwischen den Modellen liegen im Heizsystem, der Pumpenleistung und den Einstellmöglichkeiten.

Heizsystem & PID für die optimale Temperatur

  • Einkreiser: Ein Kreislauf für Brühen und Dampf, erfordert Temperaturwechsel.
  • Zweikreiser: Zwei Kreisläufe für gleichzeitiges Brühen und Dampfen.
  • Dualboiler: Zwei getrennte Kesselsysteme für maximale Temperaturstabilität.
Weiterlesen >>  Kaffeevollautomat Einbaugerät: Die Perfekte Integration für Ihre Küche

Ein PID-Regler sorgt für eine konstante Brühtemperatur (idealerweise 94°C), was für die Extraktion entscheidend ist.

Einkreiser Espressomaschine Einkreiser Espressomaschine

Dualboiler EspressomaschineDualboiler Espressomaschine

Vorbrühfunktion für aromatischen Kaffee

Die Vorbrühfunktion befeuchtet das Kaffeepulver sanft, bevor der volle Brühdruck aufgebaut wird. Dies ermöglicht eine gleichmäßigere Extraktion und intensiviert die Aromen.

Pumpendruck

Ein Druck von 9 bar am Brühkopf ist ideal für Espresso. Hochwertige Maschinen erreichen diesen Druck zuverlässig.

Siebträger: Durchmesser & Siebe

Professionelle Siebträgermaschinen verwenden einen 58-mm-Siebträger mit einwandigen Sieben. Doppelwandige Siebe können Leistungsmängel ausgleichen, beeinträchtigen aber das Aroma.

Bedienung & Extraktionskontrolle

Ein Display oder Manometer hilft, die Extraktion zu überwachen und anzupassen. Das Lesen der Crema und des Espressos erfordert Übung.

Richtig Tampen: Automatische oder manuelle Lösung?

Das Verdichten des Kaffeepulvers ist essenziell für eine gleichmäßige Extraktion. Ob manuell oder automatisch, die Qualität des Tampers ist entscheidend.

Milchschaumdüse

Form und Funktion der Dampflanze beeinflussen die Qualität des Milchschaums. Professionelle Düsen sind länger, flexibler und ermöglichen eine präzisere Texturierung der Milch.

Sage Barista Pro Milch aufschaeumen nah Sage Barista Pro Milch aufschaeumen nah

Mahlwerk

Für den besten Espresso ist eine Mühle mit vielen Mahlstufen unerlässlich. Nur so können die vielfältigen Aromen jeder Kaffeebohne extrahiert werden.

Zubereitung & Einstellungen: So gelingt Espresso

Die Zubereitung eines perfekten Espressos erfordert das richtige Zusammenspiel von Mahlgrad, Menge, Verdichtung und Bezugszeit. Hier sind empfohlene Ausgangswerte:

  • Mahlgrad: So fein, dass das Kaffeepulver fast klumpt.
  • Menge: 7-9 g für einen einfachen, ca. 19 g für einen doppelten Espresso.
  • Verdichtung: Gleichmäßiger Druck von oben (ca. 10 kg).
  • Bezugsmenge: 25 ml einfach, 45 ml doppelt.
  • Brühtemperatur: Konstant bei ca. 94°C.

Verändern Sie immer nur einen Parameter und beobachten Sie das Ergebnis, um den idealen Espresso zu erzielen.

Welches Zubehör für die Espressomaschine?

Neben der Siebträgermaschine ist weiteres Zubehör wichtig:

Kaffeemühle

Eine hochwertige Espressomühle, die mindestens so viel kostet wie die Maschine selbst, ist unverzichtbar. Modelle wie die Graef CM 800 oder Eureka Mignon sind empfehlenswert.

Kaffeewaage

Eine präzise Kaffeewaage (0,1 g Genauigkeit) ist entscheidend für die Ermittlung der Mahl- und Bezugsmenge.

Kaffeewaage Kaffeepulver abwiegen von oben Kaffeewaage Kaffeepulver abwiegen von oben

Tamper

Ein gut sitzender, schwerer Tamper ist unerlässlich für die Verdichtung des Kaffeepulvers.

Milchpitcher

Ein Edelstahl-Milchpitcher ist ideal zum Aufschäumen von Milch.

Dosierhilfen & sonstige Werkzeuge

Ein Knockbox zum Ausklopfen des Kaffeepucks und eine Tampingmatte sind nützlich.

Kaffeegläser

Doppelwandige Espressogläser halten den Kaffee länger warm und sind optisch ansprechend.

Welche Kaffeebohnen für Siebträger?

Für die Siebträgermaschine eignen sich spezielle Espressobohnen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Röstungen, um Ihre Favoriten zu finden. Hellere Röstungen mit fruchtigen Noten können mit einer Siebträgermaschine besonders gut zur Geltung kommen.

Kaffee entwickelt für Vollautomaten – Klassik

Schokoladig, nussig und täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma
Für alle Getränke aus dem Vollautomat
Sehr wenig Säure
Direkter Handel & faire Bezahlung

Zum Coffeeness Shop

Stiftung Warentest & Espressomaschinen

Die Stiftung Warentest hat zuletzt 2021 einen Siebträgermaschinen Test durchgeführt, der sich hauptsächlich auf Einsteigergeräte konzentrierte. Modelle wie die Krups XP442C Virtuoso, Smeg ECF01BLEU und Graef Salita wurden bewertet. Auch bekannte Modelle wie die DeLonghi Dedica und Sage the Bambino Plus waren Teil des Tests.

Fazit zum Siebträgermaschine-Test: Sammelt Erfahrungen!

Die wichtigste Erkenntnis unseres Siebträgermaschine Tests ist: Selbst mit einem günstigen Gerät können Sie exzellenten Kaffee zubereiten, wenn Sie sich mit den Grundlagen der Kaffeezubereitung auseinandersetzen. Der Weg zum perfekten Espresso ist genauso wichtig wie das Ergebnis selbst. Experimentieren Sie, sammeln Sie Erfahrungen und genießen Sie den Prozess!

FAQ Siebträgermaschine

Was ist die beste Siebträgermaschine für zu Hause?
Die beste Maschine hängt von Ihrem Budget, Ihrem Einsatzwillen und dem gewünschten Automatisierungsgrad ab. Empfehlenswert sind die günstige Casabrews CM5418B-GS für Einsteiger oder die vollautomatische Sage Oracle Jet für anspruchsvolle Genießer.

Wie viel kostet eine gute Siebträgermaschine?
Eine gute Siebträgermaschine ist ab etwa 200 Euro erhältlich. Darunter finden sich zwar günstige Einsteigergeräte, diese bieten aber meist nur begrenzte Einflussmöglichkeiten auf den Espresso.

Welche Marken dominieren den Markt für Siebträgermaschinen?
Neben High-End-Marken wie Bezzera, ECM oder Rocket dominiert Sage den Markt für hybride Espressomaschinen. DeLonghi bietet mit der Dedica eine beliebte Einsteigermaschine, und Solis aus der Schweiz liefert hochwertige Geräte. Marken wie Klarstein, Silvercrest, Severin oder Beem sind im Bereich Siebträgermaschinen eher weniger empfehlenswert.