Als passionierter Kaffee-Enthusiast und gelegentlicher Kritiker von Produktinnovationen begegne ich neuen Geräten stets mit einer Mischung aus Neugier und Skepsis. Besonders auf Fachmessen wie der IFA 2019 kann ich meine Kommentare selten für mich behalten, wenn mir vermeintliche Neuheiten präsentiert werden. Letztes Jahr erregte am Siemens-Stand sofort der Siemens EQ.500 integral meine Aufmerksamkeit. Auf den ersten Blick hielt ich das leuchtende und farbenfrohe Display für einen bloßen Dummy, eine aufgemalte Grafik.
Doch dieser Irrtum wurde schnell behoben: Die Kaffee-Icons sind voll funktionsfähig und lassen keinerlei Zweifel aufkommen, welches Kaffeegetränk gerade zubereitet werden soll. Doch ich frage mich: Wirkt dieses Displaydesign nicht untypisch für Siemens und erinnert eher an die bunten Menükarten eines Imbisses?
Die Diskrepanz zwischen dem, was wir von Siemens erwarten, und dem, was der EQ.500 integral bietet, hat mich neugierig gemacht. Zudem war die Nachfrage nach einer Einordnung dieses neuen Modells groß. Für einen aussagekräftigen Siemens EQ.500 integral Test ist die Verwendung derselben Kaffeebohnen unerlässlich. Unser fair gehandelter Coffeeness-Kaffee mit seinem schokoladigen Aroma ist hier der perfekte Kandidat, um zu sehen, wie er sich in diesem Siemens-Vollautomaten entfaltet.
Ist der Siemens EQ.500 integral etwa der beste Kaffeevollautomat auf dem Markt? Die Antwort nehme ich vorweg: Nein, ist er nicht. Aber ich glaube, er möchte sich auch gar nicht mit den High-End-Modellen messen. Wo der Siemens EQ9 und der Mittelklasse-Experte Siemens EQ 6 die Latte sehr hoch legen, richtet sich der Siemens EQ.500 an eine Zielgruppe, die Wert auf unkomplizierten Kaffeegenuss legt, ohne viel “Technikgedöns”.
Siemens EQ.500 integral
Kleine Details machen den Unterschied im Kaffeevollautomaten Test.
- Intelligentes Display-Design
- Guter Milchschaum
- Espresso in Ordnung
- Angenehme Lautstärke
- Reinigung mit Vorbildcharakter
- Mahlwerk etwas zu grob
Übersicht Siemens EQ.500 integral Kaffeevollautomat| | |
|—|—|
| | PREIS PRÜFEN |
| PREIS PRÜFEN | |
Siemens EQ.500 integral im Detail: Modelle und Besonderheiten
Haben Sie gehofft, Siemens würde dieses Mal ein einziges, selbsterklärendes Modell auf den Markt bringen? Falsch gedacht. Auch der Siemens EQ.500 ist in mehreren, teilweise nur minimal unterschiedlichen Versionen erhältlich, was die Wahl für viele Konsumenten erschwert. Beim Kauf eines Kaffeevollautomaten ist ein Vergleich verschiedener Modelle oft hilfreich, wie Sie auch in unserem Philips LatteGo 5400 Test sehen können.
Hier ein Überblick über einige der Varianten:
- TQ507D03/ EQ.500 integral
- TQ505D09/ EQ.500 integral – Unser Testgerät
- TP507DX4 / EQ.500 classic
- TP511D09
- TQ515D01
- TQ515D03
- TQ503D01
Es ist keine Überraschung, dass sich das 03-Modell und das 09-Modell hauptsächlich durch die Farbe und das Vorhandensein eines Tassenwärmers (beim 03-Modell) unterscheiden. Das „classic“-Modell verfügt lediglich über einen Cappuccinatore anstelle eines integrierten Milchschaumsystems und kostet zum Zeitpunkt dieses Berichts stolze 100 Euro mehr als mein Testgerät. Wer sich für alternative Kaffeevollautomaten interessiert, findet vielleicht auch im Miele CM 5310 Test wertvolle Informationen.
Es zeigt sich: Die von mir getesteten Varianten TQ505D09 und TQ507D03 sind die sinnvollsten Optionen. Auf der Siemens-Website finden sich noch zahlreiche weitere Ausführungen, die sich vorwiegend durch Materialunterschiede und kleinere Extras abheben. All das ist in der Regel nicht zwingend notwendig. Das „extraKlasse“-Label von Siemens bedeutet wie üblich lediglich mehr Zubehör. Manchmal ist weniger mehr, eine Erkenntnis, die auch bei der Lektüre interessanter Romane gilt.
Übrigens, in meinem Siemens Kaffeevollautomat EQ 5 Testvideo spreche ich zwar oft vom „EQ 5“ (der Kürze halber), doch dahinter verbirgt sich eigentlich ein älteres Gerät mit der Modellnummer TE503501DE. Da dieses Modell nicht mehr erhältlich ist, ist es passend, den EQ.500 als EQ 5 zu bezeichnen, da dies besser ins Gesamtbild passt.
Funktionsübersicht des Siemens EQ.500 integral
Siemens EQ.500 integral |
---|
Hersteller |
Testmodell |
Gehäusematerial |
Verfügbare Farben/Designs |
Farbe |
Milchschaumsystem |
Lautstärke (eigene Messung) |
Brühgruppe herausnehmbar |
Display |
Touch |
App |
Benutzerprofile |
Wassertank |
Minimale Auslaufhöhe |
Maximale Auslaufhöhe |
Mahlwerk |
Elektronisches Mahlwerk |
Bohnenfach |
Zwei Bohnenfächer |
Mahlgrade |
Kaffeepulverfach |
Kannenfunktion |
Kaffeegetränke auf Knopfdruck |
Kaffeestärke einstellbar |
Temperatur Kaffee einstellbar |
Temperatur Milchschaum einstellbar |
2-Tassenfunktion |
Heißwasserfunktion |
Heiße-Milch-Funktion |
Nur Milchschaum beziehen |
Wasserfiltereinsatz |
Gewicht |
Maße (Höhe x Breite x Tiefe) |
Sonstiges |
Aktueller Preis |
Alle Spezifikationen |
Siemens EQ.500 integral im Vergleich: EQ9 und EQ6
Deutlich spannender ist ein vergleichender Blick auf die beiden „Vorbilder“ Siemens EQ9 und Siemens EQ 6, auch wenn der Vergleich hinkt. Die EQ9 ist mit ihren umfangreichen Funktionen, dem doppelten Mahlwerk und dem sehr intelligenten Display sozusagen ein Siemens EQ.500 auf Steroiden. Wenn Sie sich für hochwertige Alternativen interessieren, ist es auch lohnenswert, sich einen Philips 5400 Test anzusehen.
Arne testet den Siemens EQ.500 integral Kaffeevollautomaten
Der etwas bescheidenere Siemens EQ 6 ist in meinen Augen so etwas wie das Vorgängermodell des EQ.500. Er verfügt über eine ähnliche Ausstattung, ist jedoch in puncto Milchschaumsystem, Bedienung und Display etwas detaillierter und umfangreicher – was nicht zwingend besser ist.
Grundsätzlich hat jedes dieser Modelle seine Daseinsberechtigung, wobei der Siemens EQ.500 ganz klar den Trend zu Kaffeevollautomaten für die Generation der „Best Ager“ abbildet. Hier steht die einfache und intuitive Bedienung im Vordergrund.
Lieferumfang und Details des Siemens EQ.500 integral
Zwei Dinge fallen mir (und Ihnen bestimmt auch) sofort beim ersten Anblick auf:
- Die knallbunten Touchtasten und ein Display auf der Oberseite
- Der runde Wassertank
Die Kaffee-Icons nehmen dem Gerät (nach meinem Geschmack) zwar etwas von seiner Eleganz, sind aber unglaublich eindeutig und ergänzen ein ohnehin sehr durchdachtes Bedienkonzept. Allerdings sind sie definitiv nichts für Menschen mit Seheinschränkungen, da es an haptischen Ankern fehlt.
Es ist jedoch eine ziemlich kluge Idee, das ebenfalls sehr bunte Display mit extra Touchfeldern auf die Oberseite des Kaffeevollautomaten zu verlegen, anstatt es wie üblich an der Front zu installieren.
Die meisten von uns stellen ihren Kaffeeautomaten auf eine Arbeitsplatte, die das Display selten auf Augenhöhe hebt. Das wäre ja auch unpraktisch. Beim Siemens Kaffeevollautomat EQ.500 haben Sie nun ganz bequem alles im Blick.
Der runde Wassertank ist ein Novum in der Welt der Vollautomaten. Zuerst wollte ich mich darüber ebenfalls lustig machen – ich kann einfach nicht anders. Dann wurde mir jedoch schnell klar, dass ab sofort jeder Hersteller runde Wassertanks installieren sollte.
Denn Sie können das Ding superbequem mit einer Hand herausheben und wieder einsetzen. Zweitens kommen Sie beim Putzen perfekt in alle Ecken und Winkel. Drittens sorgt der Tank für etwas mehr Schwung in der ansonsten recht langweiligen Geräteoptik. Manchmal sind es eben die Details, die einen Unterschied machen, ähnlich wie bei der Züchtung einer Dänischen Dogge.
Wassertank des Siemens EQ.500 integral Kaffeevollautomaten
Bei allen anderen Features bleibt der Siemens EQ.500 größtenteils auf dem Teppich. Eine schöne Idee verbirgt sich im Kaffeepulverfach, das ich meist nur öffne, um Ihnen zu zeigen, dass Sie es nicht benutzen sollten.
Beim EQ.500 bin ich mir da nicht mehr so sicher, denn hier wurde ein entnehmbarer Schacht verbaut. Dieser beantwortet meine größte Kritik an diesem Feature – mal abgesehen davon, dass Sie keine vorgemahlenen Kaffeebohnen benutzen sollten.
Denn so lässt sich der Schacht gründlich reinigen, und die Gefahr der Schimmelbildung nimmt exponentiell ab. Ich vermute, dass auch Siemens endlich kapiert hat, dass ein herkömmlicher Kaffeepulverschacht so ziemlich das Überflüssigste an einem Vollautomaten ist.
Siemens EQ.500 integral Bedienungsanleitung als PDF
Die Bedienungsanleitung zum Siemens EQ.500 können Sie sich zwar bookmarken, aber in den meisten Fällen ist sie überflüssig. Die bunten Bildchen und klaren Beschriftungen der einzelnen Komponenten erleichtern Ihnen die Handhabung erheblich.
Doch für den Fall der Fälle gebe ich sie Ihnen wie immer an die Hand. Dort finden Sie auch alle Informationen zum Kundendienst und wie Sie an Original-Ersatzteile gelangen.
Die richtige Einstellung: Mahlwerk, Temperatur, Menge im Siemens EQ.500 integral Test
Beim typischen Dreiklang aus Mahlgrad, Füllmenge und Temperatur verrät der Siemens EQ.500 sofort, worauf er Wert legt – und was er bewusst ignoriert. Er möchte offensichtlich nicht mit ambitionierten Kaffeesnobs wie mir, sondern mit der entspannten „Käffchen“-Fraktion kommunizieren.
Das wichtigste Indiz dafür ist das Mahlwerk. Zwar besteht es aus hochwertigen Keramikkegeln, doch es besitzt gerade einmal drei Mahlstufen, während sich der Kaffeeautomat bei Füllmenge und Temperatur um einiges feinteiliger verstellen lässt.
Mahlwerk einstellen
Der Vollautomat geht das Thema eindeutig von hinten an. Schon bei den ersten Probebezügen habe ich festgestellt, dass es wenigstens zwei Mahlgrade mehr gebraucht hätte, um einen Espresso zu kreieren, der meinen (sehr) hohen Ansprüchen genügt.
Das Thema Lautstärke ist bei Siemens natürlich besonders interessant, da der Hersteller ansonsten die leisesten Kaffeevollautomaten auf dem Markt produziert. Deshalb ist der Siemens EQ.500 auch eine kleine Überraschung.
Sein Keramikmahlwerk ist nämlich „normallaut“, fällt also weder positiv noch negativ aus dem Rahmen. Das enttäuscht aber nur, wenn man einen Vergleich hat. Und den haben die meisten Käufer eben nicht.
Espresso im Siemens EQ.500 integral einstellen
Da wir mehrstufige Einstellmöglichkeiten bei der Füllmenge, Temperatur und insbesondere der Kaffeestärke haben, kann der Automat den Mahlwerk-Mangel ziemlich gut wegtricksieren. Zum Verstellen der einzelnen Skalen brauchen Sie jedenfalls kein Ingenieur-Diplom, sondern orientieren sich einfach an den Vorgaben der Tasten und den Anzeigen im Menü.
Espressobezug mit dem Siemens EQ.500 integral Kaffeevollautomaten
Wie immer habe ich den Vollautomaten zunächst auf den feinsten Mahlgrad gestellt und kann Ihnen nur dringend raten, auch die Temperatur nach oben zu regulieren. Von Haus aus nimmt Siemens die Sache mit der angenehmen Trinktemperatur nämlich etwas zu wörtlich. Außerdem habe ich unter den fünf Kaffeearomen die Einstellung „sehr stark“ gewählt und auch keine bessere Alternative gefunden.
Wie zu erwarten, musste ich auch die Füllmenge reduzieren; den Espresso-Einzelbezug konnte ich jedoch nur auf 30 Milliliter herunterpegeln. 25 Milliliter wären mir zwar lieber, aber Sie könnten zum Beispiel den Doppeltassenbezug starten und so das gesamte Brühverhältnis wieder einrenken.
Bester Kaffee für den Siemens EQ.500 integral
Wir haben einen Kaffee extra für Kaffeevollautomaten entwickelt. Er ist hervorragend geeignet für alle Getränke aus dem Siemens EQ.500 integral. Das haben wir selbst getestet. So gelingt der Espresso, schwarze Kaffee und Latte Macchiato. Hier geht es zu unserem Shop für unseren Kaffeevollautomaten Kaffee.
Denn mit altem und schlechtem Kaffee bringen auch die besten Einstellungen nichts. Nur wer oben was Gutes reinkippt, bekommt auch unten was Gutes raus!
Kaffee entwickelt für Vollautomaten – Klassik
Schokoladig, nussig und täglich frisch geröstet
- Schokoladiges Aroma
- Für alle Getränke aus dem Vollautomat
- Sehr wenig Säure
- Direkter Handel & faire Bezahlung
Das sind die richtigen Einstellungen für unseren Kaffee mit dem Siemens EQ.500:
- Das Mahlwerk des Siemens EQ.500 lässt sich nicht so fein wie das der Geschwister EQ.6 und EQ.9 einstellen. Auf der feinsten Stufe bekommen Sie aber trotzdem ein gutes Ergebnis, was zwar nicht meinen Barista-Ansprüchen genügt, aber für 90% von Ihnen da draußen perfekt ist.
- Hinweis: Das Mahlwerk bitte nur verstellen, wenn es läuft!
- Stellen Sie auf jeden Fall die Getränketemperatur hoch und auch die Kaffeestärke habe ich ganz nach oben gestellt.
Der Espresso im Siemens EQ.500 integral Test
In meinem Kaffeevollautomaten Test ist der Espresso im EQ.500 etwas schnell durchgelaufen und hatte ein paar Probleme mit der Crema. Sie war mir etwas zu blubberig und instabil.
Da es keine Möglichkeit gibt, den Mahlgrad noch feiner zu stellen, werden Sie mit diesem Ergebnis leben müssen.
Einige Kommentatoren unter meinem YouTube-Video haben mir jedoch schon gesagt, dass sie diese Probleme mit ihren Kaffeebohnen und ihren Lieblingseinstellungen bei der Maschine nicht haben bzw. dass der Espresso bei ihnen andere Problemchen hat.
Nichts davon ist jedoch in irgendeiner Weise tragisch oder sollte Sie davon abhalten, die Kaffeemaschine zu kaufen, wenn sie Ihnen gefällt. Denn ich meckere hier auf Barista-Niveau.
Milchschaumqualität im Siemens EQ.500 integral Test
Apropos Barista-Niveau: Auch der EQ.500 verkauft Ihnen einen Mini-Latte als Cappuccino – gibt also erst den Milchschaum in die Tasse und kippt dann den Espresso darauf. Das ist ein Problem praktisch aller Hersteller, und ich erwähne es nur der Vollständigkeit halber.
Cappuccino zubereitet mit dem Siemens EQ.500 integral Kaffeevollautomaten
Auch die Milchschaummenge können Sie einstellen, die Konsistenz wird automatisch erzeugt. An der habe ich nichts zu meckern, auch wenn sie mir wie immer zu fest ist. Das halte ich ebenfalls für ein Grundsatzproblem der Automatenwelt.
Genauso wie das Mahlwerk hat auch das integrierte Milchschaumsystem eine angenehme Lautstärke, ohne sich übermäßig positiv bemerkbar zu machen. Allerdings gibt es weder Spritzer noch Sprotzer; der Schaum fließt ruhig und gleichmäßig.
Die Reinigung des Siemens EQ.500 integral: Vorbildlich!
Es kommt selten bis nie vor, dass mir die Reinigung eines Kaffeevollautomaten so viel Spaß macht wie beim Siemens EQ.500 integral. Hier haben die Entwickler wirklich mitgedacht und ein durchdachtes Konzept umgesetzt.
Reinigung des Siemens EQ.500 integral Kaffeevollautomaten
Neben sinnvollen Reinigungsprogrammen und automatischen Spülvorgängen können Sie das Gerät praktisch bis aufs Skelett auseinanderbauen und äußerst bequem reinigen. So bekommen Sie wirklich jeden Schmutz heraus und haben dabei noch nicht einmal das Gefühl, groß arbeiten zu müssen.
Selbst kleine Miniteile wie der Düsenkomplex des Milchschaumauslasses lassen sich herausklicken, reinigen und wieder einklicken. Auch an die entnehmbare Siemens EQ.500 integral Brüheinheit kommen Sie spielend heran.
Spezialreiniger für Kaffeevollautomaten
Für perfekte Pflege, Hygiene & Langlebigkeit
- Vollautomat-optimiert
- Universell einsetzbar
- 15 % Rabatt im Bundle
- Made in Germany
Mit diesem gelungenen Reinigungspaket stehen Ihnen also alle Möglichkeiten für ein langes Produktleben mit exzellenter Funktionalität zur Verfügung. Andersherum gesagt: Wenn das Gerät verstopft, schimmelt oder muffig wird, sind Sie in jeder Hinsicht selbst schuld.
Fazit & Bewertung zum Siemens EQ.500 integral Test: Eine runde Sache
Ein paar Kleinigkeiten habe ich im Siemens EQ.500 integral Test nicht erwähnt. Zum Beispiel finde ich es frech, dass meine Testversion keine Warmhaltefläche für die Tassen hat. Außerdem könnte der Automat für seinen Preis ruhig noch etwas mehr Edelstahl haben und etwas hochwertiger wirken.
Siemens EQ.500 integral Kaffeevollautomat mit Tassenablage
Doch insgesamt ist der neue EQ.500 eine sehr runde Sache und überzeugt mit einer durchdachten Funktionalität und kleinen Features, die Vorbildcharakter haben.
Für mich ist besonders wichtig, dass er sich sinnvoll in die EQ-Produktfamilie integriert und neben dem EQ3, dem EQ6 und dem EQ9 mit einem eigenen „Produktgesicht“ überzeugt.
Zwar handelt es sich definitiv nicht um einen Kaffeeautomaten, auf den die Welt gewartet hat. Und irgendwie bin ich immer noch der Meinung, dass Siemens viel selbstbewusster damit werben sollte, dass der EQ.500 die Einfachheit feiert.
Damit ließe sich nämlich viel besser verstecken, dass gerade beim Mahlgrad geschlafen bzw. nicht richtig mitgedacht wurde. Drei Mahlgrade sind in dieser Preisklasse etwas sehr wenig. Aber wenn man es richtig argumentiert, dann funktioniert es eben doch mit dem Markterfolg.
Siemens EQ.500 integral
Kleine Details machen den Unterschied im Kaffeevollautomaten Test.
- Intelligentes Display-Design
- Guter Milchschaum
- Espresso in Ordnung
- Angenehme Lautstärke
- Reinigung mit Vorbildcharakter
- Mahlwerk etwas zu grob
Übersicht Siemens EQ.500 integral Kaffeevollautomat| | |
|—|—|
| | PREIS PRÜFEN |
| PREIS PRÜFEN | |
Dieser Kaffeevollautomat kann mehr, als nur wie ein Döner-Menü auszusehen oder meine kritischen Kommentare zu ernten. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ergänzungen mit uns!