Kaum ein Hersteller ist so von der Langlebigkeit seiner Geräte überzeugt wie Siemens. Während andere Marken ständig neue Kaffeevollautomaten für den Markt ankündigen, bekommen Siemens Kaffeevollautomaten höchstens alle paar Jahre ein neues Modell. Aber ist das gerechtfertigt oder wird hier der Markt verschlafen? Der Siemens EQ.6 Test gibt eine Antwort.
Der Siemens EQ.6 ist seit 2015 auf dem Markt und wurde mehrfach aktualisiert. Es gibt ihn immer noch zu kaufen, aber was macht diesen Mittelklasse-Vollautomaten so besonders? Sollte man lieber einen Siemens EQ.6 plus s700 oder einen Siemens EQ.6 plus extraKlasse wählen? Oder reicht ein Series 300 oder ein Angebot zum Series 700?
Siemens EQ.6 Series: Das Wichtigste im Überblick
- Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet das Modell Siemens EQ.6 plus extraKlasse
- Ein Modell ohne „Plus“ oder „ExtraKlasse“ ist veraltet
- Über Menüs lassen sich mehr Einstellungen vornehmen als gedacht (z.B. Tassengröße, Kaffee-Milch-Verhältnis, Getränke speichern)
- Der Milchschaum wird manchmal als zu kalt empfunden
- Es gibt viele Möglichkeiten, die Kaffeemaschine selbst zu reparieren
Siemens EQ.6 Kaffeevollautomaten: Modelle, Generationen & Tipps zum Kauf
Je größer die Zahl, desto umfangreicher die Funktionen: Siemens EQ.3, EQ.6, EQ.9. Der Siemens EQ.6 ist günstiger als der EQ.9 bei ähnlichem Konzept, aber besser ausgestattet als der EQ.3.
Was macht den Siemens EQ.6 aus?
Ob TE651508DE oder TE651509DE (Siemens EQ.6 plus s100) bis Siemens EQ.6 plus extraKlasse oder Siemens EQ.6 plus s700 (mein Testgerät), jede EQ.6-Maschine bietet eine gute Balance zwischen einfacher Bedienung, ausreichenden Kaffeespezialitäten und schneller Reinigung. Die Basics aller Siemens EQ.6 sind:
- Bedienung über bunte Touchsymbole und LC-Display (coffeeSelect Display)
- Scheibenmahlwerk aus Keramik mit 11 Stufen
- Milchschaum über Cappuccinatore
- 2 Tassen gleichzeitig (oneTouch DoubleCup; Ausführung abhängig von Modell)
- Selbstreinigung/ vollautomatische Dampfreinigung des Milchschlauchs (autoMilk Clean)
- Keine Anbindung an die Home Connect-App
- Erhältlich in Schwarz, Edelstahl, Anthrazit
Der EQ.6 gilt seit 2015 als solider, zuverlässiger und einfach zu bedienender Mittelklasse-Kaffeevollautomat und kostet selbst in Vollausstattung meist unter 900 Euro. Laut Siemens ist das iAroma-System (früher Sensoflow-System) für den Erfolg verantwortlich. Wird ein Kaffeeautomat mit Sensoflow angeboten, ist er älter.
Siemens EQ.6 mit Espresso
Siemens EQ.6 Series: Unterschiede zwischen Edelstahl & Dark Inox
Siemens hat viele verschiedene EQ.6-Versionen auf den Markt gebracht, was die Kaufberatung erschwert. Oft bieten Shops sowohl aktuelle als auch alte Modelle an, ohne sich dessen bewusst zu sein.
Siemens selbst präsentiert derzeit fünf Kaffeevollautomaten:
Siemens EQ.6 plus s700 | Siemens EQ.6 plus extraKlasse | Siemens EQ.6 plus s500 | Siemens EQ.6 plus s400 | Siemens EQ.6 plus s300 |
---|---|---|---|---|
Modelle | TE657M03DE TE657509DE TE657503DE | TE657F09DE TE657F03DE | TE655503DE | TE654509DE |
Farben | Edelstahl Dark inox (Schwarz) | Dark inox (Schwarz) Edelstahl | Morning haze | Schwarz |
Anzahl Getränke | 12 | 13 | 12 | 11 |
Kannenfunktion | Nein | Ja | Nein | Nein |
Thermo-Milchbehälter inklusive | Ja | Ja | Nein | Ja |
Tassenbeleuchtung | Ja | Ja | Nein | Nein |
Personalisierte Getränke speichern | 4 | 4 | 1 | 2 |
Pumpendruck | 19 Bar | 19 Bar | 19 Bar | 15 Bar |
Preise und Ausstattung folgen keiner klaren Logik. Der Siemens EQ.6 plus extraKlasse kann am meisten. Er bietet OneTouch-DoubleCup-Zubereitung und einen Milchbehälter. Das Plus markiert den Übergang zu aktuelleren Varianten mit folgenden Upgrades:
- Besseres Tropfblech/Tropfschale
- Mehr voreingestellte Kaffeespezialitäten (Americano und Flat White)
- AutoMilk-Funktion zur automatischen Reinigung des Milchsystems
“extraKlasse” soll Sonderausstattung kennzeichnen, die das Modell lohnenswert macht:
- Beleuchteter Kaffeeauslauf bzw. Tassenpodest
- Kannenfunktion
- Vier Benutzerprofile
- Thermo-Milchbehälter aus Edelstahl inklusive
Milchbehälter und Benutzerprofile sind aber auch bei Maschinen ohne extraKlasse zu finden.
Siemens EQ.6 plus s700 (TE657M03DE / TE657509DE / TE657503DE)
Wäre der Siemens EQ.6 plus extraKlasse nicht verfügbar, wäre der EQ.6 plus s700 das beste Modell der Serie. Er hat alles, was die Reihe ausmacht, und den Isobehälter für die Milch.
Siemens EQ. 6 plus extraKlasse (TE657F09DE / TE657F03DE)
Die Kannenfunktion könnte das ausschlaggebende Argument für den Siemens EQ.6 plus extraKlasse sein. Eine Kanne besteht aus vier bis sechs Tassen, wobei die Kaffeebohnen mehrmals frisch gemahlen und die DoubleCup-Funktion zugeschaltet wird. Auch wenn viele Funktionen und Extras auch bei anderen Versionen zu finden sind, ist der TE657F09DE (Dark inox) oder TE657F03DE (Edelstahl) das beste EQ.6-Gesamtpaket.
Siemens EQ.6 plus s500 (TE655503DE)
Dieser Kaffeevollautomat ist unspektakulär, hat aber die wichtigsten Features wie zwei Tassen gleichzeitig und Americano.
Siemens EQ.6 plus s400 (TE654509DE)
Der Siemens EQ.6 plus s400 ist praktisch nur noch bei Katalogversendern wie Otto zu finden. Er hat den Milchbehälter und zwei Profile, aber nur 15 Bar Druck. Das könnte sich negativ auf die Dampfqualität und die Extraktion auswirken.
Siemens EQ.6 plus s300 (TE653501DE)
Dieses Modell in Silber mit schwarzen Akzenten ist selten verfügbar und wird kaum vermisst. Es fehlt der Milchbehälter, der “volle” Druck (15 statt 19 Bar) und die Fähigkeit, zwei Tassen Cappuccino oder Latte Macchiato gleichzeitig zuzubereiten.
Siemens EQ.6 plus s100 in Schwarz / Titanium metallic (TE651509DE oder TE651209RW)
Der Siemens EQ.6 plus s100 ist am einfachsten bei Media Markt oder Saturn erhältlich, hat aber “nur” 8 Kaffee-Versionen und kann nur Espresso oder Kaffee im Doppelpack zubereiten. Er verzichtet auf Americano, Flat White und Caffe Crema und hat weniger Druck.
Friedhof der Siemens EQ.6-Modelle
Einige alte EQ.6-Modelle sind noch im Internet zu finden, die man sich getrost sparen kann, da es keine anständige Garantie, keinen Support oder alle Ersatzteile gibt. Außerdem fehlen die wichtigsten Features. Diese Geräte sollten nicht als Ausstellungsstücke, B-Ware oder gebraucht nach Reparatur gekauft werden:
- Siemens EQ.6 plus s800 (TE658509DE)
- Siemens EQ.6 Series 300 (TE603501DE oder TE613501DE)
- Siemens EQ.6 Series 400 (TE604509DE)
- Siemens EQ.6 Series 700 (TE607503DE oder TE617503DE)
Siemens EQ.6 im Reihen- & Markenvergleich
Selbst ein Siemens EQ.6 plus extraKlasse kann sich nur mit dem Siemens EQ.300 oder dem Siemens EQ.9 vergleichen. Der Siemens EQ.300 fällt mit seiner automatischen Milchdüse und ohne Display aus dem Vergleich, da er andere Kunden anspricht. Der Siemens EQ.500 integral passt preislich, aber versucht sich an einer anderen Zielgruppe, die einen leicht zu bedienenden Vollautomaten sucht. Mit dem schicken Siemens EQ.700 mit Touchscreen und 30 Getränken kann sich der EQ.6 nicht messen.
Siemens EQ.6 vs EQ.9
Die klassische Flaggschiff-Serie Siemens EQ.9 ist zwar ebenfalls in die Jahre gekommen, aber die Angebote um die 1.000 Euro sind weiterhin eine Empfehlung. Der EQ.9 ist bis heute unübertroffen in Sachen Mahlwerk-Geräusche. In der stärksten Version (EQ.9 plus connect S700) bringt der EQ.9 zwei Bohnenkammern und zwei Mahlwerke mit.
Der EQ.6 ist zwar nicht weniger leistungsfreudig, kann aber weder beim Aroma noch der Schaumqualität mit dem Oberklasse-Klassiker mithalten. Der günstigere Preis ist ein klares Gegenargument.
Jura E8 vs Siemens EQ.6
Wenn man nach Kaffeevollautomaten-Marken sucht, die in Sachen Image, Preis und Langlebigkeit zum Siemens EQ.6 passen, bleibt nur der Jura E8. Dieser kam ebenfalls 2015 auf den Markt, wurde als EC-Generation neu aufgelegt und hat sich mit diesem Update einen Testsieg als bestes Preis-Leistungs-Gerät seiner Marke eingehandelt.
Siemens EQ.6 | Jura E8 |
---|---|
Mahlwerk | Scheibenmahlwerk Keramik |
Mahlgrad | 11 Stufen |
Kaffee-Rezepte | 12 |
Milchschaum | Milchschlauch |
Kannenfunktion | Ja (nach Ausführung) |
Kaffeestärke | 7 |
Temperatur | 3 |
Zwei Tassen gleichzeitig | Ja |
App-Anbindung | Nein |
Tassenbeleuchtung | Ja (nach Ausführung) |
Maximale Auslaufhöhe | 14 cm |
Preis gerundet | 900 Euro |
Ob ein Scheibenmahlwerk oder Kegelmahlwerk für Vollautomaten besser ist, ist im Grunde egal. Der Espresso und alle Getränke im E8 werden besser als bei Siemens. Außerdem muss die E8-Brühgruppe für die Reinigung nicht auseinandergebaut werden. Sollten rund 200 Euro mehr nicht belasten, würde ich mich in diesem Fall Richtung Jura orientieren.
Siemens EQ.6 in Betrieb nehmen: Die besten Einstellungen für vollen Kaffee
Siemens Kaffeevollautomaten sind für Könner und Neulinge konzipiert. Das CoffeeSelect Display und die bunten Symbol-Tasten sind selbsterklärend. Ansonsten hilft die Betriebsanleitung zum EQ.6.
Mahlgrad einstellen
Ein Keramikmahlwerk mit Scheiben hat den Vorteil, dass die beiden Mahlscheiben nah zusammengeschoben werden können, sodass die EQ.6-Maschine mit der feinsten Einstellung (1 von 11) zurechtkommt. Diese Einstellung sollte nur bei laufendem Gerät vorgenommen werden, da Keramik schnell defekt ist.
Lautstärke Mahlwerk
Die Lautstärke ist bei Siemens-Modellen ein wichtiges Thema. Der EQ.9 ist mit 59,6 Dezibel der leiseste Kaffeevollautomat im Test, der EQ.6 erreicht 66,8 Dezibel.
Füllmenge einstellen
Die Füllmenge für die Getränke kann in drei Stufen eingestellt werden (klein, mittelgroß, groß), aber diese können über die tieferen Einstellungen verändert werden, und zwar für jedes Getränk. So kann der Espresso auf 40 Milliliter, der Kaffee auf 120 Milliliter und alle Milchgetränke auf die Kaffeegläser oder Tassen justiert werden.
Kaffeestärke einstellen
Es gibt sieben Stärke-Stufen von “sehr mild” bis “doubleshot stark+”. In der “aromaDouble Shot”-Funktion mahlt der EQ.6 neue Kaffeebohnen nach etwa der Hälfte der Bezugszeit, um bittere Ergebnisse zu vermeiden. Je nach Röstung sind “stark” bzw. “sehr stark” mit nur einem Mahlvorgang ausreichend.
Temperatur einstellen
Es stehen drei Temperaturstufen zur Verfügung: Für Espresso auf Anschlag, für Kaffee etwas runter. Bei der Kannenfunktion (Siemens EQ.6 plus extraKlasse) die Temperatur wieder auf Anschlag stellen.
Milchschaum “einstellen”
Beim Cappuccinatore-Milchsystem kann das Mischverhältnis von Kaffee und Espresso beeinflusst werden. Gerade bei Cappuccino lohnt es sich, die Menge an Milchschaum zu reduzieren, etwa auf ein Verhältnis von 60:40.
Kaffee & Espresso: Kommt extraKlasse aus der Brühgruppe?
Siemens setzt auf klassische Aromen wie Schokolade und ausgewogene Bitterstoffe. Das ist gut, aber im Vergleich zu neueren Kaffeevollautomaten etwas langweilig. Es sollte auf ein Gerät mit “Plus” oder “extraKlasse” geachtet werden, um Menge und Brühtemperatur einstellen zu können.
Espresso: Schwarz, konzentriert & perfekt für gute Kaffeebohnen
Der Espresso unterstreicht die Langlebigkeit des Siemens EQ.6 plus extraKlasse. Er zeigt, dass Espresso aus dem Kaffeevollautomat dem Espresso aus dem Siebträger in nichts nachstehen muss. Er ist nicht so frisch wie bei modernen Geräten, aber der klassische Stil mit Schoko-Nuss-Note gefällt den meisten besser. Er funktioniert prächtig in Espresso Macchiato und Vollautomaten-Versionen von Milchkaffee.
Siemens EQ.6 Espresso Crema
Kaffee: (K)ein Vergleich zur Moderne
Bei Kaffeegetränken zeigt der Siemens EQ.6 Alterserscheinungen. Je mehr Wasser ins Spiel kommt, desto wässriger wird es. Mit genaueren Mengeneinstellungen und dem AromaDouble Shot kann das aber verbessert werden. Neuere Siemens-Angebote (EQ.700 und aufwärts) haben dieses Problem nicht mehr.
Americano: Darum besser ein Siemens TE657F03DE
“Plus” und “extraKlasse” bieten nicht nur mehr Zubehör, sondern auch einen Cafe Americano. Beim EQ.6 plus s700 den Americano mit einem doppelten Espresso und der Füllmenge “groß” beziehen. Ist die Crema wichtig, erst heißes Wasser und anschließend doppelten Espresso beziehen. Der Siemens EQ.6 plus s100 hat keinen Americano an Bord, aber Espresso und Heißwasser, sodass man ihn selbst zubereiten kann. Ab dem EQ.6 plus s300 ist er dabei.
Milchschaum: Nichts für Barista, trotzdem ordentlich
Die aktuellen Kaffeevollautomaten für Latte Macchiato zeigen, dass es “alte” und “neue” Cappuccinatore-Vollautomaten gibt. Der EQ.6 gehört zur ersten Kategorie. Er kommt nicht so gut mit den Feinheiten guten Schaums aus einem Milchschlauchsystem zurecht wie etwa ein Krups Intuition Preference+ EA875E. Der EQ.6-Schaum ist für die meisten ausreichend, aber etwas zu blasig und für unterschiedliche Getränke zu undifferenziert.
Zu kalt oder genau richtig?
Zu kalter Latte Macchiato, Espresso Macchiato oder Cappuccino ist bei älteren Siemens-Geräten Thema. Das liegt am Schaum, der mit 60 Grad Celsius die perfekte Temperatur hat, aber als zu kalt empfunden wird. Durch Vorwärmen der Tassen oder isolierte Cappuccinogläser kann das verbessert werden. Ansonsten ist der EQ.6 in keiner Version geeignet.
Cappuccino & Latte Macchiato
Ein Latte Macchiato hat Schichten, ein Cappuccino nicht. Für einen EQ.6 gibt es da keinen Unterschied. Der Milchschaum ist nicht sämig genug, um im Cappuccino wirklich Eindruck zu machen. Ein Kaffeevollautomat für Cappuccino ist er nicht.
Flat White
Als der Siemens EQ.6 Plus s700 das erste Mal getestet wurde, war der Flat White als hippe Variante von Cappuccino im Trend. Der s700 ist in der Lage, einen Flat-White-ähnlichen Schaum zu produzieren. Der extrahierte Espresso ist jedoch wieder zu “klassisch”, um zur frischen Blumigkeit und Vielschichtigkeit eines Flat White zu passen.
Siemens TE657503 reinigen: Neuer Testbericht, gewohnte Ergebnisse
Je konservativer sich ein Kaffeevollautomat präsentiert, desto besser gelingt die Reinigung. Siemens hat zwar ein eher piefiges Image, lässt sich aber ohne Umstände und mit guter Automatisierung reinigen. Die vollautomatische Dampfreinigung der Milchdüse nach jedem Bezug ist super. Nach der Zubereitung den Cappuccino oder Latte schnell unter dem Kaffeeauslauf wegziehen, um Kondenswasser im Getränk zu vermeiden. Wassertank, Tropfschale und Tresterbehälter können zur Reinigung in die Spülmaschine.
Entkalkung
Ein Brita-Filter ist im Lieferumfang enthalten und in bestimmten Gegenden notwendig. Er ersetzt aber nicht die regelmäßige Reinigung und muss regelmäßig gewechselt werden. Ob spezielle Entkalkungstabletten benötigt werden, bleibt dahingestellt. Siemens Kaffeevollautomaten wollen oft entkalkt werden, was an den eng getakteten Entkalkungsintervallen liegt. In großen Städten mit kalkhaltigem Wasser ist das sinnvoll, in anderen Gegenden nervt es. Dann kann ein Reset in den Grundeinstellungen vorgenommen und weicheres Wasser angegeben werden.
Weitere Bestandteile
Den Bohnenbehälter trocken auswischen. Die Brühgruppe regelmäßig ausbauen und unter dem Wasserhahn spülen. Sie lässt sich wie üblich über die Seitenklappe entnehmen (Hauptschalter auf “Off”, roter Schieber nach links, rechter Schalter nach unten) und ist hochwertig verarbeitet.
Erfahrungen aus dem Langzeittest: Probleme mit dem Siemens EQ.6 Vollautomat lösen
Es gibt Berichte über Defekte beim EQ.6, die auf die lange Nutzungsdauer und hohe Verkaufszahlen zurückzuführen sind. Siemens selbst bietet eine Troubleshooting-Seite mit Tipps zum EQ.6.
Siemens EQ.6 Kaffeevollautomat Auslauf Cover
Ein guter Startpunkt ist die gründliche Reinigung, inklusive Kaffeeauslauf zerlegen, Crema-Ventil reinigen, Pulverfach kontrollieren und Mahlwerk-Reset. Viele Probleme sind hausgemacht, weil die Pflege vernachlässigt wird.
Kaffee wässrig?
Ein falscher Mahlgrad ist meist verantwortlich. Den Mahlgrad feiner stellen und die Füllmenge reduzieren.
Brüheinheit klemmt?
Wenn die Brühgruppe nicht entnommen oder eingesetzt werden kann, wurde das Gerät vor dem Entnehmen nicht richtig ausgeschaltet. Den Hauptschalter umlegen, damit die Brühgruppe in die korrekte Parkposition fährt.
Wartungsset kaufen oder Dichtungen wechseln?
Ein Set mit Dichtungsringen und Silikonfett ist nur für die alten EQ.6 geeignet. Die Dichtung am Keramikventil am Anschluss zur Brühgruppe kann mit einem 0,5 mm-O-Ring behoben werden.
Wassertank wird nicht erkannt?
Wenn der Wassertank als leer angezeigt wird, obwohl er voll ist, spinnt vermutlich der Reed-Sensor. Die Kontakte putzen oder das Reed-Modul austauschen.
Milch schäumt nicht: Milchschlauch kaputt?
Wenn der Kaffeevollautomat keinen Schaum produziert, gibt es mehrere Ursachen:
- Schlauch, Ventile usw. sind verschmutzt. Alle abbaubaren Teile am Milchaufschäumer auseinanderbauen, in passende Reiniger legen und mit Luft trocken pusten.
- Den Milchschlauch kontrollieren. Bei Rissen ein Ersatzteil bestellen.
- Prüfen, ob die Schläuche am Kaffeeauslauf korrekt verbunden sind (Brühgruppe und Dampf).
- Den Pumpentest durchführen (Menü – Tasten Espresso/ Weitere Getränke gedrückt halten – Im Service-Menü auf Komponententest gehen – Start drücken – auf Pumpe gehen – Starten). Liegt der Wert unter 50 Milliliter pro Sekunde, einen Techniker kontaktieren.
Entkalkungsintervalle per Tastenkombinationen ändern?
Wenn der Kaffeevollautomat schnell entkalkt werden muss, das “versteckte” Service-Menü öffnen (Menü – Tasten Espresso/ Weitere Getränke gedrückt halten) und einen Factory Reset durchführen oder den Getränkezähler zurücksetzen. Ansonsten ein Software-Update beim Profi durchführen. Bei Problemen die Wasserpumpe nicht selbst reparieren, sondern Siemens’ Reparatur- und Wartungsangebot nutzen oder eine Werkstatt kontaktieren.
Siemens EQ.6 Kaffeevollautomat: Preisvergleich bestanden, Funktionstest auch?
Mit jeder Neuauflage des Siemens EQ.6 Tests wird man versucht, ihm weniger Sterne zu geben, da der Klassiker immer weniger aktuell ist.
Mittelklasse-Klassiker
Siemens EQ.6 plus s700
Prima Preis-Leistungs-Verhältnis
Ansprechendes Design
Leises Mahlwerk
Leichte Reinigung
Sehr guter Espresso
Milchschaum etwas kalt
Völlig nüchtern betrachtet ist das Gerät aber heute immer noch genauso gut wie zum Erscheinen der Plus-Generation. Trotzdem zeigt gerade der Jura E8, dass ein behutsames Update eines Klassikers eine unfassbar gute Idee sein kann. Ich finde, der EQ.6 bräuchte das auch – gerade was die Schaumtemperatur betrifft.
Wie seht ihr das? Was liebt ihr am EQ.6, was stört euch? Hinterlasst mir gern einen Kommentar!
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Siemens EQ.6 plus s700 und extraKlasse?
Die Extraklasse bietet eine Kannenfunktion und kostet häufig weniger. Ansonsten sind beide Kaffeevollautomaten praktisch identisch.
Hat der Siemens EQ.6 einen Milchbehälter?
Nein, die gibt es nur bei der Siemens EQ.6 plus extraKlasse.
Wie viel Bar hat der Siemens EQ.6?
Ab der S500-Version aufwärts bieten alle EQ.6-Modelle einen Pumpendruck von 19 Bar.
Wie lange hält ein Siemens Kaffeevollautomat?
Siemens Kaffeevollautomaten haben dank hochwertigem Edelstahl und sehr guter Verarbeitung eine überdurchschnittliche Haltbarkeit.
Wie oft muss ich die Brühgruppe reinigen?
Im Idealfall sollte die Brühgruppe nach jedem Nutzungstag entnommen und unter fließendem Wasser gespült sowie anschließend außerhalb der Maschine getrocknet werden. Realistisch muss dies aber mindestens einmal pro Woche passieren.
Die delonghi esam 3200 s test ist eine gute Alternative für Einsteiger. Wer etwas mehr ausgeben möchte, sollte sich den siemens kaffeevollautomat testsieger stiftung warentest ansehen. Für Liebhaber von Milchkaffeegetränken ist die prima donna kaffeemaschine eine ausgezeichnete Wahl. Wer eine kaffeemaschine günstig und gut sucht, wird ebenfalls fündig. Und für alle, die sich für philips 5400 test interessieren, gibt es ebenfalls interessante Informationen.