Kaum ein Hersteller demonstriert die Langlebigkeit seiner Geräte so eindrucksvoll wie Siemens. Während der Markt für Kaffeevollautomaten ständig neue Modelle hervorbringt, bleibt die Siemens EQ.6 Serie ein bewährter Klassiker, der sich seit 2015 auf dem Markt behauptet. Besonders die Modelle Siemens EQ.6 plus s700 und die extraKlasse stehen dabei im Fokus vieler Kaffeeliebhaber, die einen zuverlässigen und leistungsstarken Kaffeevollautomaten suchen.
Doch ist diese Beständigkeit ein Zeichen von Selbstbewusstsein oder verschläft Siemens hier eine Marktentwicklung? Dieser ausführliche Testbericht beleuchtet, was die EQ.6 Serie, insbesondere die Varianten Siemens EQ.6 plus s700 und extraKlasse, so besonders macht und ob sie auch im heutigen Vergleich noch überzeugen kann. Wir tauchen tief in die Funktionen, die Bedienung, die Kaffeequalität und die Reinigung ein, um Ihnen eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen. Entdecken Sie, warum dieser Mittelklasse-Klassiker immer noch in vielen Haushalten zu finden ist und ob er auch Ihr perfekter Begleiter für den täglichen Kaffeegenuss sein könnte.
Siemens EQ.6 Series: Der Klassiker unter der Lupe
Die Siemens EQ.6 Serie hat sich seit ihrer Einführung 2015 zu einem echten Dauerbrenner entwickelt. Über die Jahre hinweg wurden unzählige Auflagen und Varianten auf den Markt gebracht, wobei Modelle wie der Siemens EQ.6 plus s700 und der Siemens EQ.6 plus extraKlasse besonders hervorstechen. Die große Resonanz und die weiterhin hohe Verfügbarkeit in den Geschäften zeugen von der anhaltenden Beliebtheit dieser Reihe.
Doch was macht diesen Kaffeevollautomaten der gehobenen Mittelklasse so attraktiv? Ist es das ansprechende Design, das leise Mahlwerk, die einfache Reinigung oder doch der hervorragende Espresso, den er zubereitet? In den folgenden Abschnitten gehen wir diesen Fragen auf den Grund und vergleichen die wichtigsten Aspekte, um Ihnen zu zeigen, ob der EQ.6 auch im vierten Update unseres Funktionstests noch mithalten kann.
Siemens EQ.6 plus s700: Kurzüberblick
- Prima Preis-Leistungs-Verhältnis
- Ansprechendes Design
- Leises Keramikmahlwerk
- Leichte Reinigung
- Sehr guter Espresso
- Milchschaum kann als etwas kühl empfunden werden
Arne Preuss mit einem frisch zubereiteten Espresso aus der Siemens EQ.6 plus s700 Kaffeevollautomat
Siemens EQ.6 Kaffeevollautomaten: Modelle, Generationen & Kaufberatung
Siemens Kaffeevollautomaten lassen sich, abgesehen von den spezifischen Serienbezeichnungen, grob nach ihrer Hauptzahl unterscheiden: Je höher die Zahl, desto umfangreicher die Funktionen. Der Siemens EQ.6 passt dabei gut zwischen den kompakteren EQ.3 (mittlerweile EQ.300) und den Premium-Modellen EQ.9 und EQ.700. Er bietet ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Kosten, Ausstattung und Bedienerfreundlichkeit.
Die wichtigsten Erkenntnisse zur Siemens EQ.6 Serie:
- Das Modell Siemens EQ.6 plus extraKlasse bietet in der Regel das beste Gesamtpaket an Funktionen zu einem attraktiven Preis.
- Modelle ohne den Zusatz „Plus“ oder „extraKlasse“ sind meist ältere Generationen und oft nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik.
- Über versteckte Menüs lassen sich überraschend viele Einstellungen vornehmen, wie die Tassengröße, das Kaffee-Milch-Verhältnis und das Speichern individueller Getränke.
- Einige Nutzer empfinden den Milchschaum als zu kalt, was jedoch oft eine Frage der persönlichen Präferenz oder der Tassenwahl ist.
- Bei Problemen bietet Siemens erstaunlich viele Möglichkeiten zur Selbsthilfe und Reparatur.
Was macht die Siemens EQ.6 Serie so besonders?
Ob Sie sich für einen TE651508DE, TE651509DE (Siemens EQ.6 plus s100) oder die leistungsstärkere Siemens EQ.6 plus extraKlasse oder Siemens EQ.6 plus s700 (unser Testgerät) entscheiden: Jede Maschine der EQ.6 Reihe schlägt eine gelungene Brücke zwischen einfacher Bedienung, einer ausreichenden Auswahl an Kaffeespezialitäten und einer schnellen, unkomplizierten Reinigung.
Trotz kleinerer Unterschiede zwischen den Editionen und Generationen teilen alle Siemens EQ.6 Modelle dieselben grundlegenden Merkmale:
- Bedienung: Intuitive Navigation über farbige Touchsymbole und ein LC-Display (das sogenannte coffeeSelect Display).
- Mahlwerk: Ein hochwertiges Scheibenmahlwerk aus Keramik mit 11 einstellbaren Stufen.
- Milchschaum: Automatischer Milchschaum über einen Cappuccinatore, der Milch direkt aus einem Behälter ansaugt.
- 2-Tassen-Funktion: Gleichzeitige Zubereitung von zwei Tassen vieler Getränke (oneTouch DoubleCup), wobei die genaue Umsetzung vom Modell abhängt.
- Reinigung: Vollautomatische Dampfreinigung des Milchschlauchs (autoMilk Clean) für maximale Hygiene.
- Konnektivität: Keine Anbindung an die Home Connect-App, was bei älteren Geräten dieser Klasse üblich ist.
- Design: Erhältlich in verschiedenen Farbtönen wie Schwarz, Edelstahl und Anthrazit.
Diese Grundausstattung mag auf den ersten Blick unspektakulär erscheinen. Doch genau diese solide Basis hat den EQ.6 seit 2015 zu einem zuverlässigen und benutzerfreundlichen Kaffeevollautomaten der Mittelklasse gemacht, der auch heute noch, selbst in der vollen Sonderausstattung, oft unter 900 Euro zu haben ist.
Siemens selbst führt den Erfolg der Reihe auf sein iAroma-System zurück – ein optimiertes Zusammenspiel aller Komponenten in der Maschine. Früher als Sensoflow-System bekannt, ist der Verweis auf das Aroma-System ein guter Hinweis auf neuere Modelle. Wird noch vom Sensoflow-System gesprochen, handelt es sich um eine ältere Gerätegeneration. Doch ist ein “neueres” Modell auch wirklich “aktuell”? Das erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.
Siemens EQ.6 Modelle im Detail: Unterschiede und Ausstattung
Die Vielzahl an EQ.6-Versionen kann schnell verwirrend sein. Siemens hat die Reihe über Jahre hinweg so diversifiziert, dass selbst der Überblick schwerfällt. Online-Shops bieten oft sowohl aktuelle als auch ältere Modelle an, ohne klare Unterscheidung. Die Modellnummern wie TE651509DE tragen zusätzlich zur Komplexität bei. Siemens listet derzeit fünf EQ.6 plus Modelle:
Feature/Modell | Siemens EQ.6 plus s700 | Siemens EQ.6 plus extraKlasse | Siemens EQ.6 plus s500 | Siemens EQ.6 plus s400 | Siemens EQ.6 plus s300 |
---|---|---|---|---|---|
Modelle (Beispiele) | TE657M03DE, TE657509DE | TE657F09DE, TE657F03DE | TE655503DE | TE654509DE | TE653501DE |
Verfügbare Farben | Edelstahl, Dark Inox | Dark Inox, Edelstahl | Morning Haze | Schwarz | Silber |
Anzahl der Getränke | 12 | 13 | 12 | 11 | 11 |
Kannenfunktion | Nein | Ja | Nein | Nein | Nein |
Thermo-Milchbehälter | Ja | Ja | Nein | Ja | Nein |
Tassenbeleuchtung | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein |
Personalisierte Profile | 4 | 4 | 1 | 2 | 1 |
Pumpendruck | 19 Bar | 19 Bar | 19 Bar | 15 Bar | 15 Bar |
Gerundeter Preis | 900 Euro | 850 Euro | 670 Euro | 700 Euro | 700 Euro |
Verfügbarkeit | ++ | + | – | – | — |
Die Preise und die Ausstattung der Modelle folgen keiner strikten Logik, was den Vergleich zusätzlich erschwert. Dennoch wird auf den ersten Blick klar, dass der Siemens EQ.6 plus extraKlasse Kaffeevollautomat auf dem Papier die meisten Funktionen bietet.
Der Zusatz „Plus“ kennzeichnet generell den Übergang von wirklich alten Geräten zu den neueren, auch wenn die Neuerungen oft überschaubar waren:
- Verbessertes Tropfblech/Tropfschale
- Mehr voreingestellte Kaffeespezialitäten (z.B. Americano und Flat White)
- autoMilk Clean-Funktion zur automatischen Reinigung des Milchsystems
Der Zusatz „extraKlasse“ signalisiert eine Sonderausstattung, die unserer Meinung nach erst dafür sorgt, dass sich ein EQ.6 Modell heute noch wirklich lohnt. Dazu gehören:
- Beleuchteter Kaffeeauslauf bzw. Tassenpodest
- Kannenfunktion
- Vier Benutzerprofile
- Thermo-Milchbehälter aus Edelstahl inklusive
Es ist jedoch zu beachten, dass Siemens im Laufe der Zeit einige dieser „extraKlasse“-Merkmale (wie den Milchbehälter und Benutzerprofile) auch in Modelle ohne diesen speziellen Zusatz integriert hat. Das zeigt, wie unübersichtlich die Modellpolitik geworden ist. Im Folgenden betrachten wir die wichtigsten Varianten genauer.
Siemens EQ.6 plus s700: Meine Testerfahrung
Wäre da nicht die Siemens EQ.6 plus extraKlasse, wäre der EQ.6 plus s700 zweifellos das Topmodell der Serie. Er vereint alle Kernfunktionen der Reihe und bietet zusätzlich den praktischen Isobehälter für die Milch.
Der aktuelle Preis für den Siemens EQ.6 plus s700 ist eine Momentaufnahme, doch wenn Sie ein seriöses Angebot um die 850 Euro finden, ist dieser Kaffeevollautomat eine ausgezeichnete Wahl, sofern er Ihren Anforderungen entspricht. In unseren Tests überzeugte der s700 stets durch seine Zuverlässigkeit und die hochwertige Zubereitung der Kaffeespezialitäten. Er ist ein perfektes Beispiel für die gelungene Balance zwischen Leistung und Preis, die die EQ.6 Serie auszeichnet.
Siemens EQ.6 plus extraKlasse: Lohnt sich die Mehrleistung?
Die Kannenfunktion ist oft das ausschlaggebende Argument, warum sich viele für den Siemens EQ.6 plus extraKlasse entscheiden. Obwohl das Aroma von Kannenkaffee aus einem Kaffeevollautomaten in unseren Tests oft zu wünschen übrig lässt (da frisch gebrühter Einzelbezug meist überlegen ist), kann die Möglichkeit, vier bis sechs Tassen (maximal 720 Milliliter) auf einmal zuzubereiten, für manche Haushalte sehr praktisch sein. Dabei werden die Kaffeebohnen mehrmals frisch gemahlen und die DoubleCup-Funktion genutzt, um ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen.
Auch wenn viele Funktionen und Extras des Siemens EQ.6 plus extraKlasse, wie der Milchbehälter und die Benutzerprofile, mittlerweile auch in anderen Versionen zu finden sind, halten wir den TE657F09DE (Dark Inox) oder TE657F03DE (Edelstahl) für das derzeit beste Gesamtpaket der EQ.6 Serie. Er bietet die umfassendste Ausstattung und die größte Flexibilität für verschiedene Kaffeewünsche.
Siemens EQ.6 plus s500: Die solide Basis
Der Siemens EQ.6 plus s500 ist ein unaufgeregter, aber solider Kaffeevollautomat. Er bietet alle wichtigen Features wie die Zubereitung von zwei Tassen gleichzeitig und die Americano-Funktion. Mich persönlich stört an diesem Modell absolut nichts, besonders wenn es für etwa 200 Euro weniger als der Siemens EQ.6 plus extraKlasse zu haben ist. Es ist eine gute Option für alle, die eine zuverlässige Maschine ohne überflüssige Extras suchen.
Siemens EQ.6 plus s400: Abstriche beim Druck
Der Siemens EQ.6 plus s400 Kaffeevollautomat ist primär noch bei Katalogversandhändlern erhältlich. Er punktet mit einem bereits inkludierten Milchbehälter und zwei statt einem Benutzerprofil. Der entscheidende Nachteil ist jedoch der geringere Pumpendruck von nur 15 Bar im Vergleich zu den 19 Bar der höherwertigen Modelle. Dies könnte sich negativ auf die Dampfqualität des Milchschaums und die Extraktion des Kaffees auswirken. Da der Preis ohnehin nicht wettbewerbsfähig ist, kann man sich den Kauf dieses Modells getrost sparen.
Siemens EQ.6 plus s300: Minimalistische Ausstattung
Das Modell Siemens EQ.6 plus s300 ist in Silber mit schwarzen Akzenten nur noch selten verfügbar und wird auch nicht wirklich vermisst. Es fehlen wichtige Features wie der Milchbehälter und der “volle” Pumpendruck (wiederum nur 15 statt 19 Bar). Zudem kann es nicht zwei Tassen Cappuccino oder Latte Macchiato gleichzeitig zubereiten. Für den heutigen Standard ist die Ausstattung zu minimalistisch.
Siemens EQ.6 plus s100: Einstiegsmodell mit Grenzen
Der Siemens EQ.6 plus s100 ist oft bei großen Elektronikhändlern wie Media Markt oder Saturn für rund 650 Euro zu finden. Er bietet “nur” 8 Kaffeevarianten und kann lediglich Espresso oder Kaffee im Doppelpack zubereiten. Auf Americano, Flat White, Kleiner Brauner oder Caffe Crema muss man verzichten – diese könnten aber bei Bedarf manuell gemischt werden. Der abermals geringere Druck macht dieses Modell ebenfalls zu einer weniger attraktiven Option. Auch dieser Kaffeevollautomat ist für unsere heutigen Anforderungen nicht mehr empfehlenswert. Für alle, die nach einer preiswerten Kaffeemaschine mit Mahlwerk bei Media Markt suchen, gibt es mittlerweile bessere Alternativen.
Veraltete Siemens EQ.6 Modelle: Finger weg!
Da die EQ.6-Reihe bereits so lange existiert, kursieren noch einige sehr alte Modelle im Internet, deren Kauf Sie getrost vermeiden sollten. Auch wenn sie teilweise günstig angeboten werden, gibt es für diese Geräte oft weder eine angemessene Garantie noch zuverlässigen Support oder alle notwendigen Ersatzteile.
Zudem fehlen ihnen die wesentlichen Features, die einen modernen EQ.6 Kaffeevollautomaten ausmachen. Wir raten dringend davon ab, diese Geräte als Ausstellungsstück, B-Ware oder gebraucht nach einer Reparatur zu kaufen, da sich die Investition schlichtweg nicht lohnt. Dazu gehören:
- Siemens EQ.6 plus s800 (TE658509DE)
- Siemens EQ.6 Series 300 (TE603501DE oder TE613501DE)
- Siemens EQ.6 Series 400 (TE604509DE)
- Siemens EQ.6 Series 700 (TE607503DE oder TE617503DE)
Siemens EQ.6 im Vergleich: Wo steht der Klassiker heute?
Selbst ein voll ausgestatteter Siemens EQ.6 plus extraKlasse Kaffeevollautomat kann sich in der eigenen Markenwelt von Siemens nur schwer mit den modernen Flaggschiffen messen. Die aktuellen Modelle wie der Siemens EQ.700 oder EQ.900 spielen schon bei der Bedienung und den Ergebnissen in einer völlig anderen Liga.
Der Siemens EQ.300 (ehemals EQ.3) fällt mit seiner automatischen Milchdüse und ohne Display als direkter Vergleichspartner heraus, da er mit einem Preis von etwa 450 Euro und einem reduzierten Funktionsumfang eine andere Zielgruppe anspricht.
Der Siemens EQ.500 integral für rund 690 Euro passt zwar preislich, richtet sich aber an eine Klientel, die einen extrem leicht zu bedienenden Vollautomaten sucht. Mit dem eleganten Siemens EQ.700 mit großem Touchscreen, 30 Getränken und ebenso vielen Profilen kann die EQ.6 natürlich nicht mithalten. Und mit dem vollelektronischen EQ.900 (wahlweise sogar mit zweifachem Mahlwerk) schon gar nicht.
Siemens EQ.300 Kaffeevollautomat im Test, als Vergleichsmodell zur EQ.6 Serie
Übersicht der modernen Siemens EQ.700 Integral Kaffeevollautomat mit Touchscreen
Siemens EQ.6 plus vs. Siemens EQ.9: Oberklasse-Ambitionen
Die Flaggschiff-Serie Siemens EQ.9 ist zwar ebenfalls in die Jahre gekommen, doch die verfügbaren Angebote um die 1.000 Euro bleiben im Spiegel der Leistung weiterhin eine Empfehlung. Als Testsieger in Sachen Mahlwerk-Geräusche ist der EQ.9 bis heute unübertroffen leise.
In seiner stärksten Version (EQ.9 plus connect S700) bietet der EQ.9 sogar zwei Bohnenkammern und zwei Mahlwerke. Auch wenn ein einzelnes Mahlwerk meist ausreicht, liegen die Vorteile klar auf der Hand: Sie können ohne Geschmacksübertragung zwischen verschiedenen Kaffeebohnen wechseln – sei es hell oder dunkel geröstet, mit oder ohne Koffein.
Der Siemens EQ.6, obwohl leistungsstark, kann weder beim Aroma noch bei der Schaumqualität ganz mit dem Oberklasse-Klassiker EQ.9 mithalten. Das klare Gegenargument für den EQ.9 ist jedoch der höhere Preis. Wenn Sie jedoch das beste aus der Siemens-Welt suchen und Wert auf maximale Flexibilität und Leistung legen, könnte der EQ.9 die bessere Wahl sein.
Siemens EQ.6 plus vs. Jura E8: Die Mittelfeld-Konkurrenten
Wenn wir nach Kaffeevollautomaten suchen, die in Image, Preis und Beständigkeit mit der Siemens EQ.6 Serie vergleichbar sind, kommt unweigerlich die Jura E8 ins Spiel. Dieser Klassiker, ebenfalls 2015 auf den Markt gekommen, wurde jüngst als EC-Generation neu aufgelegt und hat sich mit diesem Update einen Testsieg als bestes Preis-Leistungs-Gerät seiner Marke eingehandelt. Für uns wurde er so vom Classic wieder zu einem absoluten Geheimtipp.
Feature | Siemens EQ.6 plus | Jura E8 (EC) |
---|---|---|
Mahlwerk | Scheibenmahlwerk Keramik | Kegelmahlwerk Edelstahl |
Mahlgradstufen | 11 | 5 |
Kaffee-Rezepte | 12 | 17 |
Milchschaumsystem | Milchschlauch | Milchschlauch |
Kannenfunktion | Ja (nach Ausführung) | Nein |
Kaffeestärke | 7 Stufen | 10 Stufen |
Temperaturstufen | 3 | 3 |
2-Tassen-Funktion | Ja (alle Getränke) | Ja (nur Kaffee + Espresso) |
App-Anbindung | Nein | Ja |
Tassenbeleuchtung | Ja (nach Ausführung) | Ja |
Max. Auslaufhöhe | 14 cm | 17,7 cm |
Preis gerundet | 900 Euro | 1180 Euro |
Verfügbarkeit | Nach Ausführung | +++ |
Die Frage, ob ein Scheibenmahlwerk oder Kegelmahlwerk für Vollautomaten besser ist, haben wir kürzlich in einem Ratgeber geklärt. Spoiler: Es ist im Grunde egal, solange die Qualität stimmt. Das zeigt sich auch hier: Espresso und Milchgetränke aus der Jura E8 sind oft noch eine Nuance besser als bei Siemens. Zudem muss die Brühgruppe der E8 für die Reinigung nicht zerlegt werden, was die Pflege vereinfacht.
Sollten Ihnen die etwa 200 Euro Preisunterschied keine Belastung darstellen, würden wir in diesem direkten Vergleich die Jura E8 empfehlen. Das Gesamtpaket überzeugt uns hier einfach noch mehr.
Die Siemens EQ.6 in der Praxis: Einstellungen für perfekten Kaffee
Siemens Kaffeevollautomaten sind sowohl für versierte Kaffeeliebhaber als auch für Neulinge konzipiert. Das CoffeeSelect Display und die farbigen Symboltasten für die wichtigsten Getränke sind weitestgehend selbsterklärend. Bei Unsicherheiten hilft die Betriebsanleitung zum EQ.6 (gültig für alle Modelle mit TE65…). Doch auch diese kann nicht alle speziellen Fragen aus der Praxis beantworten. Hier sind unsere Experten-Tipps für die besten Einstellungen.
Mahlgrad einstellen: Feinjustierung für Ihr Aroma
Auch wenn ein Keramikmahlwerk mit Scheiben nicht per se einen besseren Latte Macchiato oder Espresso Macchiato garantiert, hat es einen unbestreitbaren Vorteil: Die beiden Mahlscheiben lassen sich sehr nah zusammenschieben, sodass die EQ.6-Maschine problemlos mit der feinsten Einstellung (Stufe 1 von 11) zurechtkommt. Dies ist besonders wichtig für die optimale Extraktion des Espressos.
Wichtig: Nehmen Sie Mahlgradeinstellungen immer nur bei laufendem Mahlwerk vor. Keramik ist empfindlich und kann bei unsachgemäßer Handhabung schnell beschädigt werden. Eine falsche Einstellung kann sich auf die Qualität Ihres Kaffees auswirken.
Lautstärke des Mahlwerks: Wie leise ist die EQ.6?
Bei sämtlichen Siemens-Modellen ist die Frage nach der Lautstärke ein wiederkehrendes Thema. Schließlich ist der EQ.9 mit gemessenen 59,6 Dezibel der leiseste Kaffeevollautomat in unserem gesamten Test.
Der EQ.6 erreicht diesen Wert mit 66,8 Dezibel zwar nicht. Dennoch ist er keineswegs sehr laut oder gar störend. Im Vergleich zu vielen anderen Geräten im Marktsegment ist die EQ.6 als angenehm leise einzustufen, was den Kaffeegenuss in den Morgenstunden nicht trübt.
Füllmenge anpassen: Individualisierung leicht gemacht
Bei früheren Tests hatte ich übersehen, dass die Füllmenge für die Getränke bei der Siemens EQ.6 nicht nur in drei voreingestellten Stufen (klein, mittelgroß, groß) angepasst werden kann. Tatsächlich können Sie diese Einstellungen über die tieferen Menüs für jedes Getränk individuell verändern.
Dies ist ein großer Vorteil, da Sie so Ihren Espresso präzise auf 40 Milliliter, Ihren Kaffee auf 120 Milliliter und alle Milchgetränke perfekt auf Ihre bevorzugten Tassen oder Kaffeegläser einstellen können. Diese Flexibilität ermöglicht eine echte Personalisierung Ihres Kaffeegenusses.
Kaffeestärke wählen: Von mild bis “aromaDouble Shot”
Nahansicht des CoffeeSelect Displays und der Bedienung der Siemens EQ.6 plus Kaffeevollautomat
Sie haben die Wahl zwischen sieben Stärke-Stufen, von „sehr mild“ bis „doubleshot stark+“. Um in den höchsten Einstellungen keine bitterstofflastige Brühe zu erhalten, mahlt die EQ.6 in der „aromaDouble Shot“-Funktion nochmals neue Kaffeebohnen nach etwa der Hälfte der Bezugszeit.
Das Ergebnis ist ein wirklich starker Kaffee. Je nach verwendeter Röstung sind die Stufen „stark“ oder „sehr stark“ mit nur einem Mahlvorgang oft vollkommen ausreichend, um ein intensives Aroma zu erzielen. Probieren Sie verschiedene Einstellungen, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden.
Brühtemperatur: Das Geheimnis eines heißen Kaffees
Für die Temperatur stehen Ihnen drei Stufen zur Verfügung, die Sie optimal nutzen können: Für Espresso stellen Sie das Gerät auf die höchste Stufe ein, um die volle Aromaentfaltung zu gewährleisten. Für normalen Kaffee können Sie die Temperatur etwas reduzieren, da eine größere Flüssigkeitsmenge die Temperatur länger hält.
Falls Sie die Kannenfunktion verwenden (wie beim Siemens EQ.6 plus extraKlasse), sollten Sie die Temperatur jedoch wieder auf die höchste Stufe stellen. Bis die gesamte Menge fertig gemahlen und zubereitet ist, kann sich der Kaffee im Gefäß bereits merklich abkühlen.
Milchschaum-Verhältnis einstellen: Für Ihren persönlichen Genuss
Auch wenn Sie bei einem Cappuccinatore-Milchsystem keinen direkten Einfluss auf die Konsistenz des Schaums haben, können Sie beim EQ.6 zumindest das Mischverhältnis von Kaffee und Milch (in Prozent) beeinflussen.
Hier kommt es stark auf Ihre Tassen oder Kaffeegläser und Ihren persönlichen Geschmack an. Gerade bei Cappuccino lohnt es sich, die Menge an Milchschaum zu reduzieren – etwa auf ein Verhältnis von 60:40 (Milch zu Kaffee), um ein ausgewogeneres Geschmackserlebnis zu erzielen. Experimentieren Sie, um Ihre perfekte Balance zu finden.
Kaffee- und Espresso-Qualität: Was kann die EQ.6 wirklich?
Mit der Erfahrung aus dem mittlerweile vierten Test-Durchgang der EQ.6-Review fällt auf, dass Siemens auf „klassische“ Aromen setzt – also Schokolade, Fülle und ordentlich balancierte Bitterstoffe. Dies ist weiterhin überdurchschnittlich gut, auch wenn es im Vergleich zu neueren Kaffeevollautomaten (z.B. von Nivona) vielleicht etwas “langweiliger” wirken mag. Doch das ändert nichts daran, dass stets guter Kaffee aus dem Auslauf kommt, egal in welcher Form.
Es zeigt sich aber auch, dass Sie auf jeden Fall zu einem Gerät mit dem Zusatz „Plus“ oder „extraKlasse“ greifen sollten. Schon allein wegen der besseren Einstellbarkeit von Menge, Brühtemperatur und anderen Parametern.
Espresso: Klassisch, intensiv, überzeugend
Wir sind der Ansicht, dass insbesondere der Espresso die Dauerhaftigkeit eines Siemens EQ.6 plus extraKlasse oder seiner Kollegen unterstreicht.
Perfekte Crema auf einem Espresso, zubereitet mit der Siemens EQ.6 plus Kaffeevollautomat
Schon im ersten Anlauf hat er gezeigt, dass Espresso aus einem Kaffeevollautomaten den echten Kollegen aus dem Siebträger in nichts nachstehen muss. Auch wenn uns hier vielleicht die absolute Frische fehlt, die modernere Geräte aus unseren Kaffeebohnen für Vollautomaten herausholen, wissen wir genau, dass der klassische Stil mit ordentlich Körper und Schoko-Nuss-Note den meisten Kaffeetrinkern noch besser gefällt. Diese Espressoqualität funktioniert auch prächtig in Espresso Macchiato, Vollautomaten-Versionen von Milchkaffee und ähnlichen Getränken.
Schwarzer Kaffee: Schwäche oder verbesserbar?
Spätestens bei klassischen Kaffeegetränken zeigt die Siemens EQ.6 leichte Alterserscheinungen. Je mehr Wasser bei der Zubereitung ins Spiel kommt, desto wässriger kann der Kaffee wirken.
Allerdings konnten wir dieses Problem mit genaueren Mengeneinstellungen (z.B. 120 ml) im vierten Testdurchlauf besser lösen als zuvor. Zudem leistet der AromaDouble Shot hier einen ordentlichen Beitrag, um die Intensität zu erhöhen.
Trotzdem ist spürbar, dass die Technologie sich weiterentwickelt hat. In neueren Siemens-Angeboten (EQ.700 und aufwärts) besteht diese Hürde nicht mehr. Doch auch im EQ.6 gibt es gute Lösungen, um einen zufriedenstellenden schwarzen Kaffee zu erhalten, insbesondere durch die Americano-Funktion.
Americano: Die clevere Alternative zum Filterkaffee
Die „Plus“- und „extraKlasse“-Modelle bieten nicht nur mehr Zubehör, sondern auch die Zubereitung eines Cafe Americano. Dieser ist die bessere Alternative zum klassischen EQ.6-Kaffee, da der Espresso hier erst fertig gebrüht und anschließend mit heißem Wasser verlängert wird.
Beim Siemens EQ.6 plus s700 sollten Sie den Americano mit einem doppelten Espresso und der Füllmenge „groß“ beziehen, um ein ideales Ergebnis zu erzielen. Wenn Ihnen die Crema wichtig ist, können Sie den Americano auch manuell zubereiten, indem Sie zuerst heißes Wasser und danach den doppelten Espresso beziehen. Das gilt auch für die Modelle der Plus-Extraklasse.
Auch wenn der Siemens EQ.6 plus s100 ein „Plus“ im Namen trägt, hat er keinen vorprogrammierten Americano an Bord. Da er jedoch Espresso und Heißwasser zubereiten kann, lässt sich ein Americano auch hier problemlos selbst kreieren. Ab dem EQ.6 plus s300 ist die Americano-Funktion jedoch standardmäßig integriert.
Der beste Kaffee für Ihre Siemens EQ.6
Wir haben einen Kaffee speziell für Kaffeevollautomaten entwickelt – auch für alle Getränke aus dem Siemens EQ.6. Unser Kaffee wurde getestet und liefert eine schokoladig-klassische Note mit einem vordergründigen Profil für Espresso und schwarzen Kaffee. Sie finden ihn in unserem Shop.
Es gilt der Grundsatz: Wenn Sie hochwertige Bohnen verwenden, erhalten Sie auch einen hervorragenden Kaffee!
Die richtigen Einstellungen für unseren Kaffee mit dem Siemens EQ.6:
- Stellen Sie das Mahlwerk auf die feinste Stufe ein.
- Achtung: Verstellen Sie den Mahlgrad immer nur bei laufendem Mahlwerk, um Beschädigungen zu vermeiden!
- Stellen Sie Espresso auf 40 ml und Kaffee auf 120 ml ein (in den Sondereinstellungen regulierbar).
- Die Kaffeestärke für Espresso sollte nicht so hoch sein wie für schwarzen Kaffee (7 Stufen nach Geschmack).
- Die Brühtemperatur für Espresso auf Maximum einstellen, für Kaffee etwas kühler.
Milchschaum-Qualität: Cremig genug für Latte Art?
Die besten aktuellen Kaffeevollautomaten für Latte Macchiato zeigen, dass es „alte“ und „neue“ Cappuccinatore-Vollautomaten gibt. Der EQ.6 gehört zweifelsfrei zur ersten Kategorie.
Er kommt mit den Feinheiten eines wirklich guten Mikroschaums aus einem Milchschlauchsystem bei Weitem nicht so gut zurecht wie beispielsweise ein Krups Intuition Preference+ EA875E. Doch ist das schlimm?
Jein. Einerseits ist der EQ.6-Schaum für die meisten Anwender sicher komplett ausreichend. Kritisch betrachtet finde ich ihn aber etwas zu blasig und für unterschiedliche Getränke zu undifferenziert. Er ist gut, aber kein Barista-Schaum.
Die “zu kalter Milchschaum”-Debatte: Mythos oder Realität?
Zu kalter Latte Macchiato, Espresso Macchiato oder Cappuccino ist bei älteren Siemens-Geräten immer wieder ein Thema. Dies liegt eindeutig nicht an der Brühtemperatur des Kaffees, sondern am Milchschaum.
Das Paradoxe ist, dass der Milchschaum mit etwa 60 Grad Celsius die perfekte Temperatur für eine optimale Konsistenz hat, von vielen aber dennoch als zu kalt empfunden wird.
Je nach Mischverhältnis hebt die Kaffeezugabe das Temperaturempfinden nochmals an. Ansonsten können Sie Tassen vorwärmen oder isolierte Cappuccinogläser verwenden. Wenn Ihnen der Schaum immer noch zu kalt ist, dann ist die EQ.6, in keiner ihrer Versionen, die richtige Maschine für Sie.
Cappuccino & Latte Macchiato: Schicht für Schicht?
Ein Latte Macchiato zeichnet sich durch seine charakteristischen Schichten aus, ein Cappuccino hingegen nicht. Für die EQ.6 gibt es hier jedoch kaum einen Unterschied. Das Gerät hat mit der präzisen Schichtung des Milchschaums so seine Mühe, was mich persönlich nicht stört.
Andererseits ist der Schaum auch nicht sämig genug, um im Cappuccino wirklich zu beeindrucken. Ein bester Kaffeevollautomat für Cappuccino ist er jedenfalls nicht. Wenn Sie jedoch einen soliden, unkomplizierten Milchschaum für Ihre Milchgetränke wünschen, leistet die EQ.6 gute Arbeit.
Flat White: Ein Versuch mit der EQ.6
Als wir den Siemens EQ.6 Plus s700 das erste Mal testeten, war der Flat White als hippe Variante des Cappuccinos gerade der angesagteste Trend auf dem Kaffeemarkt. Plötzlich wollten alle Kaffeevollautomaten dieses Getränk mit Mikroschaum zubereiten können – die meisten scheiterten kläglich.
Interessanterweise ist der s700 als Vertreter der „alten Schule“ trotzdem ganz gut in der Lage, einen Flat-White-ähnlichen Schaum zu produzieren.
Allerdings ist der extrahierte Espresso wiederum zu „klassisch“, um zur frischen Blumigkeit und Vielschichtigkeit eines echten Flat White zu passen. Trotzdem: Für eine „olle Kaffeemaschine“ legt die EQ.6 in dieser Hinsicht eine beachtliche Leistung hin.
Reinigung und Pflege der Siemens EQ.6: Einfach und effizient?
Eine interessante Beobachtung: Je konservativer und hochwertiger sich ein Kaffeevollautomat präsentiert, desto besser gelingt die Reinigung. Marken wie Miele, Nivona und eben Siemens haben zwar ein eher bodenständiges Image, lassen sich aber ohne Umstände und mit einem hohen Grad an Automatisierung reinigen.
Siemens hebt besonders die vollautomatische Dampfreinigung der Milchdüse nach jedem Bezug hervor, eine Funktion, die wir sehr schätzen. Sie müssen lediglich daran denken, den Cappuccino oder Latte nach der Zubereitung schnell unter dem Kaffeeauslauf wegzuziehen, um Kondenswasser im Getränk zu vermeiden.
Der Wassertank mitsamt Wasserfilter lässt sich bequem nach vorne entnehmen und sollte zwischen zwei Füllungen kurz ausgespült werden. Tropfschale, Wassertank und Tresterbehälter können bedenkenlos in die Spülmaschine gegeben werden – die verwendeten Edelstahl- und Kunststoffmaterialien sind hochwertig genug.
Entkalkung: Wichtig für Langlebigkeit und Geschmack
In einer früheren Version dieses Ratgebers hatten wir die fehlende Wasserfilter-Ausstattung kritisiert. Das stimmt jedoch nicht ganz: Ein klassischer Brita-Filter ist bei den EQ.6-Modellen in der Regel dabei und in Regionen mit kalkhaltigem Wasser definitiv notwendig. Der Wasserfilter ersetzt jedoch nicht die regelmäßige und gründliche Entkalkung; zudem muss der Filter regelmäßig gewechselt werden.
Ob Sie spezielle Entkalkungstabletten oder Reinigungstabletten von Siemens benötigen, sei dahingestellt. Wichtig ist: Wenn Ihr Siemens Kaffeevollautomat ständig eine Entkalkung anfordert, ist das nicht immer ein Defekt. Standardmäßig sind diese Kaffeevollautomaten auf engere Entkalkungsintervalle eingestellt. In Großstädten mit sehr kalkhaltigem Wasser ist das sinnvoll. In anderen Gegenden kann es nerven. Dann können Sie einen Reset in den Grundeinstellungen vornehmen und eine weichere Wasserhärte angeben, als es den Tatsachen entspricht. Weitere Details dazu finden Sie in der Betriebsanleitung.
Wartung der Brühgruppe und anderer Komponenten
Den Bohnenbehälter auszubauen ist meist nicht notwendig; ein trockenes Auswischen reicht hier aus. Die Brühgruppe sollten Sie jedoch regelmäßig ausbauen und unter fließendem Wasser spülen. Sie lässt sich wie gewohnt über die Seitenklappe entnehmen (Hauptschalter auf „Off“ stellen, roten Schieber nach links schieben, rechter Schalter nach unten). Dabei fällt ihre besondere Qualität auf: Sie ist schwerer, hochwertiger und insgesamt besser verarbeitet als manche Billigversionen.
Siemens EQ.6: Langzeiterfahrungen & häufige Probleme lösen
Wenn man sich im Internet umschaut, könnte der Eindruck entstehen, die EQ.6 ginge ständig kaputt: Berichte über Wasser unter der Maschine oder eine klemmende Feder der Brüheinheit häufen sich. Andere beklagen einen nachlassenden Kaffeegeschmack, ein dauerhaft laufendes Mahlwerk, nassen Kaffeesatz oder unzureichenden Milchschaum.
Ein Mitglied der Coffeeness Community hat treffend bemerkt, dass die schiere Anzahl der verkauften EQ.6-Geräte und ihre lange Marktpräsenz natürlich auch die Anzahl der Rezensionen zu möglichen Problemen steigen lässt.
Siemens selbst bietet eine umfassende Troubleshooting-Seite mit Tipps zum EQ.6 an. Die dortigen Antworten sind jedoch oft generisch. Aus unserer und Ihrer Praxiserfahrung gibt es jedoch konkretere Hinweise, wie Sie mit typischen Zickereien und Macken umgehen können.
Kaffeeauslauf und dessen Abdeckung der Siemens EQ.6 plus Kaffeevollautomat
Generell gilt immer: Eine gründliche Reinigung ist der beste Ausgangspunkt. Dazu gehören das Zerlegen des Kaffeeauslaufs, das Reinigen des Crema-Ventils, die Kontrolle des Pulverfachs und gegebenenfalls ein Mahlwerk-Reset. Viele Probleme mit dem EQ.6 sind hausgemacht, weil die Maschine nicht so gepflegt wird, wie es für sie gut wäre.
Wässriger Kaffee oder nasse Kaffeepucks?
Häufig wird von nassen Kaffeepucks oder zu wässrigen Kaffeegetränken aus der EQ.6 berichtet. Hier ist meist ein falsch eingestellter Mahlgrad die Ursache. Stellen Sie ihn zunächst feiner. Zudem sollten Sie die Füllmenge etwas reduzieren – bei Bedarf auch auf unter 120 Milliliter pro Tasse, um die Extraktion zu verbessern.
Brüheinheit klemmt: Ursachen und Lösungen
Herausnehmbare Brüheinheit der Siemens EQ.6 Kaffeevollautomat zur Reinigung
Dieser Fehler tritt besonders häufig und bei fast allen Kaffeevollautomaten auf. Wenn Sie die Brühgruppe nicht anständig entnehmen oder einsetzen können, haben Sie das Gerät vor dem Entnehmen nicht richtig ausgeschaltet.
Nur wenn Sie den Hauptschalter (meist hinten oder an der Seite) umlegen, fährt die Brühgruppe in die korrekte Parkposition. In diesem Fall hilft es nur, den Kaffeevollautomaten noch einmal richtig an- und auszuschalten.
Dichtungen wechseln oder Wartungsset kaufen?
Online finden Sie Sets mit Dichtungsringen und Silikonfett für die Brühgruppe. Diese sind jedoch oft nur für die älteren EQ.6-Modelle geeignet. Selbstverständlich können Sie auch einzelne Dichtungen kaufen. Unter Verschleiß leidet zum Beispiel die Dichtung am Keramikventil am Anschluss zur Brühgruppe, was sich oft mit einem 0,5 mm-O-Ring beheben lässt.
Wassertank wird nicht erkannt: Fehlerbehebung
Wird der Wassertank trotz Füllung nicht erkannt? Dann spinnt vermutlich der sogenannte Reed-Sensor, der per Magnet funktioniert. Manchmal reicht es schon, die Kontakte gründlich zu putzen. Manchmal muss das Reed-Modul jedoch ausgetauscht werden.
Milchschaumproduktion gestört: Was tun?
Verweigert der Kaffeevollautomat plötzlich die Milchschaumproduktion, gibt es dafür mehrere Ursachen. Aber nicht alle erfordern drastische Maßnahmen:
- Verschmutzung: Schlauch, Ventile und andere Teile am Milchaufschäumer könnten verschmutzt sein. Bauen Sie alle abnehmbaren Teile vollständig auseinander, legen Sie sie in passende Reiniger und pusten Sie sie anschließend mit Luft komplett trocken.
- Milchschlauch prüfen: Weist der Milchschlauch Risse auf, bestellen Sie ein Ersatzteil (Passgenauigkeit beachten).
- Schlauchverbindungen: Überprüfen Sie, ob die Schläuche am Kaffeeauslauf korrekt verbunden sind. Es gibt einen Anschluss für die Brühgruppe und einen für Dampf. Wer den Auslauf selbst wechselt, verwechselt unter Umständen die Schläuche.
- Pumpentest: Führen Sie den Pumpentest durch (Menü – Tasten Espresso/ Weitere Getränke gedrückt halten – Im Service-Menü auf Komponententest gehen – Start drücken – auf Pumpe gehen – Starten). Liegt der Wert unter 50 Milliliter pro Sekunde, sollten Sie einen Techniker darauf schauen lassen.
Häufige Entkalkungsintervalle: Eine Einstellungssache?
Sollte Ihr Kaffeevollautomat bereits nach wenigen Bezügen eine Entkalkung fordern, öffnen Sie auch hier das „versteckte“ Service-Menü (Menü – Tasten Espresso/ Weitere Getränke gedrückt halten).
Dann führen Sie am besten einen Factory Reset durch oder setzen den Getränkezähler zurück. Sollte das immer noch nichts bringen, bleibt vermutlich nur ein Software-Update beim Profi.
Wenn Sie Fachbegriffe wie Firmware, Flowmeter oder Pulsationsdämpfer noch nie gehört haben und nicht wissen, was mit Schwimmer reinigen gemeint ist, sollten Sie sicher nicht an der Wasserpumpe herumwerkeln oder gar den Antrieb ausbauen. Siemens hat ein sehr umfangreiches Reparatur- und Wartungsangebot, das Sie im Ernstfall nutzen können. Alternativ wenden Sie sich an einen anderen Kaffeevollautomaten-Profi und eine vertrauensvolle Werkstatt.
Fazit: Ist die Siemens EQ.6 noch eine Kaufempfehlung wert?
Mit jeder Neuauflage des Siemens EQ.6 Tests in unserem Kaffeevollautomaten Test 2025 sind wir versucht, ihm etwas weniger Sterne zu geben als zuvor. Schließlich ist dieser Klassiker mit jedem Monat weniger aktuell.
Siemens EQ.6 plus s700: Zusammenfassende Bewertung
- Prima Preis-Leistungs-Verhältnis
- Ansprechendes Design
- Leises Keramikmahlwerk
- Leichte Reinigung
- Sehr guter Espresso
- Milchschaum kann als etwas kalt empfunden werden
Arne Preuss mit einem frisch zubereiteten Espresso aus der Siemens EQ.6 plus s700 Kaffeevollautomat
Völlig nüchtern betrachtet ist das Gerät aber heute immer noch genauso gut wie zum Erscheinen der Plus-Generation. Trotzdem zeigt gerade der Jura E8, dass ein behutsames Update eines Klassikers eine unfassbar gute Idee sein kann. Wir finden, die EQ.6 bräuchte das auch – gerade was die Schaumtemperatur und die Vielfalt der Milchschaumkonsistenz betrifft.
Insgesamt bleibt die Siemens EQ.6 Serie, insbesondere die Modelle Siemens EQ.6 plus s700 und extraKlasse, eine solide Empfehlung für alle, die einen zuverlässigen, benutzerfreundlichen und gut verarbeiteten Kaffeevollautomaten der Mittelklasse suchen. Wenn Sie Wert auf hervorragenden Espresso, einfache Reinigung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, ist die EQ.6 nach wie vor eine gute Wahl. Für Barista-Ansprüche an den Milchschaum oder die allerneuesten Features müssen Sie jedoch zu aktuelleren und oft teureren Modellen greifen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Siemens EQ.6
Was ist besser: Siemens EQ.6 plus s700 oder extraKlasse?
Die extraKlasse bietet eine Kannenfunktion und ist oft zu einem ähnlichen oder sogar besseren Preis erhältlich. Ansonsten sind beide Kaffeevollautomaten, die Siemens EQ.6 plus s700 und die extraKlasse, in ihren Kernfunktionen und der Leistung praktisch identisch. Für Haushalte, die die Kannenfunktion nutzen möchten, ist die extraKlasse die bessere Wahl.
Verfügt die Siemens EQ.6 plus s700 über eine Kannenfunktion?
Nein, die Kannenfunktion gibt es nur bei der Siemens EQ.6 plus extraKlasse.
Welchen Pumpendruck hat die Siemens EQ.6?
Ab der S500-Version aufwärts bieten alle EQ.6-Modelle einen Pumpendruck von 19 Bar. Die Modelle S300 und S400 arbeiten mit 15 Bar.
Wie langlebig sind Siemens EQ.6 Kaffeevollautomaten?
Siemens Kaffeevollautomaten haben dank hochwertigem Edelstahl und sehr guter Verarbeitung eine überdurchschnittliche Haltbarkeit. Bei regelmäßiger Pflege und Wartung können sie viele Jahre zuverlässig ihren Dienst verrichten.
Wie oft sollte die Brühgruppe der EQ.6 gereinigt werden?
Im Idealfall sollte die Brühgruppe nach jedem Nutzungstag entnommen und unter fließendem Wasser gespült sowie anschließend außerhalb der Maschine getrocknet werden. Realistisch sollte dies aber mindestens einmal pro Woche passieren, um Ablagerungen zu vermeiden und die Kaffeequalität zu erhalten.