Kaum ein Hersteller ist sich der Langlebigkeit seiner Geräte so sicher wie Siemens. Während andere Produzenten ständig neue Modelle für Tests von Kaffeevollautomaten ankündigen, erhält die Siemens EQ-Serie, wie die EQ.6, höchstens alle paar Jahre Zuwachs. Ist das begründetes Selbstvertrauen oder verpasst hier jemand wichtige Marktentwicklungen? Der Siemens EQ.6 kann darauf eine ziemlich gute Antwort geben, insbesondere im Fokus unseres Tests des Siemens EQ.6 plus s100, Modellnummer TE651509DE.
Dieser Kaffeevollautomat ist bereits seit 2015 erhältlich und hat unzählige Aktualisierungen durchlaufen. Wir haben diesen Testbericht bereits mehrfach überarbeitet, und die Maschine ist immer noch weit verbreitet im Handel. Was macht diesen Vollautomaten der gehobenen Mittelklasse so besonders? Sollte man lieber einen Siemens EQ.6 plus s700 oder doch einen Siemens EQ.6 plus extraKlasse wählen? Oder reicht sogar ein Series 300 oder ein aktuelles Angebot zum Series 700? Um die Geräte perfekt zu vergleichen, können Sie interaktive Tools nutzen, aber wir konzentrieren uns hier auf die spezifischen Merkmale und die Leistung des Siemens TE651509DE EQ.6 plus s100.
Doch am wichtigsten: Besteht der EQ.6, auch in seiner s100-Version, weiterhin den Funktions- und Preisvergleich? Oder ist es an der Zeit für etwas Neues? Für alle, die nach einer Alternative zu einem vollwertigen Kaffeevollautomaten suchen oder eine einfache Kaffeemaschine ohne Mahlwerk bevorzugen, gibt es ebenfalls hervorragende Optionen auf dem Markt.
Siemens EQ.6 plus s700 im Überblick
Der Siemens EQ.6 plus s700, obwohl nicht unser Haupttestgerät, repräsentiert die Stärken der EQ.6-Reihe, die auch in der s100-Version teilweise zu finden sind:
- Prima Preis-Leistungs-Verhältnis
- Ansprechendes Design
- Leises Mahlwerk
- Leichte Reinigung
- Sehr guter Espresso
- Milchschaum manchmal etwas kühl
Ein Mann genießt einen frischen Espresso aus der Siemens EQ.6 plus s700
Siemens EQ.6 Serie: Das Wichtigste im Überblick
Die Siemens EQ.6 Serie bietet eine breite Palette an Modellen, doch einige grundlegende Punkte sind für potenzielle Käufer der Siemens TE651509DE EQ.6 plus s100 wichtig:
- Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis innerhalb der Serie bietet oft das Modell Siemens EQ.6 plus extraKlasse, doch auch die s100-Variante ist eine interessante Option für preisbewusste Käufer.
- Ein Modell ohne den Zusatz „Plus“ oder „extraKlasse“ gilt in der Regel als veraltet.
- Über etwas versteckte Menüs lassen sich mehr Einstellungen vornehmen als auf den ersten Blick ersichtlich (z.B. Tassengröße, Kaffee-Milch-Verhältnis, Speichern von Getränken).
- Für manche Benutzer ist der Milchschaum etwas zu kalt, ein häufig genannter Kritikpunkt, der aber oft subjektiver Natur ist.
- Bei Problemen gibt es erstaunlich viele Möglichkeiten, die Kaffeemaschine selbst zu reparieren oder einfache Lösungen zu finden.
Siemens EQ.6 Kaffeevollautomaten: Modelle, Generationen & Tipps zum Kauf
Siemens Kaffeevollautomaten lassen sich, abgesehen von den feinen Nuancen der Serienbezeichnungen, gut nach ihrer Hauptzahl unterscheiden: Je höher die Zahl, desto umfangreicher in der Regel die Funktionen. Der Siemens EQ.6 passt nicht (mehr) ganz in diese Aufzählung, da er als Modell nur mit dem Siemens EQ.9 und dem EQ.3 vergleichbar ist – günstiger als der EQ.9 bei annähernd ähnlichem Konzept, deutlich mehr Können im Vergleich zum EQ.3.
Was macht den Siemens EQ.6 aus?
Vom TE651508DE oder TE651509DE (Siemens EQ.6 plus s100) bis hin zu einem Siemens EQ.6 plus extraKlasse oder Siemens EQ.6 plus s700 (oft das Testgerät in vielen Reviews) finden alle EQ.6-Maschinen eine gute Balance zwischen einfacher Bedienung, einer ausreichenden Auswahl an Kaffeespezialitäten und schneller Reinigung.
Auch wenn sich die verschiedenen Editionen und Generationen durchaus unterscheiden, teilen sämtliche Siemens EQ.6-Modelle dieselben grundlegenden Merkmale:
- Bedienung über bunte Touchsymbole und LC-Display (bekannt als coffeeSelect Display)
- Scheibenmahlwerk aus Keramik mit 11 Mahlgradstufen
- Milchschaumzubereitung über einen Cappuccinatore-Milchschlauch
- Gleichzeitige Zubereitung von 2 Tassen (oneTouch DoubleCup; Ausführung je nach Modell)
- Selbstreinigungsfunktion / vollautomatische Dampfreinigung des Milchschlauchs (autoMilk Clean)
- Keine Anbindung an die Home Connect-App
- Erhältlich in Farben wie Schwarz, Edelstahl, Anthrazit
All das klingt nicht übermäßig spektakulär, und das ist es auch nicht. Aber der EQ.6 gilt seit seinem Erscheinen 2015 als solider, zuverlässiger und einfach zu bedienender Mittelklasse-Kaffeevollautomat, der selbst in voller Sonderausstattung heute oft nicht mehr als 900 Euro kostet.
Siemens selbst ist laut einer Community-Anfrage der Meinung, dass sein iAroma-System als Zusammenspiel aller Komponenten in der Maschine für den Erfolg der Reihe verantwortlich ist. Dieses Aroma-System hieß früher Sensoflow-System. Das ist ein wichtiger Hinweis für die Auswahl: Wird Ihnen irgendwo ein Kaffeevollautomat mit einem solchen Sensoflow-System angeboten, ist das Gerät tatsächlich älter. Wird die Aroma-Version hervorgehoben, ist das Modell um einiges neuer. Aber ist es dann auch wirklich aktuell?
Siemens EQ.6 plus s700 |
---|
Hersteller |
Testmodell |
Gehäusematerial |
Verfügbare Farben/Designs |
Farbe |
Milchschaumsystem |
Lautstärke (eigene Messung) |
Brühgruppe herausnehmbar |
Display |
Touch |
App |
Benutzerprofile |
Wassertank |
Minimale Auslaufhöhe |
Maximale Auslaufhöhe |
Mahlwerk |
Elektronisches Mahlwerk |
Bohnenfach |
Zwei Bohnenfächer |
Mahlgrade |
Kaffeepulverfach |
Kannenfunktion |
Kaffeegetränke auf Knopfdruck |
Kaffeestärke einstellbar |
Temperatur Kaffee einstellbar |
Temperatur Milchschaum einstellbar |
2-Tassenfunktion |
Heißwasserfunktion |
Heiße-Milch-Funktion |
Nur Milchschaum beziehen |
Wasserfiltereinsatz |
Gewicht |
Maße (Höhe x Breite x Tiefe) |
Sonstiges |
Aktueller Preis |
Alle Spezifikationen |
Siemens EQ.6 Serie: Mehr Unterschiede als Edelstahl & Dark Inox
Viele Kommentare drehen sich um die Feinheiten zwischen den verschiedenen EQ.6-Versionen. Und davon gibt es eine Menge! Siemens hat die Modellpalette über Jahre so stark erweitert, dass selbst der Überblick schwerfällt. Das führt zu einem typischen Internetproblem: Praktisch jeder Shop bietet sowohl aktuelle als auch ältere Maschinen an, ist sich aber oft selbst nicht sicher, welche Version gerade zum Verkauf steht.
Verwirrende Nummern wie TE651509DE machen die Kaufberatung nicht einfacher. Siemens selbst präsentiert uns derzeit fünf EQ.6 plus Kaffeevollautomaten:
Siemens EQ.6 plus s700 | Siemens EQ.6 plus extraKlasse | Siemens EQ.6 plus s500 | Siemens EQ.6 plus s400 | Siemens EQ.6 plus s300 | |
---|---|---|---|---|---|
Modelle | TE657M03DE TE657509DE TE657503DE | TE657F09DE TE657F03DE | TE655503DE | TE654509DE | TE653501DE |
Farben | Edelstahl Dark inox (Schwarz) | Dark inox (Schwarz) Edelstahl | Morning haze | Schwarz | Silber |
Anzahl Getränke | 12 | 13 | 12 | 11 | 11 |
Kannenfunktion | Nein | Ja | Nein | Nein | Nein |
Thermo-Milchbehälter inklusive | Ja | Ja | Nein | Ja | Nein |
Tassenbeleuchtung | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein |
Personalisierte Getränke speichern | 4 | 4 | 1 | 2 | 1 |
Pumpendruck | 19 Bar | 19 Bar | 19 Bar | 15 Bar | 15 Bar |
Gerundeter Preis | 900 Euro | 850 Euro | 670 Euro | 700 Euro | 700 Euro |
Verfügbarkeit | ++ | + | – | – | — |
Sowohl die Preise als auch die Ausstattung folgen keiner wirklichen Logik. Es wird nur auf Anhieb klar, dass der Siemens EQ.6 plus extraKlasse Kaffeevollautomat offensichtlich am meisten kann. Von der OneTouch-DoubleCup-Zubereitung aller Getränke bis zum Milchbehälter ist diese Maschine rein nach den Daten das beste EQ.6-Gesamtpaket. Ich habe allerdings die 7er-Reihe untersucht – einmal als s700 ohne Plus (Series 700), knapp zwei Jahre später als Siemens EQ.6 plus s700.
Der Zusatz „Plus“ markiert den Übergang von wirklich alten Geräten zu den aktuelleren Varianten, auch wenn die Upgrades grundsätzlich überschaubar sind:
- Verbessertes Tropfblech/Tropfschale
- Mehr voreingestellte Kaffeespezialitäten (vorrangig Americano und Flat White)
- AutoMilk-Funktion zur automatischen Reinigung des Milchsystems
Der Zusatz „extraKlasse“ soll Sonderausstattung kennzeichnen. Bei einem EQ.6 Kaffeevollautomaten sorgt diese „Sonderausstattung“ meiner Meinung nach erst dafür, dass sich das Modell überhaupt (noch) lohnt:
- Beleuchteter Kaffeeauslauf bzw. Tassenpodest
- Kannenfunktion
- Vier Benutzerprofile
- Thermo-Milchbehälter aus Edelstahl inklusive
Aber: Komischerweise wurden der Milchbehälter und die Benutzerprofile inzwischen auch auf Maschinen ohne extraKlasse verteilt. Wie gesagt: Siemens hat selbst den Überblick verloren. Darum schauen wir uns einige Kombis aus Gerät, Farbe und Ausstattung genauer an.
Siemens EQ.6 plus s700 (TE657M03DE / TE657509DE / TE657503DE)
Gäbe es den Siemens EQ.6 plus extraKlasse nicht, wäre der EQ.6 plus s700 das zweifelsfrei beste Modell der Serie. Denn er hat alles, was diese Reihe ausmacht, und obendrein auch den Isobehälter für die Milch dabei. Der aktuelle Preisdurchschnitt ist natürlich nur eine Momentaufnahme. Solltet ihr also irgendwo einen seriösen Anbieter finden, der das s700-Modell für vielleicht 850 Euro im Sortiment hat, könnt ihr gern zuschlagen, falls euch dieser Kaffeevollautomat generell anspricht.
Siemens EQ.6 plus extraKlasse (TE657F09DE / TE657F03DE)
Ich kann mir gut vorstellen, dass die Kannenfunktion das schlagende Argument ist, warum der Siemens EQ.6 plus extraKlasse zu eurem Favoriten dieser Serie wird. Meine Bewertung beeinflusst das nicht, da das Aroma von Kannenkaffee aus einem Kaffeevollautomaten meist zu wünschen übrig lässt. Eine Kanne entspricht vier bis sechs Tassen. Bei optimaler Füllmenge pro Tasse (120 ml) sind das maximal 720 Milliliter Kaffee. Dafür werden die Kaffeebohnen mehrmals frisch gemahlen und die DoubleCup-Funktion zugeschaltet. Auch wenn viele Funktionen und Extras des Siemens EQ.6 plus extraKlasse auch bei anderen Versionen zu haben sind, halte ich den TE657F09DE (Dark inox) oder TE657F03DE (Edelstahl) für das derzeit beste EQ.6-Gesamtpaket.
Siemens EQ.6 plus s500 (TE655503DE)
Dieser Kaffeevollautomat ist komplett unspektakulär, hat aber die wichtigsten Features wie zwei Tassen gleichzeitig, Americano usw. an Bord. Mich stört daran absolut nichts, vor allem, wenn er für um die 200 Euro weniger zu haben ist als der Siemens EQ.6 plus extraKlasse Kaffeevollautomat.
Siemens EQ.6 plus s400 (TE654509DE)
Der Siemens EQ.6 plus s400 Kaffeevollautomat ist praktisch nur noch bei Katalogversendern wie Otto zu haben. Hier ist der Milchbehälter schon dabei, außerdem hat er zwei statt einem Profil. Der Pumpendruck beträgt jedoch nur 15 Bar. Das könnte zum Problem werden – nicht nur für die Dampfqualität, sondern auch für die Extraktion. Da der Preis sowieso nicht konkurrenzlos ist, können Sie sich diesen Kaffeevollautomaten also genauso gut sparen.
Siemens EQ.6 plus s300 (TE653501DE)
Generell ist dieses Modell in Silber mit Akzenten in Schwarz nur noch selten verfügbar und wird auch von niemandem vermisst. Denn hier fehlt es sowohl am Milchbehälter als auch am „vollen“ Druck (nur 15 statt 19 Bar) sowie an der Fähigkeit, zwei Tassen gleichzeitig Cappuccino oder Latte Macchiato zuzubereiten.
Siemens EQ.6 plus s100 in Schwarz / Titanium metallic (TE651509DE oder TE651209RW)
Aus irgendeinem Grund ist der Siemens EQ.6 plus s100 Kaffeevollautomat für rund 650 Euro am einfachsten bei Media Markt oder Saturn erhältlich. Er hat jedoch „nur“ 8 Kaffee-Versionen an Bord und kann nur Espresso oder Kaffee im Doppelpack zubereiten. Auf Americano, Flat White, Kleiner Brauner und Caffe Crema kann man gut verzichten – oder sich diese Rezepte selbst mischen. Beim abermals geringeren Druck wäre ich mir nicht so sicher. Auch dieser Kaffeevollautomat muss nicht (mehr) zwingend die erste Wahl sein. Seine Grundfunktionen sind solide, doch für echte Kaffeeliebhaber fehlen entscheidende Details, die modernere oder höherwertige Modelle der EQ.6-Reihe bieten.
Friedhof der Siemens EQ.6-Modelle
Eben weil die EQ.6-Reihe schon so lange existiert, wabern noch einige Modelle durch das Internet, die Sie sich getrost sparen können. Sie können sie zwar teilweise günstig kaufen, aber es gibt für sie weder eine anständige Garantie noch zwingend Support oder alle Ersatzteile. Außerdem fehlt es ihnen an den Features, die einen EQ.6 Kaffeevollautomat ausmachen. Ich würde diese Geräte auch nicht mehr als Ausstellungsstück, B-Ware in einer besonderen Aktion oder gebraucht nach Reparatur kaufen. Es lohnt sich einfach nicht:
- Siemens EQ.6 plus s800 (TE658509DE)
- Siemens EQ.6 Series 300 (TE603501DE oder TE613501DE)
- Siemens EQ.6 Series 400 (TE604509DE)
- Siemens EQ.6 Series 700 (TE607503DE oder TE617503DE)
Siemens EQ.6 im Reihen- & Markenvergleich
Siemens EQ300 im Test – Eine praktische Übersicht
Siemens EQ700 Integral – Funktionsübersicht und Design
Selbst ein Siemens EQ.6 plus extraKlasse Kaffeevollautomat kann sich in seiner eigenen Markenwelt nur mit dem Siemens EQ.300 (ehemals EQ.3) oder dem Siemens EQ.9 vergleichen lassen. Die modernen Ausgaben spielen schon bei der Bedienung (und den Ergebnissen) in einer völlig anderen Liga.
Der Siemens EQ.300 fällt mit seiner automatischen Milchdüse und ohne Display allerdings als Vergleichspartner ebenfalls flach, weil er mit einem Preis von um die 450 Euro und einem geschrumpften Funktionsangebot andere Kunden anspricht. Für diejenigen, die eine andere Art von Kaffeezubereitung bevorzugen, wie beispielsweise eine Philips Kaffeemaschine Gaia HD7544/20, bieten sich ebenfalls gute Alternativen an, die sich in Handhabung und Ergebnissen stark von einem Kaffeevollautomaten unterscheiden.
Der Siemens EQ.500 integral für rund 690 Euro passt zwar preislich, versucht sich aber an einer nochmals anderen Klientel – Leute, die einen superleicht zu bedienenden Vollautomaten suchen. Mit dem schicken Siemens EQ.700 mit Touchscreen, 30 Getränken und 30 Profilen braucht sich der EQ.6 natürlich gar nicht erst anlegen. Mit dem vollelektronischen EQ.900 (wahlweise ebenfalls mit zweifachem Mahlwerk) schon gar nicht.
Siemens EQ.6 vs EQ.9
Die klassische Flaggschiff-Serie Siemens EQ.9 ist zwar ebenfalls in die Jahre gekommen, doch die verfügbaren Angebote um die 1.000 Euro bleiben im Spiegel der Leistung weiterhin eine Empfehlung. Als Testsieger in Sachen Mahlwerk-Geräusche ist der EQ.9 bis heute unübertroffen.
In seiner stärksten Version (EQ.9 plus connect S700) bringt der nächsthöhere Siemens-Klassiker sogar zwei Bohnenkammern und zwei Mahlwerke mit. Mir reicht zwar eins, aber die Vorteile liegen auf der Hand: Sie können ohne Kreuzkontaminierung zwischen verschiedenen Kaffeebohnen wechseln – hell oder dunkel, mit oder ohne Koffein.
Der EQ.6 ist zwar nicht über die Maße weniger leistungsfreudig, kann aber weder beim Aroma noch der Schaumqualität ganz mit dem Oberklasse-Klassiker mithalten. Klares Gegenargument ist der günstigere Preis, der besonders für das Modell Siemens TE651509DE EQ.6 plus s100 attraktiv ist.
Jura E8 vs Siemens EQ.6
Wenn ich nach Kaffeevollautomaten-Marken in meinem Vergleich suche, die in Sachen Image, Preis und Langlebigkeit zum Siemens EQ.6 passen, bleibt nur der Jura E8. Dieser kam ebenfalls 2015 auf den Markt, wurde jüngst als EC-Generation neu aufgelegt und hat sich mit diesem Update einen Testsieg als bestes Preis-Leistungs-Gerät seiner Marke eingehandelt. Für mich ist er so vom Classic wieder zu einem ganz heißen Tipp geworden.
Siemens EQ.6 | Jura E8 | |
---|---|---|
Mahlwerk | Scheibenmahlwerk Keramik | Kegelmahlwerk Edelstahl |
Mahlgrad | 11 Stufen | 5 Stufen |
Kaffee-Rezepte | 12 | 17 |
Milchschaum | Milchschlauch | Milchschlauch |
Kannenfunktion | Ja (nach Ausführung) | Nein |
Kaffeestärke | 7 | 10 |
Temperatur | 3 | 3 |
Zwei Tassen gleichzeitig | Ja | Ja (nur Kaffee + Espresso) |
App-Anbindung | Nein | Ja |
Tassenbeleuchtung | Ja (nach Ausführung) | Ja |
Maximale Auslaufhöhe | 14 cm | 17,7 cm |
Preis gerundet | 900 Euro | 1180 Euro |
Verfügbarkeit | Nach Ausführung | +++ |
Ob ein Scheibenmahlwerk oder Kegelmahlwerk für Vollautomaten die bessere Idee ist, wurde bereits in einem Ratgeber geklärt. Spoiler: Es ist im Grunde egal. Das sehen wir in diesem Vergleich schon daran, dass der Espresso und alle Getränke im E8 noch um einiges besser werden als bei Siemens. Außerdem müssen Sie die E8-Brühgruppe für die Reinigung nicht auseinanderbauen. Sollten Sie rund 200 Euro mehr nicht belasten, würde ich mich in diesem Fall Richtung Jura orientieren. Das Gesamtpaket funktioniert (für mich) besser.
Siemens EQ.6 in Betrieb nehmen: Die besten Einstellungen für vollen Kaffee
Siemens Kaffeevollautomaten sind sowohl für Könner als auch für Neulinge konzipiert. Das CoffeeSelect Display und die bunten Symbol-Tasten für die wichtigsten Getränke sind praktisch selbsterklärend. Sollte das nicht der Fall sein, hilft die Betriebsanleitung zum EQ.6 weiter (gültig für alle Modelle mit TE65…). Allerdings kann auch diese nicht alle Spezialfragen aus der Praxis beantworten. Gerade für das Modell Siemens TE651509DE EQ.6 plus s100 ist es wichtig, die Einstellungen optimal anzupassen.
Mahlgrad einstellen
Auch wenn ein Keramikmahlwerk mit Scheiben keinen besseren Latte oder Espresso Macchiato macht, hat es einen unbestreitbaren Vorteil: Die beiden Mahlscheiben lassen sich nah zusammenschieben, sodass die EQ.6-Maschine problemlos mit der feinsten Einstellung (1 von 11) zurechtkommt. Hier ist es besonders wichtig, dass Sie diese Einstellung nur bei laufendem Gerät vornehmen. Keramik ist schnell defekt, wenn Sie das Material unsachgemäß gebrauchen.
Lautstärke Mahlwerk
Bei sämtlichen Siemens-Modellen steht die Frage nach der Lautstärke stets ganz oben. Schließlich ist der EQ.9 mit gemessenen 59,6 Dezibel der leiseste Kaffeevollautomat in vielen Tests. Daran kommt der EQ.6 mit 66,8 Dezibel zwar nicht heran. Sehr laut oder überhaupt laut ist allerdings etwas völlig anderes; der EQ.6 ist im Mittelfeld und für die meisten Haushalte absolut akzeptabel.
Füllmenge einstellen
Wie gut, dass ich mich nochmal tiefer mit dem Siemens EQ.6 plus extraKlasse und seinen Kollegen, einschließlich des Siemens TE651509DE EQ.6 plus s100, beschäftigt habe. Ich habe nämlich beim vorherigen Testen übersehen, dass Sie die Füllmenge für die Getränke nicht nur in drei Stufen einstellen können. Zwar sind tatsächlich nur drei Mengen-Stufen im Display zu sehen (klein, mittelgroß, groß). Doch diese können Sie über die tieferen Einstellungen verändern. Und zwar für jedes Getränk. Darum ist es am Ende doch kein Problem, den Espresso auf 40 Milliliter, den Kaffee auf 120 Milliliter und alle Milchgetränke auf Ihre Kaffeegläser oder Tassen zu justieren.
Siemens EQ6 Display und Bedienung – Übersichtliche Benutzeroberfläche
Kaffeestärke einstellen
Sie haben die Wahl zwischen sieben Stärke-Stufen von „sehr mild“ bis „doubleshot stark+“. Um in den höchsten Einstellungen nicht bitterstofflastige Brühe zu erhalten, mahlt der EQ.6 in der „aromaDouble Shot“-Funktion nochmals neue Kaffeebohnen nach etwa der Hälfte der Bezugszeit. Das ergibt Sinn, sorgt aber für wirklich starke Ergebnisse. Je nach verwendeter Röstung sind „stark“ bzw. „sehr stark“ mit nur einem Mahlvorgang vollkommen ausreichend. Aber das können Sie nach Geschmack herausfinden.
Temperatur einstellen
Für die Temperatur stehen Ihnen drei Stufen zur Verfügung, die Sie wie bei allen ähnlichen Kaffeevollautomaten verwenden: Für Espresso drehen Sie das Gerät auf Anschlag, für Kaffee etwas runter. Denn mehr Flüssigkeit sorgt für eine höhere Temperatur. Falls Sie die Kannenfunktion verwenden (etwa beim Siemens EQ.6 plus extraKlasse), drehen Sie die Temperatur jedoch wieder auf Anschlag. Bis die gesamte Menge fertig gemahlen und zubereitet ist, kann sich der Rest im Gefäß bereits empfindlich abkühlen.
Milchschaum „einstellen“
Auch wenn Sie bei einem Cappuccinatore-Milchsystem keinen Einfluss auf die Konsistenz haben, können Sie beim EQ.6 zumindest das Mischverhältnis von Kaffee und Milch (in Prozent) beeinflussen. Hier kommt es stark auf Ihre Tassen oder Kaffeegläser und Ihren Geschmack an. Aber gerade bei Cappuccino lohnt es sich, die Menge an Milchschaum runter zu stellen – etwa auf ein Verhältnis von 60:40.
Kaffee & Espresso: Kommt extraKlasse aus der Brühgruppe?
Mit der Weisheit der Jahre – und dem mittlerweile vierten Test-Durchgang in der EQ.6-Review – fällt mir auf, dass Siemens auf „klassische“ Aromen steht – also Schokolade, Wumms, ordentlich balancierte Bitterstoffe. Das ist weiterhin überdurchschnittlich gut, aber im Vergleich zu neueren Kaffeevollautomaten (zum Beispiel von Nivona) vielleicht etwas langweilig. Das ändert aber nichts daran, dass nur Gutes aus dem Kaffeeauslauf kommt. Egal, in welcher Form.
Es zeigt sich aber auch, dass Sie auf jeden Fall zu einem Gerät mit „Plus“ oder „extraKlasse“ greifen sollten. Schon aus Gründen der Einstellbarkeit von Menge, Brühtemperatur usw. Dies ist ein wichtiger Aspekt, der den Siemens TE651509DE EQ.6 plus s100 Test so relevant macht, da diese Version bereits “Plus” im Namen trägt und somit von diesen Verbesserungen profitiert.
Espresso: Schwarz, konzentriert & perfekt für gute Kaffeebohnen
Ich bin der Ansicht, dass insbesondere der Espresso die Langlebigkeit eines Siemens EQ.6 plus extraKlasse oder seiner Kollegen, einschließlich des Siemens TE651509DE EQ.6 plus s100, unterstreicht.
Cremiger Espresso aus der Siemens EQ.6 mit perfekter Crema
Er hat mir schon im ersten Anlauf gezeigt, dass Espresso aus dem Kaffeevollautomaten den echten Kollegen aus dem Siebträger in nichts nachstehen muss. Auch wenn es mir hier an Frische fehlt, die modernere Geräte aus meinen Kaffeebohnen für Vollautomaten holen, weiß ich genau, dass der klassische Stil mit ordentlich Anlauf und Schoko-Nuss-Note den meisten noch besser gefällt. Außerdem funktioniert diese prächtig in Espresso Macchiato, Vollautomaten-Versionen von Milchkaffee usw.
Kaffee: (K)ein Vergleich zur Moderne
Spätestens bei Kaffeegetränken zeigt der Siemens EQ.6 Alterserscheinungen. Je mehr Wasser bei der Zubereitung ins Spiel kommt, desto wässriger wird die Angelegenheit. Allerdings konnte ich das mit genaueren Mengeneinstellungen (120 ml) im vierten Anlauf besser lösen als vorher. Zudem macht auch der AromaDouble Shot einen ordentlichen Job. Trotzdem merken Sie, dass sich die Uhr weitergedreht hat. In neueren Siemens-Angeboten (EQ.700 und aufwärts) besteht diese Hürde nicht mehr. Im EQ.6 gibt es jedoch auch eine gute Lösung.
Americano: Darum besser ein Siemens TE657F03DE
„Plus“ und „extraKlasse“ bieten uns nicht nur mehr Zubehör, sondern auch einen Cafe Americano. Und der ist die bessere Alternative zum EQ.6-Kaffee: Der Espresso wird erst fertig gebrüht und anschließend mit heißem Wasser verlängert. Beim EQ.6 plus s700 sollten Sie den Americano mit einem doppelten Espresso und der Füllmenge „groß“ beziehen. Dann ist die Einstellung ideal. Ist Ihnen die Crema wichtig, können Sie es manuell lösen und erst heißes Wasser und anschließend doppelten Espresso beziehen. Gleiches gilt für die Plus-Extraklasse.
Auch wenn der Siemens TE651509DE EQ.6 plus s100 ein „Plus“ im Namen trägt, hat er keinen Americano an Bord. Aber Espresso und Heißwasser, sodass Sie ihn auch selbst zubereiten können. Ab dem EQ.6 plus s300 ist er jedoch dabei.
Milchschaum: Nichts für Barista, trotzdem ordentlich
Die besten aktuellen Kaffeevollautomaten für Latte Macchiato unterstreichen, dass es tatsächlich „alte“ Cappuccinatore-Vollautomaten und „neue“ Cappuccinatore-Geräte gibt. Der EQ.6 gehört zweifelsfrei zur ersten Kategorie. Denn er kommt mit den Feinheiten guten Schaums aus einem Milchschlauchsystem bei Weitem nicht so gut zurecht wie etwa ein Krups Intuition Preference+ EA875E. Aber ist das schlimm?
Jein. Auf der einen Seite ist der EQ.6-Schaum für die meisten sicher komplett ausreichend. Kritisch betrachtet finde ich ihn aber etwas zu blasig und für unterschiedliche Getränke zu undifferenziert, selbst beim Siemens TE651509DE EQ.6 plus s100.
Zu kalt oder genau richtig?
Zu kalter Latte Macchiato, Espresso Macchiato oder Cappuccino ist bei älteren Siemens-Geräten immer wieder Thema. Das liegt eindeutig nicht an der Brühtemperatur, sondern am Schaum. Der Witz ist nur, dass dieser mit um die 60 Grad Celsius die perfekte Schaumtemperatur hat, von vielen aber als zu kalt empfunden wird. Je nach Mischverhältnis hebt die Kaffeezugabe das Temperaturempfinden nochmal an, ansonsten können Sie Tassen vorwärmen oder isolierte Cappuccinogläser nehmen. Ist Ihnen das immer noch zu kalt, bleibt Ihnen nur der Kauf einer anderen Maschine – dann ist der EQ.6 in keiner Version für Sie gemacht.
Cappuccino & Latte Macchiato
Ein Latte Macchiato hat Schichten, ein Cappuccino nicht. Für einen EQ.6 gibt es da jedoch keinen Unterschied. Mit der Schichtung hat es der Milchschaum nicht so, was mich persönlich nicht stört. Andererseits ist der Schaum auch nicht sämig genug, um im Cappuccino wirklich Eindruck zu machen. Ein bester Kaffeevollautomat für Cappuccino ist er jedenfalls nicht.
Flat White
Als ich den Siemens EQ.6 Plus s700 das erste Mal getestet habe, war der Flat White als hippe Variante von Cappuccino gerade der heißeste Scheiß auf dem Kaffeemarkt. Plötzlich wollte jeder Kaffeevollautomat dieses Getränk mit Mikroschaum zubereiten können. Die meisten konnten es nicht. Interessanterweise ist der s700 als Vertreter der „alten Schule“ trotzdem ganz gut in der Lage, einen Flat-White-ähnlichen Schaum zu produzieren.
Auf der anderen Seite wird der extrahierte Espresso jedoch wieder zu „klassisch“, um zur frischen Blumigkeit und Vielschichtigkeit eines Flat White zu passen. Trotzdem: Für eine „olle Kaffeemaschine“ legt der EQ.6 in dieser Hinsicht ganz schön vor, auch das Modell Siemens TE651509DE EQ.6 plus s100.
Siemens TE657503 reinigen: Neuer Testbericht, gewohnte Ergebnisse
Siemens EQ6 Kaffeevollautomat Auslauf Cover – Einfach zur Reinigung abnehmbar
Ich habe eine Beobachtung gemacht: Je konservativer und gehobener sich ein Kaffeevollautomat präsentiert, desto besser gelingt die Reinigung. Miele, Nivona und eben Siemens haben zwar ein eher gediegenes Image, lassen sich jedoch ohne Umstände und mit guter Automatisierung reinigen. Siemens rühmt sich zum Beispiel kaum über die vollautomatische Dampfreinigung seiner Milchdüse nach jedem Bezug. Ich finde dieses Detail auch super.
Sie müssen nur daran denken, den Cappuccino oder Latte nach der Zubereitung schnell unter dem Kaffeeauslauf wegzuziehen. Sonst haben Sie unter Umständen etwas Kondenswasser im Getränk. Der Wassertank samt Wasserfilter lässt sich bequem nach vorn entnehmen und lässt Ihnen keine Ausrede mehr, ihn zwischen zwei Füllungen nicht schnell auszuspülen. Tropfschale, Wassertank und Tresterbehälter können zur Reinigung ruhig in die Spülmaschine – Edelstahl und Kunststoff sind hochwertig genug.
Entkalkung
In der vorherigen Version dieses Ratgebers habe ich viel Aufhebens um die Entkalkung gemacht – und behauptet, es gäbe keinen Wasserfilter im Lieferumfang. Das stimmt nicht. Ein klassischer Brita-Filter ist auf jeden Fall dabei – und in bestimmten Gegenden werden Sie ihn definitiv brauchen. Der Wasserfilter ersetzt allerdings nicht die regelmäßige gründliche Reinigung, außerdem müssen Sie den Filter regelmäßig wechseln.
Ob Sie spezielle Entkalkungstabletten benötigen oder sich spezielle Reinigungstabletten im Siemens-Shop bestellen müssen, lasse ich dahingestellt. Aber: Ein Siemens Kaffeevollautomat will ständig entkalkt werden? Das ist nicht immer ein Defekt. Von Haus aus sind die Kaffeevollautomaten auf engere Entkalkungsintervalle getaktet. In großen Städten mit kalkhaltigem Wasser ist das eine gute Idee. In anderen Gegenden nervt es. Dann können Sie einen Reset in den Grundeinstellungen vornehmen und weicheres Wasser angeben, als es den Tatsachen entspricht. Mehr dazu sagt die Betriebsanleitung.
Weitere Bestandteile
Den Bohnenbehälter ausbauen? Das können Sie sich sparen. Trocken auswischen reicht. Die Brühgruppe sollten Sie jedoch regelmäßig ausbauen und unter dem nächsten Wasseranschluss spülen. Sie lässt sich wie üblich über die Seitenklappe entnehmen (Hauptschalter auf „Off“, roter Schieber nach links, rechter Schalter nach unten). Dabei fällt sie mit besonderer Qualität auf – sie ist schwerer, hochwertiger und insgesamt besser verarbeitet als manche Billigversion, was auch für das Modell Siemens TE651509DE EQ.6 plus s100 zutrifft.
Erfahrungen aus dem Langzeittest: Probleme mit dem Siemens EQ.6 Vollautomat lösen
Wenn Sie sich mal im Internet umschauen, scheint es so, als würde der EQ.6 in einer Tour kaputtgehen: Da berichten Leute von Wasser unter der Maschine oder die Feder von der Abdeckung der Brüheinheit klemmt. Andere sagen, der Kaffee schmeckt nicht mehr. Oder das Mahlwerk läuft dauerhaft. Der Kaffeesatz ist nass oder der Milchschaum nicht fest.
Ein Mitglied der Coffeeness Community hat genau richtig beobachtet, dass dieser Kaffeevollautomat schon so lange und so häufig gekauft wird, dass die Rezensionen zu möglichen Problemen steigen. Siemens selbst betreibt eine eigene Troubleshooting-Seite mit Tipps zum EQ.6. Die Antworten sind allerdings eher generisch oder weisen auf eine Ursache abseits der Maschine. Aus meiner und Ihrer Praxiserfahrung gibt es jedoch konkretere Angaben, wie Sie mit Zickereien und Macken umgehen können, insbesondere beim Siemens TE651509DE EQ.6 plus s100.
Siemens EQ6 Kaffeevollautomat Brühgruppe entriegeln – Schritt für Schritt Anleitung
Generell immer ein guter Startpunkt: Gründliches Reinigen – inklusive Kaffeeauslauf zerlegen, Crema-Ventil reinigen, Pulverfach kontrollieren, Mahlwerk-Reset durchführen usw. Viele Probleme mit dem EQ.6 sind hausgemacht, weil er nicht so gepflegt wird, wie es für ihn gut wäre.
Kaffee wässrig?
Häufig wird von nassen Kaffeepucks oder zu wässrigen Kaffeegetränken aus dem EQ.6 berichtet. Hier ist meist ein falscher Mahlgrad verantwortlich. Stellen Sie ihn zunächst feiner. Außerdem sollten Sie die Füllmenge etwas runterregeln – wenn nötig, auch auf unter 120 Milliliter pro Tasse.
Brüheinheit klemmt?
Dieser Fehler passiert besonders häufig und bei fast allen Kaffeevollautomaten. Wenn Sie die Brühgruppe nicht anständig entnehmen oder einsetzen können, haben Sie das Gerät vor dem Entnehmen nicht richtig ausgeschaltet. Nur, wenn Sie den Hauptschalter (meist hinten oder an der Seite) umlegen, fährt die Brühgruppe in die korrekte Parkposition. In diesem Fall hilft es nur, den Kaffeevollautomaten nochmal richtig an und richtig auszuschalten.
Wartungsset kaufen oder Dichtungen wechseln?
Online finden Sie ein Set mit Dichtungsringen und Silikonfett für die Brühgruppe. Dieses ist allerdings nur für die alten EQ.6 geeignet. Selbstverständlich können Sie eigene Dichtungen kaufen. Unter Verschleiß leidet zum Beispiel die Dichtung am Keramikventil am Anschluss zur Brühgruppe, was sich mit einem 0,5 mm-O-Ring beheben lässt.
Wassertank wird nicht erkannt?
Wassertank füllen, obwohl voll? Dann spinnt vermutlich der sogenannte Reed-Sensor. Er funktioniert per Magnet. Manchmal reicht es schon, die Kontakte gründlich zu putzen. Manchmal müssen Sie das Reed-Modul austauschen.
Milch schäumt nicht: Milchschlauch kaputt?
Verweigert der Kaffeevollautomat plötzlich Schaum, gibt es dafür mehrere Ursachen. Aber nicht alle erfordern drastische Maßnahmen.
- Einerseits könnten Schlauch, Ventile usw. dreckiger sein als gedacht. Bauen Sie alle abbaubaren Teile am Milchaufschäumer komplett auseinander, legen Sie sie in passende Reiniger und pusten Sie sie mit Luft komplett trocken.
- Kontrollieren Sie den Milchschlauch. Weist er Risse auf, bestellen Sie ein Ersatzteil (Passgenauigkeit beachten).
- Checken Sie, ob die Schläuche am Kaffeeauslauf korrekt verbunden sind. Es gibt einen Anschluss für die Brühgruppe und einen für Dampf. Wer den Auslauf selbst wechselt, verwechselt unter Umständen die Schläuche.
- Machen Sie den Pumpentest (Menü – Tasten Espresso/ Weitere Getränke gedrückt halten – Im Service-Menü auf Komponententest gehen – Start drücken – auf Pumpe gehen – Starten). Liegt der Wert unter 50 Milliliter pro Sekunde, sollten Sie einen Techniker draufschauen lassen.
Entkalkungsintervalle per Tastenkombinationen ändern?
Sollte Ihr Kaffeevollautomat bereits nach wenigen Bezügen von Entkalken reden, öffnen Sie auch hier das „versteckte“ Service-Menü (Menü – Tasten Espresso/ Weitere Getränke gedrückt halten). Dann führen Sie am besten einen Factory Reset durch oder setzen den Getränkezähler zurück. Sollte das immer noch nichts bringen, bleibt vermutlich nur ein Software-Update beim Profi.
Wenn Sie Firmware nicht von einem Flowmeter unterscheiden können, noch nie von einem Pulsationsdämpfer gehört haben und nicht einmal wissen, was mit Schwimmer reinigen gemeint ist, sollten Sie sicher nicht an der Wasserpumpe herummachen oder gar den Antrieb ausbauen. Siemens hat ein sehr umfangreiches Reparatur- und Wartungsangebot, das Sie im Ernstfall nutzen können. Oder Sie wenden sich an einen anderen Kaffeevollautomaten-Profi und eine vertrauensvolle Werkstatt.
Siemens EQ.6 Kaffeevollautomat: Preisvergleich bestanden, Funktionstest auch?
Mit jeder Neuauflage des Siemens EQ.6 Tests fühle ich mich versucht, ihm etwas weniger Sterne zu geben als vorher. Schließlich ist dieser Klassiker mit jedem Monat weniger aktuell. Das gilt auch für den Siemens TE651509DE EQ.6 plus s100, der zwar eine solide Basis bietet, aber im Vergleich zu den neuesten Innovationen kleine Schwächen zeigt.
Völlig nüchtern betrachtet ist das Gerät aber heute immer noch genauso gut wie zum Erscheinen der Plus-Generation. Trotzdem zeigt gerade der Jura E8, dass ein behutsames Update eines Klassikers eine unfassbar gute Idee sein kann. Ich finde, der EQ.6 bräuchte das auch – gerade was die Schaumtemperatur betrifft.
Insgesamt bleibt der Siemens EQ.6 ein zuverlässiger Begleiter für Kaffeeliebhaber, die Wert auf einfache Bedienung, gute Espressoqualität und ein ansprechendes Design legen. Der Siemens EQ.6 plus s100 (TE651509DE) bietet dabei eine kostengünstigere Einstiegsmöglichkeit in diese bewährte Serie. Wenn Ihnen die genannten Punkte zusagen und Sie bereit sind, eventuell über kleine Abstriche beim Milchschaum hinwegzusehen, ist er auch heute noch eine Überlegung wert.
Wie sehen Sie das? Was lieben Sie am EQ.6, was stört Sie? Hinterlassen Sie uns gern einen Kommentar!
FAQ
Ist der Siemens EQ.6 plus s100 (TE651509DE) ein gutes Modell?
Ja, der Siemens EQ.6 plus s100 ist ein solides Einstiegsmodell innerhalb der EQ.6 Plus Serie. Er bietet die Kernfunktionen und die Zuverlässigkeit der Reihe zu einem attraktiven Preis, auch wenn er weniger Getränkeoptionen und einen geringeren Pumpendruck als höherwertige Modelle hat.
Bietet der Siemens EQ.6 plus s100 eine Kannenfunktion?
Nein, die Kannenfunktion gibt es nur bei der Siemens EQ.6 plus extraKlasse. Der s100 kann jedoch Heißwasser beziehen, um manuell einen verlängerten Kaffee zuzubereiten.
Wie hoch ist der Pumpendruck beim Siemens TE651509DE EQ.6 plus s100?
Der Siemens EQ.6 plus s100 verfügt über einen Pumpendruck von 15 Bar. Ab der S500-Version aufwärts bieten alle EQ.6-Modelle einen Pumpendruck von 19 Bar, was potenziell die Qualität von Espresso und Dampf verbessern kann.
Wie haltbar sind Siemens Kaffeevollautomaten der EQ.6 Serie?
Siemens Kaffeevollautomaten, einschließlich der EQ.6 Serie, haben dank hochwertigem Edelstahl und sehr guter Verarbeitung eine überdurchschnittliche Haltbarkeit. Viele Nutzer berichten von langjähriger und problemloser Nutzung.
Wie oft sollte die Brühgruppe des Siemens EQ.6 gereinigt werden?
Im Idealfall sollte die Brühgruppe nach jedem Nutzungstag entnommen und unter fließendem Wasser gespült sowie anschließend außerhalb der Maschine getrocknet werden. Realistisch muss dies aber mindestens einmal pro Woche passieren, um eine optimale Kaffeequalität und Langlebigkeit zu gewährleisten.