Simple Present Passiv: Grundlagen der Bildung und Anwendung

Eine Gruppe von Studenten studiert gemeinsam englische Grammatikbücher und Notizen auf einem Tisch.

Das Passiv im Simple Present ist eine grundlegende grammatikalische Struktur im Englischen, die es uns ermöglicht, Handlungen zu beschreiben, bei denen der Fokus auf dem Empfänger der Handlung liegt, anstatt auf dem Handelnden. Wann immer Sie eine Situation beschreiben möchten, in der das Subjekt der Handlung unbekannt, unwichtig oder offensichtlich ist, oder wenn Sie die Aufmerksamkeit auf das Ergebnis einer Handlung lenken wollen, ist das Simple Present Passiv Ihr Werkzeug der Wahl. Aber wie bildet man diese Verbform korrekt und worauf muss man dabei achten?

Im Kern basiert die Bildung des Simple Present Passiv auf einer einfachen, aber effektiven Regel, die wir Ihnen hier Schritt für Schritt und mit vielen Beispielen ausführlich erklären. Verstehen Sie die Grundlagen des Past Participle und die Besonderheiten bei Personalpronomen und Sätzen mit zwei Objekten, um die Bildung des Simple Present Passivs souverän zu meistern.

Die Grundregel der Passivbildung im Simple Present

Die wichtigste Erkenntnis bei der Umformung eines Aktivsatzes ins Passiv ist, dass das Hauptverb der Handlung dasselbe bleibt. Die Zeitform des Simple Present wird im Passiv jedoch nicht durch das Hauptverb selbst, sondern durch eine spezielle Form des Hilfsverbs to be in Verbindung mit dem Past Participle (Partizip Perfekt) gebildet.

Betrachten wir ein Beispiel:

Aktivsatz: The children play football. (Die Kinder spielen Fußball.)
Passivsatz: Football is played by the children. (Fußball wird von den Kindern gespielt.)

Im Aktivsatz zeigt das Verb play (hier in der dritten Person Singular ohne -s, da es “children” ist, im Falle von “he/she/it” wäre es “plays”) die Handlung und die Zeit an. Im Passivsatz erkennen wir die Zeitform des Simple Present an der passenden Form von to be (hier is, da “football” Singular ist) und dem Past Participle des ursprünglichen Verbs play, welches played ist.

Weiterlesen >>  Werkstatt für Bildung und Kultur: Kreativität und Handwerk für Kinder in Nürtingen

Die Bildung des Passivs im Simple Present erfolgt nach folgender Formel:

Form von to be (am / are / is) + Past Participle (dritte Verbform)

SubjektForm von to bePast Participle (3. Verbform)Beispiel
Iamplayed / givenI am given a book.
You / We / Theyareplayed / givenYou are played a song.
He / She / Itisplayed / givenIt is played / He is given a gift.

Was ist das Past Participle (Partizip Perfekt)?

Das Past Participle ist eine unverzichtbare Verbform für die Bildung des Passivs, aber auch für das Present Perfect oder Past Perfect.

  • Regelmäßige Verben: Bei regelmäßigen Verben wird das Past Participle gebildet, indem man einfach -ed an die Grundform des Verbs anhängt.
    • play → played
    • watch → watched
    • ask → asked
  • Unregelmäßige Verben: Bei unregelmäßigen Verben gibt es keine feste Regel. Ihre Past Participle-Formen müssen auswendig gelernt werden. Sie werden oft als die “dritte Stammform” oder “dritte Verbform” bezeichnet und sind in Listen unregelmäßiger Verben in der dritten Spalte zu finden.
    • give → gave → given
    • see → saw → seen
    • do → did → done

Ohne das korrekte Past Participle lässt sich das Simple Present Passiv nicht bilden. Eine solide Kenntnis der unregelmäßigen Verben ist daher unerlässlich.

Spezielle Fälle: Personalpronomen im Passivsatz

Wenn in einem Aktivsatz Personalpronomen als Subjekt oder Objekt fungieren, müssen Sie bei der Umformung ins Passiv deren Form anpassen. Dies liegt daran, dass das Objekt des Aktivsatzes zum Subjekt des Passivsatzes wird.

Beispiel:

  • Aktiv: Pete asked her. (Pete fragte sie.)

  • Passiv: She was asked by Pete. (Sie wurde von Pete gefragt.)

  • Aktiv: The teacher praised him. (Der Lehrer lobte ihn.)

  • Passiv: He was praised by the teacher. (Er wurde vom Lehrer gelobt.)

Weiterlesen >>  Frühkindliche Bildung in Bayern: Ein Bündnis für die Zukunft unserer Kinder

Wie Sie sehen, ändert sich her zu she und him zu he. Dies geschieht, weil Personalpronomen unterschiedliche Formen haben, je nachdem, ob sie als Subjekt (der Handelnde) oder als Objekt (der Empfänger der Handlung) verwendet werden. Her und him können niemals als Subjekt eines Satzes stehen.

Übersicht der Personalpronomen:

Als SubjektAls Objekt
Ime
youyou
hehim
sheher
itit
weus
youyou
theythem

Diese Tabelle hilft Ihnen dabei, Personalpronomen korrekt zwischen Subjekt- und Objektform zu wechseln, wenn Sie Sätze ins Simple Present Passiv umwandeln.

Passiv mit zwei Objekten: Direktes und Indirektes Objekt

Manche Aktivsätze enthalten zwei Objekte: ein direktes Objekt und ein indirektes Objekt. Das direkte Objekt ist der direkte Empfänger der Handlung, während das indirekte Objekt angibt, wem oder wofür die Handlung ausgeführt wird. In solchen Fällen haben Sie die Wahl, welches der beiden Objekte Sie zum Subjekt des Passivsatzes machen möchten.

So unterscheiden Sie die Objekte:

  • Direktes Objekt: Antwortet auf die Frage Wen oder was?
  • Indirektes Objekt: Antwortet auf die Frage Wem oder wofür?

Beispiel:

Aktivsatz: My friend tells me interesting stories. (Mein Freund erzählt mir interessante Geschichten.)

  • me (mir) ist das indirekte Objekt (Wem erzählt mein Freund interessante Geschichten? – Mir.)
  • interesting stories (interessante Geschichten) ist das direkte Objekt (Was erzählt mein Freund mir? – Interessante Geschichten.)

Wenn ein Aktivsatz zwei Objekte enthält, können Sie entweder das indirekte Objekt oder das direkte Objekt zum Subjekt des Passivsatzes machen.

Passiv mit dem indirekten Objekt als Subjekt:

  • I am told interesting stories by my friend. (Mir werden interessante Geschichten von meinem Freund erzählt.)
    • Hier wurde das indirekte Objekt (meI) zum Subjekt des Passivsatzes.

Passiv mit dem direkten Objekt als Subjekt:

  • Interesting stories are told to me by my friend. (Interessante Geschichten werden mir von meinem Freund erzählt.)
    • Hier wurde das direkte Objekt zum Subjekt des Passivsatzes. Beachten Sie, dass bei dieser Umformung das indirekte Objekt oft mit to oder for eingeleitet wird, wenn es nach dem direkten Objekt steht.
Weiterlesen >>  Rechnungshofbericht zur Innovationsstiftung für Bildung: Evaluierung und Zukunftsgestaltung

Lassen Sie uns ein weiteres Beispiel für die Bildung des Simple Present Passivs mit zwei Objekten betrachten:

Aktivsatz: The company gives employees bonuses. (Das Unternehmen gibt Mitarbeitern Boni.)

  • employees (Mitarbeitern) ist das indirekte Objekt.
  • bonuses (Boni) ist das direkte Objekt.

Passiv 1 (indirektes Objekt als Subjekt):

  • Employees are given bonuses by the company. (Mitarbeitern werden Boni vom Unternehmen gegeben.)

Passiv 2 (direktes Objekt als Subjekt):

  • Bonuses are given to employees by the company. (Boni werden an Mitarbeiter vom Unternehmen gegeben.)

Eine Gruppe von Studenten studiert gemeinsam englische Grammatikbücher und Notizen auf einem Tisch.Eine Gruppe von Studenten studiert gemeinsam englische Grammatikbücher und Notizen auf einem Tisch.

Dieser Abschnitt verdeutlicht die Flexibilität des englischen Passivs und ermöglicht es Ihnen, den Fokus Ihrer Aussage präzise zu steuern. Die Fähigkeit, Sätze mit zwei Objekten korrekt ins Passiv umzuwandeln, zeugt von einem fortgeschrittenen Verständnis der englischen Grammatik.

Fazit: Die Meisterung des Simple Present Passivs

Die Bildung des Simple Present Passivs ist ein wesentlicher Bestandteil der englischen Grammatik, der Ihre Ausdrucksmöglichkeiten erheblich erweitert. Durch die konsequente Anwendung der Regel “Form von to be + Past Participle” und das Verständnis der Feinheiten bei Personalpronomen und Sätzen mit zwei Objekten können Sie englische Texte und Gespräche präziser gestalten und verstehen.

Wir haben die grundlegenden Regeln, die Bedeutung des Past Participle und die Herausforderungen bei der Umwandlung von Aktivsätzen mit Personalpronomen und doppelten Objekten umfassend beleuchtet. Nun sind Sie bestens vorbereitet, das Simple Present Passiv in Ihren eigenen Texten und Sprechsituationen anzuwenden. Übung macht den Meister: Je mehr Sie diese Strukturen verwenden, desto natürlicher und sicherer wird Ihr Umgang mit dem Passiv. Testen Sie Ihr Wissen und festigen Sie Ihr Verständnis durch praktische Übungen. Viel Erfolg dabei!