Die Smeg Siebträger Kaffeemaschine
ECF01 positioniert sich mit einem Verkaufspreis von rund 300 Euro im oberen günstigen Einstiegssegment der Espressomaschinen. Doch kann diese Maschine im Vergleich zu anderen Geräten der Thermoblock-Klasse überzeugen? Und rechtfertigt der Design-Mehrpreis den Kauf, insbesondere im Vergleich zur bauähnlichen Delonghi Dedica EC685?
Als Experten für Kaffeezubereitung bei Shock Naue widmen wir uns in diesem detaillierten Artikel genau diesen Fragen. Im Fokus steht dabei die Kardinalfrage: “Smegt” der Espresso wirklich? Um es vorwegzunehmen: Ja, mit den richtigen Kniffen und Upgrades lässt sich die Smeg ECF01 auf ein bemerkenswert gutes Espresso-Niveau trimmen, auch wenn dafür etwas Eigeninitiative gefragt ist.
Smeg ECF01 vs. Delonghi Dedica EC685: Mehr Schein als Sein?
Normalerweise konzentrieren wir uns bei unseren Espressomaschinen-Tests auf die individuelle Bewertung eines Modells, ohne es direkt in den Kontext der Konkurrenz zu stellen. Bei der Smeg Espressomaschine ist dies jedoch kaum möglich. Die bunte Design-Maschine ähnelt in vielen Aspekten frappierend dem günstigen Einstiegsmodell von Delonghi, der Dedica EC685. Die Steuerung ist identisch, die Tropfschale weist große Ähnlichkeiten auf und der Wassertank ist sogar komplett baugleich. Ein Blick ins Innere offenbart eine hohe Verwandtschaft: Obwohl Smeg einen eigenen Designweg einschlägt, stammen Motorisierung und die meisten verbauten Komponenten wohl aus derselben oder einer benachbarten Fertigungsstätte wie die der Delonghi. Von der Siebträgeraufnahme über die Eingangsleistung (1350 W) bis zum jährlichen Stromverbrauch (54 kWh laut Herstellerangabe) unterscheiden sich die beiden Modelle primär in ihrem äußeren Erscheinungsbild.
Über Geschmack und Design lässt sich bekanntlich streiten. Hier liegt es ganz bei Ihnen zu entscheiden, ob das unverwechselbare Design der Smeg ECF01 den beinahe doppelten Preis im Vergleich zur Delonghi Dedica EC685 für Ihre Küche oder Ihr Wohnzimmer rechtfertigt. Funktionell bieten beide Geräte eine vergleichbare Basis. Wer eine einfach zu bedienende und formschöne Smeg Siebträger Kaffeemaschine
sucht, die sich harmonisch in ein stilvolles Küchenambiente einfügt, wird hier fündig. Alternativ dazu gibt es auch vollautomatische Lösungen, wie etwa einen [Jura Einbau Kaffeevollautomat], die einen ganz anderen Komfort bieten.
Smeg ECF01 Siebträgermaschine im direkten Vergleich mit der Delonghi Dedica EC685, zwei beliebte Modelle im Einsteigersegment.
Design und Lieferumfang: Retro-Charme auf den ersten Blick
Die Smeg Siebträger Kaffeemaschine
ECF01 präsentiert sich selbstbewusst im „50s Retro Style“. Dies manifestiert sich in einer geschwungen-runden Formgebung, die eine Kombination aus hochwertigem Plastik und glänzenden Metallelementen darstellt und in zahlreichen lebhaften Farbvarianten erhältlich ist. Mit einer Breite von rund 15 cm, einer Höhe von 33 cm und einer Tiefe von 33 cm ist die Maschine kompakt und findet auch in kleineren Küchen ihren Platz. Sie wiegt etwas unter 5 kg und der Wassertank fasst einen Liter – ausreichend für den täglichen Espressogenuss. Smeg ist allgemein bekannt für seine Haushaltsgeräte im Retro-Stil, die eine große Bandbreite abdecken und Küchen in ein stilvolles Ambiente verwandeln, passend zu anderen stilvollen Begleitern, wie beispielsweise einem [dm toaster].
Zum Lieferumfang gehören ein Plastik-Tamper zum Anpressen des Kaffeemehls im Siebträger sowie drei doppelwandige Siebeinsätze. Der mitgelieferte Tamper ist, um es gelinde auszudrücken, kaum brauchbar. Die Pressfläche ist oft leicht verzogen, passt nicht präzise in den Siebträger und die stabförmige Konstruktion verhindert eine effektive Kraftausübung. Auch die Dosierlöffelseite ist alles andere als ergonomisch und zum genauen Dosieren ungeeignet (ein Thema, das wir bei der Espresso-Zubereitung vertiefen werden). Die Tropfschale ist zwar klein, aber ein praktischer Schwimmer zeigt zuverlässig den Wasserstand an.
Die im Lieferumfang enthaltenen doppelwandigen Siebe, auch Druck-, Crema-, Kompromiss- oder liebevoll „Fake“-Siebe genannt, verhindern eine wirklich hochwertige Espresso-Extraktion und verdienen einen eigenen, ausführlicheren Abschnitt. Hier hätte Smeg mit geringem Aufwand einen deutlichen Mehrwert schaffen und den höheren Preis gegenüber dem Schwestermodell besser rechtfertigen können – etwa durch die Beigabe ordentlicher einwandiger Siebe und eines hochwertigeren Tampers. Eine verpasste Chance, die das Gesamtbild der Smeg Siebträger Kaffeemaschine
trübt.
Doppelwandige Siebeinsätze und der einfache Plastik-Tamper, die im Lieferumfang der Smeg Siebträgermaschine ECF01 enthalten sind.
Das Herzstück: Siebeinsätze – Einfach oder Doppelwandig?
An dieser Stelle könnte man eine ausführliche Grundsatzdiskussion über das Für und Wider von doppelwandigen Sieben beginnen. Für den Moment wollen wir uns jedoch auf das Funktionsprinzip dieser Siebe konzentrieren und ihre Vor- und Nachteile kurz beleuchten, insbesondere im Kontext einer Smeg Siebträger Kaffeemaschine
.
Das Funktionsprinzip des Siebes ist bereits in seinen verschiedenen Bezeichnungen angedeutet: Crema-Sieb, doppelwandiges Sieb oder Druck-Sieb. Es besitzt eine doppelte Bodenstruktur, bei der der Kaffee zunächst eine Bodenfläche mit vielen kleinen Löchern durchläuft, um anschließend eine zweite Bodenfläche zu erreichen, die eigentliche Austrittsfläche, die nur ein einziges, feines Loch aufweist.
Eine große Menge Espresso wird hier unter höchstem Druck durch diesen winzigen Austritt gepresst. Sobald die Kaffee-Emulsion aus diesem Hochdruckraum in einen Bereich mit geringerem Druck gelangt, dehnt sich das darin gefangene CO2 rapide aus und bildet Schaum – die sogenannte „Fake-Crema“. Je größer der Druckunterschied, desto mehr Schaum entsteht, unabhängig von der Frische und Qualität des Kaffees.
Gleichzeitig verringert das feine Loch die Fließgeschwindigkeit des Kaffees massiv, unabhängig vom Mahlgrad. Dies soll den Eindruck erwecken, dass der Kaffee langsam und espresso-typisch ausfließt, auch wenn der Mahlgrad zu grob ist.
Schnittansicht eines doppelwandigen Siebes, das den hohen Druck zur Crema-Erzeugung simuliert.
Vorteile von doppelwandigen Sieben:
- Es kann auch älterer oder vorgemahlener Kaffee verwendet werden, und es entsteht dennoch eine ansehnliche Crema.
- Die Auslaufgeschwindigkeit wird primär über das Austrittsloch und nicht über den Mahlgrad kontrolliert, was den Bedarf an einer präzisen Kaffeemühle reduziert.
- Ein espresso-ähnliches Getränk lässt sich auch ohne tiefgehende Fachkenntnisse brühen.
- Es wird keine hochwertige Espressomühle benötigt.
- Selbst schlechter Kaffee sieht optisch ansprechend aus.
Nachteile von doppelwandigen Sieben:
- Die Zubereitung eines wirklich guten Espressos ist mit diesen Sieben unwahrscheinlich.
- Sie simulieren eine wünschenswerte Auslaufzeit, doch der Kaffee schmeckt oft nicht ausgewogen.
- Die entstehende Crema signalisiert eine gute Extraktion, was jedoch oft nicht der Fall ist. Damit verliert die Crema ihre Funktion als Indikator für frischen und qualitativ hochwertigen Kaffee.
- Die Verwendung von doppelwandigen Sieben führt häufig zu einer Unterextraktion, da meist gröber gemahlener Kaffee verwendet wird. Dies resultiert in einem relativ sauren Geschmacksprofil.
- Gleichzeitig werden einzelne Kaffee-Partikel unter dem hohen Austrittsdruck stark überextrahiert, was eine unangenehme Bitterkeit im Kaffee fördert.
- Das Endergebnis ist oft unausgewogen und es mangelt an der Süße, die einen Espresso harmonisch abrunden könnte.
Doppelwandige Siebe täuschen somit eine gute Auslaufzeit und eine üppige Crema vor, die jedoch durch hohen Druck und nicht durch die Qualität und Frische des Kaffees entsteht. Crema ist nur dann ein positives Merkmal, wenn sie als Ergebnis der Verwendung von frischem Kaffee und einer korrekten Extraktion entsteht.
Doppelwandige Siebe im Kontext: Wann sind sie sinnvoll?
Doppelwandige Siebe sind hauptsächlich dafür gedacht, mit günstigen Espressomaschinen und ohne den Kauf einer Espressomühle ein espresso-ähnliches Getränk zubereiten zu können. Wir raten jedoch generell davon ab, wenn das Ziel ein qualitativ hochwertiger Espresso ist. Stattdessen empfehlen wir in solchen Fällen oft einen guten Kaffeevollautomaten. Das Espresso-Ergebnis ist hier in der Regel besser, da der Kaffee frisch gemahlen wird. Espressomaschinen mit doppelwandigem Sieb sind ein Kompromiss, der nur selten echten Mehrwert schafft. Für einfache [Kaffeemaschine Pads Tchibo]
ist dies natürlich anders, da hier das System auf vordefinierte Pads ausgelegt ist.
Die Upgrades, die wir an der Delonghi Dedica EC685 vorgenommen haben, lassen sich übrigens weitestgehend auch an der Smeg Siebträger Kaffeemaschine
ECF01 durchführen, um ihre Leistung erheblich zu steigern.
Der Schlüssel zum besseren Espresso: Ein Upgrade der Siebe
Das Ersetzen der doppelwandigen Siebe der Smeg Espressomaschine durch klassische, einwandige Espressosiebe ist ein einfaches, aber entscheidendes Upgrade. In Kombination mit einem vernünftigen Tamper verändert dieser Schritt die gesamte Espresso-Performance grundlegend.
Was eine Espressomaschine wie die Smeg ECF01, als Smeg Siebträger Kaffeemaschine
, liefern muss, ist ein gleichmäßiger Druck und eine ordentliche Temperaturkonstanz von idealerweise um die 93 Grad Celsius. Und dieses Potenzial besitzt die Smeg ECF01, insbesondere wenn man unser speziell entwickeltes Spül- und Aufheizprotokoll anwendet. Dann performt die Maschine zunächst an der oberen Grenze mit rund 95 bis 96 Grad Celsius, fällt anschließend innerhalb der 25 bis 30 Sekunden Extraktionszeit auf knapp unter 90 Grad ab, um sich dann wieder zu stabilisieren. Dies ist für eine Maschine in diesem Preissegment ein sehr guter und vor allem reproduzierbarer Temperaturverlauf. Damit das Brühwasser stets im optimalen Bereich aus der Maschine sprudelt, haben wir für Sie ein kurzes Spül-Wasser-Protokoll erarbeitet.
Frischer Espresso fließt aus der Smeg ECF01 Siebträgermaschine in eine Tasse, demonstrierend den Bezugsprozess.
Temperatur-Surf-Protokoll: Die Geheimwaffe für konstanten Espresso
Um die Brühtemperatur Ihrer Smeg Siebträger Kaffeemaschine
ECF01 optimal zu kontrollieren und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, ist es entscheidend, den Siebträger und die Brühgruppe korrekt vorzuwärmen. Der Siebträger wird beim bloßen Starten der Maschine oft nicht ausreichend auf Temperatur gebracht und zieht im kalten Zustand während des Brühvorgangs Wärme aus dem System.
Schritt 1: Siebträger vorwärmen
Um den Siebträger effektiv vorzuwärmen, lassen Sie ein bis zwei Mal Wasser für eine Espressoextraktion durch den leeren, eingespannten Siebträger laufen. Achtung: Die Tropfschale ist sehr klein! Es empfiehlt sich, das Wasser direkt in ein hitzebeständiges Gefäß abzulassen.
Schritt 2: Das Temperatur-Surf-Protokoll für die Espressozubereitung
Nachdem der Siebträger vorgewärmt wurde, gehen Sie bei der Vorbereitung eines Espressos wie folgt vor:
- Nehmen Sie den vorgewärmten Siebträger ab, mahlen Sie Ihren Kaffee frisch, dosieren Sie ihn in den Siebträger und tampen Sie ihn sorgfältig.
- Starten Sie einen Wasserbezug ohne eingespannten Siebträger. Zunächst beginnt ein kurzer Vorbrühprozess, bei dem nur wenig Wasser ausgegeben wird. Nach einer kurzen Pause startet die Hauptwasserabgabe.
- Stoppen Sie diese Hauptwasserabgabe nach nur einer Sekunde.
- Anschließend spannen Sie den vorbereiteten Siebträger sofort ein und starten Sie die eigentliche Espresso-Extraktion.
Wenn Sie ein einwandiges Sieb verwenden und mit diesem Temperatur-Protokoll die Brühtemperatur in den Griff bekommen, können Sie mit der Smeg Siebträger Kaffeemaschine
ECF01 wirklich exzellente Espressi beziehen.
Passende einwandige Siebe gibt es beispielsweise von Graef. Mittlerweile bieten jedoch auch einige Hersteller komplett bodenlose Siebträger inklusive passendem Sieb sehr günstig an. Diese Komplettlösungen sind oft preiswerter als der Umbau, den wir in unserem Upgrade-Video demonstrieren.
Der Siebträger der Smeg ECF01 Kaffeemaschine nach dem Ausbau des Plastik-Inlays für die Verwendung einwandiger Siebe.
Siebträger-Modifikation: So gelingt der Umbau auf ein einwandiges Sieb
Der Umbau des Siebträgers Ihrer Smeg Siebträger Kaffeemaschine
auf die Verwendung eines einwandigen Siebes ist nicht kompliziert und kann auch von ungeübten Händen durchgeführt werden. Zunächst muss das bereits eingelegte doppelwandige Sieb vorsichtig herausgehebelt werden. Unser Barista-Trainer demonstriert dies detailliert im Testvideo bei Minute 18:50. Anschließend wird die Schraube an der Rückseite des Siebträgers gelöst und das innenliegende Plastik-Inlay entnommen. Dieses Inlay ist es, das den Einbau herkömmlicher einwandiger Siebe verhindert.
Nachdem das Plastik-Inlay entfernt wurde, wird die Spannfeder wieder eingesetzt und das neue einwandige Sieb einfach hineingedrückt. Ein kleiner Schönheitsfehler ist, dass das mittlere Loch, durch das das Plastik-Inlay fixiert war, nun offenbleibt. Beim Bezug eines Espresso Doppio (Doppelportion) stört dieses Loch nicht weiter, auch wenn der Kaffee nicht ganz so “schön” und sauber herausläuft wie aus einem perfekt gefertigten Bodensiebträger.
Eine elegantere, wenn auch anspruchsvollere Lösung, ist ein abgesägter Siebträger, der ihn bodenlos macht. Eine gut präparierte Extraktion ohne Channeling aus einem bodenlosen Siebträger ist ein ästhetischer Genuss und ein Zeichen hoher Fertigkeit, erfordert aber viel Übung und ein präzises Mahlen und Tampen.
Die richtige Bohne: Kaffeewahl für Ihre Smeg ECF01
Da die Temperatur der Smeg Siebträger Kaffeemaschine
ECF01 auch mit unserem vorgeschlagenen Surf-Protokoll zwischenzeitlich unter 90 Grad fallen kann, empfehlen wir tendenziell eher mittlere bis mitteldunkle Espresso-Röstungen. Diese Röstprofile weisen von Natur aus weniger Säure auf, die durch niedrigere Brühtemperaturen noch zusätzlich betont werden würde.
Aus unserem Sortiment eignen sich Kaffees wie der Apas oder Henrique hervorragend für die Smeg ECF01. Ihre ausgewogene Süße und ihr geringerer Säuregehalt harmonieren gut mit den Temperaturschwankungen der Maschine und sorgen für einen vollmundigen, angenehmen Espresso. Solche Kaffees sind ideal für Liebhaber kräftigen Geschmacks, ähnlich wie bei [Melitta Barista Crema Forte].
Hochwertiger Apas Espresso, empfohlen für die Smeg ECF01 aufgrund seiner mittleren bis dunklen Röstung.
Die Espressomühle: Präzision für den perfekten Mahlgrad
Wer sich für ein einwandiges Sieb entscheidet, kommt um die präzise Einstellung einer Espressomühle nicht herum. Der Mahlgrad ist im Siebträger der entscheidende Faktor, der den Widerstand und somit die Auslaufzeit des Espressos bestimmt. Da die Smeg Siebträger Kaffeemaschine
zunächst eine Anfeuchtungsphase (Vorbrühung) durchläuft, empfehlen wir je nach Espresso-Sorte und Röstgrad Brühzeiten zwischen 25 und 35 Sekunden.
Wie genau eine Mühle für einen Espresso eingestellt wird, haben wir in unserem ausführlichen Leitfaden zur Espressozubereitung detailliert erklärt. Entscheidend ist, dass die Mühle die Grundvoraussetzungen für die Espressozubereitung erfüllt: Sie sollte fein genug mahlen können, sich konstant und präzise einstellen lassen und nicht zu viel Totraum ansammeln, in dem altes Kaffeemehl verbleibt.
Bei der Anschaffung von Mühle und Espressomaschine wird die Wichtigkeit der Mühle oft unterschätzt. Doch je hochwertiger die Mühle ist, desto besser sind die Voraussetzungen für einen exzellenten Espresso. Gerade im Preissegment bis 500 Euro darf die Mühle gerne einen größeren Anteil des Budgets beanspruchen als die Espressomaschine selbst. Die günstigste elektrische Espressomühle, die wir bisher getestet und für gut befunden haben, ist die Sage Smart Grinder Pro. Wir haben jedoch auch drei hochwertige Handmühlen im Preisbereich unter 100 Euro gefunden, die espressofein mahlen können und eine hervorragende Ergänzung zu einer Smeg Siebträger Kaffeemaschine
darstellen. Wenn Sie jedoch eine robuste [Kaffeemaschine Bosch] mit anderen Prioritäten suchen, kann die Mühlenwahl anders ausfallen.
Die Smeg ECF01 Siebträgermaschine zusammen mit einer Eureka Perfetto Espressomühle, ein ideales Duo für Kaffeeliebhaber.
Milchschaum-Meisterei: Herausforderungen beim Aufschäumen
Die Smeg Siebträger Kaffeemaschine
ECF01 ist durchaus in der Lage, Milchschaum mit einer dicken Textur zu erzeugen, der auch für Latte Art geeignet ist. Allerdings ist es nicht ganz so einfach, das Luftvolumen, das beim Schäumen hinzugefügt wird, präzise zu kontrollieren. Die relativ große Öffnung der Dampflanze erschwert die sorgfältige Steuerung und Führung der einzelnen Schäumphasen, was etwas mehr Übung erfordert.
Mit etwas Geduld und Praxiserfahrung lässt sich dennoch ein ansprechender Milchschaum herstellen. Verglichen mit den besten Milchschäum-Espressomaschinen im ähnlichen Preissegment, wie beispielsweise der Sage Bambino Plus, zeigt die Smeg Siebträger Kaffeemaschine
ECF01 hier jedoch Schwächen und wirkt etwas weniger durchdacht in ihrer Dampfperformance.
Unser Fazit zur Smeg ECF01: Design trifft Potential
Die Smeg Siebträger Kaffeemaschine
ECF01 überzeugt als Espressomaschine mit dem Potenzial, wirklich guten Espresso brühen zu können, vorausgesetzt, man ist bereit, einige einfache Upgrades und Anpassungen vorzunehmen. In ihrer Grundfunktionalität und internen Mechanik performt sie sehr ähnlich wie die Delonghi Dedica EC685. Genau hier liegt die zentrale Herausforderung bei der Bewertung der Smeg ECF01: Was rechtfertigt den fast doppelt so hohen Preis im Vergleich zur Dedica?
Das mitgelieferte Equipment, insbesondere der Tamper und die doppelwandigen Siebe, trägt nicht zur Rechtfertigung des Mehrpreises bei. Außer dem einzigartigen „50s Retro Style“ und den vielfältigen Farboptionen gibt es kaum weitere starke Pro-Argumente, die eine rein funktionale Überlegenheit belegen würden. Das Urteil liegt daher im Auge des Betrachters und seiner Wertschätzung für Design und Ästhetik.
Wir können nur einen dringenden Rat geben: Nehmen Sie die empfohlenen Upgrades vor, egal ob Sie sich für die Smeg Siebträger Kaffeemaschine
ECF01 oder die Delonghi Dedica EC685 entscheiden. Nur so schöpfen Sie das volle Potenzial dieser Einstiegs-Siebträgermaschinen aus und genießen wirklich hochwertigen Espresso.
Hinweis: Das Testgerät wurde von uns gekauft, was ein Grundsatz all unserer Tests ist, um eine neutrale und unbeeinflusste Bewertung zu gewährleisten. Der im Text erwähnte Link ist ein Provisions-Link zu Amazon. Wenn Sie über diesen Link bestellen, entstehen Ihnen keine Mehrkosten, aber unser Maschinentestkässchen kann sein Defizit reduzieren. Sollte die Maschine bei einem lokalen Händler verfügbar sein, empfehlen wir Ihnen jedoch, diese dort zu erwerben.