Die Entscheidung für das richtige CAD/CAM-System ist für viele Fertigungsunternehmen eine strategische Investition, die weit über die reine Softwarelizenz hinausgeht. Insbesondere die Gesamtkosten, die mit Systemen wie SolidCAM verbunden sind, spielen eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel beleuchten wir detailliert die verschiedenen Aspekte der Solidcam Kosten und stellen diese im Vergleich zu Mastercam dar, um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten. Wir analysieren Anschaffung, Wartung, Schulung und die notwendige Infrastruktur, damit Sie alle relevanten Faktoren für Ihre Budgetplanung berücksichtigen können.
SolidCAM und Mastercam im Überblick: Die System-Grundlagen
Sowohl SolidCAM als auch Mastercam sind etablierte CAD/CAM-Programmiersysteme, die seit Jahrzehnten erfolgreich auf dem Markt sind. Sie ermöglichen die digitale Konstruktion (CAD) und die anschließende Generierung von Werkzeugwegen für CNC-Maschinen (CAM). Doch trotz ihrer ähnlichen Kernfunktion gibt es grundlegende Unterschiede, die direkte Auswirkungen auf die SolidCAM Kosten haben.
Mastercam, ein amerikanisches Produkt, das in den frühen 80er Jahren startete, ist als Stand-Alone-System konzipiert. Dies bedeutet, es kann auf jedem handelsüblichen Windows-PC installiert und betrieben werden, ohne zwingend ein separates CAD-System zu benötigen. Es gibt zwar auch eine integrierte Variante für Solidworks, diese ist jedoch optional. Mastercam verzeichnete bis September 2020 über 276.000 installierte Lizenzen.
SolidCAM, ein israelisches Produkt aus den frühen 90er Jahren, benötigt hingegen zwingend ein zugrunde liegendes CAD-System wie Solidworks oder Inventor. Es ist somit eine Add-on-Lösung, die auf der CAD-Umgebung aufbaut. Laut CIMData Report 2020 wurden weltweit etwa 85.000 SolidCAM-Lizenzen vergeben. Diese Abhängigkeit von einem separaten CAD-System ist ein zentraler Faktor, der die SolidCAM Kosten maßgeblich beeinflusst. Beide Systeme sind modular aufgebaut und lassen sich flexibel an spezifische Kundenbedürfnisse anpassen.
Detaillierte Betrachtung der SolidCAM Kostenfaktoren
Die Kosten für ein CAD/CAM-System wie SolidCAM setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Es ist essenziell, diese genau zu verstehen, um eine präzise Gesamtkostenanalyse durchzuführen.
Anschaffungskosten: Softwarelizenzen und die CAD-Basis
Die initialen SolidCAM Kosten für die Softwarelizenz selbst bewegen sich, je nach Funktionsumfang und Modulen, auf einem ähnlichen Niveau wie die von Mastercam. Beide Anbieter geben die Preise in der Regel auf Anfrage bekannt, da individuelle Pakete geschnürt werden.
Der entscheidende Unterschied liegt jedoch in der benötigten Basis:
- SolidCAM setzt ein CAD-Tool wie Solidworks oder Solid Edge als Fundament voraus. Wenn Ihr Unternehmen noch kein solches CAD-System besitzt, müssen dessen Anschaffungskosten – und die damit verbundenen Wartungsgebühren – zu den SolidCAM Kosten hinzugerechnet werden. Dies kann einen erheblichen zusätzlichen Investitionsaufwand bedeuten. Firmen, die bereits ein CAD-System wie Catia, Creo oder Siemens NX nutzen, möchten in der Regel kein zweites, redundantes CAD-System anschaffen, was SolidCAM für sie unattraktiver macht.
- Mastercam hingegen kann als eigenständige Lösung betrieben werden. Dadurch entfallen die zusätzlichen Anschaffungs- und Wartungskosten für ein separates CAD-System, es sei denn, Sie entscheiden sich bewusst für die integrierte Variante in Solidworks. Die genaue Preisgestaltung für Mastercam, inklusive der Möglichkeit, YouTube TV im Chrome Browser zu nutzen, erhalten Sie ebenfalls auf Anfrage.
Laufende Kosten: Wartung und Subscription
Neben den einmaligen Anschaffungskosten spielen die laufenden Kosten für Softwarewartung und mögliche Subscriptions eine wichtige Rolle in der langfristigen Kostenplanung.
- SolidCAM erfordert in der Regel Wartungsverträge sowohl für das CAM-Modul als auch für das zugrunde liegende CAD-System (Solidworks/Inventor). Das bedeutet, Sie haben doppelte Wartungskosten zu berücksichtigen, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und Support zu erhalten.
- Mastercam bietet ebenfalls einen Wartungsvertrag an, der von uns ausdrücklich empfohlen wird. Der Verbleib in der Wartung ist jedoch nicht zwingend vorgeschrieben; ein Unternehmen kann theoretisch auch aus der Wartung aussteigen und eine ältere Version weiter nutzen. Dies bietet eine gewisse Flexibilität bei den laufenden SolidCAM Kosten im Vergleich, auch wenn die Vorteile aktueller Versionen und Supports überwiegen. Mastercam bietet zudem Subscription-Modelle an, während diese für SolidCAM nicht explizit erwähnt werden.
Indirekte Kosten: Postprozessoren und Schulungen
Nicht alle Kosten sind sofort offensichtlich. Indirekte Ausgaben können das Gesamtbudget für Ihr CAD/CAM-System erheblich beeinflussen.
- Postprozessoren: Für beide Systeme können kundenindividuelle Postprozessoren entwickelt werden, die für die korrekte Umwandlung der CAM-Daten in maschinenspezifischen CNC-Code unerlässlich sind. Die Kosten hierfür sind bei beiden Systemen vergleichbar und werden individuell angefragt, da sie nicht nur Standardlösungen umfassen.
- Schulungen: Ein oft unterschätzter Faktor sind die Schulungskosten. Bei SolidCAM müssen Anwender nicht nur im CAM-System geschult werden, sondern auch im zugrunde liegenden CAD-System (Solidworks/Inventor). Dies ist notwendig, da SolidCAM direkt in diese Umgebung integriert ist und der Anwender mit beiden Systemen vertraut sein muss, um effektiv arbeiten zu können. Dies führt zu höheren Schulungsaufwänden und damit zu erhöhten SolidCAM Kosten, auch wenn der CNC-Programmierer oder -Fräser keine Konstruktionsaufgaben wahrnehmen muss. Für Anwender, die Google Chrome unter Ubuntu installieren möchten oder mit der Google Chrome Rechtschreibprüfung arbeiten, sind diese Schulungskosten nicht relevant, aber im industriellen Umfeld von CAD/CAM essenziell. Bei Mastercam hingegen kann sich der Anwender primär auf die CAM-Software konzentrieren, da es standalone läuft.
 SolidCAM Logo im Vergleich zu Mastercam
SolidCAM Logo im Vergleich zu Mastercam
Modulpreise und Erweiterungen
Beide Systeme sind modular aufgebaut und bieten eine breite Palette an Funktionen, von 2,5D-Fräsen über 5-Achsen-Simultanbearbeitung bis hin zu Drehfräsen. Jedes Modul erweitert die Fähigkeiten des Systems und beeinflusst die SolidCAM Kosten und Mastercam Kosten entsprechend.
- Mastercam Module: Entry, Design (inkl. CAD), 2,5D-Fräsen, 3D-Fräsen, 5-Achsen-Positionieren (3+2), 5-Achsen-Simultan, Drehen, Drehfräsen, Drahtschneiden, Dynamic Motion, Router, Kreissegmentfräsen, erweiterte Bohrungserkennung, Moldplus, etc. Mastercam ist zudem upgradefähig über verschiedene Module hinweg.
- SolidCAM Module: Benötigt Solidworks (Voraussetzung), Xpress, 2,5D-Fräsen, HSS, HSR, HSM, 5-Achsen-Positionieren (3+2), 5-Achsen-Simultan, Drehen, Drehfräsen, Drahtschneiden (Zusatzprodukt), 2D iMachining, 3D iMachining, 5-Achsen-Wälz- und Konturfräsen, Multi-Achsen-Bohren, etc. Auch SolidCAM ist upgradefähig.
Die Auswahl der benötigten Module hat direkten Einfluss auf die finalen SolidCAM Kosten. Es ist wichtig, den tatsächlichen Bedarf genau zu analysieren, um Über- oder Unterinvestitionen zu vermeiden.
Warum die Gesamtkostenbetrachtung entscheidend ist
Die Wahl eines CAD/CAM-Systems ist eine langfristige Entscheidung. Eine oberflächliche Betrachtung der Lizenzpreise kann zu unerwartet hohen Gesamtkosten führen. Es ist entscheidend, die Total Cost of Ownership (TCO) zu berücksichtigen, die alle direkten und indirekten Kosten über den gesamten Lebenszyklus der Software umfasst.
Für Unternehmen, die ihre digitale Infrastruktur optimieren möchten, beispielsweise durch die Nutzung von Chromecast mit Mozilla Firefox oder Google Chrome auf Kali Linux, ist die Integration neuer Software in bestehende Workflows ein Schlüsselfaktor. Die Abhängigkeit von einem Basissystem kann hierbei sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen, insbesondere in Bezug auf die Kosten und den Schulungsaufwand. Die TCO für SolidCAM ist oft höher als für Mastercam, wenn keine entsprechende CAD-Infrastruktur vorhanden ist oder doppelte Wartungs- und Schulungskosten für CAD und CAM anfallen.
Fazit: SolidCAM Kosten umfassend bewerten
Die SolidCAM Kosten sind ein komplexes Thema, das weit über den reinen Lizenzpreis hinausgeht. Die obligatorische Anbindung an ein CAD-System wie Solidworks oder Inventor führt zu zusätzlichen Anschaffungs-, Wartungs- und Schulungskosten, die bei Mastercam als Stand-Alone-Lösung in dieser Form entfallen können. Für Unternehmen, die bereits ein kompatibles CAD-System nutzen, kann SolidCAM eine attraktive Option sein. Für alle anderen ist es unerlässlich, die gesamten Kosten für CAD- und CAM-Software, Wartung, Postprozessoren und insbesondere Schulungen genau zu kalkulieren.
Bevor Sie eine Entscheidung treffen, empfehlen wir Ihnen dringend, eine detaillierte Bedarfsanalyse durchzuführen und Angebote für beide Systeme einzuholen, die alle relevanten Kostenpositionen transparent aufschlüsseln. Nur so können Sie sicherstellen, dass Sie die kosteneffektivste Lösung für Ihre Fertigungsanforderungen finden. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und eine maßgeschneiderte Kostenübersicht, die Ihre spezifischen Anforderungen berücksichtigt.
