Elektronische Signatur mit SOLIDWORKS in der 3DEXPERIENCE Plattform einrichten

Konfiguration der E-Signatur-Richtlinien in 3DEXPERIENCE SOLIDWORKS

Haben Sie sich jemals gefragt, wie Sie Ihre Kollaborations- und Genehmigungsprozesse für verschiedene Aufgaben optimieren können? Machen Sie sich Sorgen um die Aufzeichnung benutzerspezifischer Genehmigungen für Aufgabenreihen? Wenn ja, dann ist dieser Beitrag genau das Richtige für Sie!

In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Product Lifecycle Management (PLM)-Systeme suchen Unternehmen ständig nach innovativen Wegen, um Prozesse zu rationalisieren, die Zusammenarbeit zu verbessern und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten. Die 3DEXPERIENCE Plattform bietet die Möglichkeit, eine elektronische Signatur einzurichten, indem Sie Ihre Anmeldeinformationen für die Aufgabenfreigabe eingeben. Diese Funktion kann einfach in Verbindung mit der Rolle des Collaborative Industry Innovator konfiguriert werden und bietet eine robuste Lösung für die digitale Nachvollziehbarkeit. Moderne Unternehmen setzen auf integrierte Lösungen, um die Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Sicherheit ihrer Daten zu gewährleisten. Egal ob es um CAD-Software oder Tools für den [fastviewer vs teamviewer] Vergleich geht, die Digitalisierung ist allgegenwärtig.

Warum elektronische Signaturen im PLM unverzichtbar sind

Die Implementierung elektronischer Signaturen (E-Signaturen) im Kontext des Produktlebenszyklusmanagements bietet zahlreiche Vorteile, die über die bloße Digitalisierung hinausgehen. Sie sind ein Eckpfeiler für effiziente, transparente und rechtskonforme Prozesse, insbesondere in Branchen mit hohen Anforderungen an Dokumentation und Rückverfolgbarkeit.

Erstens steigern E-Signaturen die Effizienz erheblich, indem sie manuelle, papierbasierte Genehmigungsschleifen eliminieren. Dies beschleunigt den gesamten Entwicklungsprozess, von der Konzeption bis zur Fertigung, und reduziert gleichzeitig den Verwaltungsaufwand. Zweitens gewährleisten sie eine verbesserte Compliance mit Branchenstandards und gesetzlichen Vorschriften, da sie eine sichere und überprüfbare Methode zur Authentifizierung von Dokumenten und Entscheidungen darstellen. Dies ist entscheidend für Unternehmen, die in regulierten Umfeldern tätig sind und eine lückenlose Dokumentationskette benötigen. Drittens fördern E-Signaturen die Zusammenarbeit, indem sie den Zugriff auf und die Freigabe von Dokumenten unabhängig vom Standort ermöglichen. Dies ist besonders vorteilhaft für global verteilte Teams.

Die Nachvollziehbarkeit und Integrität kritischer Dokumente wird durch E-Signaturen gewährleistet. Jede digitale Unterschrift ist kryptografisch gesichert und mit Zeitstempeln versehen, was die Manipulation von Dokumenten nahezu unmöglich macht und eine klare Verantwortlichkeit für jede Genehmigung schafft.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung der E-Signatur in 3DEXPERIENCE

Die Konfiguration einer elektronischen Signatur auf der 3DEXPERIENCE Plattform ist ein klar definierter Prozess, der Administratoren die volle Kontrolle über die Genehmigungsrichtlinien gibt. Hier erfahren Sie, wie Sie diese wichtige Funktion für Ihr Team einrichten können.

Schritt 1: Zugriff auf die Administrationskonsole

Melden Sie sich mit Administrator-Anmeldeinformationen bei der 3DEXPERIENCE Plattform an und navigieren Sie zum Dashboard der Plattform-Administration. Diese Konsole ist der zentrale Ort, an dem Sie verschiedene Einstellungen konfigurieren können, einschließlich derer, die sich auf E-Signaturen beziehen. Suchen Sie anschließend in der Registerkarte “Inhalt” nach dem “Collaborative Spaces Configuration Centre”. Dort finden Sie in den verschiedenen angezeigten Zeilen die Option “Approval E-signature”. Diese erste Phase ist entscheidend, um die Grundlage für sichere digitale Genehmigungen zu schaffen und die Effizienz in Ihren Arbeitsabläufen zu verbessern.

Schritt 2: E-Signatur-Richtlinien definieren

Im Bereich “Approval E-signature” definieren Sie die Richtlinien, die E-Signaturen in Ihrer ENOVIA-Umgebung steuern. Um die Verwendung der E-Signatur für Genehmigungsaufgaben zu erzwingen, wählen Sie eine Option aus der Liste “Configure E-Signature”.

Konfiguration der E-Signatur-Richtlinien in 3DEXPERIENCE SOLIDWORKSKonfiguration der E-Signatur-Richtlinien in 3DEXPERIENCE SOLIDWORKS

Wir wählen die Konfiguration der E-Signatur basierend auf “Specified in Route template” (In Routenvorlage festgelegt). Dies bietet Flexibilität und ermöglicht es, die E-Signatur-Anforderungen an spezifische Workflow-Typen anzupassen. Es ist wichtig, hier sorgfältig vorzugehen, um die richtige Balance zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zu finden, besonders wenn man überlegt, welche [teamviewer für kleine unternehmen] geeignet sind, um auch solche digitalen Prozesse zu unterstützen.

Schritt 3: Workflow-Vorlagen konfigurieren

In der Workflow-Konfiguration erstellen oder ändern Sie Vorlagen, um E-Signatur-Schritte einzuschließen. Dies stellt sicher, dass der E-Signatur-Prozess nahtlos in Ihre bestehenden Workflows integriert wird.

Erstellung einer neuen Workflow-Vorlage für Genehmigungen in 3DEXPERIENCEErstellung einer neuen Workflow-Vorlage für Genehmigungen in 3DEXPERIENCE

Gehen Sie zur Routenverwaltung und erstellen Sie eine neue Routenvorlage vom Typ “Approval”. Geben Sie einen Titel und eine Beschreibung für den Zweck der Genehmigungsroute an und wählen Sie am Ende “approval with Signature” (Genehmigung mit Signatur) aus.

Freigabe einer Genehmigungs-Route mit E-Signatur-PflichtFreigabe einer Genehmigungs-Route mit E-Signatur-Pflicht

Schließen Sie nun die Vorlage ab, nachdem Sie die erforderlichen Aufgaben hinzugefügt haben. Diese detaillierte Definition in den Workflow-Vorlagen ist entscheidend für eine reibungslose Implementierung und stellt sicher, dass die Anforderungen an die digitale Signatur konsequent angewendet werden. Bei der Betrachtung verschiedener digitaler Arbeitsumgebungen können auch Fragen wie [teamviewer für linux mint] relevant sein, um die Kompatibilität von Tools zu gewährleisten.

Schritt 4: Implementierung und Überwachung der E-Signatur

Setzen Sie die E-Signatur ein und testen Sie sie, indem Sie eine neue Route basierend auf einer erstellten Routenvorlage anlegen, die eine E-Signatur erfordert.

Wählen Sie nun die zu genehmigende Aufgabe in der Routenverwaltungsanwendung aus und geben Sie Genehmigungskommentare ein.

Anmeldung zur Genehmigung einer Aufgabe mit elektronischer SignaturAnmeldung zur Genehmigung einer Aufgabe mit elektronischer Signatur

Somit muss der Benutzer bei der Genehmigung der Aufgabe seinen Benutzernamen und sein Passwort als E-Signatur eingeben. Dieser letzte Schritt bestätigt die Authentizität der Genehmigung und schafft eine unbestreitbare Aufzeichnung der Transaktion. Eine effektive Überwachung der E-Signatur-Prozesse ist entscheidend, um die Compliance und die reibungslose Funktion des Systems zu gewährleisten. Für die Verwaltung komplexer digitaler Setups, insbesondere in Multi-Monitor-Umgebungen, können Lösungen wie [teamviewer multi monitor] hilfreich sein, um den Überblick zu behalten.

Integration und Best Practices für SOLIDWORKS E-Signaturen

Die erfolgreiche Integration elektronischer Signaturen in das 3DEXPERIENCE-Ökosystem, insbesondere im Zusammenspiel mit SOLIDWORKS-Daten, erfordert mehr als nur technische Einrichtung. Es geht darum, eine Kultur der digitalen Verantwortung zu fördern und die Benutzer entsprechend zu schulen. Die Rolle des “Collaborative Industry Innovator” ist dabei zentral, da diese Rolle oft die Prozesse initiiert und überwacht, die E-Signaturen erfordern.

Um den größtmöglichen Nutzen aus Solidworks E-Signatur zu ziehen, sollten Best Practices wie klare Prozessdefinitionen, regelmäßige Überprüfungen der Richtlinien und eine umfassende Benutzeraufklärung implementiert werden. Dies umfasst das Verständnis dafür, wann und warum eine elektronische Signatur erforderlich ist, sowie die Gewährleistung, dass alle Anmeldeinformationen sicher verwaltet werden. In einer immer stärker vernetzten Arbeitswelt, in der flexible Zugriffs- und Kollaborationslösungen gefragt sind, ist es zudem wichtig, Alternativen und [ähnlich teamviewer] zu kennen, die spezifische Anforderungen erfüllen können.

Fazit

Durch Befolgen dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie elektronische Signaturen nahtlos in Ihre bestehenden Workflows integrieren und so Ihren Teams ermöglichen, effektiver zusammenzuarbeiten, während die Integrität und Nachvollziehbarkeit kritischer Dokumente gewährleistet wird.

Während die Industrie die digitale Transformation weiter vorantreibt, erweist sich die Integration von E-Signaturen als ein entscheidender Schritt hin zu einem schlankeren und zukunftssicheren PLM-Ökosystem. Verbessern Sie noch heute Ihre Genehmigungsprozesse und erleben Sie die Vorteile der digitalen Effizienz und Sicherheit!

Über den Autor

Nikhil NAIKADE ist ein Industry Process Consultant, der sich auf das 3DEXPERIENCE Works Portfolio konzentriert und einen Bachelor-Abschluss in Maschinenbau besitzt. Er liebt es, informative Inhalte zu 3D-Druck, 3D-Scannen und Reverse Engineering in verschiedenen Dassault Systèmes Communities zu erstellen und zu veröffentlichen.