Träumen Sie davon, die leistungsstarke 3D-Konstruktionssoftware SOLIDWORKS auf Ihrem geliebten MacBook zu verwenden, sind aber unsicher, ob das überhaupt möglich ist? Viele Nutzer gehen davon aus, dass SOLIDWORKS ausschließlich für Windows-Betriebssysteme konzipiert ist. Dies mag für die direkte Installation auf dem Mac zutreffen, doch es gibt eine elegante und effiziente Lösung, um SOLIDWORKS auch auf macOS zu nutzen. In diesem umfassenden Leitfaden enthüllen wir, wie Sie Ihre Konstruktionsprojekte nahtlos auf Ihrem Apple-Gerät umsetzen können, und das mit optimaler Performance.
Die Herausforderung: SOLIDWORKS und macOS – Eine scheinbar unmögliche Kombination?
Grundsätzlich ist es richtig, dass SOLIDWORKS nicht nativ für macOS entwickelt wurde. Die Software ist tief in der Windows-Architektur verwurzelt. Dies hat in der Vergangenheit viele Mac-Nutzer davon abgehalten, auf die hochentwickelten Funktionen von SOLIDWORKS zuzugreifen, die für Ingenieure, Designer und Produktentwickler weltweit unverzichtbar sind. Doch die technologische Entwicklung, insbesondere im Bereich der Virtualisierung, hat diese Hürde überwunden.
Die Einführung von Apples leistungsstarken M1 Pro und M1 Max Prozessoren in der MacBook Pro Serie hat die Leistungsfähigkeit von Mac-Computern auf ein neues Niveau gehoben. Diese Prozessoren, zusammen mit beeindruckenden Grafikfähigkeiten, bieten die ideale Grundlage, um anspruchsvolle Software wie SOLIDWORKS auszuführen. Die Frage ist nur, wie man die Kompatibilität herstellt.
Die Lösung: Virtualisierung mit Parallels Desktop
Die Antwort liegt in der cleveren Nutzung von Virtualisierungssoftware. Parallels Desktop für Mac ist hierbei die erste Wahl. Diese hochentwickelte Anwendung ermöglicht es Ihnen, ein komplettes Windows-Betriebssystem innerhalb von macOS auszuführen, ohne dabei auf die nativen Funktionen Ihres Macs verzichten zu müssen. Parallels Desktop fungiert als sogenannter “Hypervisor”, der es Ihrem Mac erlaubt, eine virtuelle Maschine zu erstellen. Diese virtuelle Maschine agiert wie ein eigenständiger Computer mit eigenem Betriebssystem, auf dem Sie dann SOLIDWORKS installieren und nutzen können.
Wie funktioniert Parallels Desktop im Detail?
Stellen Sie sich Ihren Mac als das physische Fundament vor. Darauf läuft macOS als Host-Betriebssystem. Parallels Desktop wird dann auf macOS installiert und schafft eine isolierte Umgebung – die virtuelle Maschine. Diese virtuelle Maschine kann auf die Ressourcen Ihres physischen MacBooks zugreifen, einschließlich Prozessorleistung, Arbeitsspeicher und Grafikkarte. Sie können innerhalb dieser virtuellen Maschine ein Windows-Betriebssystem installieren (z. B. Windows 11) und darauf Ihre gewünschte Software, in diesem Fall SOLIDWORKS, ausführen. Das Ergebnis ist eine reibungslose und leistungsstarke SOLIDWORKS-Erfahrung, die sich nahtlos in Ihren macOS-Workflow integriert.
Parallels Desktop Symbol
Abbildung: Das ikonische Parallels Desktop Symbol.
Die virtuelle Maschine, die Parallels Desktop erstellt, wird auf die Hardware-Ressourcen Ihres MacBooks zugreifen. Dies bedeutet, dass Sie die Leistung Ihres Macs voll ausschöpfen können, um auch komplexe SOLIDWORKS-Projekte flüssig zu bearbeiten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: SOLIDWORKS auf Ihrem Mac installieren
Die Installation von Parallels Desktop und anschließendem SOLIDWORKS ist überraschend einfach und erfordert keine tiefgreifenden technischen Kenntnisse. Hier ist eine detaillierte Anleitung:
Schritt 1: Parallels Desktop herunterladen und installieren
Zunächst besuchen Sie die offizielle Website von Parallels und laden die neueste Version von Parallels Desktop herunter. Die Installation auf Ihrem MacBook ist ein unkomplizierter Prozess, der dem Installieren jeder anderen Anwendung auf macOS ähnelt.
Hier geht es zum Download von Parallels Desktop
Nach dem Herunterladen der Installationsdatei folgen Sie einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Schritt 2: Windows-Betriebssystem herunterladen und installieren
Sobald Parallels Desktop installiert ist, werden Sie durch den Prozess der Installation eines Windows-Betriebssystems geführt. Parallels Desktop bietet hierfür bequeme Optionen, einschließlich der Möglichkeit, eine aktuelle Version von Windows 11 direkt herunterzuladen und innerhalb der Anwendung zu installieren. Sie werden durch die Einrichtung der virtuellen Maschine geleitet, bei der Sie die Zuweisung von Ressourcen wie RAM und Festplattenspeicher anpassen können, um die Leistung für SOLIDWORKS zu optimieren.
Virtuelle Maschine mit Parallels
Abbildung: Aufbau einer virtuellen Maschine mit Parallels Desktop.
Im Installationsfenster von Parallels können Sie die gewünschte Windows-Version auswählen und den Installationsprozess starten.
Schritt 3: SOLIDWORKS installieren und nutzen
Nachdem die Windows-Installation abgeschlossen ist, können Sie Windows 11 in einem eigenen Fenster auf Ihrem Mac starten. Dieses Fenster stellt Ihre virtuelle Maschine dar. Innerhalb dieses Windows-Fensters navigieren Sie nun wie gewohnt zum Installationsprogramm von SOLIDWORKS (falls Sie bereits eine Lizenz besitzen) oder laden eine Testversion herunter. Nach der erfolgreichen Installation von SOLIDWORKS können Sie mit Ihren Konstruktionsarbeiten beginnen.
Parallels Installation 1
Abbildung: Die Installation von Windows innerhalb von Parallels Desktop.
Sie können SOLIDWORKS im Vollbildmodus auf Ihrer virtuellen Windows-Maschine ausführen, sodass es sich anfühlt, als würden Sie eine native Anwendung auf Ihrem Mac verwenden. Alle Funktionen, Werkzeuge und Benutzeroberflächen von SOLIDWORKS stehen Ihnen uneingeschränkt zur Verfügung.
Parallels Installation 2
Abbildung: SOLIDWORKS läuft in einem eigenen Fenster auf dem Mac.
Die Integration ist so nahtlos, dass Sie Dateien zwischen macOS und Ihrer virtuellen Windows-Umgebung austauschen können, als wären sie Teil desselben Systems.
Parallels Installation 3
Abbildung: SOLIDWORKS im Vollbildmodus auf dem Mac.
Kosten und Editionen von Parallels Desktop
Parallels Desktop bietet verschiedene Preismodelle, die auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzer zugeschnitten sind:
- Einmalzahlung (1-Time-Payment): Diese Option ist ideal für Einsteiger, Studenten oder Nutzer, die SOLIDWORKS gelegentlich verwenden möchten. Für eine einmalige Gebühr von ca. 99 EUR erhalten Sie die Basic-Version, die für viele Anwendungsfälle völlig ausreichend ist.
- Pro Edition: Für professionelle Anwender, Entwickler und Power-User, die regelmäßig mit anspruchsvollen Projekten arbeiten, empfiehlt sich die Pro Edition. Diese wird als Abonnement angeboten und kostet jährlich ca. 99 EUR. Der Vorteil der Pro Edition ist, dass alle neuen Updates automatisch inkludiert sind, was Ihnen stets Zugang zu den neuesten Funktionen und Verbesserungen von Parallels Desktop verschafft.
Es ist wichtig zu beachten, dass Sie zusätzlich zu Parallels Desktop einen gültigen Produkt Key für die von Ihnen verwendete Windows-Version benötigen.
Vergleich der Editionen und Preise
Fazit: SOLIDWORKS auf dem Mac – Eine leistungsstarke und flexible Lösung
Zusammenfassend lässt sich sagen: Ja, Sie können SOLIDWORKS und viele andere Programme, die traditionell nur unter Windows laufen, problemlos auf Ihrem MacBook nutzen. Die Installation über Parallels Desktop ist ein unkomplizierter Prozess, und die resultierende Leistung ist beeindruckend flüssig und stabil. Diese Lösung eröffnet Mac-Nutzern die Tür zu den fortschrittlichen 3D-Konstruktionsmöglichkeiten von SOLIDWORKS, ohne dass ein Wechsel des Betriebssystems oder der Kauf eines zusätzlichen Windows-Computers notwendig ist.
Für diejenigen, die noch tiefer in die Möglichkeiten von SOLIDWORKS eintauchen möchten, gibt es auch Tutorials zur Nutzung von SOLIDWORKS am iPad. Diese bieten eine mobile und interaktive Erfahrung, die die Touch-Funktionen des iPads voll ausnutzt.
Erfahren Sie mehr über die Nutzung von SOLIDWORKS am iPad:
> SOLIDWORKS AM IPAD NUTZEN – SO GEHT’S
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit weiteren Tipps und Tricks zu SOLIDWORKS und verwandten Themen, indem Sie unseren YouTube-Kanal besuchen:
SOLIDWORKS Tutorials finden Sie auf unserem YouTube Channel
Verpassen Sie keine Neuigkeiten und wertvollen Einblicke, indem Sie sich für unseren Newsletter anmelden:
Die planetsoftware GmbH, ein Unternehmen der Bechtle Gruppe, ist Ihr Komplettanbieter im 3D-CAD-Bereich und der größte SOLIDWORKS Partner in Österreich. Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden im gesamten Produktlebenszyklus (PLM) – von der Konstruktion über Simulation und Datenmanagement bis hin zur Fertigung, rund um SOLIDWORKS und 3DEXPERIENCE. Neben umfassender Beratung bieten wir auch professionelle SOLIDWORKS Schulungen, technischen Support und eine flächendeckende Betreuung durch unsere Standorte in ganz Österreich.
