Soljanka Rezept: Omas einfache DDR Soljanka mit Letscho – So schmeckt Heimat!

Fleisch für die Suppe

Als leidenschaftlicher Verfechter der deutschen Esskultur und als jemand, der die Küchengeheimnisse der ehemaligen DDR in- und auswendig kennt, freue ich mich, Ihnen heute ein ganz besonderes Gericht vorzustellen: die Soljanka. Dieses Rezept stammt direkt aus meiner Kindheit, einer Zeit, in der die DDR noch existierte und die Kochkünste meiner Oma und meiner Mutter das kulinarische Zentrum unseres Zuhauses bildeten. Auch nach der Wende blieben viele dieser geliebten DDR-Rezepte erhalten, und die Soljanka ist ein strahlendes Beispiel dafür. Sie ist nicht nur eine Mahlzeit, sondern ein Stück Geschichte, das auf dem Teller lebendig wird. Wenn Sie ein authentisches Soljanka Rezept Einfach Ddr Art suchen, sind Sie hier genau richtig. Wir bei Shock Naue teilen heute das Geheimnis, wie dieser deftige Eintopf – meine absolute Lieblingssuppe – perfekt gelingt.

Die Soljanka: Ein deftiger Eintopf mit Geschichte

Die Soljanka, oft mehr als Eintopf denn als klassische Suppe wahrgenommen, hat eine faszinierende Geschichte, die tief in der osteuropäischen Küche verwurzelt ist. Ursprünglich bekannt als Restesuppe, zeigt sie, wie aus einfachen Mitteln ein wahrhaft nahrhaftes und geschmackvolles Gericht entstehen kann.

Woher kommt die Soljanka eigentlich?

Der Ursprung der Soljanka liegt in der osteuropäischen Küche, genauer gesagt, in Russland. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts trug sie den Namen „Seljanka“, abgeleitet von den russischen Wörtern „сельский“ (sel’skij), was „ländlich“ oder „vom Land“ bedeutet, und „село“ (selo) für „Dorf“. Es handelt sich also um ein bodenständiges ländliches Gericht, das dazu diente, die hart arbeitende Bevölkerung satt und bei Kräften zu halten. Ihre säuerlich-scharfe Note ist charakteristisch und macht sie unverwechselbar.

Soljanka in der DDR – Mehr als nur ein Gericht

In der Deutschen Demokratischen Republik erlangte die Soljanka Kultstatus. Sie war ein fester Bestandteil der Verpflegung in Betriebskantinen und stand häufig auf dem Speiseplan der Schulkinder. Ihre Beliebtheit rührte nicht nur von ihrem herzhaften Geschmack her, sondern auch von ihrer Fähigkeit, aus verschiedenen Resten eine vollwertige Mahlzeit zu zaubern. Für viele war sie ein Symbol für die pragmatische und doch schmackhafte ostdeutsche Küche.

Weiterlesen >>  One-Pot Lasagne Vegetarisch: Dein schnelles & leckeres Pfannengericht

Das Herzstück unserer Soljanka: Zutaten für den authentischen Geschmack

Während die Soljanka in der DDR oft als Restesuppe diente, um vielfältige Wurst- und Fleischwaren zu verwerten, bevorzuge ich für unser Soljanka Rezept einfach DDR frische, hochwertige Zutaten. Die Wahl der Komponenten ist entscheidend für den unvergleichlichen Geschmack. Wenn Sie ein schnelles einfaches Mittagessen ohne Fleisch suchen, ist die Pilz-Soljanka-Variante unten eine gute Wahl.

Diese Hauptzutaten machen den Unterschied

Folgende Zutaten finden sich in unserer Familien-Soljanka immer wieder:

  • Kassler: Am liebsten ohne Knochen, da es sich leichter würfeln lässt. Sein rauchiger Geschmack gibt der Suppe eine besondere Tiefe.
  • Jagdwurst: Auch als Schinkenwurst bekannt, wird sie in ähnlich große Würfel wie das Kassler geschnitten.
  • Salami: Ich mag sie lieber in dünnen Scheiben und kleinen Streifen geschnitten als gewürfelt, da sie sonst zu fest sein kann.
  • Würstchen: Wiener Würstchen und Mettwürstchen sind meine Favoriten, aber auch Cabanossi eignen sich hervorragend.
  • Letscho aus dem Glas: Dies ist eine unersetzliche Zutat! Letscho, ein traditionelles Schmorgericht der ungarischen Küche aus Spitzpaprika, Tomaten und Zwiebeln, verleiht der Soljanka ihren typischen Geschmack. Es ist fertig im Glas erhältlich und darf keinesfalls weggelassen werden.
  • Gewürzgurken mit Gurkenwasser: Ein absolutes Muss für die säuerliche Note und den charakteristischen Geschmack.

Die Gewürze und die saure Note

Neben den Hauptzutaten spielen Gewürze und die richtige Säurebalance eine entscheidende Rolle. Ich verwende immer Lorbeerblätter, Pimentkörner und Pfefferkörner, die von Anfang an mitkochen dürfen. Zum Schluss wird mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Zwiebeln, Knoblauch und Tomatenmark bilden die aromatische Basis.

Die genaue Zutatenliste mit Mengenangaben finden Sie am Ende dieses Beitrags. Dort können Sie das DDR Soljanka Rezept auch ausdrucken lassen.

Fleisch für die SuppeFleisch für die Suppe

Schritt für Schritt zum perfekten DDR Soljanka Rezept

Die Zubereitung unserer Soljanka ist überraschend einfach und gelingt auch Kochanfängern mühelos. Das Geheimnis liegt im schichtweisen Aufbau der Aromen und der Geduld beim Köcheln.

Vorbereitung ist alles

Zuerst werden alle Fleisch- und Wurstsorten mundgerecht gewürfelt oder in Streifen geschnitten. Auch Zwiebeln und Knoblauch werden fein gewürfelt. Eine gute Vorbereitung spart Zeit und sorgt für einen reibungslosen Kochablauf. Für kreative eier gerichte nach dem Hauptgang können Sie die Zwischenzeit nutzen.

Anbraten für intensive Aromen

In einem großen Topf werden Kassler und Jagdwurst scharf angebraten, um Röstaromen zu entwickeln, und anschließend beiseitegestellt. Im verbleibenden Bratensatz werden Zwiebeln, Lorbeer, Piment und Pfefferkörner angeschwitzt, bevor Knoblauch und Tomatenmark hinzukommen. Dieses Anschwitzen ist entscheidend für die Tiefe des Geschmacks.

Köcheln lassen für vollen Geschmack

Nun wird das Letscho in den Topf gegeben und mit heißem Wasser aufgefüllt. Kassler und Jagdwurst kommen zurück in den Topf, und alles darf für etwa 20 Minuten sanft köcheln. So können sich die Aromen wunderbar verbinden. Zum Schluss werden die restlichen Würstchen, die in Scheiben geschnittenen Gewürzgurken sowie etwas Gurkenwasser hinzugefügt und nur noch kurz erhitzt. Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer abschmecken, und schon ist Ihre herzhafte Soljanka DDR bereit zum Servieren! Ein großer Klecks saure Sahne oder Schmand rundet das Geschmackserlebnis perfekt ab.

Weiterlesen >>  Dal Tadka Rezept Original: So gelingt Indiens Linsengericht perfekt

Wie Sie sehen, ist dieses Soljanka Rezept einfach DDR und erfordert keinen großen Aufwand. Der Geschmack jedoch wird Sie begeistern! In etwa 45 Minuten steht dieser Genuss auf dem Tisch.

LetschoLetscho

Varianten der Soljanka: Für jeden Geschmack etwas dabei

Neben der klassischen Fleisch- und Wurst-Variante, die wir hier detailliert beschrieben haben, bietet die Soljanka auch Raum für kreative Abwandlungen, die sich an unterschiedliche Vorlieben anpassen lassen.

Fisch-Soljanka: Eine maritime Abwechslung

Bei dieser Version werden Fleisch und Wurst durch verschiedene Süßwasserfische, manchmal auch Flusskrebse, ersetzt. Die Grundzubereitung bleibt ähnlich, doch anstelle von Fleischbrühe wird Fischfond verwendet. Ein Spritzer Zitrone und ein Löffel saure Sahne am Ende sorgen für einen frischen, säuerlichen Geschmack, der hervorragend zu Meeresfrüchten passt.

Pilz-Soljanka: Die vegetarische Alternative

Für alle, die es vegetarisch mögen oder ein ostermenü vegetarisch planen, ist die Pilz-Soljanka eine hervorragende Wahl. Hier stehen Pilze im Mittelpunkt, ergänzt durch frisches Gemüse wie Weißkohl (gerne auch Sauerkraut), Karotten und Kartoffeln. Anstelle von Fleisch- oder Fischfond kommt Gemüsebrühe zum Einsatz. Auch hier runden Zitrone und saure Sahne das Geschmackserlebnis ab. Für Liebhaber von Wildkräutern lässt sich diese Variante auch wunderbar mit rezepte bärlauch verfeinern.

Profi-Tipps für deine hausgemachte Soljanka

Auch wenn unser Soljanka Rezept einfach DDR gelingt, gibt es ein paar Kniffe, die den Eintopf noch besser machen.

  • Hochwertige Zutaten: Die Qualität von Fleisch und Wurst spielt eine große Rolle. Kassler vom Metzger hat oft ein intensiveres Raucharoma als Supermarktware.
  • Langsames Köcheln: Wie bei vielen Eintöpfen entfalten sich die Aromen der Soljanka am besten, wenn sie bei kleiner Hitze sanft köcheln darf. So verbinden sich die Geschmäcker harmonisch und intensivieren sich.
  • Säuregehalt anpassen: Die charakteristische Säure der Soljanka kommt von den eingelegten Gurken und deren Lake. Passen Sie den Säuregehalt durch Zugabe von mehr oder weniger Gurkenwasser individuell an Ihren Geschmack an.
  • Frische Kräuter: Für eine frische Note können Sie kurz vor dem Servieren gehackten Dill oder Petersilie hinzufügen. Diese Kräuter behalten ihr Aroma am besten, wenn sie nicht mitgekocht werden.

Lagerung und Haltbarkeit: Damit der Genuss länger währt

Die Soljanka schmeckt oft am nächsten Tag noch besser, da die Aromen Zeit hatten, sich zu entfalten.

  • Abkühlen: Lassen Sie die Soljanka vollständig abkühlen, bevor Sie sie in den Kühlschrank stellen.
  • Luftdicht verschließen: Bewahren Sie die Suppe in einem luftdicht verschlossenen Behälter auf. Das schützt nicht nur vor Keimen, sondern erhält auch das Aroma.
  • Haltbarkeit: Im Kühlschrank hält sich die Soljanka 3-4 Tage. Zum Einfrieren ist sie ebenfalls geeignet und bleibt in einem gut verschlossenen Behälter bis zu 3 Monate frisch.
  • Aufwärmen: Erwärmen Sie die Soljanka langsam und lassen Sie sie einige Minuten leicht köcheln, um sicherzustellen, dass sie durch und durch heiß ist.
Weiterlesen >>  Einfache Brokkoli Rezepte: Grüne Vielfalt für die deutsche Alltagsküche

Soljanka SuppeSoljanka Suppe

Soljanka – Original DDR-Rezept | mit Letscho

Dieses einfache Soljanka Rezept koche ich immer nach dem Original meiner Oma. Es ist richtig lecker und wird natürlich mit Letscho zubereitet. Ein ganz toller und deftiger Eintopf mit Fleisch und Wurst!

Rezept Zutaten

  • 350 g Kassler ohne Knochen
  • 250 g Jagdwurst, alternativ Fleischwurst
  • 120 g Salami
  • 280 g Würstchen (Wiener, Mettwürstchen oder Cabanossi)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 Gläser Letscho, je 700 g
  • 750 ml heißes Wasser
  • 100 g Gewürzgurken, mit Gurkenwasser
  • 2 Lorbeerblätter
  • 5 Pimentkörner
  • 5 Pfefferkörner
  • 1/2 TL Paprikapulver (edelsüß)
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken
  • Öl zum Braten
  • Saure Sahne oder Schmand zum Servieren

Rezept Zubereitung

  1. Das Kassler in mundgerechte Würfel schneiden. Die Jagdwurst ebenfalls würfeln, die Salami in Streifen schneiden. Die Würstchen in Scheiben schneiden.
  2. Die Zwiebel sowie den Knoblauch in feine Würfel schneiden.
  3. Einen großen Topf bei mittlerer Hitze heiß werden lassen und etwas Öl hineingeben. Das gewürfelte Kassler sowie die Jagdwurst rundum anbraten, damit sie schöne Röststoffe bekommen. Aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.
  4. Die Zwiebel, Lorbeerblätter, Pimentkörner und Pfefferkörner in den Topf geben, salzen und 4-5 Minuten anschwitzen. Gegebenenfalls noch etwas Öl zufügen. Den Knoblauch dazu geben und weitere 2 Minuten mit anbraten.
  5. Das Tomatenmark hinzufügen und weitere ca. 2 Minuten anschwitzen.
  6. Das Letscho in den Topf gießen und mit 700 ml Wasser auffüllen. Kassler und Jagdwurst hinzugeben und alles 20 Minuten sanft köcheln lassen.
  7. In der Zwischenzeit die Gewürzgurken in dünne Scheiben schneiden. Zusammen mit der Salami und den Würstchen in die Soljanka geben und nur noch kurz erhitzen. Mit einem großen Schluck Gurkenwasser sowie Paprikapulver, Salz und Pfeffer abschmecken.
  8. Mit einem Klecks saure Sahne oder Schmand servieren.

Fazit: Ein Stück DDR-Esskultur für zu Hause

Ich hoffe sehr, dass ich Sie für diese fantastische Lieblingssuppe aus meiner Kindheit begeistern konnte. Dieses Soljanka Rezept einfach DDR ist mehr als nur ein Gericht; es ist eine Reise in die Vergangenheit und ein Beweis dafür, wie bodenständige Zutaten zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis werden können. Es ist eine tolle Suppe, die es verdient, weitergegeben zu werden und die Vielfalt der deutschen Esskultur bereichert.

Probiere es selbst aus und lassen Sie sich vom authentischen Geschmack der Soljanka verzaubern. Teilen Sie uns in den Kommentaren mit, wie es Ihnen geschmeckt hat und welche Erinnerungen Sie mit der Soljanka verbinden!