Die Wahl eines geeigneten Themas für die Facharbeit in der Oberstufe stellt viele Schülerinnen und Schüler vor eine große Herausforderung. Man weiß vielleicht, welches Fach einem liegt, doch das spezifische Thema zu finden, das sowohl interessant als auch bearbeitbar ist, kann schwierig sein. Insbesondere im Bereich der Sozialwissenschaften (Sowi Facharbeit Themen) bieten sich zahlreiche spannende Möglichkeiten, die von aktuellen gesellschaftlichen Debatten bis hin zu historischen Entwicklungen reichen. Um den Druck der Themenfindung zu mindern und die Kreativität anzuregen, haben wir hier eine umfassende Sammlung von Beispielen aus verschiedenen Fächern zusammengestellt.
Eine Schülerin sucht nach passenden Facharbeitsthemen für ihr wissenschaftliches Projekt in der Oberstufe
Diese nach Fächern geordnete Auswahl bietet Inspiration aus unterschiedlichen Quellen. Viele Themen sind als Themenfelder formuliert, die für Schüler gut zugänglich sind und ohne umfangreichen Forschungsaufwand in der zur Verfügung stehenden Zeit bearbeitet werden können. Beim Schreiben Ihrer Facharbeit ist es oft sinnvoll, nur eine Teilfrage eines größeren Themenfeldes zu bearbeiten, eine begrenzte Experimentalreihe durchzuführen, ein Thema erstmalig für die eigene Umgebung zu untersuchen oder einen aktuellen Bezug herzustellen (z.B. nicht allgemein „Doping im Sport“, sondern „Doping bei den Olympischen Spielen 2016“).
Denn letztlich zielt die Facharbeit darauf ab, eine eigenständige, wissenschaftsorientierte Leistung zu erbringen. Originalität ist dabei entscheidend, und im Zeitalter von Plagiatsscannern ist das Abschreiben von Inhalten leicht aufzuspüren. Wählen Sie daher ein Thema, das nicht ausgetretenen Pfaden folgt und bereits in der Themenwahl Ihre Eigenständigkeit und Originalität erkennen lässt!
Die hier präsentierten Themen stammen aus Sammlungen von Schulen, Universitäten und Verlagen und wurden auf Aktualität sowie Relevanz geprüft. Themen, die durch Experimentalreihen, Exkursionen und Erkundungen gestützt werden können, sind entsprechend gekennzeichnet (im Original blau unterlegt).
Facharbeitsthemen nach Fächern
Facharbeit Biologie Themen:
| Allergien | Geburt | Obst – Fäulnisprozesse |
|---|---|---|
| Alzheimer | Das menschliche Gehirn: Aufbau, Entwicklung, Funktion und Lernkonsequenzen | Pilze – Schleimpilze |
| Aufrechter Gang | Genmanipulation von Nahrungsmitteln | Pilze – Champignons |
| Bluthochdruck | Gentechnik/Reproduktionsbiologie/Klonen | Pränataldiagnostik |
| Bluterkrankheit | Gewässerökologie | Raps – eine bedeutende Nutzpflanze |
| Brustkrebs | Herzschrittmacher | Renaturierung – regionale Beispiele |
| Diäten | Hormone und deren Wirkung | Rett-Syndrom |
| Doping | Hygiene | Biologische Schädlingsbekämpfung |
| Down-Syndrom | Kläranlagen – Untersuchung Schlammproben | Stammzellforschung |
| Drogen/Cannabis | Koffein: Wirkungsweise und Suchtgefahr | Tropenkrankheiten – Vorkommen in Deutschland |
| Endoplasmatisches Reticulum | Krankheiten des Alters | Vaterschaftsbestimmung |
| Doping | Kresse – Auswirkung verschiedener Bodenfaktoren auf das Wachstum | Wachstum von Wasserpest unter Zugabe von Chemikalien |
| Erbkrankheit: Mukoviszidose | Auswirkung von saurem Regen | Wasseruntersuchung – Vergleich zweier stehender Gewässer |
| Ergotherapie | Auswirkungen von Streusalz | Vergleich vor und nach der Einleitung Industrieabwässern |
| Farben als alternative Heilmethode | Lärm – Auswirkungen | Wasserqualität an Hand von Kleinlebewesen |
| Feuchtbiotop – natürliche Sukzession | Ökologische Landwirtschaft | Zucht am Beispiel der Kartoffel/Hunde/Pferde |
| Flechten – Indikator für Luftgüte | Morbus Parkinson |
Facharbeit Chemie Themen
- Herstellung von Acetylsalicylsäure und quantitative Bestimmung des Wirkstoffs in ausgewählten Medikamenten
- Acetylsalicylsäure-Synthese, Reinigung und Molmassebestimmung durch Titration
- Kristallmorphologie und Bestimmung des Kristallgitters durch die Winkelkonstanz (am Beispiel des Alaunkristalls)
- Die elektrolytische Oxidation von Aluminium (das Eloxalverfahren)
- Die quantitative Oxidation von primären und sekundären Alkoholen
- Synthese von Bioalkohol ausgehend von verschiedenen nachwachsenden Rohstoffen.
- Die Umesterung eines pflanzlichen Öls zur Gewinnung von Biodiesel – Nachwachsende Kraftstoffe
- Nachweis von Koffein und Ähnlichen Substanzen in verschiedenen Getränken
- Vergleichende quantitative Bestimmung von Chloridionen nach Mohr und nach Fajans (Kochsalzlösung und Meerwasser)
- Prinzip des Emulgierens und Demulgierens – Durchführung und Auswertung ausgewählter Modellexperimente
- Enzyme in Waschmitteln – Untersuchung der Enzymaktivität bei verschiedenen Waschmitteln
- Konduktometrische Untersuchung der alkalischen Esterhydrolyse – Einstellung des Estergleichgewichts – Veresterung
- Bestätigung der Faraday-Gesetze am Beispiel der Elektrolyse von Silber- und Kupfersalzlösungen
- Biochemische Aspekte bei fleischfressenden Pflanzen – Klebstoffe und Verdauungsflüssigkeiten.
- Flüssigholz (Schlagbiege-, Zug- und Quellversuch)
- Natürliche Klebstoffe am Beispiel von Stärkekleister
- Korrosionschutz am Beispiel der Heizung – Durchführung und Auswertung einfacher Experimente zum Korrosionsschutz
- Korrosion und Korrosionsschutz – Effektivität von modernen Mitteln
- Dünnschichtchromatographische Bestimmung von Farbstoffen in ausgewählten Lebensmitteln
- Nachweis von Chrom-VI-Verbindungen in Leder
- Aufbau, Funktionsweise und Verwendung der Lithium-Eisendisulfid-Batterie – Quantitative experimentelle Bestimmung des Lithiumgehaltes
- Die Methodik der Spektroskopie und deren praktische Anwendung in der Gewässeranalyse
- Fotometrische Eisen(III)-Bestimmung in vier unterschiedlichen Getreideprodukten
- Die Jodzahl von Fetten und Ölen
- Nuklearmedizin – Chancen und Risiken
- PEM-Brennstoffzelle: Energie für morgen?
- Aufbau und Funktion einer Photozelle mit einem Vergleich zu einer handelsüblichen Solarzelle
- Herstellung und Prüfung einer Polymerdispersion
- Polymethylmethacrylat (PMMA) in der Leuchtenindustrie
- Hühnerfederverstärktes Polypropylen
- Colorimetrische Bestimmung des Sorbinsäuregehalts in Margarine
- Fett- und Zuckerbestimmung bei Schokolade
- Die antibakterielle Wirkung von Silber und Silberionen – Analytik in Sportbekleidung
- Experimentelle Extraktion von Coffein aus Schwarzem Tee – Bedeutung für den menschlichen Körper
- Alkylpolyglycoside – Ein Einblick eine Gruppe moderner Tenside
- Analytik ausgewählter Toxine und ihre Rolle bei Tötungsdelikten
- Quantitative Bestimmung von Natriumchlorid in Tütensuppen mittels Fällungstitration mit Silbernitrat
- Bestimmung der Verseifungszahl von Fetten
- Medizinische und biologische Bedeutung des Vitamin C und quantitative Bestimmung des Ascorbinsäuregehalts einer Zitrone
- Rolle und Vielfalt des Vitamin C anhand der Untersuchung seines Gehaltes in Paprika
- Wasserhärte und Wasserhärtebestimmung
- Die quantitative Bestimmung des Wasserstoffgehaltes flüssiger organischer Verbindungen
- Weinsäure und Weinstein
- Iodometrische Bestimmung des Gehalts an (freier) schwefliger Säure in Wein
- Phytodolor-Extraktion und Nachweis der Inhaltsstoffe Salicin und Salicylalkohol aus dem Extrakt von Populus tremula (Zitterpappel)
- Stromerzeugung am Beispiel des Zitterrochens im Vergleich zur elektrochemischen Stromerzeugung im Daniell-Element
- Experimentelle Untersuchung des Einflusses der Elektrodenoberfläche auf die Stromstärke in einer Zink-Luft-Zelle
- Untersuchung der Möglichkeiten einer Phosphatgewinnung bei der industriellen Zuckerrübenverarbeitung
Facharbeit Deutsch Themen
Facharbeit Deutsch Thema: Film – Fernsehen – neue Medien
- Das Medienverhalten der 14- bis 29-Jährigen: Veränderungen in der Informations- und Kommunikationskultur untersuchen
- Politische Diskussionen in den Medien: Unterschiedliche Talkshow-Formate vergleichen
- Literaturverfilmungen vergleichen: „Der Schritt vom Wege“ (Gustav Gründgens, Deutschland 1938), „Rosen im Herbst“ (BRD, Rudolf Jugert, 1955), „Effi Briest“ (DDR, Wolfgang Luderer, 1970), „Fontane Effi Briest oder: Viele, die eine Ahnung haben …“ (Rainer Werner Fassbinder, BRD 1974), „Effi Briest“ (Hermine Huntgeburth, BRD 2009)
- Film und literarische Vorlage: Vergleich (z. B. Harry Potter – Tolkien: Herr der Ringe – Henrik Pfeifers Verfilmung von Lessings „Emilia Galotti“ – Rainer Werner Fassbinder „Effi Briest“)
- Erstellung eines Drehbuches zu einer Sequenz aus …
- Filmanalytischer Vergleich der Balkonszene der alten Version von „Romeo und Julia“ (’68) und der neuen (’96)
- Der moderne Filmheld und der antike Mythos am Beispiel der Titelrolle ‚Rambo’ aus dem US-amerikanischen Spielfilm des Regisseurs Ted Kotcheff
- Inszenierung des Sports im Fernsehen am Beispiel …
Facharbeit Deutsch Thema: Lesen
- Lesen in der Freizeit – Das Leseverhalten von Schülerinnen und Schülern der XY-Schule
- Art, Praxis u. Perspektiven moderner Kommunikations- und Informationstechnologien an der XY-Schule
- Lesekultur in … – Veranstaltungen der Stadtbibliothek – Entwicklung – Arbeit – Wirkung von Kulturvereinen und Schreibwerkstätten in …
- Bedeutung von lokalen Büchereien und Buchhandlungen: Angebot, Zielgruppen und tatsächliche Nutzergruppen, bei Nutzern beliebteste Kategorien, Auslastung bzw. wirtschaftl. Situation und deren Entwicklung, Konkurrenz durch Online-Angebote
Facharbeit Deutsch Themen suchen: Literatur
- Biografischer Ansatz: Werk und Rezeption eines (lokalen) Autors – einer Autorin
- Aktueller Ansatz: Vorstellung – Rezension – Analyse einer Neuerscheinung
- Vergleichende Untersuchung motivähnlicher Erzählungen – Romane – Gedichte: Amerikabilder … – Die Arbeitswelt in … – Das Frauenbild in … – Politische Entwicklungen im Spiegel von …
- Kulturelle Handlungsmuster untersuchen: Aufbruchgeschichten oder Bedrohungs- und Rettungs-Geschichten, Konflikt- und Untergangsgeschichten) in Märchen, Fantasyromanen, Filmen, …vergleichen.
- Typenbezogene Untersuchung oder Untersuchung von Einzelaspekten: Slam poetry – Netzliteratur – Regionalkrimis – Bestseller – Märchen – Love-Song-Texte – Schlager
Beispiele:
- Die literarische Entwicklung Gottfried Benns am Beispiel seiner Lyrik
- Ungeliebter Sohn der Stadt – Bertolt Brecht und Augsburg
- Das Reisemotiv in der Romantik am Beispiel Joseph von Eichendorffs Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“
- Kommunikationsstörungen zwischen Mann und Frau am Beispiel von Loriot „Das Frühstücksei“ und Lösungen
- Berlin als Schauplatz der Handlung – ein Vergleich zwischen der Darstellung der Wohnhäuser von Lene in Theodor Fontanes Roman „Irrungen, Wirrungen“ und Micha in Leander Hausmanns Film „Sonnenallee“
- Analyse der Kurzgeschichte „Streuselschnecke“ von Julia Franck mithilfe des Kommunikationsmodells von Schulz von Thun
- Ideen des Humanismus am Beispiel von Johann Wolfgang von Goethes Schauspiel „Iphigenie auf Tauris“
- Die literarische Verarbeitung des Mythos „Menschenopfer“ am Beispiel von Goethes Drama „Iphigenie auf Tauris“
- Die Darstellung des Unheimlichen im Kontext mit der biedermeierlichen Wirklichkeit, erarbeitet an Auszügen der Novelle „Die Schwarze Spinne“ von Jeremias Gotthelf
- Die Darstellung der Frau in Märchen der Gebrüder Grimm – aufgezeigt an ausgewählten Beispielen
- Frauenbild in Maria Magdalena“- Frauenbilder des 19. und des 20. Jahrhunderts in den Stücken von Friedrich Hebbel und Franz Xaver Kroetz.
- Die Darstellung der Elfenwelt in Bernhard Hennens Roman „Die Elfen“ – Die Wurzeln der modernen Fantasy-Literatur in der Romantik
- Die Darstellung des Lebens in Ostdeutschland vor und nach der Wende in Jana Hensels „Zonenkinder“ – eine Verherrlichung der DDR-Wirklichkeit?
- Unterschiedliche Darstellung von Kriegen anhand von „In Stahlgewittern“ (Ernst Jünger) und „Im Westen nichts Neues“ (Erich Maria Remarque)
- Die Institution des Lustschlosses im 18. Jahrhundert – der historische Kontext in seiner Bedeutung für Lessings bürgerliches Trauerspiel „Emilia Galotti“
- Der Einfluss des gesellschaftlichen Wertesystems des 19. Jahrhunderts auf den Niedergang einer Familie am Beispiel des Romans von Thomas Mann „Die Buddenbrooks“
- Migration in der Literatur am Beispiel …
- Herta Müller – Nobelpreisträgerin für Literatur 2009
- Das Wesen des Sadismus – psychoanalytisch dargestellt an der Person Reiting aus dem Roman „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ von Robert Musil
- Die Bedeutung und das Motiv der Natur in der romantischen Epoche am Beispiel dreier Gedichte von Novalis („Die Erlen“, „An die Linde“ und „Die Natur“)
- Leben und Schreibende Frauen in der Romantik (Caroline Schlegel-Schelling, Bettina von Arnim, Sophie Mereau-Brentano, Karoline von Günderode, Rahel Varnhagen-van Ense)
- Helge Schneider – eine monographische Annäherung
- Einfluss des historischen Hintergrunds auf den Autor Arthur Schnitzler am Beispiel von „Leutnant Gustl“ unter besonderer Berücksichtigung des Duells
- Der Ehrbegriff nach Schopenhauer im Wandel des 19. Jh. anhand der Umsetzung in Schnitzlers Novelle „Leutnant Gustl“ im Vergleich mit Fontanes Gesellschaftsroman „Effi Briest“
- Gesellschaftskritik und Manipulation durch deutschsprachige Liedtexte der Gruppe „Silbermond“ – Analyse vor dem Hintergrund des Kommunikationsmodells Schulz von Thuns
- Bram Stokers ‚Dracula’ und Lara Adrians Vampirromane – ein literarischer Vergleich
- Die Toten Hosen – eine literatursoziologische Untersuchung ihrer Songtexte
- Karl Valentin – Humor, Tragik und der erste Popkünstler des 20. Jahrhunderts
- Kommunikationsstörungen, infolge unterschiedlichen Sprachgebrauchs von Männern und Frauen, anhand des Romans: „Der Liebeswunsch“ von Dieter Wellershoff
- Schach-Genie, Wahnsinn oder Lebensinhalt? Ein Vergleich der beiden Hauptprotagonisten aus Stefan Zweigs „Schachnovelle“: Czentovic und Dr. B.
Facharbeitsthemen Deutsch: Sprachdidaktik
- Sprachliche Schwierigkeiten von Schülern mit Migrationshintergrund an der XY-Schule: Art der Schwierigkeiten, Fehleranalyse, mögliche Fördermaßnahmen
- Lesebuchvergleich – Lehrbuchvergleich
- Rechtschreibunterricht – Konzepte – Praxis
- Zeichensetzungsunterricht – Konzepte – Praxis
Facharbeit Deutsch Themen: Sprache
- Der Spracherwerb des Kindes
- Jugendsprache
- Geschlechtsspezifische Sprache in Diskussionen – Das Gesprächsverhalten weiblicher Talkshow-Teilnehmer
- Soziolinguistik – Defizit oder Differenz?
- Sprachgebrauch in Leitmedien: Modewörter, Anglizismen, Political Correctness – Sammlung und Analyse
- Der Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache
- Ist das Deutsche ein Sanierungsfall?
- Kommunikationssituation Chat – soziale Netzwerke – Internet-Foren
- Dialekt vs. Hochsprache
- Verhandlungssprache als Sprache der Manipulation
- Untersuchung einer Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Übersetzungsprobleme und deren Lösung
- Nutzerfreundliche Verbesserung von Gebrauchsanweisungen oder Behördenbriefen – -formularen
- Rederhetorik am Beispiel aktueller politischer Reden. Vergleichende Analyse der Reden von Angela Merkel und Edmund Stoiber auf dem CDU-Bundesparteitag in Dresden
- Gebärdensprache als Beispiel der nonverbalen Kommunikation
- Entstehung und Funktion von Jugendsprache – eine Untersuchung auf der Grundlage einer Umfrage zum Themenbereich Mobbing
- Propaganda und Manipulation durch Sprache im Dritten Reich anhand ausgewählter Beispiele
Facharbeitsthemen Deutsch: Theater
- Was darf Theater?
- Lokale Theater – Theater- – Jugendtheatergruppen: Arbeitsweise, Auswahl der Stücke, Leitgedanken der Umsetzung literarischer Vorlagen, Bewertung durch Kritik und Publikum
- Die theaterpädagogische Jugendarbeit des XY-Schauspielhauses in …
- Dramaturgische und inszenatorische Auseinandersetzung mit dem Jugendtheaterstück …
Facharbeit Deutsch Themen: Werbung
- Werbung für Coca-Cola und Schüler-Echo. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung sprachlicher Aspekte.
- Das Rollen- und Kommunikationsverhalten in der Fernsehwerbung – Analyse einer Auswahl aktueller Fernsehwerbespots im Hinblick auf geschlechtsspezifische Merkmale
- Manipulation über die Sprache am Beispiel ausgewählter Werbung
- Anglizismen in der Werbung – Frau in der Werbung
- Analyse ausgewählter Persil-Werbefilme zwischen den 50er Jahren und heute mit besonderem Augenmerk auf die Entwicklung kommunikations- und werbetechnischer sowie filmtechnischer Mittel
- Das Fremde in der Werbung – zur Funktion von Anglizismen in der Werbung
- Werbestrategien – Faktoren der Beeinflussung von potenziellen Käufern in der Automobilindustrie.
Facharbeit Englisch Themen
Facharbeit Englisch Themen aus Amerika
- Susan B. Anthony’s contribution to the liberation of women in America.
- The American Dream for everybody? Analyzing the American educational system in regard to ethnic groups and their chances to join the American Dream
- American Football – Its popularity in America and chances of winning popularity in America
- Bon Jovi – An „American Dream“?
- The impact of the Civil Rights Movement on America today
- The Civil War in Virginia – The State where the War was decided
- The American Civil War and its consequences, under special consideration of the political and social situation for black people
- Bob Dylan – Leading Figure of the Vietnam Protest Movement or just a Folk Singer?
- How German immigrants influenced the American history
- Hopes and Fears of German immigrants to the USA – A comparison of the situation at the end of the 19th and the end of the 20th century
- Ghettos in the USA – Residential areas for the socially disadvantaged black American society?
- The prisoners of Guantanamo and Barack Obama
- The voluntary year of social service in Germany and America – a comparison on the basis of an interview and selected texts
- The Life of Michael Jordan/ NBA-Basketball
- Immigration to the USA – Requirements for a European high school graduate with respect to the immigration laws
- John F. Kennedy His political influence and his tragic death
- John F. Kennedy in Dallas – an unsolved murder mystery
- The role of Martin Luther King in the Civil Rights Movement of the 1960s
- The Ku Klux Klan as an opposition to the Civil Rights Movement
- Abraham Lincoln`s Role in the Abolition of Slavery in the USA
- The developments at the Mexico-United States Barrier since 2006 in selected newspaper articles
- Mohammad Ali – An American Dream?
- Nanotechnology – How this technology can change our future in medical respect
- Influences of the conquering of the Caribics on the culture of the Native Americans
- Perspectives of native Americans in the USA today
- Current Living Conditions of Native Americans under Special Consideration of the Lakota
- Roosevelt’s New Deal – A New Start for the American Dream?
- My experiences with the American school system during my stay in St. Johns, AZ
- Differences between the American and German schoolsystem – How deeply are students connected to their schools? A survey among students at …
- Scientology – a critical approach to their methods and intentions
- Segregation at US schools – The prevailing situation for African-American pupils
- Skateboarding as an American subculture
- The importance of tennis compared to other kinds of sport in America
- The Election of Donald Trump for President in „Time” and „Newsweek“
- Vietnam War – Reasons, Development, Anti-War Movement
- The World Trade Center September 11th 2001
Facharbeit Englisch Themen suchen: Great Britain
- The Beatles‘ Lif(v)e in Hamburg – An Overview Of The Different Socio-Cultural Influences On Their Way Of Life, Performance And Later Career
- The development of the Boy Scout Movement in Britain and Germany and its relevance for today
- Britain and Europe?
- Winston Churchill
- What did the „Glorious Revolution“ mean for the development of English democracy?
- The monarchy in Great Britain – an outdated institution?
- The conflict in Northern Ireland – past and present
- The Irish War of Independence from 1919 to 1921
- The Sex Pistols and the roots of punk rock in Great Britain
Facharbeitsthemen Englisch: Internationale Themen
- The Apartheid in South Africa with special regard to the present living conditions in Johannesburg
- Australian Aborigines – A culture exterminated by white settlement, historical development and present-day situation
- Alternative ways of schooling in Australia and Germany
- Current problems of the Aborigines in Australia
- Hongkong – The development of the former Crown Colony after its return to the People’s Republic of China
- The Treaty of Waitangi and how the Maori life was changed by it
- The Role of Nelson Mandela in the Fight against Apartheid in South Africa
- „The rabbits that caused all the trouble“ – Invasive animals and their effects on agriculture and society in Australia
Facharbeit Englisch: Literaturthemen
- „Alice´s Adventures in Wonderland“ by Lewis Carroll compared with the film „Alice in Wonderland“ by Tim Burton
- Pride and prejudice in the relationship between Elizabeth Bennet and Fitzwilliam Darcy in Jane Austen’s novel „Pride and Prejudice“ regarding the socio-historical background
- Alan Ayckbourn’s plays – A mirror of modern society?
- The Backstreet Boys – How does the aspect of love develop in their lyrics from 1995 to 2010?
- Slavery in the USA as represented in „Uncle Tom’s Cabin“ by Harriet Beecher-Stowe
- The Little Boy cycle and the Little Girl cycle – comparison of selected poems by William Blake
- Characteristics of anti-utopian literature in Ray Bradbury’s „Fahrenheit 451“. To what extent are the presented technologies part of today’s society?
- The different aspects of imperialism described in the Short Stories „An Outpost of Progress” by Joseph Conrad and „At the End of the Passage” by Rudyard Kipling
- Roald Dahl’s Children’s Books – Loved by Children, Critisized by Adults
- Middle class women in Indian society – torn between tradition and emancipation – at the example of Sarutai, the main character from the novel „The Dark Holds No Terrors“ by Shashi Deshpande
- Beth´s idea of warriorhood in Alan Duffs novel „Once were Warrior“ and in the film „Once were Warriors“ (in contrast to Jake´s idea) : a comparative study
- Iraq War as shown in Michael Moore’s „Fahrenheit 9/11“
- Interpretation of the US-American movie “Falling Down” with regard to the theme of the American Dream
- Analysis of Francis Scott Fitzgerald’s description of the failure of the American Dream in the 1920s and the decade’s society, verified by his novel „The Great Gatsby
- Religion in the USA as reflected in „Futurama“
- Slavery in the USA on the basis of Alex Haley’s „Roots“
- The Frontier Topos in Science Fiction: „An Alien Agony”, by Harry Harrison
- Ernest Hemingway’s childhood mirrored in the relationship between the old man and the fish.
- The life of Audrey Hepburn and her most popular role in „Breakfast at Tiffany’s“
- Which effect to technical progress and highly developed human abilities have on the individual at the example of the personal fate of Dom Cobb in the movie „Inception“ by Christopher Nolan?
- Washington Irving’s short story “The legend of Sleepy Hollow” in comparison with the film “Sleepy Hollow”.
- How is Roman Catholicism and thus Christianity seen in James Joyce’s short story: „The Sisters”
- „Nothing but the Truth“ by John Kani as an example for a post apartheid drama
- Biographical aspects of Harper Lee’s novel „To kill a Mockingbird“ with special regard to the Scottsborn Trials of 1931
- „Romeo and Juliet“ by Baz Luhrman – a modern adaptation Shakespeare`s tragedy
- „The American Way of Life” as presented in W. Somerset Maugham The Razor’s Edge
- „American Beauty“ by Sam Mendez
- What will the future be like? Comparison of visions from different centuries and their conversion today at the example of the movies „Metropolis“ by Fritz Lang and „Nineteen eighty-four“ by Michael Radford
- The American Dream: How do the characters in Arthur Miller’s „Death of a Salesman“ reflect the dwindling hope in this dream?
- Othello – A comparison between the original drama by Shakespeare and the American film version „O“ by Tim Blake Nelson on grounds of racism.
- „The Graduate“ by Mike Nichols
- Motif of the outcast
- The song Dear Mr President by Pink – A critical assessment of the Bush Presidency
- Edgar Allan Poe’s Definition of the Short Story with reference to his story „The Tell-Tale Heart”
- Comparison of two short stories by Edgar Allan Poe and Stephen King regarding the constituting elements of horror stories
- The Realisation of the American Dream in the film „The Pursuit of Happyness“ (Gabriele Muccino)
- The ”American Dream” in modern Rock-music. How popular bands tackle recent developments
- Mary Wollstonecraft Shelley’s novel „Frankenstein or The Modern Prometheus” in comparison to Andy Warhol’s film „Frankenstein“
- The past and present situation of the health care system of the USA – in comparison with Michael Moore´s film „Sicko“
- „Simpsons – The Movie“ – A critical commentary on current American topics?
- Bruce Springsteen’s political attitude as documented in his lyrics and in public statements
- Shakespeare: The witches in Macbeth and the ghost in Hamlet
- Theme of friendship in ‚Of Mice and Men‘ by John Steinbeck
- Authentic elements in the movie „Titanic“ (1997) by James Cameron regarding the characters and the presentation of the sinking
- The development of the Maori culture regarding the generation conflict of Koro, Porourangi and Pai in the film „Whale Rider“
- Oscar Wilde and Dandyism
- Tennessee Williams „The Glass Menagerie“ and „A Streetcar Named Desire“ – a comparative analysis of the main characters
Facharbeitsthemen Erdkunde
Facharbeit Erdkunde Thema Abfall
- Neuordnung der Abfallbeseitigung – Müllverbrennungsanlage
- Die Entwicklung der Abfallwirtschaft in … nach Einführung der Biotonne
Facharbeitsthemen Erdkunde: Energie/Erneuerbare Energie
- Biogasanlagen – Anwendungsbeispiele aus dem Raum
- Wandlung der Energieversorgung (Strom, Erdgas, Fernwärme) in …
- Die wirtschaftliche Bedeutung erneuerbarer Energien in …
- Die Nutzung der Geothermie am Beispiel … Interview
- Energiegewinnung durch Wasserkraft an der oberen Ruhr unter Berücksichtigung des Wanderfischprogramms NRW – ermittelt durch Betriebserkundung und Befragungen
- Windkraft im – Biosphärenreservat in Gefahr?
- Entwicklung der Energiegewinnung von Windrädern in …
Facharbeit Erdkunde Thema Fluss
- Veränderung des Wasserhaushalts als Folge der Bergsenkungen am Beispiel des Gebietes …
- Der Rhein als Gestalter der Landschaft – Eingriffe des Menschen in das Flusssystem
- Biologische Gewässeranalyse von … ; PFT-Gewässeranalyse von …
- Die Renaturierung der Ruhr im Bereich …, dargestellt mit Hilfe von Kartierungen; Renaturierung der … unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
Facharbeitsthemen Erdkunde Landwirtschaft
- Die Entwicklung eines landwirtschaftlichen Betriebes in … Konventionell und alternativ – Vergleich zweier landwirtschaftlicher Betriebe Landwirtschaft und Umwelt (Systemvergleich von konventionellem und alternativem Landbau) … am Beispiel
- Entwicklung der biologischen Landwirtschaft in der …; am Beispiel des …hofes erarbeitet mittels Recherche und Interview
- Eine Untersuchung von Geflügelmast unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten in …
Facharbeit Erdkunde Thema suchen: Sonderprojekte
- Bergehalden im Ruhrgebiet – von öden Gesteinsbergen zu kunstgekrönten Landschaftsbauwerken
- Bergschäden in … – ihre Entstehung und Gegenmaßnahmen
- Der Flugplatz … Wirtschaftsfaktor und ökologische Probleme
- Neues Freizeitbad „Nass“ – in … ein Standort mit Zukunft?
- Der Golfplatz … Teil der Naturlandschaft oder ein zu starker Eingriff in den Naturhaushalt?
- Landesgartenschau … unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit für die Region.
- Nationalpark …
- Eine Landschaft verändert ihr Gesicht – Sand- und Kiesabgrabungen in der …–
Facharbeit Geografie Themen Stadtentwicklung
- Bahnhof … im Wandel der Zeit
- Wandel eines Stadtteils von einer Bergarbeitersiedlung zu einer Gartenstadt
- Das Centro Oberhausen und seine Auswirkungen auf die benachbarten Einkaufsstädte am Beispiel …
- Demographische Entwicklungen im Raum Arnsberg bis zum Jahre 2020 – dargestellt an Hand von Grafiken
- Demographischer Wandel in … statistische Untersuchung zweier Stadtteile und daraus entstehende Prognose für zukünftige Entwicklungen
- Der Strukturwandel im Einzelhandel am Beispiel
- Exkursionsführer (für Schulklassen) zur Stadtentwicklung von … – erstellt mit Hilfe von Kartierungen und Expertenbefragungen
- Fachmarktzentrum in … – Wirtschaftlichkeit und Vorteile für die Region.
- Entwicklung der Flächennutzung in … nach 1945 mittels Kartenvergleich und Kartierung
- Freizeitangebote für Jugendliche in
- Untersuchung zur Ermittlung der Attraktivität der … Fußgängerzone
- Die Integrierte Gesamtschule … und ihre Auswirkungen auf den Einzugsbereich der … Gymnasien, ermittelt anhand von Kartenvergleich und Befragungen
- Die Entwicklung der Innenstadt von …, dargestellt anhand der XY-strasse.
- Konversionsprojekt … konzeptionelle Entwicklungschance oder Belastung für die Gemeinde
- Umstrukturierung eines ehemaligen Militärstandortes am Beispiel … in …, anhand von Kartierungen und Befragungen
- Untersuchung der Lebenssituation im Stadtteil … anhand einer Untersuchung des geplanten Quartiersmanagements und einer Passantenbefragung.
- Ein Outletcenter in …? Auswirkungen auf den bestehenden Einzelhandel ermittelt durch eine Befragung?
- Planungsziele bei dem Sanierungsprojekt … 1985 und die Umsetzung dieser Ziele aus heutiger Sicht
- Die siedlungsgeografische Entwicklung des Ortsteils …
- Soziale Segregation am Beispiel des …
- Der sozialgeografische Strukturwandel vom bäuerlich geprägten Dorf zur Wohngemeinde am Beispiel
- Spielplätze in K – ein Paradies für Kinder?
- Die Entwicklung des Wohngebietes … – untersucht mit Hilfe von Kartenanalyse und Befragungen
- Entwicklung des Wohnviertels … in der Nachkriegszeit
Facharbeitsthemen Geografie: Industrie/Gewerbe
- Entwicklung eines Zulieferbetriebs der Automobilindustrie am Beispiel der Firma
- Der Strukturwandel im Bergbau am Beispiel …
- Auswirkungen des Steinkohleabbaus in … auf Mensch und Umwelt
- Gewerbefluktuation in der … Innenstadt – anhand von Kartierungen, Befragungen und Statistiken
- Entwicklung der Firma … und der Produktionsprozesse im Zeichen der Globalisierung
- Die industrielle Entwicklung und die Perspektiven im Kreis … dargestellt am Beispiel des Industrie- und Gewerbeparks
- Entwicklung der Schuhindustrie in …
Facharbeit Geografie Thema Tourismus
- Ruhrtalweg – Auswirkungen für … auf den tertiären Sektor
- Sorpetalsperre – Entwicklung des Tourismus anhand von Kartierung und Befragung
- Tourismus in Winterberg – Entwicklung vom Winter- zum Ganzjahrestourismus, aufgezeigt durch Kartierung und Befragung
Facharbeitsthemen Geografie Verkehr
- Das Fahrrad – bevorzugtes Verkehrsmittel der … Schüler?
- Verkehrsberuhigungsmaßnahmen in … und ihre Auswirkungen
- Veränderung der Verkehrsinfrastruktur von … Umgebung am Beispiel einer Ortsumgehung
- Verkehrsleitung, Verkehrsfluss und Parkplatzsituation im Ortskern …
- Probleme der Verkehrsführung zu Warner Bros. Movie World
- Änderungen der Verkehrsführung in der … Innenstadt seit den 70er Jahren – dargestellt durch Kartierungen
- Der geplante Verlauf der A 46 im Kreisgebiet Soest und die damit verbundenen Veränderungen für die Gemeinde …, untersucht anhand von Kartenvergleichen und Umfragen
Facharbeit Geografie Thema Wald
- Acht Jahre nach „Kyrill“ – Veränderungen im Ökosystem Wald und in der Forstwirtschaft im Untersuchungsraum in …
- Vergleich zwischen natürlicher und gelenkter Verjüngung des Waldes, untersucht auf zwei Parzellen im … Wald anhand einer Vegetationszählung und Bodenbetrachtung.
- Waldschadensuntersuchung in der Kernzone des Biosphärenreservats
- Die Entwicklung der forstwirtschaftlichen Flächen am „Gut …“ aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht. Vergleich zweier Forstkarten aus den Jahren 19… und 19…
Facharbeitsthemen Französisch
Facharbeitsthemen Französisch – Geografie
- Quelles sont les répercussions du succès international du vin et de la moutarde sur la Bourgogne?
- La Guyane Francaise – Son histoire, son importance pour la France dans le passe et aujourd´hui.
- Madagascar, un paradis dans l’ocean Indien?
- La Martinique – Un Departement d’Outre Mer
- L’histoire de Metz
- Les changements à Paris exercés par Georges-Eugène Haussmann et les conséquences de ces travaux jusquà aujourd’hui
- Préparation d’un voyage de classe à Strasbourg – informations générales sur la région
- Le rôle de Strasbourg au sein de l’Union Européenne
- Versailles aujourd’hui: Son importance politique, historique et culturel pour la France
- Impressionnisme – sur les traces de Claude Monet a Argenteuil
Facharbeit Französisch Themen Geschichte/Politik
- Les Allemands vus par les Français après la réunification
- La Crise des banlieues – Une comparaison avec l’Allemagne
- Coco Chanel – une militante silencieuse pour l´émancipation des femmes
- L’école en France et en Allemagne – quel système promet plus de succès?
- Le rôle de l’équipe française de football pour l’intégration des immigrés
- Significations de l’Exposition Universelle à Paris en 1900 pour la Région Parisienne
- Le »Front National« dans le paysage politique de la Cinquième République: Une comparaison du parti sous Jean-Marie et Marine Le Pen
- Les raisons du grand succès du Front National
- Charles de Gaulle et son rôle dans la genèse de l’amitié franco-allemande
- L’histoire des Huguenots en France
- L´immigration: aspects historiques et littéraires.
- Le mythe de Jeanne d’Arc – Une femme entre le mérite et l’échafaud
- La vie de Joséphine Bonaparte autrefois Rose Tascher de la Pagerie
- „La Mort est un Maître venu d`Allemagne“. Les Juifs à Paris pendant la Seconde Guerre mondiale.
- Les relations franco-allemandes à l’exemple du jumelage …
- La légion étrangère – légendes et réalité
- Napoléon Bonaparte I.-Comment s’explique son ascension rapide?
- La France et ses symboles nationaux – expression d`un patriotisme exagéré?
- Le développement de la relation franco-allemande a partir de la guerre franco-allemande jusqu’àu présent
- Les répercussions de l’Occupation allemande pendant la Seconde Guerre mondiale et de la Libération par les Alliés en Normandie
Facharbeitsthemen Französisch Literatur/Film
- La présentation de l’Allemagne et de villes allemandes dans des chansons françaises
- Asterix – représente-t-il le ‚vrais‘ Français?
- Azouz et la réussite scolaire (extraits du roman „Le gone du Chaâba“ d’Azouz Begag)
- „La violence contre les femmes d´origine maghrébine: „Dans l´enfer des tournantes“ de Samira Bellil.“
- Reflet de la vie de Tonton David dans ses chansons
- Déchirées entre deux cultures: les problèmes de l’intégration des jeunes femmes algériènnes immigrées en France dans « Anne ici-sélima là-bas » de Marie Féraud
- La Solitude dans le film „Le fabuleux destin d’Amélie Polain“ de Jean-Pierre Jeunet et dans „Le petit prince“ d’Antoine de Saint-Exupery
- La Problématique des Banlieues Parisiennes à l’exemple du Film (Mathieu Kassowitz)
- La description du métro parisien dans des chansons et poèmes français
- Les conséquences de la persécution des juifs pour la vie des enfants juifs a l’aide d’une comparaison de Louis Malle „Au revoir, les enfants“ et Éric- Emmanuel Schmitt „L’enfant de Noé“
- Le courage civil du point de vue des enfants en France dans l’année 1944, base sur le film „Au revoir les enfants“ de Luis Malle
- Collaboration et résistance dans le film Lucien Lacombe (Louis Malle)
- Paris – vu à travers les chansons Le mal de Paris de Marcel Mouloudj et Amoureux de Paname de Renaud Séchan et Paris de Camille
- Le mythe de la Résistance dans la littérature francaise à l’exemple des poèmes choisis de l’époque
- La vie dans la banlieue vue à travers le livre « Quartier libre » de Anne Rommeru
- Une comparaison entre la version filmique et textuelle du „Petit Prince“ (Antoine de Saint-Exupéry)
- La vie d`une jeune femme en Iran avant et après la révolution islamique iranienne – une histoire racontée par Marjane Satrapi dans le récit „Persépolis“
Facharbeit Geschichte Themen finden
Für eine Facharbeit in Geschichte eignen sich insbesondere regionale und territoriale Themen, in denen allgemeine Entwicklungen einer Epoche am regionalen Beispiel dargestellt werden. Themen können sein:
- Architekturgeschichte (Die Salvatorkirche in …)
- Familiengeschichte (Flüchtlingsschicksal einer Familie)
- Religionsgeschichte (Die Kirchengemeinde …)
- Siedlungsgeschichte (Die Eingemeindungen …)
- Sozialgeschichte (vielfältige Themen, z. B. auch Schulgeschichte)
- Territorialgeschichte (Die Grafschaft …)
- Verkehrsgeschichte (Der Eisenbahnbau in …)
- Politische Geschichte (Die Wahl am … in …)
- Verwaltungsgeschichte (Kommunale Selbstverwaltung in …)
- Wirtschaftsgeschichte (Die Kohleindustrie in …)
- Zeitgeschichte (vielfältige Themen)
Die folgenden Facharbeitsthemen Geschichte sind chronologisch geordnet:
Facharbeitsthemen Geschichte: Rom
- Planung einer „Studienfahrt“ – das antike Rom
- Die Römer in …
- Die Schlacht bei Cannae – Politische und soziale Ursachen und Folgen der Schlacht.
Facharbeitsthemen Geschichte: Mittelalter
- Die Bedeutung und Auswirkungen der Hanse in XY-Stadt
- Durch Handel zur Macht – Die Entwicklung der Hanse bis ins 14. Jh.
- Die Götterwelt und Mythologie der Wikinger
- Zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung in …
- Kindheit im Mittelalter
- Der Albigenserkreuzzug – Kampf um Glauben oder Macht?
- Die Templer – Eine Bedrohung? Gründe für die Zerschlagung des legendären Mönchsritterordens
- Stadtrechte im Mittelalter – die Entwicklung in … vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung dieser Zeit
- Hexenverfolgung im Mittelalter
- Rolle und Situation der Frau im Mittelalter und auf der Schwelle zur Neuzeit – Vergleich zwischen Frauen in der Stadt und Frauen auf dem Land (Bäuerinnen)
- Hebammen im Mittelalter – ein Beispiel für Frauenleben und Frauenarbeit im Mittelalter
Facharbeit Geschichte Themen: Neuzeit
- Die Säkularisation in … unter besonderer Berücksichtigung regionalgeschichtlicher Aspekte
- Deutsche Siedler in Russland – Ursachen, Abläufe und Folgen der Migration von Deutschen nach Russland in der Neuzeit
- Die Revolution 1848 in
- Liberalismus und Restauration in …
- Industrialisierung in …
- Kinderarbeit als gesellschaftliches Problem während der Industrialisierung
- Die Entwicklung der Schuh-… Eisen- … Kohleindustrie in …
- Die Geschichte jüdischer Kaufleute und Unternehmer in … im 19. und 20. Jahrhundert
- Bismarcks Sozialpolitik, ihre Darstellung in Selbst- und Fremdzeugnissen
- Deutsche Kolonialpolitik am Beispiel von Deutsch-Südwestafrika
- Ausbruch und Endphase des 1. Weltkrieges im Spiegel der lokalen Presse
- Fliegerangriffe auf … im 1. Weltkrieg
- Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf die Zivilbevölkerung in (1915-1918) in …
- Die Separatismusbewegung in … 1923/1924
- Die xy-Schule von … bis 1930
- Die Wahlergebnisse der Reichstagswahlen 1919 bis 1932 in …
Facharbeit Geschichte Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
- Machtergreifung und Gleichschaltung in …
- Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges (22. August bis 5. Sept. 1939) im Spiegel der deutschen Tagespresse, dargestellt am Beispiel der „Xy Nachrichten“
- Die Karriere des Hermann Göring
- Das Schicksal der Juden zur Zeit des Nationalsozialismus in …
- Entstehung des Konzentrationslagers Dachau
- Bedeutung und Motive für Forschung und Experimente an KZ-Häftlingen am Beispiel von Josef Mengele in Auschwitz
- Widerstand im Zweiten Weltkrieg anhand des Beispiels der Weißen Rose
- Deutsche Jugendliche im Militärdienst im Zweiten Weltkrieg
- Das Schulwesen in Nationalsozialismus am Beispiel …
- Die Möhnekatastrophe – inwieweit beeinflusste sie das Leben der Menschen in …
- Der Bombenkrieg in …
- Die Verbrechen der Wehrmacht während des 2. Weltkrieges in …
- U-Boote im WK II unter besonderer Berücksichtigung der Besatzung und Technik
- Kriegsende in …
- Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg 1945-1944 im Spiegel der deutschen Tagespresse, dargestellt am Beispiel der … Volkszeitung 1946
Facharbeit Geschichte Themen: Nach 1945
- Der Koreakrieg: Ursachen und Verlauf
- Das System des Gulags im Stalinismus, erarbeitet an ausgewählten Beispielen
- Karol Woytyla – Der mächtigste Politiker in Polen nach 1980?
- Der Vietnamkrieg
- Bedeutung und Funktion der Demonstration am 9. Oktober 1989 in Leipzig für die „Friedliche Revolution“ in der DDR
- Der Staatssicherheitsdienst der DDR – Das Ministerium für Staatssicherheit
- Die deutschen Wirtschaftswunderjahre am Beispiel …
- Die Studentenbewegung
- Helmut Schmidt und die RAF- Herausforderung für die Bundesrepublik
- Strukturveränderungen in … in der Zeit von 1970 bis 2000 ein Weg zur Verbesserung der Lebensqualität?
- Industriestandort und Stadtplanung in der Nachkriegszeit zwischen Kontinuität und Wandel
- Die Auswirkungen der kommunalen Neuordnung …
- Stolpern für die Erinnerung – das Projekt Stolpersteine in …
Facharbeitsthemen Kunst
Facharbeitsthemen Kunst: Architektur
- Architektur russischer Kirchen anhand ausgewählter Beispiele
- Die Entwicklung des Gebäudekomplexes um San Lorenzo unter besonderer Berücksichtigung der Architektur
- Die Geschichte des alten Rathauses in Kamen unter besonderer Berücksichtigung der Architekturgeschichte
- Die Geschichte des Galenhofes unter besonderer Berücksichtigung der Architekturgeschichte
- Die Geschichte des Palazzo Rucellai unter besonderer Berücksichtigung der Architektur
- Die Herz-Jesu-Kirche in … unter besonderer Berücksichtigung der Bau- und Architekturgeschichte
- Formensprache in der Architektur von Antoni Gaudi
- Moderne Architektur – Vom Grundstück zum Haus
Facharbeit Kunst: Biografischer Ansatz
- Analyse von Barlachs „Der schwebende Engel“ (1927) im Hinblick auf das damit verbundene Q und Barlachs Kunstverständnis
- Beziehungen zwischen den Briefen und ausgewählten Bildern Van Goghs
- Biografie/Werk eines (lokalen) Künstlers
- Das Leben und Werk des Nostradamus dargestellt in ägyptischer Wandmalerei
- Analyse ausgewählter Bilder des jüdischen Malers Felix Nussbaum
- Die Frauen in Picassos Leben und ihre Darstellung in Picassos Porträts in ausgewählten Bildern
- Die Rolle der Frau als Bildende Künstlerin im Wandel der Zeit
- Erarbeitung eines Künstlerportraits von Peter Meilchen in besonderer Berücksichtigung seiner künstlerischen Arbeiten
- Frida Kahlo – Die Beziehung zwischen ihrer Biographie und ihren Bildern
- Ist Lucian Freuds großformatige Aktmalerei schonungslose Darstellung abstoßender Wirklichkeit oder Ausdruck wahrer Schönheit?
- Joan Miro
- Plastische Kommunikation zwischen Kunst und Gesellschaft analysiert anhand von Kunstwerken des Künstlers Wolf Vostell
- Roy Lichtenstein und sein Weg zur Kunst
- Themen, Gestaltung und biographische Hintergründe der Blauen und Rosa Periode in der Malerei von Picasso
- Über Edgar Degas
Facharbeit Kunst: Design
- Das Design des Porsche 911 und Porsche Cayenne, im Zusammenhang auf die praktische, bzw. symbolische Funktion
Facharbeit Kunst: Epoche
- Die Einflüsse verschiedener Kunstrichtungen auf das Werk Franz Marcs anhand exemplarischer Beispiele
- Die Entwicklung „primitiver Kunst“ unter dem Einfluss künstlerisch ästhetischer Kulturtechniken europäischer Siedler am Beispiel amerikanischer Ureinwohner
- Die Romantik am Beispiel von Caspar David Friedrich
- Erläuterung der wichtigsten Aspekte des Surrealismus anhand ausgewählter Bilder von Dali
- Franz Marc – Malerei im Expressionismus
- Gestaltungsmerkmale und künstlerische Intention des Expressionismus anhand von ausgewählten malerischen Beispielen
- Joseph Mallord William Turner – Vorreiter des Impressionismus
- Manipulation der Massen anhand der Malerei zur Zeit des Nationalsozialismus
- Modedesign der 80er Jahre und heute im Vergleich
- Vergleich des Expressionismus in Kunst und Lyrik
Facharbeitsthemen Kunst: Genre
- „Fine Art“ Siebdruck
- Die Bedeutung der New Yorker Graffiti Szene für die Entwicklung des Graffiti, unter besonderer Berücksichtigung des Künstlers „Phase 2“
- Fälschungen in der Ölmalerei anhand einer praktischen Arbeit
- Fotografie, ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur
- Graffiti – Kunst oder Schmiererei
- Landart und landschaftsbezogene Materialien in Bezug auf Andy Goldsworthy und Richard Long (Eis und Holz)
- Landschaftsfotografie bezogen auf die Lichtverhältnisse
- Landschaftsfotos – Die Umsetzung in ein Aquarell
- Moderne Fresken des 20. Jahrhunderts Wandmalerei und Graffiti
- Naturalistische Landschaftsmalerei mit surrealistischem Inhalt
- Öffentliche Plastiken in Lüdenscheid: Eine Dokumentation
- Sportfotografie
Facharbeitsthemen Kunst: Mode
- Das Bild der Frau im Spiegel der Mode des französischen Rokoko
- Die Entwicklung der Haute Couture am Beispiel von Christian Dior
- Die von der Modeikone „Coco Chanel“ geprägte Mode der 1920er Jahre im Vergleich zu der gegenwärtigen Mode von Karl Lagerfeld
- Die weibliche Mode der 50er Jahre mit praktischer Ausfertigung eines Kleides dieser Zeit
Facharbeit Kunst: Motive/Motiv-Vergleich
- Analyse ausgewählter surrealistischer Gemälde von R. Magritte
- Analyse symbolischer Aspekte in ausgewählten Bildern von Caspar David Friedrich
- Analyse und Interpretation von „Picasso, Großes Stilleben mit Tischchen, 11. März 1931“
- Analyse und Vergleich ausgewählter Grafiken des (Künstlers) M. C. Escher
- Analyse von Niki de Saint Phalles „Engel“ im Hinblick auf das dahinterliegende Menschenbild und Saint Phalles Kunstbegriff
- Aphrodite, die Liebesgöttin als Schönheitsideal in der Antike und ein Vergleich zur heutigen Zeit
- Bocciolis „Einmalige kontinuierliche Formen im Raum“ im Vergleich mit Niki de St. Phalles „Nana mit Schlange“ im Hinblick auf das Menschenbild
- Camille Claudel und Auguste Rodin – ein Vergleich ausgewählter themengleicher oder ähnlicher Plastiken
- Das Ballett als Sujet der Malerei Edgar Degas‘, aufgezeigt am Beispiel einer ästhetisch-praktischen Arbeit
- Das Pferd in der Geschichte der Kunst
- Der kranke Mensch in der Kunst
- Der Umgang mit Krieg im plastischen Werk von Arnold Breker und Käthe Kollwitz – ein Vergleich
- Der Verkündigungstopos in der Kunst am Beispiel von Frau Filippo Lippi „Verkündigung Maria“ und Melchior Broederlam „Verkündigung“
- Die Beziehungen zwischen Ballett und bildender Kunst am Beispiel von Edgar Degas
- Die Darstellung der Einsamkeit bei Edward Hopper am Beispiel ausgewählter Bildwerke
- Die Darstellung von Bewegung im Futurismus im Vergleich zu ausgewählten Werken von William Tuner und Claude Monet
- Die Non-finiti bei Michelangelo – Entstehung und Wirkung am Beispiel ausgewählter Skulpturen
- Die Schrecken des Krieges in den Bildwerken des Surrealismus
- Die unterschiedlichen Frauentypen im malerischen Werk Gustav Klimts unter besonderer Berücksichtigung der gestalterischen Umsetzung in exemplarischen Bildern
- Eine ästhetische Auseinandersetzung mit der Bedeutung anthropomorpher Tierwesen im Verlauf der Menschheitsgeschichte anhand ihres kunstgeschichtlichen Einflusses.
- Elterndarstellungen im Vergleich
- Entwicklung und Gestaltung eines Gemäldes zum Thema Mensch und Umwelt nach Ideen von Franz Marc
- Gegenüberstellung von Rembrandt van Rijn und Max Beckmann in Hinblick auf ihre Selbstdarstellung
- Helmut Newton: Darstellung der Frau in der Fotografie
- Japanische und westeuropäische Landschaftsmalerei im Vergleich anhand ausgewählter Werke Hokusais und Caspar David Friedrichs
- Kritische und theoretische Auseinandersetzung mit geschlechtsspezifischen Umsetzungen des weiblichen Aktes zur Zeit der Renaissance am Beispiel des biblischen Bildmotivs „Susanna und die beiden Ältesten“
- Künstlerische Ausdrucksmittel in der Landschaftsmalerei von Geisteskranken im Vergleich zur Landschaftsdarstellung im Expressionismus
- Mimik in der Malerei
- Personendarstellung bei Edward Hopper
- Studie zur Gestaltung und Funktion des Motivs der Engel im Bildzusammenhang von Raffaels
- Vanitas Motivik in der Kunst der Romantik mit Schwerpunkt Fenstersymbolik (am Beispiel von Caspar David Friedrich)
- Vergleich und Interpretation ausgewählter mehrfiguriger Plastiken unter Berücksichtigung des Aufstellungsortes
- Vergleiche die Bilder „Die Versuchung des heiligen Antonius von Max Ernst und Salvatore Dali unter besonderer Berücksichtigung der Raumdarstellung
- Zufall oder Inszenierung: Ausgewählte Fotografien Henri Cartier-Bressons und Achim Duchows im Vergleich
Thema Facharbeit Kunst: Praktische Arbeit
- Auseinandersetzung mit dem exzessiven Leben der Hollywoodsociety unter besonderer Berücksichtigung der Ignoranz gegenüber der inferior gestellten Gesellschaft mittels einer Collage
- Auseinandersetzung mit der in der Gesellschaft umgreifenden Zeitnot-Besinnung auf den Augenblick in einer immer schnelllebigeren Welt, festgehalten auf Leinwand
- Der menschliche Körper als ein individuelles Kunstwerk. Darüber hinaus steht die Veränderung der eigenen äußeren Gestalt im Blickpunkt.
- Die Erfindungen Leonardo da Vincis als Inspirationsquelle eigener künstlerischer Ideen
- Die Geschichte der Mode und die individuelle Auseinandersetzung mit Mode als Selbstdarstellung mittels selbst genähter Kleider und Fotos
- Die Vogelplastik und ihre Bedeutung bei Constantin Brancusi als Inspiration zur eigenen Plastik
- Durch Hinzufügen eines Details die Bildaussage ändern – praktische Auseinandersetzung mit dieser Methode anhand einer Fotoserie mit dem Thema „Kinder und Erwachsene – das Besondere im Alltag sehen“
- Eine ästhetisch-praktische Arbeit zu der Wirkung von Musikvideos in Bezug auf das Lied „Patience“ von Muriel Tacke
- Eine ästhetisch-praktische Auseinandersetzung mit der Malweise van Goghs aufgeführt am Beispiel des Portraits
- Eine gestalterische Auseinandersetzung mit den konstitutiven Elementen Gestaltung, Ökologie
- Entwurf einer Plastik für das Schulgelände der XY-Schule unter Berücksichtigung der möglichen Wirkung von Plastiken im öffentlichen …
- Entwurf eines Theatergebäudes
- Erstellen einer Darstellung des modernen Frauenideals des 21. Jhd., ausgehend von der nationalsozialistischen Kunst, anhand des Bildbeispiels „Kahlenberger Bauernfamilie“ (1939) von Adolf Wissel
- Fotoserie als praktische Auseinandersetzung mit dem Thema „Vertrauen – ausgedrückt in der Körpersprache“
- Geschichte und Entwicklung von Farbpigmenten in der Malerei mit praktischem Versuch
- Graffiti als künstlerische Botschaft im öffentlichen Raum und praktische Gestaltung eines selbst entworfenen Graffitis
- Herstellung einer Plastik zum Thema ‚Freundschaft‘ auf der Grundlage eines Gedichtes
- Hinterhöfe-Fotografie und Acrylmalerei
- Illustration am Beisp. der Umsetzung einer Kurzgeschichte
- Individuelle Auseinandersetzung mit dem Thema der Einsamkeit anlehnend an Bildzitate von Edward Hopper und Caspar David Friedrich
- Licht als gestalterisches Mittel – Die Veränderung des Lichts am Beispiel einer selbstgestalteten Lichtskulptur
- Massenmedien – Werbung im Überfluss. Gestalterische Darstellung anhand einer Plastik
- Planung und Entwicklung eines Mahnmals zum Thema Klimawandel unter besonderer Berücksichtigung der Naturkatastrophe Kyrill im Arnsberger Wald
- „Poesie des Banalen“ Die Entwicklung und das Sujet der Pop Art – Eine persönliche Auseinandersetzung
- Praktische Auseinandersetzung mit dem Thema „Die Rolle der Frau in der Gesellschaft“ am Beispiel der Künstlerin Frida Kahlo
- Praktische Auseinandersetzung mit dem Thema „Erschaffung des Menschen“ auf der Grundlage des Werkes „Erschaffung Adams“ von Michelangelo
- Produktdesign mit Bezug auf die Firma Sinalco und einem praktischen Entwurf
- Von der Statik zur Dynamik – Zeichnerische Erprobungen zum Thema Bewegung und praktisch-grafischer Beispieldemonstration
Facharbeitsthema Kunst: Rezeption
- Analyse von Henry Moores „Die Liegende“ in Recklinghausen im Hinblick auf das dahinterliegende Menschenbild und die Rezeption in der Stadt Recklinghausen
Thema Facharbeit Kunst: Stil/Gestaltungsmittel
- Andy Warhols Porträts – Aussage und Wirkung unter besonderer Berücksichtigung der Gestaltungsmittel und Technik
- Claude Monet: Ein Begründer des Impressionismus – Welche Techniken er benutzte, insbesondere in Hinblick auf das Licht
- Die Anwendung der Chiaroscuro-Technik in Anlehnung an Rembrandt „Die Anbetung der Hirten“
- Die Bedeutung des Ornaments im Werk des katalanischen Architekten Antoni Gaudí
- Die Bedeutung von Licht und Schatten in ausgewählten Bildern Caravaggios
- Die Entwicklung von Verfremdungs- und Abstraktionsprozessen in der Kunstfotografie des 20. Jahrhunderts anhand von ausgewählten Beispielen
- Die Stilelemente des Figurendesigns im Manga und deren Prägung durch den Westen
- Die Wirkungsabhängigkeit der Mimik von der Lichtzuführung in der Portraitzeichnung.
- Farben und ihre psychologische Wirkung
- Farbgestaltung bei Hundertwasser
- Farbgestaltung u. Farbwirkung (an einigen ausgewählten Bildern) von Paul Klee
- Farbgestaltung und Bildaufbau bei Seurat (Impressionismus)
- Gaudis Verwendung und Weiterentwicklung gotischer Elemente der ‚Sagrada Familia’ ausgehend von der Konstruktion des Innenraumes
- Licht in der bildenden Kunst am Beispiel von Rembrandt und Moholy-Nagy
- Studien zum Verhältnis von Körper und Raum bei Archipenko
- Verschiedene Techniken der Schattendarstellung
- Wirkung der Farbe in der Werbung mit Schwerpunkt auf Kosmetik
- Worauf ist bei dem Design einer Internetseite zu achten?
Facharbeitsthemen Mathematik
Empfohlener Link: Mathegalerie
Facharbeitsthemen Pädagogik
Zu unterscheiden sind: Schwerpunktmäßig biografisch orientierte Themen – Schwerpunktmäßig praktisch-pädagogische Themen – Schwerpunktmäßig theoriebezogene Themen
- ADHS – Pädagogischer Umgang mit dem „Zappel-Philipp-Syndrom“ in Vergangenheit u. Gegenwart
- Adipositas als mögliche Folge des Borderline-Syndroms
- Der praktische Nutzen Alfred Adlers Individualpsychologie am Beispiel Schule
- Alkoholismus – therapeutische Ansätze
- Schulangst – Ursachen und Bewältigungsmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung des Verhaltens von Eltern und Lehrern
- Die Überwindung von Angst im 5./6. Lebensjahr mithilfe von Märchen
- Heilungschancen für das autistische Kind in der Familie
- Autismus im Kindesalter
- Autismus – Eine kritische Überprüfung der These von der „sozialen Abgeschiedenheit“ autistischer Menschen
- Formen des autoaggressiven Verhaltens bei Jugendlichen
- Die direkte Selbstverletzung, ihre Folgen und Therapiemöglichkeiten
- Bildungschancen von Kindern mit angeborener Blindheit – am Beispiel von NRW
- Bulimie – Essstörungen bei weiblichen Jugendlichen unter bes. Berücksichtigung des Zusammenhangs zwischen weiblichem Schönheitsideal und weiblicher Identität
- Magersucht: Ursachen und Therapiemöglichkeiten
- Bulimia nervosa und pädagogische Maßnahmen zur Prävention von Essstörungen
- Depressionen von Müttern und deren Auswirkung auf das Familienleben
- Mögliche Ursachen von Depressionen in der Adoleszenz erarbeitet am Beispiel …
- Trisonomie 21 – Das Leben eines Kindes mit Down-Syndrom
- Möglichkeiten der Förderung von Lesekompetenz bei Kindern mit Down-Syndrom an Sonderschulen für geistig Behinderte – dargestellt und dokumentiert anhand von Hospitationen an …
- Lebensperspektiven von Erwachsenen mit Down-Syndrom unter besonderer Berücksichtigung des Berufes
- Drogenmissbrauch unter Jugendlichen; Endstation „Babystrich“
- Drogenentzug deutscher Jugendlicher im Ausland – ein Projekt in Nicaragua
- Dyskalkulie – Mathe- und Rechtschreibschwäche
- Erlebnispädagogik – Theoretische Grundlagen und praktisch Anwendung
- Wald- und Erlebnis-Pädagogik am waldpädagogischen Zentrum …
- Ziele, Wirkungen und Methoden der Erlebnispädagogik im Hinblick auf Resozialisierungschancen straffällig gewordener Jugendlicher
- Familie
- Erziehung – Früher und heute
- Entwicklung und Sozialisation im ersten Lebensjahr
- Die prägende Wirkung frühkindlicher Erfahrungen auf der Grundlage eines Wechsels des engeren Umfelds für den weiteren Sozialisationsprozess
- Defizite in der Entwicklung der ersten Lebensjahre am Beispiel von Wilden Kindern – eine Untersuchung unter Berücksichtigung von Erik H. Erikson und René Spitz
- Eifersucht bei Geschwistern – Wie können Eltern mit der Eifersucht umgehen?
- Erscheinungsformen von Geschwisterkonflikten
- Psychologische Auswirkungen der Stellung eines Kindes in der Geschwisterreihe
- Modernes Erziehungsverständnis im Spiegel von frühkindlichen Erziehungsratgebern am Beispiel von Jesper Juul.
- Die Institution Familie in einer sich verändernden Gesellschaft
- „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“ – Die Familie als Sozialisationsinstanz unter Berücksichtigung ausgewählter Beispiele
- Analyse der Entwicklungsunterschiede von Einzelkindern und Geschwisterkindern am Beispiel der Entwicklung des sozialen Verhaltens
- Der Einfluss von familiärer Sozialisation auf das Verhalten Jugendlicher in Bezug auf Gewalt
- Kindliche Aggressivität in der Familie, unter besonderer Berücksichtigung von Möglichkeiten des Erlernens alternativer Verhaltensweisen
- Maßnahmen gegen Gewalt an Schulen
- Maßnahmen des Jugendamtes für Kinder, die in ihren Familien Gewalt erfahren müssen
- Gewaltentstehung bei Jugendlichen
- Lebensgeschichtlich erworbene Aggression als Reaktion auf Konfliktsituationen bei Kindern und Jugendlichen, dargestellt am Beispiel der häuslichen Gewalt
- Auswirkungen der Mediatisierung von Kindheit auf die Gewaltbereitschaft von Kindern
- Heimerziehung – Die verschiedenen Formen der Betreuung unter besonderer Berücksichtigung des …(Einrichtung)
- Verhaltensauffälligkeiten bei Heimkindern
- HIV-infizierte Kinder – Das Anlage-Umwelt-Problem
- Homosexualität im Jugenalter
- Hypnose – Ursprung, Entwicklung, heutige (therapeutische) Verwendung
- Inklusion – Die Förderung der sozialen Integration behinderter Kinder im gemeinsamen Unterricht mit behinderten Kindern am Beispiel …
- Interkulturelle Erziehung in Bezug auf die integrative Sprachförderung im Hohner Kindergarten in Lengerich.
- Symbolischer Interaktionismus
- Jungenerziehung – „About a Boy“: Mögliche Störungen und Hilfestellungen bei der Identitätsfindung unter besonderer Berücksichtigung von L. Krappmann
- Frühkindliche Sozialisation durch Kinderliteratur und Möglichkeiten der Leseförderung.
- Krebskranke Kinder – ein pädagogisches Problem
- Kriminalität bei Kindern bis zum 14. Lebensjahr unter Berücksichtigung der Theorien von Merton und Opp
- Resozialisierungsmaßnahmen in Strafanstalten und deren Erfolgsaussichten
- Resozialisierung von strafgefangenen Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung von Sozialarbeitern und deren Tätigkeit
- Erziehungscamps in Deutschland – Untersuchung möglicher Auswirkungen auf straffällig gewordene Jugendliche
- Legasthenie – Lese- und Rechtschreibschwäche
- Legasthenie im Kindesalter – Leistungsdifferenzen in der Schule und Probleme im sozialen Umfeld
- Das Märchen als pädagogische und therapeutische Hilfe für die kindliche Entwicklung
- Die Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergründen aufgrund von Sprachdefiziten
- Mobbing an Grundschulen und in der Erprobungsstufe
- Präventions- und Interventionsprogramme gegen Mobbing an Schulen in der Sekundarstufe I dokumentiert und dargestellt am Beispiel …
- Konzepte zur Vorbeugung gegen Mobbing an Kindergärten und Grundschulen und Realisierungsansätze
- Junge Mütter – Wenn Jugendliche Kinder kriegen. Gründe und Folgen von frühen Schwangerschaften
- Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an – Musiktherapie bei Kindern
- Die Bedeutung der Musiktherapie bei behinderten Kindern
- Mutismus unter besonderer Berücksichtigung der psychoanalytischen Therapie
- Die Erziehungsideologie der Nationalsozialisten und ihre Verwirklichung
- Persönlichkeitsentwicklung in der Hitlerjugend
- Das Psychodramas nach Morena im Vergleich zur themenzentrierten Interaktion von Cohn
- Die Funktion des Rollenspiels – Rollenfindung der Kinder
- Die Bedeutung der Religion in der Erziehung von Mädchen in der Türkei. Ein kultureller Vergleich
- Ziele, Methodik und Wirkungen des therapeutischen Reitens auf körperlich und geistig behinderte Kinder
- Reittherapie für traumatisierte Kinder
- Reittherapie im Vergleich zu Schwimmtherapie bei Kindern mit dem Longdon-Down-Syndrom
Schule/Kindergarten:
- Kindergärten und Vorschulpädagogik
- Förderung der Kognition bei Kindern durch entwicklungsfördernde Spiele im Kindergarten
- Die Anfänge des schulischen Lernens unter dem Aspekt aktueller neurobiologischer Erkenntnisse
- Das Erlernen des Schreibens unter Berücksichtigung der Entwicklung von schulischen Lehrmethoden
- Die Trainingsraummethode – Schüler lernen eigenverantwortlich denken und handeln
- Darstellung der Grundzüge der pädagogischen Theorie Steiners und ihre Realisierung an Waldorfschulen
- Vorurteil Waldorfschule – ein Vergleich mit öffentlichen Gymnasien unter besonderer Berücksichtigung der Erfolgsaussichten in Beruf und Studium
- Montessori-Pädagogik: Theorie, Methode und ihre Bedeutung für …
- Sonderpädagogik – Sprachfehlentwicklung
- Beschulung an einer Schule für Erziehungshilfe
- Sozialphobie – Formen und Therapiemöglichkeiten
- Sprache
- Frühkindliche Sprachentwicklung nach Piaget
- Sprachstörung Stottern – Ursachen und Therapieansätze
- Logopädie – Eine kritische Auseinandersetzung mit Vorurteilen und Möglichkeiten der Behandlung an ausgewählten Beispielen
- Ursachen für psychisch bedingte Sprachstörungen und deren Behandlung
- Entwicklungsprobleme von Scheidungskindern in der Familie und pädagogische Hilfen
- Verarbeitungsmuster von Kleinkindern in Scheidungssituationen: Pädagogische Möglichkeiten und therapeutische Hilfen
- Schwangerschaftsabbruch nach sexuellem Missbrauch – eine Problemanalyse
- Sexueller Missbrauch von Kindern: Strafe vs. Therapiemöglichkeiten
- Die Auswirkungen des sexuellen Missbrauchs auf Selbsterleben, Beziehungsfähigkeit und Sexualität im Erwachsenenalter
- Auswirkungen sexuellen Missbrauchs auf die Identitätsentwicklung
- Die pädagogische und therapeutische Funktion des kindlichen Spiels
- Der theoretischen Grundlagen der Spieltherapie als Gruppentherapie
- Die Bedeutung und Wirksamkeit von Sport für die heutige Entwicklung im Vorschul- und frühen Schulkindalter
- Sterbebegleitung stationär – ambulant
- Das Tourette-Syndrom.
- Der Traum als analytisches Instrument zur Bearbeitung
- Vergleichende Analyse der Freudschen und Jungschen Traumdeutung
Facharbeit Philosophie Themen
- Gesellschaft ohne Herrschaft – Unter welchen Umständen gelingt Anarchie?
- Ursprünge totaler Herrschaft nach Hannah Arendt
- Der Selbstmord in der philosophischen Betrachtung bei Albert Camus und Arthur Schopenhauer
- Camus vs. Kant – Ein philosophischer Versuch zum Selbstmord und seiner Rechtfertigung
- Die Seele – Ein Thema in der Gesellschaft? Eine Auseinandersetzung mit R. Descartes’ Thesen
- „Ehrenmord“ – Eine philosophisch-ethische Reflexion des Begriffs der Ehre
- Soll dass individuelle Glück oder das allgemeine Glück Ziel der Moral sein? Ein Vergleich zwischen den praktisch-philosophischen Ansätzen Epikurs und Amitai Etzionis
- Wie freiwillig ist die „freiwillige Euthanasie“? – Untersuchung der ethischen Einwände gegen die Freigabe der so genannten „freiwilligen Euthanasie“ in der Diskussion um die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe
- „Star Trek“ – Diskussion philosophischer Aspekte in ausgewählten Folgen der Fernsehserie
- Ist der Determinismus mit dem freien Willen vereinbar?
- Die philosophischen Hintergründe des Films „Fight Club“
- Erkenntnistheoretische Implikationen in Wachowskis SciFi-Film ‚Matrix’
- Wie frei ist der Mensch? Freiheit und gesellschaftliche Determination am Beispiel von Sartres ‚Das Spiel ist aus‘
- Sigmund Freuds psychoanalytischer Beitrag zur philosophischen Anthropologie
- Der Einfluss von Genen und Umwelt auf menschliches Verhalten
- „Wer Unkraut sät, wird keine Rosen ernten“ – Eine Untersuchung zur moralischen Rechtfertigung von Gewalt anhand zweier Reden von George Bush zur Rechtfertigung des Irak-Krieges
- Rechtfertigung von Gewalt im Rahmen jüdischer und/oder muslimischer Ethik? Überlegungen zur Gewalt im Konflikt zwischen Palästinensern und Israelis.
- Gibt es den gerechten Krieg? Philosophische Kriterien zur Begründung des gerechten Krieges
- Auf der Suche nach dem Glück: Philosophische Glückskonzepte und ihre Auswirkungen auf das menschliche Handeln
- Glücksvorstellungen der Antike (Aristoteles) und der Moderne (Fromm) im Vergleich
- Determinismus – Indeterminismus.
- Ist Glück messbar? – Kritische Auseinandersetzung mit utilitaristischen Thesen
- Der Begriff der Zeit bei Martin Heidegger und Parallelen und Unterschiede zum Zeitbegriff Edmund Husserls
- Der musikalisch-ästhetische Hintergrund der Industrial-Bewegung und des Industrial-Sound am Beispiel der Gruppe „Fear Factory“
- Staatliche Regulierbarkeit des Internets. Anarchie und neue Medien
- Ethische Probleme im journalistischen Handeln – Diskussion eines konkreten journalistischen Falls – unter Berücksichtigung gesinnungsethischer und verantwortungsethischer Überlegungen
- Eine Untersuchung des Freiheitsbegriffs von Kant
- Steht die Naturzerstörung im Widerspruch zu der Ethik Kants? – Ein philosophischer Versuch zur Erweiterung des kategorischen Imperativs
- Kismet im Islam im Vergleich zur Autonomie Kants. – Eine philosophische Untersuchung über die Möglichkeiten des Menschen
- Klonen – Forschung und Moral. Bezug zur Bioethik
- Menschen nach Wunsch? – Ist reproduktives Klonen ethisch vertretbar?
- Die ‚goldene Regel‘ – eine uralte Norm im Kontext unterschiedlicher ethischer Ansätze: Konfuzius – Kant – und mind. ein anderer Ansatz.
- Im Spannungsfeld von Macht und Freiheit – Welche Grundzüge sollen dem gesellschaftlichen Zusammenleben von Menschen zugrunde liegen?
- Der Utilitarismus nach J. S. Mill
- Platons und Descartes Ansicht von Leib und Seele im Vergleich
- Die Frage nach dem glücklichen Leben – zwei antike Positionen im Vergleich, mit besonderer Berücksichtigung der Sicht des Todes: Sokrates in frühen Dialogen Platons und Epikur.
- Wann darf der Mensch in das menschliche Leben eingreifen? Menschenwürde und Lebensschutz am Beispiel der Präimplantationsdiagnostik.
- Eine ethische Überprüfung der Präimplatationsdiagnostik: Hat der behinderte Säugling ein Recht auf Leben? – Eine Auseinandersetzung mit einem Befürworter und Gegner der Methode
- Die Frage nach Gott und die Geschichte der Religionskritik
- Jean-Jacques Rousseau über den Naturzustand des Menschen und die Auswirkung der Gesellschaft auf diesen
- Über die höchste Form der Bejahung des Willens zum Leben. Der Suizid nach Arthur Schopenhauer
- Leben ohne Ende – Inwiefern ließen sich Peter Singers und Robert Spaemanns Theorien aufrechterhalten, wenn das Leben nicht endlich wäre?
- Darf man unheilbar kranke Menschen töten? – Eine vergleichende Auseinandersetzung des ethischen Ansatzes Peter Singers mit der Stellungnahme des Nationalen Ethikrats
- Entstehung und Entwicklung des Stammzellenforschungsgesetzes (StFG) unter dem Aspekt des ethisch-wissenschaftlichen Konfliktes
- Hilft uns die Philosophie dabei, sterben zu lernen?
- Suizid als Lösung des Nihilismus? Gründe für die Selbsttötung philosophisch
- Ethische Voraussetzungen für einen würdigen Umgang mit Tieren
- Todesstrafe und Ethik
- Ethische Aspekte des Vegetarismus
- Ist es sinnvoll, nicht zu lügen? – Ein philosophischer Versuch über den Wert der Wahrheit in unserer Zeit
- Ist der Mensch für seine Handlungen verantwortlich? Positionen zur Willensfreiheit im Vergleich
- Mögliche Grenzen der modernen Wissenschaften am Beispiel der Astronomie
- Philosophische Überlegungen zum Zeitbegriff
Physik Facharbeitsthemen
Die Facharbeit Physik baut in vielen Fällen auf einer Experimentalreihe auf.
Facharbeit Physik: Themen Mechanik
- Aerodynamik beim Segeln
- Alternative Antriebe zum Otto- und Dieselmotor
- Bau eines Gerätes zur Demonstration der Drehimpulserhaltung
- Bau und Beschreibung des Modelles einer hydraulischen Presse
- Behandlung von Trägheitskräften in rotierenden Bezugssystemen mit komplexen Zahlen – Versuche mit einfachen Modellen
- Beobachtungen an chladnischen Klangfiguren
- Berechnung und experimentelle Bestimmung von Trägheitsmomenten einfacher geometrischer Körper
- Bestimmung der Viskosität einer Flüssigkeit mit der Kugelfall-Methode bzw. mit einem Rotationsviskosimeter
- Betrachtung der Bewegung einer frei rollenden Kugel auf einer horizontal rotierenden Scheibe
- Gravitationspotential zweier Planeten – veranschaulicht am Beispiel Erde-Mond (Computerprogramm)
- Bumerang – Physikalische Grundlagen, Beobachtungen an einem selbstgebauten Modell
- Einfluss des Luftwiderstandes auf den freien Fall
- Untersuchung gedämpfter mechanischer Schwingungen bei 3 Reibungsarten mittels Ottomotor – Funktionsweise und Fortschritt
- Steiner’sche Satz (Theorie, experimenteller Nachweis und Anwendungen)
- Waagerechter Wurf anhand des Luftgewehrs
- Der Wankelmotor
- Corioliskraft – Voraussetzungen für ihr Auftreten, praktische Auswirkungen demonstriert an einfachen Versuchen
- Erzwungene Schwingungen – Kopplung von Schwingkreisen (Theorie, Experimente aus der Mechanik und der Elektrizitätslehre)
- Experimente mit Dehnungsmessstreifen (Theorie, experimenteller Nachweis)
- Fall und Wurfbewegung mit Luftwiderstand
- Mechanik des ausgedehnten festen Körpers (Drehmoment, Trägheitsmoment, Steiner’scher Satz, Anwendung beim Kreisel, Kreiselpräzession)
- Messung der Geschwindigkeit eines Geschosses mittels eines ballistischen Pendels
- Messung von Strömungswiderständen mittels einer Drehwaage
- Modellversuch und Untersuchung von Lawinen
- Moderne Windkraftanlagen und ihre physikalischen und technischen Grundlagen
- Nachweis der Erddrehung mit einem Foucault’schen Pendel mit Experiment
- Physik des Skifahrens
- Physikalische Grundlagen der Rakete – Bau eines Modells mit Lösung und Interpretation der allgemeinen Raketengleichung – Simulation mit dem Computer
- Resonanz bei mechanischen Schwingungen – Demonstration der Phasenverschiebung
- Steinerscher Satz und Reversionspendel
- Theoretische und experimentelle Untersuchung der Abhängigkeit des Überdrucks in einer Seifenblase von deren Radius und Bestimmung der Oberflächenspannung (19. IPHO)
- Untersuchung von physikalischen Phänomenen (Erzwungene Schwingung, Kopplung, Phasenverschiebung usw.) bei einem Federpendel, einem Fadenpendel bzw. einem Drehpendel – Auswertung mit Rechnerunterstützung
- Videoanalyse grafischer Modellbildungssysteme und DGL’n
Facharbeitsthemen Physik: Elektrizitätslehre und Magnetismus
- Anwendungen der Induktion in der Technik – Aufbau von Modellversuchen (z. B. Industrie, Verkehrsregelung, Tonabnehmer)
- Aufnahme von Hystereseschleifen – Bau eines Hystereseschreibers
- Ausbreitung elektromagnetischer Wellen – Beschreibung und Bau eines MW-Senders und -Empfängers
- Bau eines einfachen Drehspiegelmagnetometers und Messung magnetischer Momente
- Bau und Beschreibung eines Wechselrichters
- Bau und Einsatz einer Messanordnung zur experimentellen Bestätigung des Durchflutungsgesetzes
- Bau und Erklärung der Funktion einer zweistufigen NF-Transistorverstärkerstufe
- Behandlung von Wechselstromwiderständen mit komplexen Zahlen – Vergleich von Theorie und Praxis an Hoch-, Tief- und Bandpass
- Berechnung von Potentialfeldern mit einem Computer und Bau von Styropormodellen
- Beschreibung der Wirkungsweise eines „Strom-Zählers“ und Bau eines Modells
- Bestimmung der Elementarladung – Vergleich verschiedener Verfahren
- Bestimmung des Erdmagnetfeldes mithilfe eines Spiegelgalvanometers
- Darstellung der Widerstände im Wechselstromkreis mit komplexen Zahlen – Vergleich von Theorie und Praxis an einer selbstgebauten Schaltung
- Dreiphasenwechselstrom unter dem Aspekt seiner Geschichte – Experimente zur Erzeugung und Anwendung
- Elektrizitätsleitung im Hochvakuum und in Metallen – Bau eines Schaukastenmodells
- Elektromagnetische Wellen in Zweidrahtkabeln/Koaxialkabeln – Theorie und Versuche
- Elektronenstrahl-Oszilloskop als Messgerät (Theorie; Messung von Phasenverschiebungen und Frequenzen; dynamische Kennlinienbestimmung bei einer Si-Diode, einer Zenerdiode und bei Ladungsvorgängen an einem Kondensator; Kennlinienfeld eines pnp-Transistors, Kennlinie eines Varistors)
- Entwicklung der Elektrizitätslehre im 19. Jahrhundert – Nachbau von historischen Originalversuchen
- Experimentelle Bestimmung der absoluten Permeabilität durch zwei unabhängige Methoden.
- Experimentelle Bestimmung von Dielektrizitätskonstanten mittels eines elektromagnetischen Schwingkreises
- Funktions- und Anwendungsbeschreibung von Spannungsvervielfachern in Kaskadenschaltung sowie bau- und messtechnische Untersuchung eines funktionsfähigen Demonstrationsmodelles
- Funktionsprinzip des MHD-Generators – Bau eines Modells
- Gefahren des elektrischen Stromes im Haushalt – Bau eines Demonstrationsgerätes zur Veranschaulichung der Gefahren und zur Funktionsweise entsprechender Sicherheitsvorrichtungen hergestellter Nachbauten seiner Originalexperimente
- Hysterese-Schleife: Verschiedene Eisenlegierungen – Ausmessung mit dem Spiegel-galvanometer – Messung an selbstbewickelten Ringkernen – Hysterese an nicht geschlossenen Eisenkernen – Hysterese an geblätterten Eisenkernen im Unterschied zu nicht-geblätterten Eisenkernen
- Informationsübertragung durch Modulation (Prinzip, Begründung der Notwendigkeit der Modulation, Erläuterung von Amplituden- und Frequenzmodulation, Demonstration im Experiment)
- Kapazität eines Plattenkondensators in Abhängigkeit von seiner Geometrie – Vergleich von Theorie und Experiment
- Kondensator und Spule im Wechselstromkreis (Parallel-, Serienresonanz, reale Spule im Wechselstromkreis, Frequenzfilter) mit Experiment
- Leben und Werke Michael Faradays unter besonderer Berücksichtigung
- Linearbeschleuniger (Theorie und Bau eines einfachen Modells)
- Linearmotor (Grundlagen, Bau eines funktionsfähigen Modells)
- Lissajous-Figuren (Theorie und Experiment, Computermodelle)
- Magnetfelder von Spulen in Helmholtzanordnung (Theorie und Messungen an selbstgebauten Modellen)
- Massenspektrograph nach Thomson – Theorie und Versuch zur Bestimmung des Zuckergehalts von Lösungen
- Messung der Dielektrizitätskonstanten von Flüssigkeiten
- Messung des elektrischen Feldes der Erde (Bau einer geeigneten Versuchsanordnung)
- Messung des inneren Widerstandes und der Leistungsbilanz bei verschiedenen handelsüblichen Batterietypen unterschiedlicher Preisklassen
- Messung von Ladungen und Kräften an pendelförmig aufgehängten Kugeln
- Messungen der relativen Dielektrizitätskonstante mit verschiedenen Methoden
- Navigation mithilfe von elektromagnetischen Wellen – Theorie, Anwendung, Modellversuche
- Oszilloskop – Aufbau und ausgewählte Experimente
- Phänomen der Wirbelströme (Theorie, Bau eines Grundgerätes zur Demonstration, quantitative Versuche mit dem Grundgerät)
- Physikalische Grundlagen der Leitfähigkeitseigenschaften von Halbleitern – Aufnahme von Kennlinien
- Physikalische Grundlagen des Rundfunkempfängers – Bau eines einfachen Empfängers
- Piezoelektrische Effekt – Untersuchungen an einem selbstgezüchteten Seignettesalzkristall
- Prinzip des elektromagnetischen Schwebens (Theorie und Modell)
- Resonanz von enggekoppelten Schwingkreisen
- Spiegelgalvanometer: Aufbau, ballistische Eichung, Bestimmung der ballistischen Konstanten, Vergleich von zwei Methoden der ballistischen Eichung – Berechnung einer Galvanometerskala
- Stehende Wellen – Theorie, Vergleich von stehenden elektromagnetische Wellen (Lechersystem) mit stehenden mechanischen Wellen (Kundt’sche Röhre)
- Stromkreis von Boucherot – Paradoxon der Wechselstromtechnik
- Temperaturabhängigkeit elektrischer Widerstände – Aufnahme von Kennlinien
- Thermoelektrische Effekte – Bau einer Thermosäule und Nachweis ihrer Funktionsfähigkeit
- Transformator im belasteten und unbelasteten Zustand – Vergleich von Theorie und Experiment
- Transistor (Aufbau und Wirkungsweise; charakteristische Eigenschaften von Basis-, Emitter- und Kollektorschaltung, Aufnahme einer Kennlinie)
- Überlagerung von Schwingungen – Theorie und praktische Demonstration am Oszillographen mit photographischer Aufnahme von Schwingungsbildern
- Untersuchung der Potential-, Feldstärke- und Ladungsverteilung einer selbständigen Gasentladung
- Verhalten einer realen Spule im Wechselstromkreis – Vergleich von Theorie und Experiment
- Verhalten von Stoffen in magnetischen Feldern – Aufnahme einer Hysterese
- Verschiedene Arten der Messung des Deklinations- und Inklinationswinkels des magnetischen Erdfeldes
- Verschiedene Methoden zur Messung der Stärke des Erdmagnetfeldes mit Messung und Versuchsaufbau
- Weiß’sche Bezirke und ihre Sichtbarmachung
- Wirkungsweise des Induktionszählers – Bau eines Modells
- Zeeman-Effekt (Theorie und experimenteller Nachweis)
- Zündanlagen bei Verbrennungsmotoren – Modell einer Transistor- bzw. Thyristorzündung
Facharbeitsthemen Physik: Elektromagnetische Wellen und Optik
- Applikation und grundlegende Funktion von Lasern unter genauer Betrachtung eines
- Aufnahme von Kennlinien eines aus Photoelement und Messgerät bestehenden Photometers
- Aufnahme von optischen Spektren im UV- und IR- Bereich
- Ausmessung eines Röntgenspektrums
- Ausmessung von Emissionsspektren mithilfe eines selbstgebauten Fabry-Perot-Interferometers
- Bau und Beschreibung eines Stroboskops
- Bestimmung des Polarisationsgrades von teilpolarisiertem Licht
- Dopplereffekt mit Licht und seine Bedeutung – Bau einer Versuchsanlage und Auswertung
- Eichung eines Spektrometers mithilfe von bekannten Spektrallinien – Wellenlängenmessung, Untersuchung des Sonnenlichts mit Bau eines eigenen Spektrometers
- Eigenspannungsprobleme bei der Herstellung von Modellen für spannungsoptische Untersuchungen
- Ein optischer Transistor
- Empfangsmodul
- Erklärung der Wirkungsweise eines Lasers und Untersuchung von schwingenden Lautsprechermembranen mit Laserstrahlen
- Erzeugung und Anwendung von Laserlicht – Theorie und ausgewählte Versuche
- Erzeugung von polarisiertem Licht durch Reflexion – photometrische Messung
- Funkenspektralanalytische Untersuchung von Zinn-Blei-Legierungen
- Geschwindigkeitsmessung mit dem Laser (Lichtradar)
- Goethes Farbenlehre – Zusammenfassende Behandlung; Durchführung und Beschreibung einiger Orginalexperimente, Wertung der Experimente nach dem heutigen Stand physikalischer Erkenntnis
- Grundlagen von Lichtwellenleiter, Lichtmodulation – Nachrichtenübertragung mit Laserstrahlen
- Holographie – Darstellung der Grundlagen und Herstellung von einfachen Hologrammen
- Holographie – Herstellung eines Hologramms und die Physik der Holographie
- Holographie und ihr vielfältiger Einsatz in Wissenschaft und Technik
- Interferenz von Licht an dünnen Schichten, Newtonsche Ringe – Theorie, Auswertung von Beobachtungen
- Interferenzen in einer Seifenlamelle mit Dickenbestimmung bei verschiedenen Seifenlösungen
- Interferenzerscheinungen an dünnen Schichten – Photographische Aufnahmen und deren Auswertung
- Jamin-Interferenzen – Bau eines einfachen Interferometers für Laserlicht
- Lambert-Beersche Gesetz – Absorption von Licht durch Materie
- Laser in Wasser
- Lichtreflexion in Metallringen
- Messung der Dicke von dünnen lichtdurchlässigen Schichten (u. a. Seifenblasen) – Photographische Aufnahmen und deren Auswertung
- Messung der optischen Aktivität von Zuckerlösungen
- Messung des Brechungsindex von Luft bzw. anderen Gasen mit einem Michelson-Interferometer
- Messungen mit einer Solarzelle – Theorie, Experimente zum Wirkungsgrad
- Nachbau eines Michelson-Interferometers mit Messung von optischen Brechzahlen
- Nachrichtenübertragung mit Licht – Erklärung von Leuchtdiode, Fotodiode, Fotowiderstand; Bau von Lichtsender und Lichtempfänger
- Optische Erscheinungen an Weingläsern
- Optische Nachrichtenübertragung – Bau eines Demonstrationsmodells
- Optoelektronische Entfernungsmessung mit IR-Licht und Schallwellen
- Photographische Registrierung von Bewegungsabläufen
- Phototrope Gläser – Theorie und eigene Beobachtungen
- Physikalische Erklärung von Naturerscheinungen (Regenbogen, Abendrot, Himmelsblau, Nordlicht.)
- Polarisation des Lichtes – Theorie, praktische Anwendungen, Auswertung eigener Beobachtungen
- Spektroskopie – Aufnahme von Spektren verschiedener Haushaltslampen (mit der Kamera) und Messung der Energieabstrahlung
- Stehende Wellen in Seifenlamellen oder Gummihäuten
- Stereographische Bilder – Demonstration anhand eines selbstgebauten Strahlenteilers
- Strahlungsgesetze der Temperaturstrahler – Theorie und Experiment
- Tonfrequenz-Modulation von Laserlicht
- Überlegungen und Computersimulation zur Lichtkonzentration durch Zylinderflächen im Hinblick auf die Anwendung in Sonnenkollektoren
- Untersuchung der Abhängigkeit der Brechungsindizes bei Gasen vom Gasdruck
- Versuche mit Mikrowellen an einem Modellkristall
- Versuche zur Spannungsoptik – Herstellung eines Satzes spannungsoptischer Modelle (passend zum Hebelgesetz der Mittelstufe)
Facharbeit Physik: Thema Atom- und Kernphysik
- Absorption und Emission von Licht – Ermittlung und Deutung von Spektren
- Absorption von Gamma-Strahlung
- Absorptionsmessungen mit einem selbstgebauten Sekundärelektronenvervielfacher
- Anwendung von Radioaktivität bei der Behandlung von Krankheiten
- Aufnahme eines Betaspektrums
- Bau eines Spitzenzählers
- Bau eines tragbaren Geiger-Müller-Zählers – Vergleichsmessungen
- Beobachtung und Auswertung mikrophysikalischer Prozesse mithilfe einer Diffusions-Nebelkammer
- Bestimmung des planckschen Wirkungsquantums mit Schulgeräten – Vergleich von Methoden; Optimierung von Verfahren
- Bestimmung des planckschen Wirkungsquantums nach Duane-Hunt
- Compton-Effekt – Theorie und Versuche zum Einfluss des Streumaterials
- Davisson-Germer-Versuch – Durchführung und Auswertung eines Versuchs zur Elektronenbeugung; vergleichende Darstellung des Originalversuchs
- Dosimetrie und Dosismessung mit schuleigenen Geräten
- Experimentelle Bestimmung des Planck’schen Wirkungsquantum aus der kurzwelligen Grenze des Röntgenbremsspektrums
- Experimentelle Bestimmung des Planck’schen Wirkungsquantums mithilfe der Zündspannungserniedrigung einer Glimmlampe
- Experimenteller Nachweis des Elektronenspins
- Kernbindungsenergie – Darstellung durch ein Modell
- Membranschwingungen als Modell für Wellenfunktionen im Wasserstoffatom (Analogieversuche)
- Messung der Geschwindigkeitsverteilung und des Absorptionsverhaltens von ß-Strahlung bei einem Radiumpräparat
- Messung der spezifischen Ladung von Alphateilchen
- Methode und Ziele der Forschung am CERN
- Modell des linearen Potentialtopfes – Analogieversuche
- Modellversuche zur Drehkristallmethode von Bragg mit selbstgebautem Kristallmodell (Styropor mit Alu-Plättchen)
- Modellversuche zur Bragg-Reflexion von Röntgenstrahlen an einem Kristallgitter
- Nachweis radioaktiver Strahlung mit Ionisationsdetektoren
- Numerische Lösung der zeitunabhängigen eindimensionalen Schrödingergleichung für einfache Potentiale und ihre physikalische Deutung
- Radioaktiver Zerfall in einem Gemisch von mehreren radioaktiven Stoffen – Theorie und Computersimulation
- Radiologische Einheiten: Messungen und Beispiele aus dem Alltag
- Simulation des radioaktiven Zerfalls mithilfe von Ausflussröhren
- Unschärferelation am Beispiel des Doppelspaltes – Theorie und Experiment
- Untersuchen von Spektren mit Szintillationszähler und Vielkanal-Analysator
- Untersuchung der Bedingungen für die Entstehung der Supraleitung sowie der Betrachtung der technischen Anwendung
- Untersuchung einfacher Linienspektren – Bestimmung der Rydbergkonstante
- Untersuchung mit Röntgenfluoreszenzstrahlung – Anordnung der Elemente im Periodensystem nach steigenden Atommassen oder Kernladungen
- Vergleich von Möglichkeiten zur Bestimmung der Atomgröße
- Versuch von Lenard – Aufbau und Auswertung eines Analogieversuches
- Versuch von Taylor – Theorie, experimenteller Nachweis mit photographischen Aufnahmen bei Laserstrahlinterferenzen
- Vom Uran zum Strom
- Wellenlängenmessung von Röntgenstrahlung mithilfe der Bragg-Reflexion – Bau eines „Kristalls“ für Mikrowellenstrahlung und Durchführung des Bragg’schen Versuchs mit Mikrowellen
Facharbeit Physik: Statische Physik und Thermodynamik
- Aufbau und Betriebsweise eines Sonnenkollektors – Bau eines Modells
- Berührungslose Aufnahme von Temperaturprofilen heißer Oberflächen mithilfe einer infrarotempfindlichen Diode
- Bestimmung der Boltzmann-Konstante aus der Brown’schen Bewegung in Flüssigkeiten
- Bestimmung des Planck’schen Wirkungsquantums aus dem Wien’schen Strahlungsgesetz
- Brownsche Molekularbewegung; stroboskopische Aufnahme eines Modellversuchs und deren Auswertung
- Carnot’sche und der Stirling’sche Kreisprozess – Versuche mit dem Heißluftmotor
- Direkte Nutzung der Sonnenenergie – Versuche mit Flachkollektoren
- Experimentelle Bestimmung der Avogadro-Konstanten – verschiedene Methoden/Vergleich von Theorie und Experiment
- Experimentelle Überprüfung der Gasgleichungen mit dem „Glasmantelgefäß“
- Experimentelle und theoretische Untersuchungen der Wärmeleitung in einem Metallstab bei stationärer und nicht-stationärer Wärmeströmung mit Ausblick auf die Bedeutung solcher Untersuchungen für die Wärmeisoliertechnik
- Funktionsweise eines Haushaltskühlschranks – Auswertung eigener Messungen
- Gesetz von Stefan Boltzmann – Bestimmung der Solarkonstanten
- Kreisprozesse und ihre Realisierung in der Technik
- Solarkonstante und ihre Bedeutung – Messung der Solarkonstanten
- Stirlingmotor als Wärmekraftmaschine – Bau eines Modells
- Temperaturstrahlung und ihre Gesetzmäßigkeiten – Messungen an einem schwarzen Strahler
- Theorie und Anwendung des thermoelektrischen Effektes
- Thermoelement – Theorie, Bau, Eichung, Anwendungen
- Tunnelbrände: Ein Modell/Simulation/Versuche
- Beweis der Adiabatik in thermodynamischen Kälteanlagen
- Vergleich verschiedener Möglichkeiten der Temperaturmessung
- Wärmepumpe – Bau eines funktionsfähigen Modells
- Windenergie und ihre praktische Nutzung – gezeigt an einem Modell
- Wirkungsgradbestimmung am Heißluftmotor
Physik Facharbeitsthemen: Relativitätstheorie
- Anleitung zum Aufbau und zur Durchführung der Versuche zur Messung der Lichtgeschwindigkeit nach Foucault und Michelson
- Aufbau eines Interferometers
- Messung der Lichtgeschwindigkeit mithilfe einer Mikrowelle unter Berücksichtigung historischer Messmethoden
- Methoden zur Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit – Experiment mit dem Drehspiegel
- Michelson-Morley Experiment in der Relativitätstheorie
- Minkowsky Diagramme und ihre Anwendungen an ausgewählten Beispielen
- Simulationen zum relativistischen Zeit- und Längenvergleich und zur Lorentztransformation (Foliensatz bzw. Computersimulation)
- Versuche zum Dopplereffekt mit Ultraschall (Geschwindigkeitsradar)
- Wirkungsweise und Anwendung des Radarverfahrens – Versuche mit Mikrowellen
Facharbeit Physik: Themen Akustik
- Akustische Auswirkung von stehenden Wellen. Die Entstehung von Tönen auf einer Gitarrensaite und die physikalischen Hintergründe
- Anwendungen elektromagnetischer Schwingungen in der Musik
- Bau eines einfachen Synthesizers
- Bau eines neuartigen mechanischen Musikinstrumentes
- Bau eines Schallpegelmessgerätes und Untersuchungen zur Lärmmessung in der Schule
- Bau eines Ultraschallgebers – Experimente mit Ultraschall, Anwendungen in der Technik
- Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Festkörpern
- Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten
- Darlegung der wichtigsten Beziehungen zwischen Akustik und Schwingungslehre – Demonstration an einem selbstgebauten elektronischen Orgelteil
- Darstellung von Musik in Sonogrammen
- Dopplereffekt – Darstellung in Theorie und Experiment
- Dopplereffekt bei Reflexion von Schallwellen an einem bewegten Reflektor (Messung von Geschwindigkeiten)
- Experimentelle Untersuchungen zur Schwingungserzeugung und -übertragung
- Funktionsprinzipien elektronischer Schalldämpfer – Bau eines Modells
- Geräusch? Morphing mittels Fouriersynthese
- Lautsprechersysteme, ihre Funktion und die Optimierung ihrer Aufstellung unter Berücksichtigung der Wellenlehre
- Grundversuche zur elektronischen Klangerzeugung
- Interferenzversuche mit Schall- und Ultraschall
- Klangfarbe von verschiedenen Musikinstrumenten unter besonderer Berücksichtigung der einzelnen Obertöne
- Lautsprecher als gedämpfter Oszillator – Theorie und Experiment
- Messung der Schallgeschwindigkeit in Lift, Flüssigkeiten und Metallen unter Berücksichtigung moderner Medien und Piezo-Keramik – Bauelementen
- Bau eines Schallgeschwindigkeitsmessapparates auf Mc-Basis
- Messung von Klangspektren in der Nähe von Autobahnen
- Physik mit Sonogrammen / Analyse von Musikstücken
- Physikalische Untersuchung der schwingenden Saite – Darstellung am Monochord
- Physikalischen Grundlagen der Elektrogitarre
- Resonanzverhalten von Glocken
- Schallgeschwindigkeit in Gas, Flüssigkeit und Metall
- Schallwellen und deren Geschwindigkeiten in verschiedenen Medien
- Untersuchung der Klangqualität eines Lautsprechers
Facharbeitsthema Physik: Astronomie
- Bau eines gekrümmten Sonnenspiegels
- Bau eines Kleinplanetariums
- Bemannter Marsflug
- Berechnung scheinbarer Planetenpositionen mit dem Halbschrittverfahren
- Bestimmung der Rotationsperiode der Sonne mithilfe der Sonnenflecken
- Bestimmung der synodischen Umlaufzeiten der vier hellsten Jupitermonde
- Bewegung in Zentralkraftfeldern – Simulation des Zweikörperproblems mit dem Computer
- Erstellung eines Computerprogramms zur Berechnung und graphischen Darstellung von Planeten- und Satellitenbahnen (Simulation von Satellitenbahnen)
- Falschfarben-Satellitenbilder – physikalische Grundlagen, Anwendungsbeispiele
- Gasballonflug (Computersimulation)
- Lebensgeschichte von Fixsternen
- Modellversuch und Untersuchung von Luftbewegung in Räumen (bspw. MPG)
- Physikalische Zusammenhänge beim Sternentod „Supernovae“ – Untersuchung und Darstellung der Bedingungen zur Entstehung von Schwarzen Löchern
- Positionsbestimmung von Meteoriten
- Sammlung, Besprechung und Beobachtung der wichtigsten Himmelereignisse im Zeitraum
- Simulation der Abläufe in einem Teilchenbeschleuniger, in einem Massenspektrographen bzw. beim Franck-Hertz-Versuch mit dem Computer
- Simulation der Kometenbewegung im Planetensystem mit dem Computer
- Simulation und Registrierung der Bedeckungsveränderlichen eines Doppelsterns im Modellversuch
- Versuch einer übersichtlichen Darstellung moderner Erkenntnisse
- Versuch zu Lichtkurven von Bedeckungsveränderlichen – Bau eines Modells und Auswertung
Facharbeitsthemen Physik: Elektronik
- A-D Wandlung zur Sprachanalyse
- Aufbau und Test eines Mittelwellenempfängers
- Bau einer elektronischen Messsonde für Vakuum
- Bau einer Lichtschranke zur Kurzzeitmessung
- Bau eines einfachen Peilempfängers für das 80 m Band
- Bau eines elektronischen Thermometers
- Bau eines regelbaren, spannungsstabilisierten Netzgerätes mit dem Operationsverstärker 741
- Bau eines Zeitzeichenempfängers und Erstellung eines geeigneten Programms zur Auswertung
- Bau und Beschreibung einer drahtlosen Wechselsprechanlage
- Bau und Eichung einer Torsionsdrehwaage; Messung kleiner elektrostatischer Kräfte
- Bau und Test einer Grätzel-Zelle und die Abgrenzung zu konventionellen Halbleiter
- Bau und Wirkungsweise eines Transistor-Gegentakt-Verstärkers
- Bau von aktiven Filtern mit Operationsverstärkern
- Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit mit der Impulsmethode – Bau eines Gerätes für den Einsatz im Unterricht
- Erzeugung sinusförmiger Wechselspannung mit dem Helmholtz-Spulenpaar
- Leistungsmessung in der Nähe von Sendetürmen
- Frequenzkonstanz von Hochfrequenz-Oszillatoren
- Idealer und realer Verstärker – Grundbedingungen, Verstärkungsfaktor, Frequenzgang, Übertragungskennlinie, Gegenkopplung, invertierender und nichtinvertierender Verstärker, Realisierung mit einem Operationsverstärker
- Integrator- und Differenzier-Schaltungen – Physikalische Grundlagen – Selbstbau mit elektronischen Bausteinen – Darstellung einiger Beispiele mit ausgewählten Funktionen (Oszilloskop-Aufnahmen)
- Isolierschicht-Feldeffekt-Transistor (MOS-FET) – Aufbau und Wirkungsweise, Aufnahme von Kennlinienfeldern und Wahl eines Arbeitspunktes, Vergleich von C-Mos-FETs mit Standard-MOS- FETs in einfachen Schaltungen
- Regenerative Energien am Beispiel von Photovoltaikanlagen
- Schaltalgebra und ihre Realisierung in physikalischen Schaltgattern, Aufbau eines einfachen Zählers
- Solarmodul als alternative Energiequelle der Zukunft – Prinzip, Funktionsweise,
- Sperrschicht-Feldeffekt-Transistor (FET) – Aufbau und Wirkungsweise, Vergleich mit der Wirkungsweise einer Triode, Aufnahme von Kennlinienfeldern, einfache Schaltungen mit FETs (Verstärker, Empfänger)
- Sprachübertragung mit Infrarotlicht
- Thyristor und TRIAC – Aufbau und Wirkungsweise, Anwendungen, Bau einfacher Schaltungen (z. B.: Dimmer, Gleichrichter)
- Transistor – Bestimmung der Kennlinie, Grundschaltungen
- Untersuchung elektrischer Kippschwingungen
- Untersuchungen zu Mikrowelleneffekten mithilfe eines Gunn-Oszillators
- Vergleich von Triode und Transistor – Aufbau, Funktion, einfache Schaltungen
- Versuche und Anwendungsmöglichkeit
- Verwirklichung logischer Grundfunktionen mithilfe von Dioden, Transistoren und Operationsverstärkern
- Zenerdiode – Aufbau, Anwendungsbeispiele, Messung des differentiellen Widerstandes in einer Brückenschaltung
Facharbeit Physik: Themen Messwerterfassung und Computereinsatz
- Bau eines Analog-Digital-Wandlers (bzw. Digital-Analog-Wandlers)
- Bau eines LED-Frequenzanalyzers und Test
- Bau eines Speicheroszilloskops (z. B. C 64) – ausgewählte Versuche
- Bau, Programmierung und Test von seriellen Netzwerkschnittstellen in moderner
- Entwicklung eines Versuchsaufbaus zur Auswertung von Fahrbahnexperimenten mithilfe eines Computers
- Entwurf, Konstruktion und Eichung eines elektronischen Niederschlagsmessers
- Operationsverstärker als linearer Verstärker von Kleinstspannungen (Spannungsverstärkung 100-, 500-, 1000-fach)
- Steuerung eines Fahrzeuges mit dem Computer
Übergreifende Themen Facharbeit Physik
- Bau eines Seismographenmodells nach James D. S. Lehmann – Erprobung und Auswertung eigener Messkurven
- Bau und Beschreibung eines Modells zur Demonstration der Fernkopie nach dem XEROX – Kopierverfahren
- Bedeutung physikalischer Gesetze für die Fahrsicherheit – Theorie, praktische Anwendung und Modellversuch
- Elektronische Messung der Windgeschwindigkeit mit einem selbst gefertigten Anemometer
- Lissajous-Figuren, theoretische Erarbeitung und experimentelle Darstellung
- Miniflieger? eine Studie
- Newtonsche Mechanik im Alltag – Videoanalyse ausgewählter Bewegungsabläufe
- Physik des Jonglierens
- Physik des Kühlschranks
- Physik hoher Gebäude
- Physik rund um den Fußball
- Physikalische Methoden der Füllstandsmessung (Modellversuche)
- Relativistische Effekte bei Teilchenbeschleuniger – Theorie und einfaches Simulationsprogramm
- Ultraschalluntersuchungen in der Medizin – Physikalische Grundlagen und einfache Modellversuche
- Vergleich von physikalischen Methoden zur Abschätzung des Alters der Erde
- Wirkungsweise und Anwendung des Radarverfahrens (Modellversuche)
- Xerographie – ein physikalisch-technisches Verfahren zur Herstellung von Kopien; Theorie und Schülerversuch
Facharbeit Sozialwissenschaften Themen (Sowi Facharbeit Themen)
Die Sozialwissenschaften bieten ein breites Spektrum an Sowi Facharbeit Themen, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen, politischen Entwicklungen und wirtschaftlichen Zusammenhängen in Deutschland und international auseinandersetzen. Diese Disziplin ermöglicht es Schülern, komplexe Sachverhalte zu analysieren und kritisch zu hinterfragen, was für eine gelungene Facharbeit besonders wertvoll ist. Hier finden Sie umfassende Ideen, um Ihr ideales Sowi Facharbeit Thema zu finden.
Facharbeit Sozialwissenschaften Thema Deutschland:
- Arbeitslosigkeit: Langzeitarbeitslosigkeit in … keine Perspektiven? – Armut – Ein weitreichendes Problem in Deutschland und in XY-Stadt
- Arbeitsmarkt: Auswirkungen der Wiedervereinigung auf den deutschen Arbeitsmarkt – Arbeitsmarkt in … von 19… bis 20… – Analyse eines Fallbeispiels – Arbeitsmarktprobleme in der Landwirtschaft
- Arbeitsschutz: Arbeitsschutz und seine Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens
- Armut: „In Deutschland ist jedes fünfte Kind arm.“ (Unicef 2009) – Desinteresse des Staates oder Versagen der Eltern? – Auswirkungen der Kinderarmut auf die Bildungschancen – Arme Schüler – reiche Schüler; soziale Disparitäten unter Gymnasiasten
- Asylpolitik: Asylpolitik und Asylpraxis in Deutschland unter Berücksichtigung bestimmter Fallgruppenbeispiele XY-Stadt
- Attac: Attac – Motive und Aktionsformen
- Behinderte: Hilfe oder Ausbeutung? Zur Situation der Behinderten in unserer Gesellschaft – Behindertenarbeit am Beispiel …
- Bundeswehr: Zukunft der Bundeswehr
- CDU: Sozialpolitik der CDU
- Datenvorratsspeicherung: Datenvorratsspeicherung – Auswirkungen und Konflikte mit dem Grundgesetz
- Demografischer Wandel: Demografischer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland – Wie wird sich der demografische Wandel auf den materiellen Wohlstand der jetzigen Jugendlichen in Deutschland auswirken?
- Deutschland-Polen: Eine belastete Nachbarschaft
- Ehrenamtliches Engagement: Ehrenamtliches Engagement von Jugendlichen eine empirische Analyse der…
- Familien/Frauenbild: Die Entwicklung der Familien in Deutschland seit der Wiedervereinigung und ihre Auswirkungen auf den Sozialstaat Deutschland – Emma – Bedeutung für die deutsche Emanzipation – Pluralisierung der Lebensformen im Spiegel der Frauenzeitschriften Brigitte und Bild der Frau – Wandel der Familienstruktur in Deutschland seit den 1960er Jahren – Familiensozialisation im Wandel – Emanzipation der Frau im Beruf – Mauer zwischen Ost und West?
- Fracking: Fracking – Umweltpolitische Zukunft oder Gefahr für Deutschland?
- Frauen bei der Bundeswehr: Frauen bei der Bundeswehr – mit der Waffe in der Hand zur Emanzipation?
- Frauen im Bundestag: Frauen im Bundestag und der Bunderegierung.
- Gesundheit: Körperliche Gesundheit in Bezug auf die Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten bestimmter sozialer Gruppen anhand von Beispielen
- Gesundheitspolitik: Elektronische Gesundheitskarte – Ein adäquates Mittel zur Senkung der Kosten?
- Jugend: Das politische Engagement der Jugend im Wandel – von den 68ern bis heute
- Jugendkriminalität: Jugendkriminalität in …
- Jugend-Landtag NRW: Jugend-Landtag NRW – als Einstieg in das politische Engagement
- Kinderarbeit: Kinderarbeit – früher und jetzt
- Kommunalpolitik: Kommunalpolitik der SPD in Lüdenscheid
- Konsumverhalten: Konsum- und Sparverhalten von Arbeitnehmern in Abhängigkeit
- Kriminalitätsentwicklung: Kriminalitätsentwicklung in …
- Linksextremismus: Linksextremismus am Beispiel der RAF
- Medien: Darknet – Wie häufig und zu welchen Zwecken nutzen Jugendliche das Internet? – Massenmedium Fernsehen – die vierte Macht im Staat? – Media-Markt-„Ich bin doch nicht blöd“ – oder doch? Der Einfluss von Werbung auf das Kaufverhalten der Konsumenten am Beispiel Media-Markt – Individualität durch Mode im Zeitalter von H & M und Internet? – Vorteile und Gefahren von Raubkopien auf die Musikindustrie – Machen Online-Rollenspiele süchtig und einsam? – Eine Befragung von Spielern des Rollenspiels „World of Warcraft“ zu Erfahrungen und zur Selbstwahrnehmung – Zerstört das Smartphone unsere Gesellschaft? Der Einfluss des Smartphones auf unsere Gesellschaft – Medieneinfluss und Sozialisation von Kindern
- Methoden: Welche Hilfestellungen liefern gruppensoziologische Methoden bei der Analyse … – Eine soziometrische Analyse der Jugendfeuerwehr …
- Migration: Die Situation von Ausländerkindern an weiterführenden Schulen, anhand des Beispiels … – Die Flüchtlingszuwanderung im Jahr 2015/2016 in … – Kopftuch in der Schule – ein alltäglicher Werte- und Normenkonflikt junger muslimischer Schülerinnen am Beispiel des … -Gymnasiums – Vietnam. Minderheiten in Deutschland – Die Zuwanderungsdiskussion am Beispiel … – Zuwanderung in Deutschland – Integrationsaspekte an Beispielen
- NPD-Verbot: Debatte über ein mögliches NPD-Verbotsverfahren
- Pegida: Pegida – Wurzeln der Pegida-Bewegung.
- Piratenpartei: Piratenpartei – Keine Alternative mehr?
- Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit: Nur ein Phänomen unter Ostdeutschen? – Gefährdung der Demokratie durch Rechtsextremismus – Gewalt und Rechtsextremismus von Jugendgruppen untersucht an Fallbeispielen aus …
- Rentenversicherung: Das System der Rentenversicherung in Deutschland – Probleme für kommende Generationen stehen bevor
- Schule: Wie nehmen Schüler individuell den Schuldruck wahr und wie reagieren sie darauf – Die Probleme des deutschen Schulsystems aus gesellschaftlicher und schulpolitischer Perspektive
- Skinheads: Skinheads – Symbol für rechtsradikale Gewalt? Aufklärung der Faszination
- Soziale Milieus: Modelle sozialer Milieus und ihre Anwendung
- Soziale Ungleichheit: Soziale Ungleichheit in Deutschland
- SPD: Die Krise der Sozialdemokratie – Die Entwicklung einer Volkspartei unter Einbezug der politischen Situation in …
- Sport: Doping im Sport – Legalisieren ja oder nein? – Entwicklung der Fankultur in Deutschland unter Berücksichtigung der aktuellen Situation – Aktuelle finanzielle Situation der englischen Premier League im Vergleich zur deutschen Fußball-Bundesliga und die Auswirkungen – Der Wandel im deutschen Profifußball von der Tradition zur Kommerzialisierung – Das Projekt „Vorwärts Nordkurve!“ – Identität und Sozialisation am Beispiel der „Ultras Gelsenkirchen“ – Rassismus in der Fußball- Bundesliga: Rote Karte – Platzverweis für den Rassismus?
- Terrorismus: Überwachung im Zusammenhang mit Terrorismusbekämpfung – Freiheit gegen Sicherheit – Tötung von Terroristen durch den Staat: Eine ethisch zu verantwortende Präventivmaßnahme? – Terrorgefahr in Deutschland? Die Entwicklung der Terrororganisation Al-Qaida & ihr Einfluss auf Deutschland
- Wahlkampf: Untersuchung von Wahlkampfinhalten ausgewählter Parteien und ihre Bedeutung für Erstwähler
- Wertewandel: Untersuchung zum Wertewandel in Deutschland orientiert an den Theorien von … – Wertekosmos der Jugendlichen – Politik out of space? – Wertewandel – Auswirkungen auf die Unternehmen
Facharbeit Sozialwissenschaften: Europa
- Brexit: Ursachen für der Austritt Englands
- EU-Osterweiterung: am Beispiel von …
- Euro-Krise: Die Krise der südeuropäischen Mitgliedsländer des Euros und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Gesellschaft
- Flüchtlingsproblem: aus europäischer Sicht
- Frankreich: Die Situation der Banlieues Frankreichs am Beispiel Paris
- Türkei: Probleme und Chancen eines Beitritts der Türkei
- Terrorismus: Bedrohung Europas
- Türkei: EU-Beitritt der Türkei: Was spricht dafür, was spricht dagegen?
Facharbeit Sowi Themen Internationale Politik:
- Ägypten: nach den politischen Umbrüchen – Reisewarnungen und Auswirkungen
- Biowaffen: durch internationale Verträge gebändigt?
- Chinas Einfluss: in Afrika
- Globalisierung: und Nationalstaat
- Nahostkonflikt: Historie und Aktualität: Befreiung durch Terror? – Die Bedeutung der Hamas im Nahost-Konflikt
- Nigeria: ein Entwicklungsland
- Nordkorea: Isolationspolitik und Atomwaffen – Eine gefährliche Mischung?
- Russland: Diskriminierung und gesellschaftliche Ächtung von Homosexuellen in Russland als Herausforderung für die internationale Politik – War die Perestroika ein Fortschritt für die Sowjetunion/Russland oder hat Michail Gorbatschow einen Fehler gemacht? – Putin und die Krim – Wie reagiert der Westen?
- Schwarzafrika: Die Entwicklungsländer und Entwicklungshilfen
- Terrorismus: Auswirkung des Terrorismus auf Welthandel und internationalen Tourismus anhand ausgewählter Beispiele
- Türkei: Die Bedeutung Atatürks für die Türkei
- UN: Die Möglichkeiten der Vereinten Nationen im Hinblick auf die Lösung globaler Probleme
- USA: Gute Feinde – böse Feinde! Weltpolitik der USA am Beispiel des Iraks und Nordkoreas
- Völkermord: Die Geschichte des Völkermords in Ruanda und die Rolle der Internationalen Gemeinschaft
- Wikileaks: Enthüllungen und Vertraulichkeit – Diplomatie im Zeitalter von WikiLeaks
Facharbeit Sozialwissenschaften Thema Wirtschaft
- Aktienbörse
- Branchen: Automobilindustrie und die Verlagerung von Teilen der Wertschöpfungskette ins Ausland – unter Beachtung der Betroffenheit von Zulieferbetrieben – Die Entwicklung der Informationstechnologie und die Auswirkung auf dem Arbeitsmarkt in … – Zukunft der Kohleindustrie in Deutschland – Messen in Deutschland – Bedeutung für den Wirtschaftsstandort – Das Vorgehen der Private-Equity-Gesellschaften am Beispiel der Firma … – Veränderungen der deutschen Reisebranche im Zeitalter der Globalisierung – Eine Branche im Aufwind: Die Entwicklung der Windenergie und das Beispiel von Enercon
- Chinas Weg zur Wirtschaftsmacht: Chinesische Wirtschaftsentwicklung unter Berücksichtigung von Konkurrenz- und Verdrängungsaspekten am Beispiel deutscher und …
- Digitalisierung: Digitalisierung – Herausforderung Digitalisierung – Unternehmen im Wandel der Zeit
- Wirtschaftlichkeit: und Zukunftsperspektiven erneuerbarer Energien, Wasser-Wind-Sonne
- Euro: Ein Schritt in Richtung vereintes Europa? Euro-Geschichte – (K)eine Währung für Europa?
- Finanzkrise: Die globale Finanzkrise – Abläufe, Hintergründe und Auswirkungen auf heimische Beschäftigte und Unternehmen
- Firmen: Einfluss der Deutschen Bank auf die deutsche Wirtschaft – Das Werk Dormagen der Bayer AG und seine Wechselwirkungen in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht auf die Kommune – Die wirtschaftliche Situation von Borussia Dortmund – Die Unternehmenspolitik des Möbelhauses „IKEA“ – Die Entwicklung des nationalen und internationalen Luftverkehrs am Beispiel der „Deutschen Lufthansa AG – Entwicklung eines mittelständigen Betriebes vom 19. bis zum 21. Jahrhundert am Beispiel der Firma … – Die Porsche AG – vom traditionellen Familienbetrieb zum Global Player – Das Erbe der Familie Quandt – und die Bedeutung von BMW – Der Einfluss von VW auf den deutschen Exportmarkt nach China – Der VW-Abgasskandal und die Folgen für die Wirtschaft
- Geldanlage: Chancen und Risiken der Geldanlage in Wertpapieren
- Geldpolitik: der EZB und die Folgen der aktuellen Wirtschaftskrise – Geldpolitische Instrumente der EZB am Beispiel der Griechenland-Rettung
- Globalisierung: und ihre Folgen für das Unternehmen … – Globalisierungsprozess am Beispiel eines lokalen Unternehmens
- Handwerk: Wie wirkt sich der Fachkräftemangel auf das Handwerk aus?
- Homo oeconomicus: und das Soziale – Ein neues Bild der Ökonomie?
- Insolvenz: Gründe und Folgen von Insolvenzen anhand ausgewählter Beispiele
- Japan: Die Situation der japanischen Wirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-japanischen Außenhandelskontakte
- Konjunkturelle Situation: in Deutschland ‑ Analyse und Ausblick Konjunkturverlauf in Deutschland seit 1990 bei und die Auswirkungen auf die XY-Region
- Konversion: in Nordrhein-Westfalen am Beispiel der …
- Ökonomie + Ökologie: = Ökoprofit? Die Vereinbarkeit von Wirtschaft und Umwelt anhand …
- Öl: Ein neuer, kommender Ölpreisschock?
- Staatsverschuldung: in Deutschland
- Strukturwandel: der Landwirtschaft in
- Tourismus: Die Bedeutung des Tourismus für die Volkswirtschaft in Sri Lanka
- Tunesien: Umsturz in Tunesien: Eine Chance für die Wirtschaft?
- Unternehmer, Bänker, Aktionäre: Produziert der Kapitalismus seine „eigenen Totengräber“?
- Wachstum: Unbegrenztes Wachstum in ressourcenbegrenzten Systemen?
- Wertpapiermärkte: Entwicklung der Wertpapiermärkte für Technologieaktien am Beispiel der USA und Deutschland im Jahr
- Weltwirtschaftskrise: (ab 1929) und ihre Auswirkungen für Deutschland“ – Entwicklung der deutschen Wirtschaft nach der Weltwirtschaftskrise
- Wirtschaftspolitische Konzeptionen: der politischen Parteien, Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände und deren Selbstdarstellung in …
Facharbeitsthemen Sport
- Aggression: Fanarbeit im Verein … – Hooliganszene in …
- Autosport
- Doping: Leistungssteigerung durch Medikamente: Das anabole Steroid Testosteron als Dopingmittel im Hochleistungssport unserer Zeit – Doping im Radsport
- Behindertensport
- Bodybuilding: Bodybuilding – sportlicher Wert oder Modeerscheinung? – Bodybuilding: Trainingsaufbau, -methoden und -durchführung
- Fitness: Das Angebot eines ausgewählten Fitnessstudios. Effektivitätskontrolle empfohlener Krafttrainingsprogramme – Was ist dran am Walking? Eine Fallstudie am Beispiel einer Walking-Gruppe
- Frauensport: Frauenleistungssport
- Gesundheit: Gesundheitsaspekte des Sports: Das Verhalten von Herzfrequenz und Blutdruck bei körperlichen Belastungen – Sprunggelenk-Anatomie, Verletzungen und Aufbautraining – Reha-Sport – Wie ernährt sich der Leistungssportler im Tennissport? Eine Befragung bei Spitzensportlern in meinem Verein
- Sportliche Großveranstaltungen: Die Problematik sportlicher Großveranstaltungen am Beispiel: Tour de France
- Kommerzialisierung im Sport: Der Sportler als Werbeträger – eine Recherche unter besonderer Berücksichtigung der heimischen Presse
- Olympische Spiele: Einzelaspekte: Antike – Geschichte – Idee – Sportarten – Finanzierung – Olympia & Staat
- Ökologie: Die ökologischen Folgen des Skitourismus
- Entwicklung der (Einzel-)Sportart: weltweit – in Deutschland – in der Region – z. B. Ausdauersport – Kampfsport (Boxen – Karate – Schießsport) – Fußball – Frauenfußball – Profifußball – Trendsportarten – Extremsportarten
- Profisport
- Sportgeräte, -hilfsmittel: Die Frisbee-Scheibe als Sportgerät mit vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in Freizeit und Schule
- Sportdidaktik: Die Einführung des Volleyballspiels über eine Spielreihe – Bedeutung der Gymnastik (Schwerpunkt Schulsport) – Schwimmenlernen
- Sportverein: Amateurvereine, Profivereine, Vereinslandschaft einer Region
- Schule und Sport: Das Kooperationsmodell Schule und Verein – Anspruch und Wirklichkeit – Motive zu Sporttreiben eine vergleichende Betrachtung von Jungen und Mädchen im Rahmen einer Stichprobenuntersuchung in der Sportart Basketball in meiner Schule
- Staatliche Sportförderung
- Trainer: Der Trainerstuhl als Schleudersitz – Hintergründe, Intentionen und Wirkungen von Trainerentlassungen in der Fußball-Bundesliga
- Training: z. B.: Abwehr im Fußball: Technik und Taktik. Möglichkeiten der Realisierung im Jugendbereich – Abwehrtaktik im Hallenhandball: Darstellung und Möglichkeiten der Realisierung in Schule und Verein – Der Aufschlag im Volleyball (Technik und Taktik) – Das Aufwärmtraining des Sprinters – Darstellung und Auswertung der Trainingsarbeit mit Jugendlichen im … (ausgewählte Sportart) – Defensiv-Techniken und Taktik im Eishockey – Praktische Arbeit mit Testpersonen im Trainingszentrum …
- Sportgeräte – Hilfsmittel
- Sporttaktik: Block und Blockabwehr als gruppentaktische Elemente im Basketball – ein Trainingsprogramm für den LK Sport – Angriffs- und Abwehrtaktiken im modernen Volleyball – Die Bedeutung und Problematik von Spielbeobachtungen, Spielauswertungen und Spielanalysen – dargestellt an der Sportart Handball – Regeländerungen in der Sportart … Auswirkungen auf die Spieltaktik
- Sportfeste
- Testverfahren
Fazit: Ihr Weg zur erfolgreichen Facharbeit
Die Wahl des richtigen Themas ist der erste und oft entscheidende Schritt zu einer erfolgreichen Facharbeit. Mit dieser umfangreichen Sammlung von Facharbeitsthemen aus allen Disziplinen, insbesondere aber mit einem starken Fokus auf spannende Sowi Facharbeit Themen, möchten wir Ihnen die Themenfindung erleichtern. Denken Sie daran, ein Thema zu wählen, das Sie persönlich begeistert, gut recherchierbar ist und Ihnen die Möglichkeit gibt, eine eigenständige, wissenschaftliche Leistung zu erbringen.
Nehmen Sie sich Zeit, die Vorschläge zu durchstöbern, und lassen Sie sich inspirieren. Die Facharbeit ist eine hervorragende Gelegenheit, Ihre Interessen zu vertiefen und wichtige Kompetenzen für Ihr weiteres Studium oder Berufsleben zu entwickeln. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Auswahl und der Erstellung Ihrer Facharbeit!
