Die Spanische Dogge (Dogo Canario): Ein Leitfaden für Kenner und Liebhaber

Ein Dogo Canario steht aufmerksam auf einer Wiese

Die Spanische Dogge, auch bekannt als Dogo Canario oder Kanarische Dogge, ist eine faszinierende Hunderasse mit einer reichen Geschichte und einem ausgeprägten Charakter. Ursprünglich von den Kanarischen Inseln stammend, hat sich dieser beeindruckende Hund einen Namen als treuer Beschützer und leistungsfähiger Begleiter gemacht. Wer sich für diese Rasse interessiert, sollte sich umfassend über ihre Merkmale, Haltung und Bedürfnisse informieren. Dieser Artikel bietet einen tiefen Einblick in die Welt des Dogo Canario und beleuchtet alle wichtigen Aspekte, die angehende Halter wissen müssen.

Ursprung und Geschichte der Spanischen Dogge

Die Wurzeln der Spanischen Dogge reichen bis ins Mittelalter zurück. Sie entstand aus einem Hundetyp, der heute nur noch selten anzutreffen ist. Ursprünglich wurde dieser robuste Hund für verschiedene Zwecke eingesetzt: als Packhund für die Jagd auf Wild, als Kriegshund und als Hütehund. Auch als Wach- und Schutzhund erfüllte er zuverlässig seine Aufgaben. Die spanischen Eroberer führten die Vorfahren des Dogo Canario während der Kolonisierung Südamerikas mit sich, was zur Verbreitung und Weiterentwicklung der Rasse beitrug.

Ein Dogo Canario steht aufmerksam auf einer WieseEin Dogo Canario steht aufmerksam auf einer Wiese

Physische Merkmale und Aussehen

Der Dogo Canario ist eine Hunderasse von imposanter Erscheinung, die Eleganz, Sportlichkeit und Muskelkraft vereint. Die Fédération Cynologique Internationale (FCI) hat den Dogo Canario unter der Standardnummer 346 in Gruppe 2, Sektion 2.1, anerkannt. Es gibt deutliche Unterschiede zwischen Rüden und Hündinnen:

  • Größe: Hündinnen erreichen eine Widerristhöhe von etwa 56 bis 62 cm, während Rüden mit 60 bis 66 cm etwas größer sind.
  • Gewicht: Das Gewicht liegt bei Hündinnen typischerweise zwischen 40 und 50 kg, während Rüden mit 55 bis 65 kg zu Buche schlagen.
  • Fell: Das Fell ist kurz, glatt anliegend und zeigt einen leichten Glanz. Es ist pflegeleicht und bedarf keiner aufwendigen Grooming-Prozeduren, eine regelmäßige Bürstenkur ist jedoch empfehlenswert. Die Fellfarben sind vielfältig und reichen von Falb (ein sandiger Beige-Ton) bis zu gestromten Kombinationen.
  • Kopf und Ohren: Der Kopf ist kräftig und gut proportioniert. Die Ohren sind groß, hängen nach unten und sollten nicht mehr wie früher kupiert werden, um ein aufrechtes Stehen zu erzwingen.
Weiterlesen >>  Bernhardiner Welpen: Ihr Weg zum treuen Riesen – Adoption bei der Fondation Barry

Charakter und Wesen der Spanischen Dogge

Der Charakter des Dogo Canario lässt sich am besten mit den Attributen “ausgeglichen” und “selbstbewusst” beschreiben. Dieser Hund tritt ruhig und kraftvoll auf, ist sportlich und bekannt für seine hohe Leistungsfähigkeit. Seine ausgeprägten Nerven und sein gutes Gemüt, gepaart mit einer hohen Reizschwelle, machen ihn zu einem zuverlässigen Begleiter.

Bei guter Sozialisierung zeigt sich die Spanische Dogge auch kinderlieb und sehr menschenbezogen. Fremden gegenüber ist sie zunächst distanziert, manchmal sogar etwas reserviert, was jedoch nicht mit Ängstlichkeit verwechselt werden sollte. Als treuer und mutiger Wachhund schützt sie ihre Familie instinktiv, zeigt aber keine grundlose Aggressivität. Sein Blick ist aufmerksam, sein Temperament ausgeglichen und souverän. Die Rasse ist lernfähig, fügsam und bindet sich stark an seinen Besitzer.

Haltung und Pflege der Spanischen Dogge

Die Haltung eines Dogo Canario erfordert Verantwortungsbewusstsein und das Bewusstsein für die Bedürfnisse des Hundes. Obwohl die Rasse in der Pflege nicht übermäßig anspruchsvoll ist, sind bestimmte Rahmenbedingungen unerlässlich:

  • Platz und Auslauf: Viel Platz und ausreichend Bewegung sind für diesen bewegungsfreudigen Hund essentiell. Er muss körperlich ausgelastet sein, um ausgeglichen zu bleiben.
  • Sozialisierung: Eine frühe und konsequente Sozialisierung ist entscheidend, damit der Dogo Canario sich gut in sein Umfeld integrieren kann.
  • Einsatzbereiche: Aufgrund seiner Fähigkeiten eignet er sich gut als Wach-, Jagd-, Treiber- oder Schutzhund.
  • Gesetzliche Bestimmungen: In einigen Ländern und Bundesländern wird die Spanische Dogge als potenziell gefährlicher Hund eingestuft. Dies kann zu Einschränkungen bei der Haltung und zu zusätzlichen Auflagen führen. Informieren Sie sich unbedingt über die geltenden Gesetze und Bestimmungen in Ihrer Region.
Weiterlesen >>  Mink als Haustier: Haltung, Bedürfnisse und rechtliche Aspekte

Der Dogo Canario als Kampfhund?

In einigen deutschen Bundesländern, wie Berlin-Brandenburg und Bayern, wird die Kanarische Dogge als Listenhund oder Kampfdhund eingestuft. Dies bedeutet, dass für die Haltung besondere Genehmigungen und Auflagen erforderlich sind.

Gesundheit und Lebenserwartung

Die Spanische Dogge gilt generell als eine robuste Rasse ohne spezifische rassetypische Krankheiten. Eine seriöse Zucht und gewissenhafte gesundheitliche Pflege sind jedoch entscheidend für ein langes und gesundes Hundeleben.

  • Lebenserwartung: Die Lebenserwartung wird auf etwa 10 bis 12 Jahre geschätzt. Regelmäßige Tierarztbesuche zur Vorsorge und Impfung sowie die Förderung von Geist und Körper sind hierbei unerlässlich.
  • Ernährung: Die Ernährung sollte an die Lebensbedingungen und das Aktivitätsniveau des Hundes angepasst werden. Besondere Ansprüche an das Hundefutter stellt die Rasse jedoch nicht.

Kauf einer Spanischen Dogge

Der Kauf eines Dogo Canario sollte wohlüberlegt sein. Die potenzielle Einstufung als gefährlicher Hund in Deutschland kann zu zusätzlichen Herausforderungen und finanziellen Belastungen im Alltag führen. Der Hund ist nicht nur groß und kräftig, sondern erfordert auch einen Halter mit Erfahrung.

Wenn Sie sich für diese Rasse entscheiden, ist es ratsam, sich ausschließlich an seriöse und bekannte Züchter zu wenden. Der Kaufpreis für eine Spanische Dogge liegt in der Regel bei etwa 1200 Euro. Eine gründliche Recherche und ein persönlicher Austausch mit Züchtern sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Rasse und Ihre Lebensumstände gut zusammenpassen.

Die Spanische Dogge ist ein faszinierender Hund, der mit der richtigen Haltung, Erziehung und viel Liebe ein wunderbarer Begleiter sein kann. Wenn Sie bereit sind, die Verantwortung zu übernehmen, erwartet Sie ein treuer und beeindruckender Vierbeiner.

Weiterlesen >>  Bandwurm beim Hund: Erkennung, Behandlung und effektive Vorbeugung