Als passionierter Experte und Redakteur für “Shock Naue” tauchen wir heute in die vielseitige Welt der internationalen Backkunst ein, um ein wahres Juwel der südländischen Küche zu entdecken: den spanischen Mandelkuchen. Auch wenn sich unser Fokus primär auf die reiche und herzhafte deutsche Esskultur richtet, wissen wir, dass gute Küche keine Grenzen kennt. Daher nehmen wir Sie mit auf eine kleine kulinarische Exkursion nach Spanien, genauer gesagt nach Galizien, um die berühmte Tarta de Santiago kennenzulernen – ein unkompliziertes, aber unglaublich aromatisches Gebäck, das auch auf jeder deutschen Kaffeetafel seinen Platz findet. Dieser Kuchen beweist, dass Einfachheit oft der Schlüssel zu außergewöhnlichem Genuss ist und ist eine wunderbare Ergänzung für alle, die über spanische Rezepte mehr erfahren möchten.
Mein persönlicher Weg zur spanischen Küche begann während meines Studiums, als ich Semesterferien in Spanien verbrachte, um meine Sprachkenntnisse zu vertiefen. Schon damals erwachte mein Interesse am Kochen und Backen, und ich nutzte jede Gelegenheit, mich mit den lokalen Spezialitäten auseinanderzusetzen. Die spanische Küche, mit ihrer Vielfalt an Aromen und regionalen Besonderheiten, hat mich seither fasziniert. Als uns “Die kulinarische Weltreise” diesen Monat nach Spanien führte, war die Wahl für ein Gebäck aus Galizien, eine Region, die vielleicht nicht so bekannt ist wie Katalonien oder Andalusien, schnell getroffen. Die Tarta de Santiago, ein traditionsreicher Spanischer Kuchen, ist dabei ein perfektes Beispiel für die unverfälschte Kochkunst des Landes.
Tarta de Santiago, ein klassischer spanischer Mandelkuchen, frisch gebacken und bereit zum Bestäuben.
Tarta de Santiago – Mehr als nur ein Kuchen aus Galizien
Die Tarta de Santiago ist eine Spezialität aus der nordwestspanischen Region Galizien und hat eine lange, geschichtsträchtige Tradition. Ihr Name, der übersetzt “Kuchen des Heiligen Jakob” bedeutet, verweist auf ihre enge Verbindung zum berühmten Jakobsweg (Camino de Santiago) und der Stadt Santiago de Compostela, dem Ziel vieler Pilger. Der Kuchen ist ein Symbol für die Region und wird oft als Proviant für die Pilger oder als feierliches Gebäck zu besonderen Anlässen gebacken.
Was diesen Mandelkuchen so besonders macht, ist seine schlichte Eleganz. Er kommt mit erstaunlich wenigen Zutaten aus: Mandeln, Eier, Zucker und Zitronenabrieb sind die Hauptbestandteile. Dies macht ihn nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch von Natur aus glutenfrei – ein großer Vorteil für Menschen mit entsprechenden Ernährungsbedürfnissen. Der Geschmack ist intensiv nach Mandeln, verfeinert durch die frische Säure der Zitrone und eine dezente Zimtnote. Die Tradition verlangt, dass der Kuchen nach dem Backen mit Puderzucker bestäubt und dann das charakteristische Jakobskreuz (Cruz de Santiago) in der Mitte ausgespart wird. Dieses Kreuz, ein Symbol des Santiagoordens, verleiht dem Kuchen seine unverwechselbare Optik und erzählt eine Geschichte von Pilgerreisen, Glauben und Gastfreundschaft.
Das Rezept, das ich euch heute präsentiere, stammt von einer Kommilitonin und ist so einfach, dass es sich auch ohne Smartphone-Hilfe einprägen lässt – ein wahrer Klassiker eben! Für das Jakobskreuz könnt ihr entweder eine spezielle Schablone verwenden oder euch eine aus dem Internet herunterladen, ausdrucken und ausschneiden. Ein wenig Fingerspitzengefühl ist dabei gefragt, aber das Ergebnis ist die Mühe wert und macht diesen spanischen Kuchen zu einem echten Hingucker.
Der fertig bestäubte spanische Mandelkuchen Tarta de Santiago mit dem charakteristischen Jakobskreuz aus Puderzucker.
Spanischer Mandelkuchen: Das einfache Rezept zum Nachbacken
Dieser spanische Mandelkuchen ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein echtes Erfolgserlebnis für Backanfänger. Die Zubereitung dauert kaum länger als eine Stunde und die Zutaten sind in jedem gut sortierten Supermarkt erhältlich.
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Zubereitungszeit: 40 Minuten
Auskühlzeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 10 Minuten
Kochutensilien
- Springform (Ø 26 cm)
- Handrührgerät
- Rührschüssel
- Reibe für Zitronenabrieb
- Sieb (für Puderzucker)
- Schablone für Jakobskreuz (optional)
Zutaten
- 4 Eier Größe M
- 250 g Zucker
- 250 g Mandeln, gemahlen (beste Qualität für besten Geschmack)
- ½ TL Zimt, gemahlen
- Abrieb von 1 Bio-Zitrone (unbedingt Bio, da die Schale verwendet wird)
- 1 Prise Salz
- Puderzucker zum Bestäuben
Anleitungen
- Vorbereiten: Die Springform gründlich einfetten und mit etwas Mehl (oder gemahlenen Mandeln für eine rein glutenfreie Version) ausstreuen. Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Ei-Zucker-Masse: Den Zucker in eine große Schüssel geben. Die Eier einzeln mit dem Handrührgerät unterrühren, bis eine hell-schaumige, luftige Masse entsteht. Dies ist entscheidend für die Textur des Kuchens.
- Zitronenaroma: Die Bio-Zitrone sorgfältig waschen und den Abrieb direkt zur Ei-Zucker-Masse geben. Der frische Zitrusduft ist ein Schlüsselaroma der Tarta de Santiago.
- Mandel-Mix: In einer separaten Schüssel die gemahlenen Mandeln mit dem Zimt und einer Prise Salz vermengen. Dies sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Gewürze.
- Vermengen: Die Mandel-Zimt-Mischung vorsichtig und schrittweise unter die Ei-Zucker-Masse heben. Nicht zu lange rühren, um die Luftigkeit zu erhalten.
- Backen: Den Teig in die vorbereitete Springform gießen und im vorgeheizten Ofen für 35-40 Minuten backen. Die Stäbchenprobe gibt Aufschluss über den Gargrad: Kommt der Holzspieß sauber aus dem Kuchen, ist er fertig.
- Abkühlen: Den Kuchen in der Form ca. 15 Minuten abkühlen lassen, bevor er auf ein Gitter gestürzt wird, um vollständig auszukühlen.
- Verzieren: Sobald der Kuchen vollständig kalt ist, die Schablone des Jakobskreuzes mittig auf den Kuchen legen. Alles großzügig mit einer dicken Schicht Puderzucker bestreuen. Die Schablone vorsichtig abnehmen, sodass das weiße Kreuz deutlich sichtbar bleibt.
Dieser Kuchen ist perfekt für eine gesellige Kaffeerunde oder als leichtes Dessert nach einem köstlichen Mahl mit spanische Hauptgerichte. Vielleicht entdecken Sie ja auch neue Inspirationen für Brunch-Rezepte, einfach und schnell, indem Sie die Tarta de Santiago zu einem Teil Ihrer Sonntagsfreuden machen.
Spanische Gaumenfreuden entdecken: Eine kulinarische Weltreise
Die “Kulinarische Weltreise” ist eine fantastische Initiative, die uns die Möglichkeit bietet, über den Tellerrand der deutschen Küche hinauszublicken und die Vielfalt globaler Aromen zu erkunden. Diesen Monat haben sich viele liebe Blogger-Kollegen mit mir zusammengetan, um die spanische Küche in all ihren Facetten zu beleuchten. Von herzhaften Hauptgerichten bis hin zu weiteren süßen Verführungen und erfrischenden Vorspeisen wie einem authentischen Gazpacho Rezept, gibt es viel zu entdecken.
Banner der Kulinarischen Weltreise, die zu spanischen Rezepten inspiriert.
Schaut unbedingt mal bei ihnen vorbei, um weitere spannende Einblicke in die spanische Küche zu erhalten. Vielleicht finden Sie auch die ein oder andere Inspiration für Ihre nächsten Einkäufe und die passenden Getränke-Angebote dazu.
| Volker von volkermampft | Pan Cateto – spanisches Landbrot mit Sauerteig |
|---|---|
| Spanischer Bohneneintopf mit Chorizo – Fabada Asturiana | |
| Paella Valenciana nach Kitchen Impossible | |
| Albondigas nach Kitchen Impossible – Fleischbällchen aus Ochsenschwanz | |
| Katja von Kaffeebohne | Spanischer Mandelkuchen |
| Ronald von Fränkische Tapas | Dreierlei spanische Tapas |
| Tina von Küchenmomente | Mona de Pascua Catalana – Spanischer Osterkuchen in der katalanischen Version |
| Yemas de Ávila – „Himmlische“ Süßspeise aus Spanien | |
| Crema Catalana – Katalanische Dessertcreme | |
| Petra von Chili und Ciabatta | Kalbszunge in Granatapfelsauce mit Safranreis |
| Sopa Mallorquina – Kohleintopf aus Mallorca | |
| Barraquito – Kaffeespezialität aus Teneriffa | |
| Britta von Brittas Kochbuch | Pollo con naranja y menta – Hähnchen mit Orange und Minze |
| Magdalenas mit feinem Orangenaroma | |
| Conejo al ajillo – Knoblauchkaninchen aus Kastilien-La Mancha | |
| Frit mallorquí – vegan (als Gemüsebeilage zum Kaninchen) | |
| Ulrike von Küchenlatein | Reis mit getrockneten Tomaten und schwarzen Oliven |
| Kichererbsensalat mit Karotten und Pistazien – Ensalada de gabanzos con zanahorias y pistachos | |
| Reis mit Lauch – Arroz con puerros | |
| Galizisches Roggenbrot | |
| Sylvia von Brotwein | Kartoffel Tortilla – Rezept für spanisches Omelett (Tapas Klassiker) |
| Spanisches Hähnchen mit Knoblauch und Oliven | |
| Spanischer Mandelkuchen – Mandeltorte „Tarta de Santiago“ | |
| Wilma von Pane-Bistecca | SlowCooker Oxtail Spanische Art |
| Sopa de Ajo – Spanische Knoblauch, Bohnen und Brot Suppe | |
| Paella mit Huhn | |
| Sevillian Huhn in Auberginen-Tomatensauce | |
| Simone von zimtkringel | Papas arrugadas und Mojo rojo |
| Susanne von magentratzerl | Cuajada tradicional |
| Pollo al chilindrón | |
| Cornelia von SilverTravellers | Spanischer Mandelkuchen trifft Erdbeertorte |
| Sebastian Reichelt von Brittas Kochbuch | Pastel de Almendras (Gastbeitrag von Sebastian Reichelt) |
| Susi von Turbohausfrau | Tarta de Santiago |
| Katja von Kaffeebohne | Kichererbsen mit Chorizo |
| Michael von SalzigSüssLecker | Albóndigas und Ensaladilla Rusa |
| Conny von Mein wunderbares Chaos | Empanadas mit Dulce de Leche |
| zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf | San Sebastián Cheesecake |
Fazit: Ein Hauch Spanien auf Ihrem Tisch
Die Tarta de Santiago ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie einfache Zutaten zu einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis führen können. Dieser spanische Mandelkuchen ist nicht nur eine Hommage an die reiche Backtradition Galiziens, sondern auch ein Beweis dafür, dass die Liebe zum Essen Menschen und Kulturen verbindet. Probieren Sie dieses Rezept aus und lassen Sie sich von seinem einzigartigen Aroma verzaubern. Es ist die perfekte Wahl für alle, die einen leicht zuzubereitenden, aber dennoch beeindruckenden Kuchen suchen, der sowohl Tradition als auch Genuss vereint.
Haben Sie schon einmal eine Tarta de Santiago gebacken oder sind Sie ein Fan der spanischen Küche? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Lieblingsrezepte in den Kommentaren!
