Spanien lockt nicht nur als Top-Urlaubsziel mit Sonne und Meer, sondern auch als Land mit einer beeindruckenden kulinarischen Vielfalt. Insbesondere das spanische Gebäck hat sich weit über die Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht. Von zarten, süßen Kreationen bis hin zu herzhaften Teigspezialitäten – die spanische Backkunst ist reich und abwechslungsreich. Wir nehmen Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch einige der bekanntesten und köstlichsten spanischen Gebäcke und verraten Ihnen sogar, wie Sie zwei absolute Klassiker, Churros und Empanadas, selbst zubereiten können.
Süßes spanisches Gebäck: Regionale Vielfalt und Tradition
Die Spanier lieben Süßes, und das zeigt sich bereits am Morgen. Oftmals beginnen sie den Tag mit zuckrigen Snacks, die von Region zu Region variieren. Angesichts der 17 autonomen Gemeinschaften und 50 Provinzen Spaniens ist es unmöglich, jede einzelne Spezialität aufzuführen. Doch wir haben für Sie vier bemerkenswerte Beispiele ausgewählt, die die Vielfalt des süßen spanischen Gebäcks widerspiegeln.
Casadielles: Ein Genuss aus Asturien
Im grünen Nordwesten Spaniens, an der Küste des Kantabrischen Meeres, liegt die autonome Gemeinschaft Asturien. Hier ist ein Gebäck besonders beliebt: die Casadielles. Der Name soll von einer Abwandlung des Wortes “Cosadielles” stammen, was so viel wie “Ich sehe was, was du nicht siehst” bedeutet. Ursprünglich ein traditionelles Weihnachts- oder Karnevalsgebäck, erfreuen sich Casadielles heute das ganze Jahr über großer Beliebtheit.
Was genau verbirgt sich hinter dieser Köstlichkeit? Es handelt sich um ein etwa 15 Zentimeter langes, röhrenförmiges Gebäck mit geschlossenen Enden. Diese Form ist essenziell, um die köstliche Füllung aus Walnüssen, Zucker und Anis im Inneren zu behalten. In manchen Gegenden Asturiens wird der Anis durch Weißwein ersetzt, oder Walnüsse durch Haselnüsse. Der Teig selbst, eine Mischung aus Mehl, Butter und Salz, wird entweder frittiert, um eine herrlich knusprige Textur zu erzielen, oder es wird Blätterteig verwendet und das Gebäck im Ofen gebacken.
Vier Casadielles auf einem Küchentuch.
Gató de Almendra: Mallorcas mandeliger Schatz
Mallorca, die Perle der Balearen, ist nicht nur ein Sehnsuchtsort für viele Deutsche, sondern auch die Heimat des Gató de Almendra. Dieser saftige Mandelkuchen hat es längst auch auf die anderen balearischen Inseln geschafft. Seine Geschichte reicht bis ins Jahr 1679 zurück, als er für den Bischof Bernardo Contoner gebacken wurde. Seitdem sind Mandeln, insbesondere die geschützten mallorquinischen Mandeln, die Hauptzutat und verleihen dem Kuchen seinen reichen Geschmack und seine unvergleichliche Saftigkeit.
Ein besonderer Vorteil des Gató de Almendra ist seine Eignung für Menschen mit Glutenunverträglichkeit, da traditionell kein Mehl, sondern nur gemahlene Mandeln verwendet werden. Abgerundet wird dieser Genuss meist mit Puderzucker und einer Kugel Mandeleis. Wenn Sie an besondere Kuchenkreationen denken, könnte ein traktor geburtstagskuchen eine interessante Alternative sein, falls Sie auf der Suche nach einer außergewöhnlichen Idee sind, aber der Gató de Almendra bleibt ein unschlagbarer Klassiker für Liebhaber von Mandelgebäck.
Ein Stück Mandelkuchen mit Sahne auf einem Teller. Daneben eine Gabel.
Piononos: Die süße Hommage aus Granada
Aus der malerischen Stadt Santa Fe in der Provinz Granada stammt eine ganz besondere Süßigkeit: die Piononos. Ihr Name ehrt Papst Pius IX. (1792-1878), dem der Konditor Ceferino Isla González zu seinem 50. Todestag diese kleine süße Leckerei widmete. Die Piononos sind kleine, von ihrer Form her an die Statur des Papstes erinnernde Kuchen. Sie werden in einer Mischung aus Zucker und Wasser getaucht, mit gerösteter Sahne überzogen und mit Zimt bestreut. Diese kleine, süße Delikatesse lässt sich mit nur zwei Bissen genießen. Für jemanden, der nach einem schnellen, aber dennoch besonderen süßen Genuss sucht, könnte ein geburtstagskuchen schnell eine Option sein, doch die Piononos bieten ein einzigartiges Geschmackserlebnis.
Jemand hält ein Pionono mit einem Löffel darin.
Coca: Kataloniens festlicher Kuchen
Ein weiterer Klassiker, der die kulinarische Landschaft Spaniens prägt, ist die Coca, ein Kuchen, der vor allem in Katalonien, aber auch in Andorra, Aragon und auf den Balearen zu finden ist. Die Legende besagt, dass sie aus einem Brotteig entstand, dem Hausfrauen Zucker hinzufügten und ihn dann flach backten. In Katalonien ist die Coca besonders am Vorabend des Johannistages (24. Juni) ein Muss. Sie wird oft mit kandierten Früchten verziert und mit Zitronenschalen aromatisiert. Einige Varianten enthalten sogar eine dünne Schicht Marzipan. Ähnlich wie die Coca, die traditionell zu besonderen Anlässen wie dem Johannistag gegessen wird, sind auch geburtstagskuchen für Oma oft mit liebevollen Details verziert und zeigen die Bedeutung von Gebäck für familiäre Feierlichkeiten.
Ein katalonischer Coca mit süßen Früchten getoppt. Daneben ein Löffel.
Churros: Der unangefochtene Star des spanischen Gebäcks
Ohne Zweifel sind Churros das wohl bekannteste spanische Gebäck. Diese frittierten Teigstangen haben längst auch Deutschland erobert und sind von Weihnachtsmärkten und Volksfesten nicht mehr wegzudenken. Ihren Ursprung vermutet man in Chino, wo sie einst als Frühstücksgericht serviert wurden. Später brachten portugiesische Händler sie mit Zucker verfeinert nach Spanien und eroberten damit die Herzen der gesamten iberischen Halbinsel.
Rezept für 18 Churros:
- 240 ml Wasser
- 55 g Butter
- 140 g Zucker
- 2 TL Zimt
- ¼ TL Muskatnuss
- ¼ TL Salz
- 130 g Mehl
- 1 großes Ei
- 1 TL Vanilleextrakt
- Speiseöl (zum Frittieren)
Zubereitung:
- Zimt-Zucker-Mischung: Mischen Sie in einer Schüssel 1 ½ TL Zimt mit 100 g Zucker. Beiseite stellen.
- Kochflüssigkeit: Geben Sie Wasser, Butter, restlichen Zucker, Zimt, Muskatnuss und Salz in einen Topf und bringen Sie alles bei mittlerer Hitze zum Kochen.
- Teig anrühren: Reduzieren Sie die Hitze und geben Sie das Mehl hinzu. Rühren Sie stetig, bis ein klumpenfreier Teig entsteht.
- Abkühlen lassen: Geben Sie den Teig in eine große Schüssel und lassen Sie ihn 5 Minuten abkühlen.
- Ei und Vanille: Verwenden Sie ein Handrührgerät, um den Vanilleextrakt und das Ei unter den Teig zu mischen, bis alles gut verbunden ist.
- Spritzbeutel vorbereiten: Füllen Sie den Teig in einen Spritzbeutel mit einer Stern-Tülle von ca. 1 cm Durchmesser.
- Öl erhitzen: Erhitzen Sie Speiseöl in einer hohen Pfanne oder einem großen Topf auf etwa 180°C (ca. 4 cm hoch). Ein Kochthermometer ist hierbei hilfreich.
- Churros frittieren: Drücken Sie den Teig vorsichtig ins heiße Öl, sodass 15 cm lange Churros entstehen. Schneiden Sie den Teig mit einer Schere ab, um ein sauberes Ende zu erhalten. Überfüllen Sie die Pfanne nicht und frittieren Sie die Churros ca. 2 Minuten pro Seite, bis sie goldbraun sind.
- Abtropfen und wälzen: Legen Sie die Churros für 2-3 Minuten auf Küchenpapier, um überschüssiges Öl abzutropfen. Anschließend wenden Sie sie in der vorbereiteten Zimt-Zucker-Mischung.
Churros schmecken am besten mit einer Tasse Kaffee oder Tee, und eine warme Schokoladen- oder Karamellsoße zum Dippen macht das spanische Erlebnis perfekt. Wenn Sie gerade an Torten für besondere Anlässe denken, könnte ein sahnetorte zum 1 geburtstag eine schöne Alternative für Kindergeburtstage sein, aber die herzhaften Churros sind eine eigene Kategorie des Genusses.
Churros werden mit Hilfe eines Siebes aus der Fritteuse gefischt.
Herzhaftes spanisches Gebäck: Mehr als nur Süßes
Neben den süßen Verführungen bietet Spanien auch eine Palette an köstlichen herzhaften Gebäcken, die sich hervorragend als Tapas oder kleine Mahlzeiten eignen. Hier sind einige Beispiele, nach denen Sie in spanischen Restaurants oder Delikatessengeschäften Ausschau halten sollten:
Gericht | Beschreibung |
---|---|
Empanada | Teigtasche gefüllt mit Paprika, Tomaten und Zwiebeln, oft mit Hackfleisch, Hühnchen oder Thunfisch. |
Hornazo | Eine Tarte, gefüllt mit Chorizo, Schweinefilet, Eiern und Schinkenscheiben, traditionell zu Ostern. |
Jáveas Cocas | Ähnlich der süßen Coca, aber mit herzhaften Zutaten wie Gemüse und ungesalzenem Fisch belegt. |
Empandas liegen auf einem Teller.
Empanadas: Herzhafter Genuss zum Selbstmachen
Damit Sie die herzhaften Spezialitäten Spaniens auch zu Hause nachbacken können, präsentieren wir Ihnen hier ein detailliertes Rezept für Empanadas.
Für den Teig:
- 390 g Mehl
- 170 g kalte Butter
- 120 ml Wasser
- ¼ TL Salz
Für die Füllung:
- 1 EL Olivenöl
- 1 kleine Zwiebel, gewürfelt
- 1 Knoblauchzehe, fein gewürfelt
- 1 EL Thunfisch in Wasser
- 1 rote Paprika, fein gewürfelt
- 5 Romatomaten, fein gewürfelt
- 1 EL frische, gehackte Petersilie
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
- 2 Eier
Zubereitung des Teigs:
- Mehl und Salz mischen: Mehl und Salz in einer großen Schüssel vermischen.
- Butter einarbeiten: Nach und nach die Butter in kleinen Stücken hinzufügen und in einer Küchenmaschine oder mit einem Handrührgerät zu einem krümeligen Teig verarbeiten.
- Flüssigkeit hinzufügen: Ein Ei und zunächst 60 ml Wasser langsam unter ständigem Mixen hinzufügen. Bei Bedarf mehr Wasser einarbeiten, bis der Teig die richtige Konsistenz hat (nicht mehr als 120 ml insgesamt).
- Kühlen: Den Teig in Folie wickeln und für eine Stunde in den Kühlschrank legen.
- Kreise ausstechen: Den Teig ausrollen und Kreise mit 10 cm Durchmesser ausstechen.
Zubereitung der Füllung:
- Gemüse anbraten: Olivenöl erhitzen und Zwiebel sowie Paprika 5-7 Minuten anbraten, bis sie weich sind. Knoblauch hinzufügen und gut durchrühren.
- Ei kochen: In der Zwischenzeit eines der Eier ca. 7 Minuten kochen, pellen und fein würfeln.
- Tomaten und Thunfisch: Tomaten und Thunfisch in die Pfanne geben und weitere 5 Minuten köcheln lassen, bis alles weich und gut vermischt ist. Das gewürfelte Ei hinzufügen.
- Abkühlen lassen: Die Pfanne vom Herd nehmen und die Füllung abkühlen lassen.
- Empanadas formen: Ein Stück Backpapier auf ein Backblech legen. Jeweils einen Esslöffel Füllung auf einen Teigkreis geben, den Teig zuklappen und die Ränder mit einer Gabel festdrücken.
- Bestreichen: Das zweite Ei verquirlen und die Empanadas damit bestreichen.
- Backen: Den Ofen auf 200°C vorheizen und die Empanadas 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
Ob süß oder herzhaft, das spanische Gebäck bietet eine wunderbare Gelegenheit, die reiche Kultur Spaniens auf der Zunge zu zergehen zu lassen. Begeben Sie sich auf Ihre eigene kulinarische Reise und entdecken Sie diese köstlichen Spezialitäten – sei es im Restaurant, im Urlaub oder ganz bequem zu Hause. Wenn Sie sich für die Kunst des Backens interessieren, finden Sie bei uns vielleicht auch Inspiration für einen geburtstagskuchen 1 jahr selber machen.
Diese Reise durch das spanische Gebäck zeigt, wie vielfältig und köstlich die Backtraditionen dieses Landes sind. Jede Region hat ihre eigenen Schätze, die es zu entdecken gilt. Wir hoffen, Sie haben nun Lust bekommen, selbst aktiv zu werden und einige dieser Gaumenfreuden auszuprobieren!