Spargel ist nicht nur ein kulinarischer Hochgenuss, sondern auch ein echtes Frühlingssymbol in Deutschland. Doch damit die edlen Stangen ihr volles Aroma entfalten können, ist die richtige Zubereitung und vor allem die perfekte Spargel Kochzeit entscheidend. Ob weißer oder grüner Spargel – beide Sorten erfordern eine schonende Garmethode, um nicht zu weich zu werden oder ihre wertvollen Inhaltsstoffe zu verlieren. Als Kenner der deutschen Esskultur wissen wir bei Shock Naue, dass die Liebe zum Detail beim Spargelkochen den Unterschied macht. Dieser Ratgeber führt Sie durch die Feinheiten der Zubereitung und hilft Ihnen, Ihren Spargel stets auf den Punkt zu garen.
Der Unterschied zwischen weißem und grünem Spargel liegt nicht nur in der Farbe, sondern auch in Anbau, Geschmack und natürlich der Garzeit. Während weißer Spargel, der unter der Erde wächst, eine längere Kochzeit benötigt, ist der überirdisch gewachsene grüne Spargel wesentlich schneller gar. Bevor wir uns den spezifischen Garzeiten widmen, sollten Sie wissen, wie Sie die Stangen optimal vorbereiten. Vielleicht haben Sie ja nach diesem Artikel Appetit auf weitere frische und gesunde Gerichte wie ein kürbis curry bekommen?
Weißen Spargel kochen: Kochzeit und Zubereitungstipps
Die Zubereitung von weißem Spargel erfordert etwas mehr Geduld, belohnt aber mit einem zarten und milden Geschmack. Die Schale des weißen Spargels ist zäh und wird auch beim längeren Kochen nicht weich, daher ist ein gründliches Schälen essenziell.
Für zwei Personen benötigen Sie:
- 1 kg weiße Spargelstangen
- 2 TL Salz
- 1 TL Butter oder vegane Margarine
- 1 Prise Zucker
- Optional: 1 Scheibe Bio-Zitrone
So gelingt die Zubereitung:
- Schälen Sie den weißen Spargel großzügig von unterhalb des Kopfes bis zum unteren Ende. Brechen Sie das holzige Ende ab.
- Geben Sie die geschälten Spargelstangen in einen großen Topf oder eine weite Pfanne. Achten Sie darauf, dass die Stangen vollständig mit Wasser bedeckt sind, um ein gleichmäßiges Garen zu gewährleisten.
- Fügen Sie Salz, Zucker und Butter bzw. Margarine hinzu. Der Zucker hilft, eventuelle Bitterstoffe zu mildern und das Aroma zu harmonisieren. Eine Scheibe Bio-Zitrone kann dem Spargel zusätzlich Frische verleihen und für einen schönen Glanz sorgen.
- Bringen Sie das Wasser einmal kurz zum Kochen und lassen Sie den Spargel anschließend bei schwacher Hitze gar ziehen. Die genaue Spargel Kochzeit hängt stark von der Dicke der Stangen ab. Als praktische Faustregel gilt:
- Güteklasse I (dickere Stangen): 10 bis 15 Minuten
- Güteklasse II (dünnere Stangen): 8 bis 10 Minuten
Die perfekte Konsistenz finden Sie am besten durch eine Garprobe heraus: Heben Sie eine Spargelstange mit einer Gabel an. Biegt sie sich leicht nach unten, ist sie optimal gegart – weich, aber mit leichtem Biss. Für absolute Sicherheit können Sie auch vorsichtig mit einem Messer in die Stangenenden stechen. Besonders schonend gelingt weißer Spargel übrigens im Dampfgarer bei 100 Grad Celsius, ebenfalls in etwa zehn bis 15 Minuten. Auch ein spezieller Spargeltopf, in dem die Stangen aufrecht garen, kann hilfreich sein, ändert aber nichts an der fundamentalen Garzeit.
Grünen Spargel richtig kochen oder braten
Grüner Spargel ist nicht nur farbenfroh, sondern auch unkomplizierter in der Vorbereitung und schneller gar als sein weißer Verwandter. Da er überirdisch wächst, entwickelt er einen kräftigeren, nussigeren Geschmack und muss oft nur im unteren Drittel geschält werden; die obere Schale ist meist zart genug, um dranbleiben zu können. Für eine leichte Mahlzeit könnten Sie den grünen Spargel beispielsweise mit mie nudeln kombinieren.
So kochen Sie grünen Spargel:
- Fügen Sie dem Kochwasser wie beim weißen Spargel zwei Teelöffel Salz, eine Prise Zucker und optional eine Scheibe Bio-Zitrone hinzu. Lassen Sie die Spargelstangen bei schwacher Hitze ziehen.
- Die Spargel Kochzeit für grünen Spargel ist deutlich kürzer: Er ist bereits nach sechs bis acht Minuten fertig. Sehr dünne Stangen können sogar schon nach fünf Minuten gar sein.
- Achten Sie unbedingt darauf, grünen Spargel nicht zu lange zu kochen, da die Köpfe sonst schnell matschig werden.
- Auch hier können Sie die Gabel- oder Messerprobe anwenden, um den gewünschten Gargrad zu bestimmen.
Neben dem Kochen eignet sich grüner Spargel hervorragend zum Braten, was ihm eine wunderbar aromatische Röstnote verleiht.
So braten Sie grünen Spargel in der Pfanne:
- Erhitzen Sie etwas Öl oder Butter in einer Pfanne.
- Braten Sie die ganzen Spargelstangen oder Spargelstücke bei starker Hitze etwa fünf Minuten an.
- Wenden Sie den Spargel regelmäßig, damit er von allen Seiten gleichmäßig bräunt und gart.
- Würzen Sie ihn anschließend mit Salz und weißem Pfeffer nach Geschmack.
Grüner Spargel ist im Vergleich zu weißem Spargel in nur wenigen Minuten gar und bereit zum Genuss.
Spargelsud verwerten: Rezept für eine cremige Spargelsuppe
Nachdem Sie Ihren Spargel perfekt gegart haben, bleibt oft der aromatische Spargelsud übrig. Diesen wertvollen Fond sollten Sie keinesfalls wegschütten, denn er ist die ideale Basis für eine köstliche Spargelsuppe! So nutzen Sie alle Komponenten des Spargels nachhaltig und zaubern eine weitere Gaumenfreude. Wenn Sie ein Fan von cremig-würzigen Gerichten sind, könnte Sie auch ein süßkartoffel curry interessieren.
Für einen Liter Spargelwasser benötigen Sie folgende Zutaten:
- 200 ml Bio-Sahne oder pflanzlichen Sahne-Ersatz
- 2 EL Butter oder Margarine
- 2 EL Bio-Mehl
- Etwas Salz, Pfeffer und frischer Schnittlauch
Zubereitung der Spargelsuppe:
- Erhitzen Sie die Butter bzw. Margarine in einem Topf.
- Geben Sie das Mehl hinzu und verrühren Sie es gründlich mit der geschmolzenen Butter, um eine Mehlschwitze herzustellen. Rühren Sie diese einige Minuten, bis sie leicht goldgelb ist.
- Gießen Sie den Spargelsud und die Sahne langsam unter ständigem Rühren zur Mehlschwitze, um Klümpchenbildung zu vermeiden.
- Sollte die Suppe Ihnen noch zu flüssig erscheinen, können Sie sie mit etwas in Wasser aufgelöstem Mehl oder Speisestärke andicken.
- Lassen Sie die Suppe kurz aufkochen und schmecken Sie sie anschließend mit Salz, Pfeffer und frischem Schnittlauch ab. Bei Bedarf können Sie auch ein paar gekochte Spargelstücke für die Einlage verwenden.
Frischen Spargel erkennen und nachhaltig einkaufen
Die Qualität des Spargels beginnt bereits beim Einkauf. Auch wenn die ersten Stangen schon im März in den Supermärkten liegen, startet die eigentliche deutsche Spargelsaison erst Mitte April und endet traditionell am 24. Juni, dem Johannistag. Spargel außerhalb dieser Saison stammt oft von beheizten Feldern oder aus Importen, die mit hohem Energieverbrauch und langen Transportwegen verbunden sind, was zu unnötigen CO2-Emissionen führt. Das Bundesumweltamt weist darauf hin, dass die Treibhausgasemissionen bei importiertem Spargel, beispielsweise aus Peru, bis zu zehnmal höher sein können als bei regionalem, saisonalem Spargel. Für eine bewusste Küche sind auch kichererbsen rezepte eine hervorragende Wahl.
Achten Sie beim Einkauf auf folgende Merkmale, um frischen Spargel zu erkennen:
- Feste, geschlossene Spitzen: Ein Zeichen für Frische und Qualität.
- Feuchte Schnittstellen: Die Enden der Stangen sollten nicht braun verfärbt oder trocken sein.
- Quietschtest: Reiben Sie zwei Spargelstangen aneinander – frischer Spargel quietscht leicht.
Wählen Sie am besten regionalen Spargel und, wenn möglich, in Bio-Qualität. So stellen Sie sicher, dass Ihr Spargel nicht nur frisch und lecker ist, sondern auch frei von chemisch-synthetischen Pestiziden angebaut wurde.
Tipps zur Haltbarkeit und weiteren Zubereitung:
Wussten Sie, dass Sie Spargel einfrieren können, um ihn auch außerhalb der Saison genießen zu können? Blanchieren Sie ihn kurz, lassen Sie ihn abkühlen und frieren Sie ihn dann portionsweise ein. Im Sommer ist Spargel außerdem hervorragend zum Grillen geeignet – eine schmackhafte Alternative zum Kochen. Dazu passt auch eine selbstgemachte Beilage wie hummus selber machen.
Weitere Zubereitungsarten für Spargel
Neben dem klassischen Kochen und Braten gibt es noch zahlreiche weitere Möglichkeiten, Spargel zuzubereiten und seine Vielfalt zu entdecken. Ob als cremige Spargelrisotto, in einem frischen Spargelsalat, gebacken im Ofen mit Käse überbacken oder als feine Einlage in einer Quiche – Spargel ist unglaublich vielseitig. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen, um immer wieder neue Geschmackserlebnisse zu kreieren. Lassen Sie Ihrer Kreativität in der Küche freien Lauf und entdecken Sie Ihre Lieblings-Spargelrezepte.
Fazit: Die Spargel Kochzeit meisterhaft beherrschen
Die Kunst, Spargel perfekt zuzubereiten, liegt in der Beherrschung der Spargel Kochzeit. Ob weiß oder grün, die richtige Garzeit und eine sorgfältige Vorbereitung sind der Schlüssel zu einem unvergesslichen Genusserlebnis. Mit den hier vorgestellten Tipps und Faustregeln gelingt Ihnen der Spargel immer auf den Punkt – zart, aromatisch und voller Geschmack. Denken Sie beim Einkauf an Regionalität und Saisonalität, um nicht nur Ihren Gaumen, sondern auch die Umwelt zu schonen.
Teilen Sie uns gerne mit, wie Sie Ihren Spargel am liebsten zubereiten und welche Geheimtipps Sie für die perfekte Spargel Kochzeit haben!
