Spiele Turnen: Mehr als nur Ballspiele für den Sportunterricht

35+ Ballspiele für den Sportunterricht

Neben den großen Sportspielen wie Fußball, Handball und Basketball gibt es im Sportunterricht eine Vielzahl an Spiele Turnen, die weit über die klassischen Ballspiel-Klassiker wie Völkerball und Brennball hinausgehen. Dieser Artikel zeigt Ihnen eine Auswahl an spannenden und abwechslungsreichen Alternativen, die Sie unbedingt einmal ausprobieren sollten.

Viele der hier vorgestellten Spiele Turnen eignen sich sowohl für Kinder in der Grundschule als auch für ältere Schüler und fördern auf spielerische Weise den Umgang mit dem Ball, wie Werfen, Fangen, Passen und Dribbeln. Außerdem können viele dieser Spiele sowohl zur Erwärmung als auch zum Abschluss einer Sportstunde eingesetzt werden.

35+ Ballspiele für den Sportunterricht35+ Ballspiele für den Sportunterricht

Abwechslungsreiche Spiele Turnen für jede Altersgruppe

Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Spiele Turnen vor, die sich in der Praxis bewährt haben und leicht umzusetzen sind:

Inselball

Dauer: 10 – 15 Minuten
Material: Turnmatten, Bälle, Parteibänder

Spielbeschreibung: Die Klasse wird in drei Teams aufgeteilt, die gegeneinander antreten. Jedes Team erhält eine Turnmatte (“Insel”), die es frei platzieren darf. Ziel ist es, die gegnerischen Spieler mit Bällen abzuwerfen. Getroffene Spieler werden auf die eigene Insel verbannt und können sich befreien, indem sie von dort aus einen Gegner abwerfen. Das Team, das zuerst alle Spieler der anderen Teams auf die Insel verbannt hat, gewinnt.

Variationen: Die Spieldauer kann begrenzt werden, oder es können zwei Inseln pro Team eingesetzt werden. Auch die Anzahl der Teams kann variiert werden.

Pantherball

Dauer: 10 – 15 Minuten
Material: Bälle, Bänke, Turnmatten, Weichböden, Parteibänder, Basketballkörbe

Spielbeschreibung: Zwei Teams versuchen, sich gegenseitig mit Bällen abzuwerfen. Getroffene Spieler müssen sich auf eine Bank im gegnerischen Feld setzen. Von einem “Steg” aus Matten in der Mitte des Feldes dürfen die Spieler auf den Basketballkorb werfen. Ein Treffer befreit alle eigenen Teammitglieder von der Bank.

Variationen: Spieler auf der Bank dürfen ebenfalls abwerfen. Es kann von überall auf das Brett geworfen werden, oder nur von der hintersten Matte in der gegnerischen Hälfte. Mehr zum Thema sportarten zum ausprobieren findest du hier.

Ballspiel: InselballBallspiel: Inselball

Frantic

Dauer: 5 – 10 Minuten
Material: Tennisbälle, Stoppuhr

Spielbeschreibung: Ziel ist es, möglichst viele Tennisbälle gleichzeitig in Bewegung zu halten. Zu Beginn entspricht die Anzahl der Bälle der Anzahl der Schüler. Alle 10 Sekunden wird ein neuer Ball hinzugefügt. Das Spiel endet, sobald der fünfte Ball liegen bleibt.

Variationen: Statt mit vielen Bällen zu beginnen, kann mit einem einzigen Ball gestartet werden. Auch Luftballons oder Gymnastikreifen können verwendet werden.

Mondball

Dauer: 5 – 10 Minuten
Material: Wasserball

Spielbeschreibung: Ein Wasserball soll so lange wie möglich in der Luft gehalten werden, ohne dass er den Boden berührt. Jeder Spieler darf den Ball nur einmal hintereinander berühren. Für jeden Ballkontakt gibt es einen Punkt.

Variationen: Spieler, die den Ball berührt haben, müssen sich hinsetzen. Oder der Ball muss von einem Start- zu einem Endpunkt durch die Halle befördert werden.

Mauerball (Jagdball)

Dauer: ca. 15 Minuten
Material: Softbälle, Bänke, Kästen, Parteibänder

Spielbeschreibung: Die Klasse wird in zwei Teams aufgeteilt. In der Mitte jeder Spielfeldhälfte steht ein Kasten, hinter dem sich die Spieler verstecken können. Ziel ist es, die Gegenspieler mit Softbällen abzuwerfen. Getroffene Spieler müssen sich rittlings auf eine Bank setzen, dürfen aber gegnerische Bälle abfangen und zuspielen.

Weiterlesen >>  Turnen ab 3: Spielerische Bewegung für die Kleinsten in Hofheim

Variationen: Die Halle kann in drei Felder aufgeteilt werden, oder getroffene Spieler müssen auf dem Boden liegen und von Helfern transportiert werden.

Ballspiel: PantherballBallspiel: Pantherball

Abwurfspiel

Dauer: ca. 10 Minuten
Material: Softbälle, Parteibänder

Spielbeschreibung: Ein kleines Team (“Fänger”) versucht, die anderen Spieler mit Softbällen abzuwerfen. Getroffene Spieler werden ebenfalls zu Jägern. Wer einen Ball fängt, gilt als nicht abgeworfen.

Variationen: Zwei gleich große Teams werfen sich gegenseitig ab. Oder es wird ein “Rettungsball” eingeführt, der vor dem Abwurf schützt. Hier findest du weitere Informationen über neue sportarten 2022.

Brettball

Dauer: 10 – 15 Minuten
Material: Basketball, Basketballkörbe, Parteibänder

Spielbeschreibung: Zwei Teams versuchen, den Basketball gegen das gegnerische Basketballbrett zu werfen. Der Ball darf nicht gedribbelt werden, und es sind nur drei Schritte erlaubt. Ziel ist es, den Ball so gegen das Brett zu werfen, dass er anschließend auf den Boden fällt. Wird der Ball gefangen, gibt es keinen Punkt.

Variationen: Die Spieler dürfen dribbeln. Oder ein Korbwurf zählt zwei Punkte.

Bälle raus!

Dauer: ca. 10 Minuten
Material: Langbänke, Bälle, Stoppuhr, ggf. Parteibänder

Spielbeschreibung: Aus Bänken wird ein Viereck gebildet, in das alle Bälle gelegt werden. Zwei Teams versuchen, die Bälle so schnell wie möglich aus dem Viereck hinauszuwerfen bzw. wieder hineinzubefördern.

Variationen: Es gibt zwei Bällelager, die jeweils vom gegnerischen Team gefüllt werden müssen. Wenn du nach sportarten im verein suchst, bist du hier genau richtig.

Grätschball

Dauer: ca. 10 – 15 Minuten
Material: Handball, Tore, Parteibänder

Spielbeschreibung: Grätschball wird nach vereinfachten Handballregeln gespielt. Um ein Tor zu erzielen, muss der Ball außerhalb des Torraumes von einem Spieler durch die eigenen gegrätschten Beine hindurch in das Tor geworfen werden.

Variationen: Statt durch die eigenen Beine muss der Ball durch die gegrätschten Beine eines Teammitglieds geworfen werden.

Squash-Handball

Dauer: 10 – 15 Minuten
Material: Handball, Hütchen, Parteibänder

Spielbeschreibung: Zwei Teams spielen nach vereinfachten Handballregeln gegeneinander. Um einen Punkt zu erzielen, muss der Ball zuerst auf den Boden, dann an die Wand und nochmals auf den Boden prellen.

Variationen: Das Dribbeln kann verboten werden, um das Zusammenspiel zu fördern.

Ballspiel: FranticBallspiel: Frantic

Kastenteil-Ball

Dauer: 10 – 15 Minuten
Material: Kastenteile, Ball, Parteibänder

Spielbeschreibung: Die Kastenteile dienen als Tore und werden mit Abstand zur Hallenwand aufgestellt. Es wird ohne Torwart gespielt. Der Ball darf nur mit der Hand gespielt werden und muss in das gegnerische Kastentor geworfen oder gerollt werden.

Variationen: Das Spiel kann mit vier Teams in der gesamten Halle gespielt werden.

Kopfballspiel

Dauer: 10 – 15 Minuten
Material: Ball, Tore, Parteibänder

Spielbeschreibung: Zwei Teams spielen nach vereinfachten Handballregeln, wobei der Ball nicht gedribbelt werden darf. Innerhalb des Torraumes darf nur noch mit dem Kopf gespielt werden.

Variationen: Der Ball darf gedribbelt werden.

Reifendribbling

Dauer: ca. 10 Minuten
Material: Reifen bzw. Fahrradschläuche, Bälle

Spielbeschreibung: Auf dem Hallenboden werden Reifen verteilt. Die Spieler dribbeln den Ball um die Reifen herum. Bei einem Signal suchen sich die Spieler einen Reifen, in den sie sich stellen. Wer keinen Reifen findet, macht eine Zusatzaufgabe.

Variationen: Statt eines akustischen Signals gibt es ein visuelles Signal.

Gefängnisball

Dauer: ca. 15 Minuten
Material: Bälle, Langbänke, ggf. Basketballkörbe

Spielbeschreibung: Zwei Teams versuchen, die gegnerischen Spieler mit dem Ball abzuwerfen. Getroffene Spieler müssen sich auf eine Bank stellen. Wer einen Ball fängt, darf zurück ins Spielfeld.

Weiterlesen >>  Sportarten im Verein: Dein umfassender Leitfaden für Osnabrück und Umgebung

Variationen: Das Team, das am Ende weniger Personen auf der Bank hat, gewinnt. Oder Spieler auf der Bank können sich durch einen Korbwurf befreien. Dieses Spiel ist eine Variante von Völkerball.

Dribbelfangen

Dauer: ca. 10 Minuten
Material: Basketbälle, ggf. Ballkorb

Spielbeschreibung: Einige Spieler versuchen, die anderen in der Halle zu fangen, während sie einen Ball prellen. Gefangene Spieler werden ebenfalls zu Fängern.

Variation: Nicht die Fänger, sondern die Weglaufenden dribbeln einen Ball.

Ballspiel: MondballBallspiel: Mondball

Ball über die Schnur

Dauer: ca. 15 Minuten
Material: Volleyballnetz oder Leine, Stangen, Ball, ggf. Parteibänder

Spielbeschreibung: Zwei Teams versuchen, den Ball so zu werfen, dass er im gegnerischen Feld aufkommt. Der Ball muss von der Stelle geworfen werden, wo er gefangen wurde.

Variationen: Der Ball muss aus einer bestimmten Zone geworfen werden. Oder die Mitspieler dürfen sich den Ball zuspielen.

Ball unter die Schnur

Dauer: ca. 15 Minuten
Material: Volleyballnetz oder Leine, Stangen, Ball, ggf. Parteibänder, Hütchen

Spielbeschreibung: Zwei Teams versuchen, den Ball so unter einer Schnur hindurch zu werfen, dass er über die gegenüberliegende Grundlinie rollt.

Variationen: Es wird mit unterschiedlichen Bällen gespielt. Informationen über sportarten für jungs findest du hier.

10er-Ball

Dauer: ca. 10 Minuten
Material: Ball, Parteibänder

Spielbeschreibung: Zwei Teams versuchen, sich den Ball zehnmal hintereinander zuzuspielen. Wird der Ball abgefangen oder fällt er auf den Boden, ist das andere Team an der Reihe.

Varianten: Statt 10 Ballwechsel können auch weniger Ballwechsel zum Ziel erklärt werden.

Rettungsball

Dauer: ca. 5 – 10 Minuten
Material: Bälle, Parteibänder

Spielbeschreibung: Zwei Fänger versuchen, die anderen Spieler zu fangen. Wer einen Ball hat, kann nicht gefangen werden.

Variationen: Es gibt mehrere Fänger.

Ballspiel: Mauerball - JagdballBallspiel: Mauerball – Jagdball

Kegelball

Dauer: 5 – 10 Minuten
Material: Ball, Kegel

Spielbeschreibung: Die Spieler bilden einen Kreis. In der Mitte stehen drei Kegel, die von einer Person beschützt werden müssen. Die anderen Spieler versuchen, die Kegel mit einem Ball umzuwerfen.

Variation: Die Zeit wird gestoppt.

Touch-Down

Dauer: ca. 10 Minuten
Material: Ball, Weichbodenmatten, Parteibänder

Spielbeschreibung: Zwei Teams versuchen, den Ball so nah wie möglich an die gegnerische Matte zu befördern, dass ein Spieler ihn vor der Matte fängt und sich mit dem Ball auf die Matte fallen lassen kann.

Variationen: Der Ball darf nicht gedribbelt, sondern nur gepasst werden.

Zombieball (Merkball)

Dauer: 10 – 15 Minuten
Material: Softbälle, Langbank

Spielbeschreibung: Alle Spieler laufen durch die Halle und werfen sich gegenseitig ab. Getroffene Spieler setzen sich auf die Bank, bis jemand den Werfer abwirft.

Variationen: Die Spieler sitzen auf dem Boden und dürfen von dort abwerfen.

Würfelfußball

Dauer: 10 – 15 Minuten
Material: Ball, Langbänke, Kastenteile, Schaumstoffwürfel, Parteibänder

Spielbeschreibung: Zwei Teams spielen nach vereinfachten Regeln Fußball. Die Augenzahl eines Würfels bestimmt die Anzahl der Spieler pro Team.

Variationen: Es werden unterschiedliche Bälle verwendet.

Ballspiel: AbwurfspielBallspiel: Abwurfspiel

2er-Ball

Dauer: 10 – 15 Minuten
Material: Ball, Langbänke, Weichbodenmatten oder Tore, Parteibänder

Spielbeschreibung: Zwei Teams spielen nach vereinfachten Regeln Fußball. Immer zwei Spieler pro Team spielen gegeneinander.

Variationen: Es spielen jeweils 3 Spieler gegeneinander.

Blindenfußball

Dauer: ca. 15 Minuten
Material: Ball, Tore oder Weichbodenmatten, Augenbinden oder Schals, Parteibänder

Spielbeschreibung: Zwei Teams spielen nach vereinfachten Regeln Fußball. Die Spieler werden paarweise aufgeteilt: Eine Person erhält eine Augenbinde, die andere gibt Anweisungen.

Variationen: Das Spiel wird mit einem Gymnastikball gespielt.

Zahlenfußball

Dauer: 10 – 15 Minuten
Material: Bälle, Langbänke, Kastenteile, Parteibänder, ggf. Pfeife

Spielbeschreibung: Die Spieler erhalten Nummern. Die Spielleitung ruft Zahlen auf. Die Spieler mit diesen Nummern spielen gegeneinander Fußball.

Weiterlesen >>  Rhythmische Sportgymnastik: Dein Einstieg in die Welt der Anmut und Bewegung für Anfänger

Variationen: Es wird nach dem gleichen Prinzip Handball, Hockey, Basketball etc. gespielt.

Riesentennis

Dauer: ca. 10 Minuten
Material: Gymnastikball, Weichbodenmatten, Kästen

Spielbeschreibung: Mit Weichbodenmatten und Kästen wird das Spielfeld aufgebaut. Die Spieler spielen den Ball mit beiden Händen über das “Netz”.

Variationen: Die Spieler zählen, wie viele Ballwechsel sie schaffen.

Partnerball

Dauer: ca. 10 Minuten
Material: Weichbodenmatten, Ball, Parteibänder

Spielbeschreibung: Die Spieler bilden Paare und halten sich an den Händen. Sie spielen nach vereinfachten Regeln Fußball.

Variationen: Die Paare werden mit einem Seil an den Beinen zusammengebunden.

Basketball StationskartenBasketball Stationskarten

Schuhhockey

Dauer: ca. 10 Minuten
Material: Tennisball, Kastenteile oder Langbänke, Parteibänder

Spielbeschreibung: Die Spieler ziehen einen Schuh aus, der als Hockeyschläger dient. Gespielt wird nach vereinfachten Hockeyregeln mit einem Tennisball.

Variationen: Es wird mit mehreren Bällen gespielt.

Rollball

Dauer: ca. 10 Minuten
Material: Ball, Kastenteile oder Langbänke, Parteibänder

Spielbeschreibung: Zwei Teams spielen gegeneinander. Der Ball (Volleyball) darf nur gerollt werden. Ziel ist es, den Ball ins gegnerische Tor zu rollen.

Variationen: Der Ball darf nicht gedribbelt werden.

Tchoukball (Sprungbrettball)

Dauer: ca. 15 Minuten
Material: Ball, Tchoukball-Trampoline oder Sprungbretter, kleine Matten, Parteibänder

Spielbeschreibung: Der Ball wird so gegen ein Trampolin bzw. Sprungbrett geworfen, dass der Abpraller außerhalb einer markierten Zone aufkommt.

Variationen: Der Ball darf nur fünfmal innerhalb des Teams abgespielt werden.

Blitzball

Dauer: ca. 15 Minuten
Material: Ball, Parteibänder, Hütchen

Spielbeschreibung: Der Ball muss in die gegnerische Endzone getragen und dort auf den Boden gelegt werden. Der Ball darf nur vorwärts getragen und nach hinten geworfen werden.

Variationen: Die Spieler erhalten ein Parteiband, das von Gegnern herausgezogen werden darf.

Zonenhandball

Dauer: ca. 15 Minuten
Material: Ball, Parteibänder

Spielbeschreibung: Der Ball muss in die Endzone der gegnerischen Mannschaft gepasst und dort gefangen werden. Mit dem Ball darf nicht gelaufen werden.

Variationen: Es werden große Matten als Zonen genutzt.

Takeshi’s Castle

Dauer: ca. 15 Minuten
Material: Softbälle, Parteibänder, Turngeräte (Langbänke, Kästen, Matten etc.)

Spielbeschreibung: Ein Team versucht, einen Hindernisparcours zu durchlaufen, während das andere Team sie mit Softbällen abwirft.

Variationen: Der Hindernisparcours kann verändert werden.

Ballspiel: BrettballBallspiel: Brettball

Treffball

Dauer: 5 – 10 Minuten
Material: Ball

Spielbeschreibung: Die Spieler stehen im Kreis. Eine Person wirft den Ball hoch und ruft den Namen eines Mitspielers. Dieser muss den Ball fangen und versuchen, einen anderen Spieler abzuwerfen.

Variationen: Die Spieler dürfen nicht weglaufen, sondern nur weghüpfen.

Prellball

Dauer: ca. 5 Minuten
Material: Bälle, Langbänke oder Stangen und Schnur, ggf. Parteibänder

Spielbeschreibung: Zwei Teams spielen gegeneinander. Der Ball muss so geschlagen werden, dass er zunächst im eigenen Feld und dann in der gegnerischen Hälfte aufprallt.

Variationen: Der Ball darf nach jeder Berührung einmal auf dem Boden aufkommen.

Shout Out

Dauer: ca. 10 Minuten
Material: Basketbälle, Basketballkörbe

Spielbeschreibung: Die Spieler werfen nacheinander auf den Korb. Wer zuerst trifft, scheidet aus.

Variationen: Die Spieler machen eine Zusatzaufgabe und stellen sich dann wieder an.

Startball

Dauer: 5 – 10 Minuten
Material: Bälle

Spielbeschreibung: Die Spieler versuchen, das Spielfeld zu überqueren, ohne von Werfern abgeworfen zu werden.

Variationen: Die getroffenen Spieler werden zu Werfern.

Korbwurfball

Dauer: ca. 10 Minuten
Material: Basketbälle, Basketballkörbe, ggf. Parteibänder

Spielbeschreibung: Zwei Teams werfen gleichzeitig auf den Korb. Das Team, das zuerst 10-mal trifft, gewinnt.

Variationen: Die Spieler dribbeln den Ball zum Korb und versuchen einen Korbleger.

Mit diesen abwechslungsreichen Spiele Turnen wird der Sportunterricht garantiert zum Erfolg! Probieren Sie es aus und begeistern Sie Ihre Schüler für Bewegung und Spiel.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *