Die deutsche Esskultur ist reichhaltig und vielfältig, oft beeinflusst von regionalen Gegebenheiten und angrenzenden Ländern. Während wir uns heute den Spinatknödeln widmen, ist es interessant zu sehen, wie sich traditionelle Gerichte entwickeln, während die italienische Küche mit ihren eigenen Spezialitäten lockt. Diese hausgemachten Spinatknödel, auch bekannt als Tiroler Spinatknödel, sind in nur etwa 40 Minuten zubereitet. Als vegetarische Brotknödel sind sie der Inbegriff von Hausmannskost: schnell, preiswert und unglaublich sättigend für die ganze Familie. Sie eignen sich auch hervorragend, um altbackenes Brot sinnvoll zu verwerten!
Tiroler Spinatknödel mit Parmesan und brauner Butter auf einem Teller angerichtet
Warum Sie dieses Spinatknödel-Rezept probieren sollten
Es gibt viele gute Gründe, warum diese Spinatknödel unbedingt auf Ihren Speiseplan gehören:
- Perfekt zur Resteverwertung: Eine ideale Möglichkeit, altbackenes Brot zu nutzen und Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
- Schnell und mühelos: In weniger als einer Stunde zaubern Sie ein vollwertiges Gericht.
- Hervorragende vegetarische Option: Eine köstliche und sättigende Mahlzeit ohne Fleisch.
- Zart, fluffig & super sättigend: Die perfekte Konsistenz, die auf der Zunge zergeht und lange satt macht.
- Tiroler Hausmannskost: Ein authentisches Stück alpine Küche, das Gemütlichkeit verspricht.
- Leicht zugängliche Zutaten: Alle benötigten Zutaten finden Sie problemlos in jedem Supermarkt.
Was sind Spinatknödel?
Spinatknödel, oder auch Spinat-Brotknödel, sind eine Spinat-Variante der klassischen Semmelknödel. Sie stammen ursprünglich aus der Alpenregion Tirol, die sich über Teile Österreichs und Norditaliens erstreckt. Diese grenznahe Lage erklärt auch Parallelen zu anderen regionalen Küchen, wie man sie beispielsweise auch in der Küche Italiens findet. In dieser malerischen Gegend sind Knödel mit Spinat besonders beliebt bei Wanderern, die nach ihren Touren in der atemberaubenden Bergwelt eine stärkende und wärmende Mahlzeit benötigen.
Hergestellt aus Grundnahrungsmitteln wie Brot, Eiern, Milch und Butter, sind traditionelle österreichische Spinatknödel unkompliziert und leicht an den eigenen Geschmack anpassbar. Sie haben eine zarte Textur und werden am besten mit einer cremigen Soße oder Bratensoße genossen.
Die Geschichte der Spinatknödel
Knödel, einschließlich der traditionellen Spinatknödel, spielen eine bedeutende Rolle in der Tiroler Küche und Kultur. Die erste bekannte Darstellung von Knödeln lässt sich auf die Fresken der Burgkapelle Hocheppan zurückverfolgen, die um 1180 entstanden. Dort ist eine Hebamme abgebildet, die während der Geburt Mariens einen Knödel probiert.
Es wird angenommen, dass Knödel Nahrhaftigkeit und Sparsamkeit symbolisierten, da sie Zutaten wie altbackenes Brot verwerteten. Eine Legende erzählt von hungrigen Söldnern, die auf der Durchreise durch Tirol Essen verlangten. Die Wirtin, die kaum noch etwas in der Küche hatte, mischte altes Brot, Speck, Wurst, Milch und Mehl, formte daraus Kugeln und kochte sie, um eine improvisierte Mahlzeit zu kreieren, die die Söldner liebten.
In Wirklichkeit waren Brotknödel wahrscheinlich das Ergebnis harter Lebensbedingungen in den Bergen, wo Bauern mit sehr begrenzten Mitteln haushalten mussten. Sie mischten, was sie in der Speisekammer hatten, um eine sättigende, aber praktische Mahlzeit zuzubereiten. Trotz ihrer bescheidenen Anfänge haben Brotknödel die Zeit überdauert und werden bis heute weithin genossen.
Die Zutaten für perfekte Spinatknödel
Zutaten für hausgemachte Spinatknödel: Brot, Spinat, Eier, Milch, Zwiebel, Knoblauch, Parmesan
Bereiten Sie sich mit den folgenden Zutaten auf den Knödelerfolg vor:
- Gefrorener Spinat: Preiswert und praktisch ist gefrorener Spinat der Star unseres Rezepts. Sie müssen überschüssiges Wasser gut ausdrücken, um eine matschige Mischung zu vermeiden, und ihn dann fein hacken.
- Altbackene, krustige Brötchen: Brot saugt die gesamte Feuchtigkeit auf und verleiht den Knödeln eine festere Struktur. Sie können jedes altbackene Brot verwenden, z.B. Baguette oder ein krustiges Brot.
- Zwiebel: Sanft angebraten, bis sie aromatisch ist, wird die Zwiebel den Geschmack der Knödel verfeinern.
- Knoblauch: Eine weitere aromatische Zutat, die Tiefe und den herzhaften Reichtum hinzufügt, der Käse, Butter und Milch so gut ergänzt.
- Butter: Zum Anbraten von Knoblauch und Zwiebeln verwendet, verleiht Butter einen reichen und verwöhnenden Geschmack.
- Milch: Vollmilch dient als Hauptflüssigkeitsbestandteil in unserem Knödelrezept und sorgt für genau die richtige Menge an Feuchtigkeit.
- Eier (mittelgroß): Wirken als Bindemittel und helfen der Mischung, ihre Form zu behalten, wenn sie gekocht wird.
- Parmesan: Parmesan, ein Käse, der auch in der mediterranen Küche eine zentrale Rolle spielt, verleiht den Knödeln ihren unwiderstehlichen salzigen Geschmack und eine leichte Cremigkeit. Für Vegetarier sollte ein vegetarischer Parmesan verwendet werden, da nicht jeder Parmesan vegetarierfreundlich ist.
- Muskatnuss: Frisch geriebene Muskatnuss hebt die Aromen hervor und sorgt für eine warme, aromatische Note.
- Semmelbrösel: Um verbleibende Feuchtigkeit aufzunehmen und der Mischung eine leichte Festigkeit zu verleihen, was das Formen erleichtert.
Sie benötigen außerdem Salz und Pfeffer, um die Aromen zu verstärken.
Schritt für Schritt: Spinatknödel selber machen
Zwiebeln und Knoblauch in Butter anbraten für die Füllung der Spinatknödel
- Spinat vorbereiten: Den Spinat bei Raumtemperatur auftauen lassen oder heißes Wasser darüber gießen, um den Vorgang zu beschleunigen. Gut abkühlen lassen, dann so viel Feuchtigkeit wie möglich ausdrücken und den Spinat fein hacken.
- Brot vorbereiten: Das Brot in 1 cm große Würfel schneiden und in eine große Schüssel geben.
Formen von Spinatknödeln aus der Brot-Spinat-Mischung von Hand
- Die Füllung zubereiten: Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. In einer kleinen Bratpfanne die Butter erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Den Knoblauch hinzufügen und eine weitere Minute braten, dann die Pfanne mit der Milch ablöschen. Sobald die Milch warm (aber nicht kochend) ist, mit Salz und Pfeffer (optional) würzen und über die Brotwürfel gießen. Die Mischung etwas abkühlen lassen, bevor die Eier hinzugefügt werden.
- Übrige Zutaten hinzufügen: Parmesan, Semmelbrösel und Spinat hinzufügen, dann alles mit den Händen zu einem glatten Teig kneten. Mit frisch geriebener Muskatnuss abschmecken. Die genaue Menge an Milch oder Semmelbröseln hängt von der Trockenheit und Textur Ihres Brotes ab.
- Ruhen lassen: Die Mischung 10 Minuten ruhen lassen, bevor sie zu Kugeln geformt wird.
- Köcheln und servieren: In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren, sodass das Wasser nur noch siedet. Die Knödel ins Wasser geben und 12-15 Minuten köcheln lassen. Die Knödel mit einem Schaumlöffel herausnehmen.
Expertentipps für gelungene Spinatknödel
Damit Ihre Spinatknödel nicht auseinanderfallen, befolgen Sie diese Tipps:
- Flüssigkeit aus dem Spinat drücken: Überspringen Sie diesen Schritt nicht! Um einen matschigen Teig zu vermeiden, drücken Sie so viel überschüssige Feuchtigkeit wie möglich gründlich aus dem Spinat. Sie können den Spinat in ein sauberes Küchentuch wickeln und dann fest verdrehen, um das überschüssige Wasser abzulassen.
- Nach Bedarf anpassen: Die genaue Menge an Milch und Semmelbröseln variiert je nach Trockenheit Ihres Brotes. Wenn sich die Mischung zu trocken anfühlt, mehr Milch hinzufügen. Ist sie zu nass, mehr Semmelbrösel einstreuen.
- Kompakte Knödel formen: Um zu verhindern, dass Ihre Knödel im siedenden Wasser auseinanderfallen, stellen Sie sicher, dass sie fest, kompakt und mit minimalen Rissen sind. Dies hilft sicherzustellen, dass kein Wasser in den Knödel eindringt und ihn von innen aufquellen lässt.
- Probeknödel kochen: Wenn Sie Knödel zum ersten Mal zubereiten, ist es eine gute Idee, zuerst einen einzelnen Knödel zu kochen, um dessen Konsistenz zu testen, bevor Sie den Rest zubereiten. So können Sie vermeiden, versehentlich die gesamte Charge zu ruinieren.
Was passt zu Spinatknödeln?
Spinatknödel werden am besten mit einer Soße oder Bratensoße serviert.
- Jäger Sauce: Diese cremige Pilzsoße wird oft zu Schnitzel gegessen, passt aber auch perfekt zu unseren zarten Knödeln – sie ist herzhaft, würzig und wärmend.
- Käsesauce: Mit warmer Käsesauce Ihrer Wahl beträufeln für ein cremigeres Finish. Sie können auch eine einzigartigere Variante wie Trüffel-Käsesauce oder Chili-Käsesauce wählen.
- Salat: Ein einfacher grüner Salat mit einem Öl-Essig-Dressing trägt viel dazu bei, dieses Gericht aufzuhellen und einen knackigen Kontrast zu bieten. Anklänge an die kulinarische Vielfalt Italiens findet man auch in einem einfachen Beilagensalat.
- Braune Butter: Einfach und befriedigend. Die gebräunte Butter unterstreicht den nussigen Geschmack der Knödel perfekt.
Lagerung und Haltbarkeit von Spinatknödeln
Spinatknödel lassen sich leicht lagern, sodass Sie sie im Voraus zubereiten und später wieder aufwärmen können.
- Kühlschrank: Legen Sie übrig gebliebene Knödel in einen luftdichten Behälter und verzehren Sie sie innerhalb von 2-3 Tagen. Erwärmen Sie sie in der Mikrowelle oder in einer großen Pfanne oder Bratpfanne mit etwas Öl oder Butter. Stellen Sie sicher, dass die Knödel vor dem Servieren dampfend heiß sind.
- Gefrierschrank: Sie können ungekochte Knödel auf einem Backblech einfrieren, bis sie fest sind, und sie dann in einen gefrierfesten Behälter umfüllen. Wenn Sie sie servieren möchten, müssen Sie sie nicht auftauen. Geben Sie die gefrorenen Knödel einfach in salziges kochendes Wasser und lassen Sie sie köcheln. Dies erhöht die Kochzeit um ca. 5 Minuten.
Rezept
Spinatknödel (Spinach Dumplings)
Diese Spinatknödel (Spinach Dumplings) sind ein traditionelles Gericht aus Südtirol. Diese vegetarischen Brotknödel mit Spinat und Parmesan sind ein köstliches herzhaftes Gericht, das einfach zuzubereiten ist.
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Kochzeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 40 Minuten
Portionen: 4 Personen
Küche: Österreichisch, Deutsch
Zutaten
- 450 g gefrorener Spinat
- 4 altbackene, krustige Brötchen (ca. 250 g). Kann durch Baguette oder ein anderes krustiges Brot ersetzt werden.
- 1 Zwiebel (ca. 120 g)
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Esslöffel Butter
- 120 ml Milch
- 1 Teelöffel Salz
- ¼ Teelöffel Pfeffer
- 2 Eier (mittelgroß)
- 3 Esslöffel Parmesan
- 3 Esslöffel Semmelbrösel
- Muskatnuss
Anweisungen
- Den Spinat bei Raumtemperatur auftauen lassen oder heißes Wasser darüber gießen, um den Vorgang zu beschleunigen. So viel Feuchtigkeit wie möglich ausdrücken, dann den Spinat fein hacken.
- 450 g gefrorener Spinat
- Das Brot in 1 cm große Würfel schneiden und in eine große Schüssel geben.
- 4 altbackene Brötchen
- Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
- 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe
- In einer kleinen Bratpfanne die Butter erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Den Knoblauch hinzufügen und eine weitere Minute braten, dann die Pfanne mit der Milch ablöschen.
- 1 Esslöffel Butter, 120 ml Milch
Milch zu den angebratenen Zwiebeln geben, um die Knödelfüllung vorzubereiten
- 1 Esslöffel Butter, 120 ml Milch
- Sobald die Milch warm (aber nicht kochend) ist, mit Salz und Pfeffer (optional) würzen und über die Brotwürfel gießen. Die Mischung etwas abkühlen lassen, bevor die Eier hinzugefügt werden.
- 1 Teelöffel Salz, ¼ Teelöffel Pfeffer, 2 Eier
- Parmesan, Semmelbrösel und Spinat hinzufügen, dann alles mit den Händen zu einem glatten Teig kneten. Mit frisch geriebener Muskatnuss abschmecken. Die genaue Menge an Milch oder Semmelbröseln hängt von der Trockenheit und Textur Ihres Brotes ab. Wenn der Teig zu nass ist, mehr Semmelbrösel hinzufügen. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Milch hinzufügen.
- 3 Esslöffel Parmesan, 3 Esslöffel Semmelbrösel, Muskatnuss
- Die Mischung 10 Minuten ruhen lassen, bevor sie zu Kugeln geformt wird. Stellen Sie sicher, dass sie fest, kompakt und mit minimalen Rissen sind. Dies hilft sicherzustellen, dass kein Wasser in den Knödel eindringt und ihn von innen aufquellen lässt. Für gleichmäßige Portionen empfehle ich die Verwendung eines Eisportionierers.
Frisch geformte Spinatknödel bereit zum Kochen in Salzwasser - In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren, sodass das Wasser nur noch siedet.
- Die Knödel ins Wasser geben und 12-15 Minuten köcheln lassen. (Wenn Sie sie zum ersten Mal zubereiten, empfehle ich, einen Knödel zu testen, um die Textur zu überprüfen und sicherzustellen, dass er nicht auseinanderfällt.) Die Knödel mit einem Schaumlöffel herausnehmen.
Anmerkungen
SERVIEREN: Servieren Sie diese Spinatknödel mit:
- Brauner Butter
- Einer Käsesauce
- Einer Pilzsoße – probieren Sie unsere Jäger Sauce
- Und einem Beilagensalat.
Lagerung
- Kühlschrank: Übrig gebliebene Knödel in einem luftdichten Behälter aufbewahren und innerhalb von 2-3 Tagen verzehren. In der Mikrowelle oder in einer großen Pfanne oder Bratpfanne mit etwas Öl oder Butter aufwärmen. Stellen Sie sicher, dass die Knödel vor dem Servieren dampfend heiß sind.
- Gefrierschrank: Ungekochte Knödel auf einem Backblech einfrieren, bis sie fest sind, dann in einen gefrierfesten Behälter umfüllen. Wenn Sie sie servieren möchten, müssen Sie sie nicht auftauen. Geben Sie die gefrorenen Knödel einfach in salziges kochendes Wasser und lassen Sie sie köcheln. Dies erhöht die Kochzeit um ca. 5 Minuten.
Fazit: Die Spinatknödel – Ein Stück alpiner Küchentradition für Ihr Zuhause
Die Spinatknödel sind weit mehr als nur ein einfaches Gericht; sie sind ein lebendiges Zeugnis der reichen kulinarischen Geschichte und der pragmatischen Kochkunst der Alpenregion. Von ihrer bescheidenen Entstehung aus der Notwendigkeit, altbackenes Brot zu verwerten, bis hin zu ihrer heutigen Beliebtheit als wärmende Hausmannskost für Wanderer und Familien, verkörpern sie Authentizität und Genuss. Mit diesem Rezept haben Sie nicht nur eine köstliche, vegetarische Mahlzeit zur Hand, sondern auch ein Stück Tiroler Tradition, das sich einfach in Ihre Küche integrieren lässt.
Wir hoffen, dieses Rezept inspiriert Sie dazu, die Vielseitigkeit der deutschen und alpinen Küche zu entdecken. Probieren Sie es selbst aus und lassen Sie uns wissen, wie Ihnen diese zarten Spinatknödel geschmeckt haben! Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ihre liebste Art, Spinatknödel zu genießen, in den Kommentaren.

Milch zu den angebratenen Zwiebeln geben, um die Knödelfüllung vorzubereiten
Frisch geformte Spinatknödel bereit zum Kochen in Salzwasser