Bist du auf der Suche nach einer neuen sportlichen Herausforderung oder möchtest einfach mal etwas Ungewöhnliches ausprobieren? Dann bist du hier genau richtig! Wir stellen dir einige kuriose Sportarten und spannende sportliche Events vor, von denen du vielleicht noch nichts gehört hast. Lass dich inspirieren und entdecke deinen neuen Lieblingssport! Es gibt viele sportarten wortschatz die darauf warten ausprobiert zu werden.
Plogging: Ausgefallene Sportart mit nachhaltigem Gedanken
Eine Kombination aus Joggen und Müllsammeln? Das ist Plogging! Diese Trendsportart ist in Schweden entstanden und der Name setzt sich aus „plocka upp“ (schwedisch für „aufsammeln“) und „Jogging“ zusammen. Plogging schenkt dir doppeltes Glück: Du tust etwas für deine körperliche Gesundheit und für die Umwelt. Durch das regelmäßige Anhalten und Bücken mit anschließender erneuter Beschleunigung werden verschiedene Bewegungen kombiniert und deine Laufrunde wird zum Intervalltraining. Du könntest auch bewusst Squats oder Dehnübungen einbauen. Außerdem sorgt Plogging für Abwechslung: Du läufst nicht einfach stur deine Strecke ab, sondern lässt den Blick schweifen, hältst nach Müll Ausschau und verlässt vielleicht kurz deine gewohnte Route.
Was du fürs Plogging brauchst? Deine liebsten Laufschuhe, feste Handschuhe (beispielsweise Gartenhandschuhe) für die Hygiene und als Schutz sowie einen Müllsack. Schon kannst du loslegen. Und wo du läufst, ist egal: Leider wirst du überall Müll finden, den du aufsammeln kannst.
Eine Person beim Plogging, die Müll aufhebt, während sie joggt.
Beim Plogging trainierst du deine Ausdauer und sammelst Müll. Für noch mehr Motivation kannst du dich Facebook-Gruppen anschließen, an Plogging-Events teilnehmen oder dich selbst mit Freunden zum Müllsammeln beim Joggen verabreden. Oder du drehst allein deine Runde und teilst deinen Erfolg in den sozialen Netzwerken. Vielleicht ist das ja eine der coole sportarten für teenager, die für deine Kinder interessant sein könnte.
Tough Mudder: Verrücktes Sportevent und spaßige Herausforderung
Tough Mudder zählt inzwischen fast schon zum Mainstream, ist aber immer noch eine super Sache, um deine Grenzen auszutesten! Jeder kann beim Hindernis-Parkour durch Schlamm und Matsch mitmachen, wenngleich du dich darauf körperlich vorbereiten solltest.
Worum geht’s beim Tough Mudder genau? Bei diesem jährlich und an vielen Standorten stattfindenden Event musst du eine Hindernis-Strecke bewältigen. Assoziationen mit Ninja Warrior oder Takeshi’s Castle kommen schnell auf. Beim Überqueren von meterhohen Mauern, Entlanghangeln an schlammigen Sprossen oder Kriechen durch unter Strom stehende Hindernisse kannst du dir selbst beweisen, dass du auch großen Herausforderungen gewachsen bist. Beim kräftezehrenden Parkour spielt Teamgeist eine essenzielle Rolle – denn es geht beim Tough Mudder darum, durchzukommen und nicht, Erster und Schnellster zu sein. Zudem können viele Hindernisse nur mit gegenseitiger Hilfestellung bewältigt werden.
Eine Person beim Plogging, die Müll aufhebt, während sie joggt.
Beim Tough Mudder ist Teamgeist gefragt. Die klassische Tough-Mudder-Strecke zieht sich über rund 16 Kilometer, die mit 25 Hindernissen gespickt sind. Zudem gibt es kürzere Strecken oder noch größere Herausforderungen. Auf der Website von Tough Mudder findest du sogar Trainingspläne, mit denen du in wenigen Wochen deine Kraft und Ausdauer stärken kannst, um dich dem Abenteuer Tough Mudder zu stellen.
Eisbaden: Kuriose Sportart, die den Kreislauf trainiert
Es sieht etwas kurios aus, wenn neben dick eingepackten Spaziergängern im Schnee ein paar Mutige im kalten See untertauchen. Aber Eisbaden könnte auch für dich eine Idee sein, wenn du mal eine neue Sportart ausprobieren willst. Du solltest das Ganze wie einen Sport betrachten und dich langsam herantasten mit täglichen oder zumindest regelmäßigen Badeausflügen. Mitten im Winter bei eisigen Temperaturen zum ersten Mal in kaltes Nass zu steigen, ist nicht empfehlenswert. Zu groß ist die Gefahr eines Kälteschocks und Kreislaufzusammenbruchs im Wasser. Falls dich das Abtauchen in den eisigen See jedoch ernsthaft reizt, haben wir ein paar Tipps für Eisbaden-Anfänger:
- Übe zunächst mit kalten Duschen und trainiere vor allem, gleichmäßig und ruhig zu atmen, auch wenn sich alles zusammenzieht.
- Setz eine Mütze auf, zieh Neoprensocken an und halte deine Hände über Wasser: Über den Kopf und die Extremitäten verliert der Mensch am meisten Wärme.
- Gehe nicht allein zum Eis- oder Winterbaden, damit dir im Notfall jemand helfen kann, sollte dein Körper zu heftig auf den Kälteschock reagieren.
- Trockne dich hinterher gut ab und schlüpf in bequeme, etwas weitere Sachen: Durch die Kälte sind deine Bewegungen erst einmal etwas steif.
Eine Person beim Plogging, die Müll aufhebt, während sie joggt.
Bereite dich vor, bevor du im Winter Eisbaden gehst. Wenn du das Eisbaden mit Bedacht angehst, kannst du deinem Körper damit etwas Gutes tun. Denn wie bei Wechselduschen werden die Blutgefäße abwechselnd stark zusammengezogen und wieder geweitet – ein gutes Training für das Herz-Kreislauf-System sowie das Bindegewebe. Die gesamte Blutzirkulation wird angeregt, dein ganzer Körper wird durchgeheizt. Regelmäßig kann so das Immunsystem gestärkt werden. Zudem beschreiben viele leidenschaftliche Eisbader diesen Sport als eine Art Meditation, da du dich stark auf deine Atmung und die Reaktionen deines Körpers konzentrieren musst. Wenn du nach einer passenden sportarten im freien suchst, ist das vielleicht die richtige Aktivität für dich.
Weitere kuriose Sportarten zum Ausprobieren
- Crossgolf: Auf Wiesen, in Stadtparks oder auf einem Parkplatz – beim Crossgolf schwingst du den Schläger einfach überall. Sicherheit geht natürlich vor: Schlage den (mitunter soften) Golfball mit Bedacht.
- Nackrugby: Klingt unglaublich, aber ist in Neuseeland Realität. Die FKK-Variante des Nationalsports Rugby wird seit 2001 ausgetragen und vor allem durch die „Nude-Blacks“ (abgeleitet von der Rugby-Nationalmannschafft All Blacks) vertreten.
- Schachboxen: Beim Schachboxen trainierst du abwechselnd deinen Geist und deinen Körper. Zwei Kontrahenten wechseln zwischen dem Match auf dem Schachbrett und im Box-Ring.
- Käserollen: Von einer der verrücktesten Sportarten hast du vielleicht schon gehört. In Großbritannien hat es Tradition, einem großen Käselaib hinterherzulaufen, der einen Hang hinunterrollt. Vielleicht findest du ja auch über einen sportarten verein deinen neuen Lieblingssport.
Probiere doch mal eine dieser ungewöhnlichen Sportarten aus und entdecke, was dir Spaß macht!