Sprach- und Kulturwissenschaften: Niederlandistik an der Universität Duisburg-Essen

Banner der Niederlandistik an der Universität Duisburg-Essen

Banner der Niederlandistik an der Universität Duisburg-EssenBanner der Niederlandistik an der Universität Duisburg-Essen

Die Niederlandistik an der Universität Duisburg-Essen (UDE) bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Sprache, Literatur und Kultur der Niederlande und Belgiens (Flandern). Der Studiengang ist ideal für alle, die sich für die niederländische Sprache und Kultur begeistern und eine Karriere in einem internationalen Umfeld anstreben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen im Bereich der Sprach- und Kulturwissenschaften.

Was erwartet Sie im Studium?

Der Bachelorstudiengang Niederlandistik ist ein 2-Fach-Bachelor und vermittelt Ihnen praxisorientiertes Wissen in den Bereichen:

  • Literatur- und Kulturwissenschaft
  • Sprachwissenschaft
  • Landeswissenschaft
  • Sprachpraxis

Der Begriff “Niederländisch” umfasst dabei stets die Sprache, Literatur und Kultur des gesamten niederländischen Sprachraums in den Niederlanden und Belgien (Flandern).

Studienverlauf und Inhalte

Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in folgende Bereiche:

1./2. Semester:

  • Modul Literaturwissenschaft I
  • Modul Sprachwissenschaft I
  • Modul Sprachpraxis I

3./4. Semester:

  • Modul Literaturwissenschaft II
  • Modul Sprachwissenschaft II
  • Modul Landeswissenschaft I
  • Modul Sprachpraxis II

5./6. Semester:

  • Vertiefungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft
  • Modul Landeswissenschaft II
  • Modul Sprachpraxis III

Alt Text: Studierende sitzen in einem hellen Seminarraum der Universität Duisburg-Essen und diskutieren angeregt.

Im Vertiefungsmodul wählen Sie Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Sprachwissenschaft. In welchem Bereich Sie die Modulabschlussprüfung ablegen, entscheiden Sie selbst. Dieses Teilgebiet dient auch als Grundlage für Ihre Bachelorarbeit, sofern Sie diese in Niederlandistik schreiben.

Modulkatalog

Flexibilität im Studium

Der Studiengang kann sowohl in Vollzeit (Regelstudienzeit: 6 Semester) als auch in Teilzeit (Regelstudienzeit: 10 Semester) absolviert werden. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und niederländischer Sprache statt.

Weiterlesen >>  Die faszinierende Welt der Maya-Kultur: Geschichte, Errungenschaften und Untergang

Kombinationsmöglichkeiten

“Niederlandistik” kann im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Duisburg-Essen mit allen anderen Studienfächern der Fakultät für Geisteswissenschaften kombiniert werden. Ebenso ist eine Kombination mit geisteswissenschaftlichen Studienfächern der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund) möglich.

Hinweis: Die Kombination von “Niederlandistik” mit “Musikwissenschaft” sowie mit “Türkeistudien” ist nur im Vollzeitstudium möglich.

Prüfungen und ECTS-Credits

Insgesamt sind im 2-Fach-Bachelor-Studiengang 180 ECTS-Credits zu erwerben, davon:

  • 75 ECTS-Credits pro Fach (studienbegleitende Modulprüfungen)
  • 18 ECTS-Credits im Ergänzungsbereich (Schlüsselqualifikationen, Allgemeinbildende Grundlagen, Studium liberale)
  • 12 ECTS-Credits für die Bachelorarbeit

Alt Text: Außenansicht eines modernen Universitätsgebäudes auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen.

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsnachweis
  • Alternativ: Qualifikation durch berufliche Bildung

Sprachkenntnisse

Gute Deutschkenntnisse sind erforderlich, da die Lehrsprache Deutsch ist (außer in englischsprachigen Studiengängen). Niederländische Sprachkenntnisse sind zu Studienbeginn nicht erforderlich, werden aber bis zum Beginn des 2. Studienjahres auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Fremdsprachen vorausgesetzt. Dies kann durch die Teilnahme am Modul Sprachpraxis I oder durch einen äquivalenten Nachweis erfolgen.

Berufsperspektiven

Der Bachelorabschluss in Niederlandistik eröffnet Ihnen vielfältige Berufsperspektiven in:

  • Medien und Kultur
  • Verwaltung und Politik (insbesondere im Bereich der deutsch-niederländischen bzw. deutsch-belgischen Zusammenarbeit)
  • Kulturmanagement
  • Internationale Organisationen und grenzübergreifende Institutionen
  • Bildungseinrichtungen
  • Verlagswesen und Bibliothekswesen

Der Studiengang bietet eine hervorragende Grundlage für eine Karriere im Bereich der Sprach- und Kulturwissenschaften, insbesondere mit Fokus auf den niederländischen Kulturraum.

Kontakt und Beratung

Für weitere Fragen stehen Ihnen die folgenden Einrichtungen zur Verfügung:

  • Abteilung für Niederlandistik
  • Fachberatung des Studiengangs
  • Fachschaft für Kommunikation und Sprache

Nutzen Sie die Chance und entdecken Sie die faszinierende Welt der niederländischen Sprach- und Kulturwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen!

Weiterlesen >>  Keltische Kultur: Eine Reise in die Vergangenheit Europas

Weiterführende Studiengänge

  • Niederlandistik (2-Fach-Master)
  • Kulturwirt (Bachelor/Master) mit Wahl der Fachwissenschaft „Niederländisch”

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *