Spritzgebäck Rezept: Traditionelles Weihnachtsgebäck einfach selbst gemacht

Nahaufnahme des Philips Pastamakers, der Spritzgebäck-Teigstränge perfekt durch den speziellen Aufsatz presst

Spritzgebäck gehört für mich zu Weihnachten einfach dazu. Es ist nicht nur der wunderbare Geschmack, der mich jedes Jahr aufs Neue begeistert, sondern auch die Fülle an Kindheitserinnerungen, die damit verbunden sind. Ich erinnere mich lebhaft an meine Oma, wie sie den schweren gusseisernen Fleischwolf aus dem Küchenschrank holte. Nach und nach drückten sich die Teigstränge aus dem Aufsatz, bereit, gebacken zu werden. Ich durfte oft hinter dem Fleischwolf stehen und die Kurbel drehen – eine echte Herausforderung für einen kleinen Jungen, der stets den Anweisungen der Großmutter folgen musste. Man durfte weder zu langsam noch zu schnell kurbeln, da brauchte es schon ein bisschen Übung und Gefühl. Das Spritzgebäck schmeckte immer fantastisch, auch wenn meine Formen als Hilfsbäcker nicht immer perfekt waren. Meine Oma zeigte stets Geduld und ließ mich einfach machen.

Jedes Jahr füllen sich die Keksdosen mit allerlei Backwerk, und neben Berliner Brot nach einem alten Familienrezept darf das Spritzgebäck natürlich nicht fehlen. Einen solchen uralten gusseisernen Fleischwolf, wie ihn meine Oma besaß, habe ich leider nicht. Meine ersten Versuche mit selbstgemachtem Spritzgebäck unternahm ich mit einer Gebäckpresse aus Kunststoff – eine Katastrophe, sage ich euch. Das Ergebnis war alles andere als schön.

Dieses Jahr habe ich jedoch etwas Neues ausprobiert und mein Spritzgebäck mit einer Nudelmaschine zubereitet. Mit einer Nudelmaschine? Ja, ihr lest richtig! Aber nicht irgendeine Nudelmaschine, sondern den Philips Pastamaker.

Nahaufnahme des Philips Pastamakers, der Spritzgebäck-Teigstränge perfekt durch den speziellen Aufsatz presstNahaufnahme des Philips Pastamakers, der Spritzgebäck-Teigstränge perfekt durch den speziellen Aufsatz presst

Den Philips Pastamaker habe ich schon mehrfach in Kochkursen in Aktion gesehen. Da bei uns fast ausschließlich selbstgemachte Pasta auf den Tisch kommt, stand die Anschaffung dieses Geräts schon länger auf meiner Wunschliste. Mit den sieben mitgelieferten Aufsätzen lassen sich die unterschiedlichsten Nudeln in der heimischen Küche herstellen. Für mich war das ein überzeugendes Argument, denn die Aufsätze meiner Küchenmaschine stießen da schon an ihre Grenzen. Der Pastamaker verfügt zudem über eine integrierte Waage, was die Handhabung noch einmal erheblich vereinfacht.

Weiterlesen >>  Haferkekse Rezept: So backen Sie knusprige Haferflocken-Kekse selbst!

Kürzlich entdeckte ich, dass es für das Gerät auch ein spezielles Set für Plätzchen gibt, bestehend aus zwei Aufsätzen und zwei Keksausstechern. Spätestens da musste ich das Teil einfach haben. Ich besitze den Philips Pastamaker der ersten Generation. Ob diese speziellen Aufsätze mit dem 2022er Modell kompatibel sind, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Falls ihr das neuere Modell besitzt, ist dieser Spritzgebäckaufsatz der passende.

Was soll ich sagen? Ich bin begeistert!

Schneller und präziser habe ich Spritzgebäck noch nie gemacht. Innerhalb von drei Minuten ist der Teig fertig. Nach nur fünf weiteren Minuten liegt das Spritzgebäck backfertig auf dem Blech. Das nenne ich fix! Daher kann man durchaus von Last-Minute-Gebäck sprechen, denn so sind die Keksdosen im Handumdrehen wieder aufgefüllt, falls man schon zu viel vom Vorrat genascht hat.

Alles, was man tun muss, ist die Zutaten abzuwiegen und die Butter zu schmelzen. Den Rest erledigt das Gerät wie von Zauberhand. Und was ich ganz grandios finde: Man hat beide Hände frei und kann sich voll und ganz auf das Abschneiden der Teigstränge und das Belegen der Bleche konzentrieren. Für weitere Keks-Inspirationen oder speziell Plätzchen-Rezepte, die vielleicht auch alternative Zubereitungsarten zeigen, lohnt es sich, immer wieder vorbeizuschauen.

Frische Spritzgebäck-Rohlinge in verschiedenen Formen, bereit zum Backen auf einem mit Backpapier ausgelegten BlechFrische Spritzgebäck-Rohlinge in verschiedenen Formen, bereit zum Backen auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech

Auch die Reinigung des Geräts selbst ist im Handumdrehen erledigt, denn alle Teile lassen sich zur Säuberung auseinandernehmen. Alles in allem hatte ich in nur 30 Minuten leckeres Spritzgebäck zubereitet und gebacken, und die Maschine war danach auch schon wieder sauber. So macht die Weihnachtsbäckerei wirklich Spaß!

Weiterlesen >>  Deutsche Gerichte: Mehr als nur Bratwurst und Sauerkraut

Für 2-3 Bleche braucht Ihr für unser Spritzgebäck Rezept:

Zutaten:

400g Mehl Typ 405
120g Puderzucker
120g Butter, flüssig
2 Eier Größe M

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Mehl und Puderzucker abwiegen und in den Pastamaker einfüllen.
  3. Butter bei schwacher Hitze schmelzen.
  4. Flüssige Butter und Eier verquirlen.
  5. Pastamaker mit dem Deckel verschließen und einschalten. Ich habe das Programm für Pasta mit Ei gewählt.
    Display des Philips Pastamakers mit ausgewähltem Programm für Eiernudelteig, während die Zutaten gemischt werdenDisplay des Philips Pastamakers mit ausgewähltem Programm für Eiernudelteig, während die Zutaten gemischt werden
  6. Flüssigkeit (in diesem Fall flüssige Butter mit Ei) über die Öffnung im Deckel zum Mehl gießen.
  7. Den Rest macht das Gerät. Zum Ende der Knetzeit drückt das Gerät den Teig automatisch durch den Aufsatz.
  8. Teigstränge mit dem mitgelieferten Spatel nach gewünschter Länge abtrennen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  9. Auf der mittleren Schiene 10 bis 15 Minuten goldgelb backen.
  10. Spritzgebäck auskühlen lassen.

Nahaufnahme von goldbraunem, knusprigem Spritzgebäck auf einem Backblech, kurz nach dem OfenNahaufnahme von goldbraunem, knusprigem Spritzgebäck auf einem Backblech, kurz nach dem Ofen

Perfekt geformt und in Nullkommanix habt ihr mit diesem Spritzgebäck Rezept lecker knuspriges Spritzgebäck im Philips Pastamaker gezaubert. Ich werde mein Spritzgebäck wahrscheinlich nur noch auf diese Weise zubereiten, denn einfacher geht es wirklich nicht. Wer mag, kann das Gebäck noch mit Schokolade verzieren.

Auf eine genaue Beschreibung des Lieferumfangs verzichte ich hier und zeige euch stattdessen das Produktbild von Philips. Ich werde auf das Gerät sicher in der Zukunft noch einmal genauer eingehen, denn ich werde ab sofort nicht nur Spritzgebäck, sondern – welch Überraschung – auch meine Pasta damit machen.

Philips Avance Collection Nudelmaschine HR2358/12 mit verschiedenen Nudelaufsätzen und integrierter WaagePhilips Avance Collection Nudelmaschine HR2358/12 mit verschiedenen Nudelaufsätzen und integrierter Waage

Wer jetzt Lust bekommen hat, noch auf die Schnelle Spritzgebäck zu machen, sollte schnurstracks ins nächste Elektronikfachgeschäft gehen und sich den Pastamaker besorgen. Ich bin mir sicher, ihr werdet ihn genauso lieben wie ich!

Weiterlesen >>  Tiramisu ohne Alkohol: So gelingt der unwiderstehliche Klassiker für die ganze Familie

Rezept für Spritzgebäck aus dem Pastamaker zum Ausdrucken

Spritzgebäck aus dem PastamakerRezept drucken
Servings2-3 Bleche

Ingredients

  • 400g Mehl Typ 405
  • 120g Puderzucker
  • 120g Butter, flüssig
  • 2 Stück Ei Größe M

Instructions

  1. Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Mehl und Puderzucker abwiegen und in den Pastamaker einfüllen.
  3. Butter bei schwacher Hitze schmelzen.
  4. Flüssige Butter und Eier verquirlen.
  5. Pastamaker mit dem Deckel verschließen und einschalten. Ich habe das Programm für Pasta mit Ei gewählt.
  6. Flüssigkeit (in diesem Fall flüssige Butter mit Ei) über die Öffnung im Deckel zum Mehl gießen.
  7. Den Rest macht das Gerät. Zum Ende der Knetzeit drückt das Gerät den Teig automatisch durch den Aufsatz.
  8. Teigstränge mit dem mitgelieferten Spatel nach gewünschter Länge abtrennen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  9. Auf der mittleren Schiene 10 bis 15 Minuten goldgelb backen.
  10. Spritzgebäck auskühlen lassen.
  11. Nach Lust und Laune mit Kuvertüre oder Zuckerguss verzieren.

Ich wünsche Euch eine besinnliche Weihnachtszeit und viel Freude beim Backen dieses traditionellen Gebäcks!