Der FC St. Pauli hat sich unter der Führung des österreichischen Stürmers Guido Burgstaller, der beeindruckende 14 Tore erzielt hat, als Tabellenführer der 2. Bundesliga in die Winterpause verabschiedet. Diese herausragende Leistung hat das Team in eine vielversprechende Position im Kampf um den Aufstieg gebracht. Die Fans am Millerntor träumen vom Sprung in die höchste Spielklasse, und die gesamte Liga blickt gespannt auf die Entwicklung der Kiezkicker. Besonders das Duell St Pauli Gegen Darmstadt 98 wird als Schlüsselspiel im Aufstiegsrennen gesehen.
Trainer Timo Schultz hat seine Mannschaft transformiert. Während der Verein in der Saison 2020/21 zur gleichen Zeit noch auf dem drittletzten Tabellenplatz stand, deutete eine beeindruckende Rückrunde mit 31 Punkten aus 16 Spielen und einem zehnten Platz bereits an, dass unter der Leitung des ehemaligen Pauli-Mittelfeldspielers etwas Besonderes entstehen könnte. Die Hoffnungen wurden am ersten Spieltag der Saison 2021/22 bestätigt, als St. Pauli einen fulminanten 3:0-Heimsieg gegen Holstein Kiel feierte. Es folgten packende Spiele, darunter der 3:2-Sieg im Stadtderby gegen den HSV. Werder Bremen und RB Leipzig sind weitere Beispiele für Teams, deren Entwicklung in der Liga stets aufmerksam verfolgt wird, ähnlich wie St. Pauli in dieser Saison.
Nach zwei Niederlagen innerhalb von drei Spielen reagierte St. Pauli mit einer Serie von fünf Siegen in Folge zwischen dem siebten und elften Spieltag, in denen sie beeindruckende 18 Tore erzielten. Die Braun-Weißen präsentierten einen attraktiven, offensiven Fußball, wobei sich in der ersten Saisonhälfte bereits zwölf verschiedene Torschützen in die Liste eintrugen. Eine weitere Siegesserie im November und Anfang Dezember umfasste wichtige Erfolge gegen direkte Konkurrenten wie den 1. FC Nürnberg und Schalke 04. Das Jahr 2021 endete jedoch mit einem Unentschieden in Düsseldorf und einer Niederlage in Kiel, was die Spannung im Aufstiegsrennen weiter erhöhte.
Schlüsselspieler: Guido Burgstaller – Der Torgarant vom Millerntor
Guido Burgstaller war bereits während St. Paulis Aufschwung in der Saison 2020/21 der zentrale Spieler, indem er im Januar und Februar in sieben aufeinanderfolgenden Spielen traf und alle seine elf Ligatore in der zweiten Saisonhälfte erzielte. Der 32-Jährige setzte seine beeindruckende Form in dieser Saison fort, beginnend mit einem Tor am Eröffnungsspieltag gegen Kiel. Zwei späte Tore gegen den frühen Tabellenführer Jahn Regensburg am 5. Spieltag und sein Elfmeter gegen Dynamo Dresden am 9. Spieltag verhalfen Pauli zur ersten Tabellenführung. Burgstaller legte mit einem Doppelpack gegen den Aufstiegsaspiranten Heidenheim eine Woche später nach, bevor er am 16. Spieltag gegen seinen ehemaligen Verein Schalke 04 mit einem weiteren Doppelpack seine persönliche Bestleistung für eine Saison erreichte. Mit 14 Toren in 18 Spielen führt er die Torschützenliste der 2. Bundesliga an und hat zudem zwei Tore im DFB-Pokal erzielt. Er ist zweifellos die Lebensversicherung der Kiezkicker.
Guido Burgstaller bejubelt ein Tor im Trikot des FC St. Pauli
Das beste Spiel bisher: Derbysieg gegen den HSV
Angesichts der Tatsache, dass St. Pauli in neun Ligaspielen mindestens drei Tore erzielt und vier der Top-Sechs-Teams besiegt hat, gab es viele Anwärter auf das beste Spiel der Saison. Timo Schultz’ Team hat acht Heimsiege aus acht Spielen gefeiert – mit nur fünf Gegentoren im legendären Millerntor-Stadion. Doch ein Derbysieg vor den eigenen Fans ist besonders süß. Der Triumph über den Hamburger SV am 3. Spieltag, bei dem Simon Makienok zweimal traf, war ein Vorbote dessen, was in dieser bisher so aufregenden Saison noch kommen sollte. Solche intensiven Duelle zeigen auch die Bedeutung der Bundesliga Schiedsrichter, die stets gefordert sind, die Emotionen auf und neben dem Platz zu kontrollieren.
Jubelnde St. Pauli Spieler nach einem Tor im Hamburger Stadtderby
Ein Spieler im Blickpunkt: Daniel-Kofi Kyereh
Der offensive Mittelfeldspieler Daniel-Kofi Kyereh hat sich als herausragender Akteur erwiesen, selbst fünf Tore erzielt und bereits neun Assists geliefert, was Ligahöchstwert ist. Aufgrund dieser Form wurde er im September 2021 erstmals für die ghanaische Nationalmannschaft berufen. Diese Anerkennung könnte für St. Pauli jedoch auch einen Preis haben. Der 25-Jährige wurde in den vorläufigen Kader der Black Stars für den Afrika-Cup 2021 berufen und wird voraussichtlich zum Turnier nach Kamerun reisen, das am 9. Januar beginnt. In welcher Verfassung Kyereh nach Deutschland zurückkehrt – voller Selbstvertrauen, mit mangelnder Spielpraxis oder erschöpft – könnte einen großen Einfluss darauf haben, wie weit St. Paulis Aufstiegskampf gehen kann. Der VfB Stuttgart und Arminia Bielefeld kennen solche Abhängigkeiten von Schlüsselspielern ebenfalls aus eigener Erfahrung.
Die Sicht des Trainers: Timo Schultz über Teamgeist und Fortschritt
Timo Schultz, der Cheftrainer des FC St. Pauli, zeigt sich äußerst zufrieden mit der Entwicklung seiner Mannschaft. Er betont, dass nicht nur die Punkteausbeute, sondern vor allem die tägliche Arbeit und der Teamgeist das Wichtigste für ihn seien. “Wenn man sich die Punktzahl ansieht, ist es sehr gut gelaufen, aber was für mich als Trainer noch wichtiger ist, ist zu sehen, wie die Jungs jeden Tag im Training arbeiten, wie gerne sie zum Trainingsplatz kommen und wie lange sie bleiben, die Intensität, mit der sie trainieren, wie sie miteinander umgehen und sich gegenseitig ermutigen und antreiben. Das zu beobachten, bereitet mir die größte Freude. Als Trainer bin ich mit der ersten Saisonhälfte sehr zufrieden, obwohl die Art und Weise, wie wir spielen, für mich immer wichtiger ist als das Ergebnis.” Diese Philosophie unterstreicht den Fokus auf langfristige Entwicklung und Zusammenhalt, der St. Pauli in dieser Saison so stark macht.
Entscheidende Spiele für den Aufstiegskampf: St. Pauli gegen Darmstadt 98 und mehr
Die Art und Weise, wie St. Pauli die erste Woche nach der Winterpause gestaltet, wird einen großen Einfluss auf ihre Aufstiegschancen haben. Sie starten mit drei Spielen innerhalb von sieben Tagen, beginnend mit einem Heimspiel gegen den zweitletzten Erzgebirge Aue am 15. Januar. Bundesliga-Schwergewicht Borussia Dortmund gastiert am 18. Januar im Achtelfinale des DFB-Pokals am Millerntor, und drei Tage später reist Pauli zum dritten HSV-Derby der Saison nach Hamburg. Ein guter Start ins Jahr 2022 wäre willkommen, aber ein starkes Saisonfinale könnte entscheidend sein.
Besonders hervorzuheben ist das Rückspiel, wenn der Zweitplatzierte Darmstadt vier Spiele vor Saisonende am Millerntor gastiert. St. Pauli wird versuchen, eine 0:4-Niederlage aus der Hinrunde zu revanchieren. Dieses direkte Duell, st pauli gegen darmstadt 98, könnte sich als eines der wichtigsten Spiele der gesamten Saison im Aufstiegskampf erweisen. Darüber hinaus könnte eine Auswärtsreise zu den ebenfalls aufstiegsambitionierten Schalkern am vorletzten Spieltag ebenfalls von entscheidender Bedeutung sein. Auch wenn St. Pauli in der 2. Bundesliga spielt, blicken viele Fans auch auf internationale Partien, wie zum Beispiel Bayern gegen RB Salzburg, um sich ein Bild von der Leistung deutscher Teams im internationalen Wettbewerb zu machen. Die Spannung ist greifbar, und die kommenden Wochen werden zeigen, ob der FC St. Pauli den Traum vom Aufstieg in die Bundesliga verwirklichen kann.
Der Kampf um den Aufstieg in die Bundesliga ist hart umkämpft, und der FC St. Pauli hat sich eine exzellente Ausgangsposition erarbeitet. Mit einem Torgaranten wie Guido Burgstaller und einem starken Teamgeist unter Timo Schultz sind die Kiezkicker bereit, die Herausforderungen der Rückrunde anzunehmen. Die Fans können sich auf spannende Spiele freuen, und jedes einzelne davon wird entscheidend sein auf dem Weg zum großen Ziel. Verfolgen Sie weiterhin die packenden Entwicklungen der 2. Bundesliga und seien Sie dabei, wenn der FC St. Pauli um den Aufstieg kämpft!
