Das Heizen mit Holz, sei es in einem Kachelofen, Schwedenofen oder einer Pelletheizung, ist eine beliebte und gemütliche Art zu heizen, insbesondere angesichts steigender Energiepreise. Eine der unbeliebteren Aufgaben ist jedoch das Saubermachen der Feuerstelle von Ruß, Asche und Kohleresten. Ein spezieller Aschesauger kann diese Arbeit erheblich erleichtern und ist weitaus komfortabler als das herkömmliche Fegen. Er ermöglicht das mühelose Aussaugen von verwinkelten Stellen im Kamin oder Feuerraum, damit der Ofen wieder seine volle Heizleistung entfalten kann. Auch für Grills, Pizzaöfen und Feuerschalen sind diese Geräte nützlich.
Um die Wirksamkeit von Aschesaugern zu überprüfen, wurde eine Auswahl von 18 Modellen unter realen Bedingungen getestet. Die Preisspanne reicht von etwa 40 Euro für einfache Modelle bis zu 200 Euro für Akkugeräte namhafter Hersteller. Im Mittelpunkt stand die Frage, ob ein Aschesauger eine lohnende Anschaffung für Ofenbesitzer darstellt oder ob die traditionelle Methode mit Schaufel und Besen ausreichend ist. Unsere detaillierten Tests helfen bei der Auswahl, insbesondere bei den Kaminsaugern, die die Grundfunktionen Saugen und Entleeren gut erfüllen sollten.
Die wichtigsten Kriterien für einen guten Aschesauger
Ein Aschesauger muss vor allem eines leisten: die Asche zuverlässig im Behälter aufnehmen und eine saubere Entsorgung ermöglichen, ohne dass dabei Staub aufgewirbelt wird. Die Reinigung des Filters spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Filtersystem: Ein Vorfilter ist Gold wert!
Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Filtersystemen bei Aschesaugern: Modelle mit einem zusätzlichen Vorfilter (auch Sack-, Textil- oder Einhängefilter genannt) und einem HEPA-Faltenfilter, sowie solche, die nur über einen Grobschmutzfilter (oft ein Metallgitter) und einen HEPA-Faltenfilter verfügen.
Aschesauger mit einem Vorfiltersystem sind klar im Vorteil. Der Vorfilter dient als erste Barriere und schützt den HEPA-Faltenfilter, sodass dieser sauber bleibt. Die Asche sammelt sich im Metallbehälter. Feiner Aschestaub lagert sich außen am Vorfilter an, der durch leichtes Klopfen an der Innenseite gelöst und in den Sammelbehälter fällt. Diese Vorfilter sind oft waschbar und relativ günstig als Ersatzteil erhältlich. Sie sind deutlich einfacher zu reinigen als reine Faltenfilter.
Modelle ohne Vorfilter sind weniger empfehlenswert. Der HEPA-Faltenfilter setzt sich hier schnell mit feinem Aschestaub zu, was die Saugleistung stark reduziert. Die Reinigung eines solchen Filters ist mühsam und kaum staubfrei durchzuführen, was den Vorteil des Aschesaugers zunichtemacht.
Vorteile von Vorfiltern:
- Einfachere Reinigung.
- Längere Lebensdauer des Hauptfilters.
- Konstantere Saugleistung.
- Weniger Staubentwicklung bei der Entleerung.
Nachteile von reinen Faltenfiltern:
- Schnelles Zusetzen.
- Schwierige und staubige Reinigung.
- Starke Leistungseinbußen.
Die Blasfunktion: Meist nutzlos
Viele Aschesauger sind mit einer Blasfunktion ausgestattet, bei der der Schlauch an den Luftauslass angeschlossen wird. Die Hersteller bewerben dies, um Asche aus schwer zugänglichen Stellen blasen zu können oder zum Anfeuern von Grillkohle. In der Praxis ist diese Funktion jedoch oft nutzlos und eher ein Marketinggag. Beim Blasen wird unweigerlich Asche aus dem Schlauch oder Behälter aufgewirbelt und verteilt. Die fehlende Regulierung der Luftstromstärke trägt zur Unkontrollierbarkeit bei. Daher wird das Fehlen dieser Funktion nicht negativ bewertet.
Akku oder Kabel?
Kabellose Geräte sind im Trend, doch bei Aschesaugern können Akku-Modelle bisher nicht überzeugen. Ihre Saugleistung ist oft zu schwach, insbesondere wenn sich bereits Asche am Filter angelagert hat. Kabelgebundene Modelle bieten hier in der Regel die zuverlässigere Leistung.
Unsere Top-Empfehlungen im Test
Nach intensiven Tests haben sich einige Modelle besonders hervorgetan:
Testsieger: Sellnet Aschesauger 20L
Der Sellnet Aschesauger 20L bietet das beste Gesamtpaket für die meisten Ofenbesitzer. Er überzeugt durch gute bis sehr gute Saugleistung, ein effektives Zwei-Filter-System (Sackfilter und Faltenfilter) und eine einfache Handhabung. Mit einem 2 Meter langen Saugschlauch und 4 Metern Kabel bietet er einen großen Bewegungsradius. Drei Aufsätze und zwei Ersatzfilter sind im Lieferumfang enthalten.
Test Aschesauger: Sellnet Aschesauger 20L
- Vorteile:
- Sehr gute Saugleistung, auch bei größeren Aschemengen.
- Zuverlässiges Filtersystem mit Vorfilter.
- Einfache Reinigung und Entleerung.
- Großer Aktionsradius dank langem Schlauch und Kabel.
- Umfangreiches Zubehör.
- Nachteile:
- Das Gerät ist relativ laut.
- Der Ein-/Ausschalter könnte stabiler sein.
Bester Filter: Einhell TC-AV 1720 DW
Der Einhell TC-AV 1720 DW punktet mit einer hervorragenden Saugleistung und einem besonders einfach zu reinigenden Vorfilter-Sack. Das Handling beim Entleeren ist unkompliziert, da kaum Asche am glatten Filtersack haftet.
Test Aschesauger: Einhell TC-AV 1720 DW 1.250 W
- Vorteile:
- Sehr gute Saugleistung.
- Besonders einfacher und sauberer Filterwechsel.
- Zuverlässiges Abdichten des Deckels.
- Nachteile:
- Nur ein rundes Saugrohr, keine zusätzlichen Düsen (optional erhältlich).
- Relativ kurzer Saugschlauch.
- Ersatzfilter sind etwas teurer.
Für kleine Öfen: Kaminer Aschesauger 15L
Für Besitzer kleinerer Holzöfen ist der Kaminer Aschesauger 15L eine gute Wahl. Er bietet eine vergleichbare Saugleistung wie größere Modelle und verfügt ebenfalls über ein benutzerfreundliches Zwei-Filter-System. Seine kompakten Maße und geringeres Gewicht machen ihn handlich.
Test Aschesauger: Kaminer Aschesauger 15L
- Vorteile:
- Gute Saugleistung für kleine Öfen.
- Kein Staubaustritt.
- Einfache Reinigung.
- Leicht und kompakt.
- Nachteile:
- Kurzer Saugschlauch.
- Begrenztes Behältervolumen.
Beste Saugleistung: Kärcher AD 4 Premium
Der Kärcher AD 4 Premium bietet die beste Saugleistung aller getesteten Modelle, auch wenn er nur über einen 600-W-Motor verfügt. Sein robustes Design und der dicke Saugschlauch überzeugen. Zudem kann er dank des mitgelieferten Saugrohrs und der Bodendüse auch als normaler Trockensauger eingesetzt werden.
Test Aschesauger: Kärcher AD 4 Premium
- Vorteile:
- Herausragende Saugleistung.
- Robust gebaut.
- Vielseitig als Trockensauger einsetzbar.
- Angenehm leise.
- Nachteile:
- Teuer.
- Kein Vorfilter, was die Filterreinigung aufwendiger macht.
- Schwer.
Fazit
Ein Aschesauger ist eine sinnvolle Ergänzung für jeden, der regelmäßig mit Holz heizt. Er erleichtert die Reinigung erheblich, spart Zeit und sorgt für ein saubereres Umfeld. Achten Sie bei der Auswahl auf ein gutes Filtersystem mit Vorfilter, ausreichende Saugleistung und eine einfache Handhabung bei der Entleerung und Filterreinigung. Modelle wie der Sellnet Aschesauger 20L bieten dabei das beste Gesamtpaket aus Leistung, Komfort und Preis. Für kleinere Anforderungen sind der Einhell TC-AV 1720 DW oder der Kaminer Aschesauger 15L gute Alternativen.
Für eine saubere und effiziente Reinigung Ihrer Feuerstätte ist die Investition in einen hochwertigen Aschesauger definitiv empfehlenswert. Entdecken Sie jetzt die Vielfalt an Modellen und finden Sie den perfekten Begleiter für Ihr gemütliches Zuhause.
