Die Stiftung Warentest ist eine der renommiertesten Institutionen in Deutschland, wenn es um unabhängige Produktvergleiche und Verbraucherberatung geht. Entsprechend groß ist die Aufmerksamkeit, wenn neue Kaffeevollautomaten auf den Prüfstand gestellt werden. Seit 2010 wurden bereits über 80 verschiedene Modelle genauestens unter die Lupe genommen, und alleine im Jahr 2024 kamen weitere 12 hinzu. Diese umfassende Datenlage ist einzigartig, doch die veröffentlichten Kommentare und Testurteile zu einzelnen Kaffeevollautomaten fallen oft erstaunlich kurz aus.
Wir von Shock Naue möchten Ihnen daher einen tiefgehenden Einblick in die von der Stiftung Warentest als beste Kaffeevollautomaten seit 2020 bewerteten Modelle geben, mit besonderem Fokus auf die Ergebnisse von Stiftung Warentest Kaffeevollautomaten 2021. Unser Ziel ist es, die knappen Urteile zu ergänzen, eigene Expertise einzubringen und Ihnen eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen. Entdecken Sie mit uns die Top-Geräte, ihre Vorzüge und wo wir gegebenenfalls eine andere Einschätzung vertreten.
Häufige Fragen zu den Kaffeevollautomaten-Tests der Stiftung Warentest
Welcher Kaffeevollautomat ist laut Stiftung Warentest der beste?
Der aktuell beste Kaffeevollautomat laut Stiftung Warentest ist die DeLonghi Eletta Explore ECAM 450.55.S mit der Note 1,7 „gut“ (Ausgabe 11/2022). Besonders der feine Milchschaum und die einfache Reinigung wurden gelobt. Zudem bietet sie viele Einstellungsmöglichkeiten für Aroma, Menge und Temperatur, und der Mahlgrad lässt sich leicht anpassen. In unserem umfassenden Kaffeevollautomat Test erzielte die Eletta Explore ebenfalls ein überzeugendes Ergebnis mit der Note „sehr gut“ 1,2.
Auf Platz 2 folgt die DeLonghi Magnifica Evo ECAM 290.61.B mit der Note 2,0 „gut“ (Ausgabe 9/2023). Hier wurden der sehr feine Milchschaum und die einfache Bedienung hervorgehoben. Auch die Variationsmöglichkeiten der Einstellungen wurden positiv bewertet. Ein weiterer Kandidat mit einer guten Note (2,0) ist der Saeco GranAroma (Ausgabe 11/2022), der mit leicht verständlichen Einstellungen und einer schnellen Entkalkung punktete, dafür aber etwas langsamer aufheizt.
Welches Modell ist der Preistipp von Stiftung Warentest?
Unter den Kaffeevollautomaten bis 500 Euro gilt laut Stiftung Warentest der Philips LatteGo EP3246/70 als bestes Modell. Dieser erreichte die Note „gut“ 2,1 (Heft 12/2020). Die Tester überzeugte der intensive Espresso und die mitgelieferte Kurzanleitung.
Ein neueres, günstiges Modell mit der Note „gut“ (2,3) ist die DeLonghi Magnifica Start ECAM 220.60.B. Sowohl Espresso als auch Cappuccino wurden mit „gut“ bewertet. Auch uns hat die Magnifica Start überzeugt, insbesondere durch ihre leichte Bedienung.
Welche Kaffeevollautomaten hat Stiftung Warentest 2024 getestet?
Im Jahr 2024 untersuchte die Stiftung Warentest erneut 12 neue Kaffeevollautomaten, darunter aktuelle Modelle von DeLonghi, Philips, Jura, Melitta, Siemens und weiteren.
Besonders hervorzuheben ist die DeLonghi Rivelia EXAM 440.55.B mit der Note „gut“ (2,1). Sie erhielt sowohl für Espresso als auch für Cappuccino jeweils eine gute Note (Online Ausgabe 10/2024). Gelobt wurden insbesondere der feine, cremige Milchschaum und die angenehmen Temperaturen der Getränke. Trotzdem ist das Gesamturteil damit ein ganzes Stück schwächer als beim bisher besten Kaffeevollautomaten, der DeLonghi Eletta Explore, die in der Ausgabe 11/2022 mit der Note „gut“ (1,7) abschnitt.
Weitere Modelle des aktuellen Tests sind unter anderem:
- Krups Intuition Experience+ EA877D mit Note „gut“ (2,2)
- DeLonghi Magnifica Start ECAM220.60.B mit Note „gut“ (2,3)
- Melitta LatteSelect mit Note „gut“ (2,3)
- Philips LatteGo EP 5547/90 mit Note „gut“ (2,4)
- SMEG BCC 13 mit Note „befriedigend“ (2,7)
Alle diese Tests wurden in der Online Ausgabe 10/2024 veröffentlicht.
Wie testet die Stiftung Warentest Kaffeevollautomaten?
Testkriterien seit 2024
Im Jahr 2024 wurden die Testkriterien grundlegend überarbeitet. Erfreulicherweise fließt nun auch eine geschmackliche Beurteilung von Espresso (30%) und Cappuccino (30%) in die Testnote ein. Der Geschmack macht somit ganze 60% der Gesamtnote aus, was bis 2023 überhaupt nicht der Fall war. Dies erschwert einen direkten Vergleich älterer und neuerer Testergebnisse erheblich.
Des Weiteren werden die Handhabung (20%) und die Umwelteigenschaften (10%) weiterhin untersucht, deren Gewichtung jedoch jeweils um 10% reduziert wurde. Die Kriterien Sicherheit und Schadstoffe werden unverändert mit jeweils 5% gewichtet. Die Überarbeitung der Testkriterien ist sinnvoll, da der Geschmack ein entscheidendes Kaufkriterium ist. Bedauerlicherweise werden jedoch weiterhin nur Espresso und Cappuccino bewertet, der klassische Filterkaffee bleibt dabei unberücksichtigt.
Testkriterien bis 2023
Bis 2023 wurden die Testkriterien in fünf Hauptkategorien unterteilt. Die Getränkezubereitung machte 40% der Note aus, gefolgt von der Handhabung mit 30% und den Umwelteigenschaften mit 20%. Sicherheit und Schadstoffe trugen jeweils 5% zur Gesamtnote bei.
Bei der Getränkezubereitung wurde beispielsweise bewertet, ob es mehrere Stufen für Aroma, Getränkemenge oder Brühtemperatur gab. Die genaue Anzahl der Stufen für eine bestimmte Note wurde jedoch nicht offengelegt. Bei den Umwelteigenschaften wurde unter anderem der Stromverbrauch gemessen. Besonders wertvoll ist der Bereich „Schadstoffe“, in dem das Wasser aus dem Kaffeeauslass auf Substanzen wie Aluminium, Blei und Nickel getestet wird. Eine geschmackliche Beurteilung fehlte in dieser Gewichtung allerdings vollständig, was wir als großes Manko empfanden.
De’Longhi Eletta Explore ECAM 450.55.S
– Note „gut“ 1,7 (Heft 11/2022) im Stiftung Warentest Kaffeevollautomaten Check
Die DeLonghi Eletta Explore wurde von Stiftung Warentest als derzeit bester Kaffeevollautomat ausgezeichnet. Getestet wurde das Modell ECAM 450.55.S, das ohne Kaffeekanne geliefert wird. Besonders gelobt wurden der hervorragende Milchschaum sowie die unkomplizierten Anpassungsmöglichkeiten der Einstellungen. Eine sehr gute Bewertung erhielt die Maschine für den leicht verstellbaren Mahlgrad und die insgesamt einfache Bedienung sowie Reinigung. Kritisiert wurde hingegen die vergleichsweise langsame Entkalkung.
DeLonghi Eletta Explore Stiftung Warentest Kaffeevollautomaten Test
Unsere Einschätzung zur DeLonghi Eletta Explore
Note: 1,2 (sehr gut)
Wir haben die Eletta Explore ECAM 452.57.G getestet, ein Modell mit Kaffeekanne, das ebenfalls 24 Heiß- und Kaltgetränke zubereitet. Neben Klassikern wie Espresso, Kaffee und Cappuccino bietet sie auch spannende Variationen wie Iced Cappuccino und kalten Latte Macchiato. Die Kaltgetränke und deren Milchschaum wurden von Stiftung Warentest leider nicht bewertet, doch unsere Erfahrung bestätigt die Einschätzung zum heißen Schaum: Der Milchschaum ist außerordentlich fein, leicht cremig und bietet ein hervorragendes Mundgefühl. Ebenso beeindruckend ist der kalte Milchschaum, dessen Cremigkeit uns positiv überraschte. Zudem lässt sich die Milchschaum-Konsistenz bei beiden Arten in jeweils drei Stufen individuell anpassen.
Insgesamt haben uns die zubereiteten Getränke durchweg überzeugt und sehr gute Noten erhalten. Der Espresso ist intensiv und mit einer feinen Crema versehen. Der „Long“ Kaffee ist ideal für alle Kaffeetrinker, da er kräftig und weniger bitter als normaler Kaffee schmeckt. Der Milchschaum ist super fein, cremig und leicht süßlich.
Stiftung Warentest Kaffeevollautomaten Check DeLonghi Eletta
Stiftung Warentest Kaffeevollautomaten Check
Genau wie die Stiftung Warentest schätzen auch wir die vielen und einfachen Einstellungsmöglichkeiten. Das Aroma kann in fünf Stufen, die Getränkemenge in vier Stufen angepasst werden. Der Mahlgrad bietet insgesamt 13 Stufen, und die Brühtemperatur lässt sich in drei Stufen variieren – alles bequem über das Touch-Display oder den Regler im Bohnenfach.
Die Reinigung ist, typisch für DeLonghi, sehr einfach. Die Brühgruppe ist kompakt, kann leicht entnommen und gespült werden. Der Milchbehälter inklusive Deckel lässt sich zerlegen und ist spülmaschinengeeignet, ebenso wie die Auffangschale und der Tresterbehälter.
Die von der Stiftung Warentest kritisierte langsame Entkalkung, die rund 50 Minuten dauert, sehen wir differenzierter. Wir sind der Meinung, dass eine langsame und gründliche Entkalkung, bei der der Entkalker ausreichend einwirken kann, der Effektivität zugutekommt.
Wenn Sie noch mehr erfahren möchten, empfehlen wir unseren ausführlichen Testbericht zur De’Longhi Eletta Explore ECAM 452.57.G. Sie können sich auch einen Vergleich zu weiteren DeLonghi Kaffeevollautomaten ansehen, um das für Sie passende Modell zu finden.
DeLonghi PrimaDonna Soul ECAM 610.74
– Note „gut“ 1,9 (Heft 01/2022) bei Stiftung Warentest, Testsieger 2021
Die DeLonghi PrimaDonna Soul war der Testsieger 2021 unter den von Stiftung Warentest getesteten Kaffeevollautomaten. Besonders überzeugte hierbei das große, hochwertige Display und der sehr feine Milchschaum. Auch die einfachen Getränke-Einstellungen und der leicht anpassbare Mahlgrad wurden positiv hervorgehoben.
Den Testern gefiel außerdem, dass viele Teile spülmaschinengeeignet sind. Kritisiert wurden hingegen der schwer erkennbare Füllstand des Wassertanks und erneut die langsame Entkalkung. Dieses Modell ist ein Paradebeispiel für die Bewertung der Stiftung Warentest Kaffeevollautomaten 2021.
Stiftung Warentest Kaffeevollautomaten PrimaDonna Soul
Unsere Meinung zur PrimaDonna Soul
Note: 1,3 (sehr gut)
Wir haben mit der DeLonghi PrimaDonna Soul ECAM 612.55.SB ein praktisch baugleiches Modell getestet, das sich lediglich durch eine Frontblende aus Kunststoff anstelle von Edelstahl unterscheidet.
Auch uns hat der feine, cremige Milchschaum überzeugt. Wie bei DeLonghi üblich, lässt sich die Konsistenz in drei Stufen individuell anpassen. Dank des großen Touch-Displays können die Getränke zudem präzise auf die persönlichen Vorlieben eingestellt werden. Alternativ steht eine App zur Verfügung, über die noch detailliertere Anpassungen möglich sind, zum Beispiel die exakte Milliliteranzahl für Espresso und Milchschaum bei einem Cappuccino.
Insgesamt bewegen sich die Getränke bei der PrimaDonna Soul auf einem sehr hohen Niveau und gehören zur absoluten Spitzengruppe in unserem umfassenden Kaffeevollautomaten Test. Der Espresso ist sehr intensiv und vollmundig. Beim Milchschaum schmeckten wir eine leichte Süße, und er wird wunderbar cremig – das LatteCrema Milchsystem von DeLonghi ist einfach seit Jahren ausgereift.
Stiftung Warentest Kaffeevollautomaten großes Display
Stiftung Warentest Kaffeevollautomaten guter Milchschaum
Stiftung Warentest Kaffeevollautomaten Display
Besonders positiv fallen der sehr große Tresterbehälter und der 2,2 Liter Wassertank auf. Auch Bohnenfach und Milchbehälter sind recht groß dimensioniert, was diesen Vollautomaten ideal für Familien oder Haushalte mit hohem Kaffeekonsum macht.
Die Reinigung ist hervorragend durchdacht. Viele Teile, wie der Milchbehälter samt Deckel, sind spülmaschinengeeignet. Die Brühgruppe kann entnommen und einfach abgespült werden, der Aufwand ist im Vergleich zu anderen Marken gering. Auch hier kritisiert Stiftung Warentest die langsame Entkalkung, doch wir halten eine gründliche und ausreichend lange Einwirkzeit für entscheidend.
Neugierig geworden? Weitere Details erfahren Sie in unserem Testbericht zur PrimaDonna Soul. Wenn Sie über eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk Testsieger 2021 nachdenken, ist dieses Modell eine Überlegung wert.
Saeco GranAroma SM6580/00
– Note „gut“ 2,0 (Heft 11/2022) im Stiftung Warentest Kaffeevollautomaten Check
Der Saeco GranAroma SM6580/00 wurde im Jahr 2022 zum Vizemeister gekürt. Bei diesem Kaffeevollautomaten gefielen der Stiftung Warentest der feine, weiche Milchschaum und die schnelle Entkalkung besonders gut.
Zusätzlich wurden die bequemen Einstellungen bei den Getränken sowie der perfekt voreingestellte Cappuccino gelobt. Die Aroma-Einstellungen beim Espresso und die Lautstärke wurden hingegen nur mit befriedigend bewertet.
Saeco GranAroma Stiftung Warentest Kaffeevollautomaten
Unsere Einschätzung zum Saeco GranAroma
Note: 1,3 (sehr gut)
Wir haben den Saeco GranAroma SM6580/10 getestet, ein baugleiches Modell, das sich lediglich durch eine andere Farbgebung unterscheidet.
Wir können definitiv bestätigen, dass die Einstellungen bei den Getränken vielfältig und einfach vorzunehmen sind. Jedes Getränk lässt sich gut individuell anpassen und sogar in vier Profile speichern. Die Bedienung ist intuitiv verständlich. Die Konsistenz des Milchschaums lässt sich in vier Stufen anpassen; der Schaum ist fein, etwas flüssiger und schön cremig.
Die Kritik an den Aroma-Stufen können wir nicht ganz nachvollziehen. Für jedes Getränk stehen fünf Aroma-Stufen und sogar ein „extra Shot“ für noch mehr Intensität zur Verfügung. Uns hat der Espresso geschmacklich überzeugt – er war vielleicht nicht der allerbeste, den wir je hatten, aber doch sehr gut.
Stiftung Warentest Kaffeevollautomaten Aroma
Stiftung Warentest Kaffeevollautomaten Milchschaum
Stiftung Warentest Kaffeevollautomaten spülmaschine
Besonders gut gefallen uns die exakten Milliliter-Angaben bei der Getränkemenge. Sowohl Espresso als auch Milchschaum können präzise eingestellt werden – eine Funktion, die nur wenige Vollautomaten bieten. Oft gibt es nur Stufen ohne genaue ml-Angaben.
Neben dem übersichtlichen Display schätzen wir auch die schnelle Reinigung. Milchbehälter, Abtropfschale und Kaffeesatzbehälter sind spülmaschinengeeignet. Die Brühgruppe kann zur Reinigung entnommen werden. Wir können jedoch bestätigen, dass der Vollautomat etwas lauter ist als andere Modelle in derselben Preisklasse.
Der Saeco GranAroma bietet wirklich viel für seinen Preis. Weitere Details finden Sie in unserem Testbericht zum Saeco GranAroma SM6580/10. Für Kaffeeliebhaber, die Wert auf einen guten Milchschaum legen, könnte dieser Automat auch zu den besten Espressomaschinen gehören.
Philips LatteGo 3200 EP3246/70
– Note „gut“ 2,1 (Heft 12/2020) bei Stiftung Warentest
Stiftung Warentest Kaffeevollautomaten Einschätzung
Der Philips LatteGo EP3246/70 Kaffeevollautomat wurde von Stiftung Warentest für seinen intensiven Espresso, die gut aufgeschäumte Milch und eine übersichtliche Kurzanleitung gelobt.
Weniger gut gefielen den Testern die wenigen Aroma-Stufen und der kleine Milchbehälter (250 ml). Dieses Modell ist ein wichtiger Kandidat in der Betrachtung der Stiftung Warentest Kaffeevollautomaten 2021 (obwohl 2020 getestet, blieb es 2021 eine relevante Empfehlung).
Stiftung Warentest Kaffeevollautomaten Tipp 500 Euro
Unsere Meinung zum Philips LatteGo 3200
Note: 1,7 (gut)
Wir haben das exakt gleiche Modell des Philips LatteGo 3200 getestet und finden das Urteil von Stiftung Warentest teilweise etwas hart.
Zwar geben nur drei Aroma-Stufen in unserem Test nicht die volle Punktzahl, doch in Kombination mit zwölf Mahlgrad-Stufen und drei Brühtemperaturen lässt sich der Geschmack dennoch gut einstellen. Bei uns haben alle Getränke eine gute Bewertung erhalten. Gerade im Bereich bis 500 Euro ist dieses Modell eine hervorragende Wahl.
Der Milchbehälter ist zwar klein, aber dies ist bewusst so konzipiert. Er ist auf kleinere Haushalte ausgelegt und kommt ohne Schläuche aus, was die Reinigung enorm erleichtert. Er darf sogar in die Spülmaschine.
Stiftung Warentest Kaffeevollautomaten Milchbehälter
Stiftung Warentest Philips LatteGo
Bester Kaffeevollautomat bis 500 Euro
Nicht ganz nachvollziehbar ist für uns die Aussage, dass das Menü kompliziert sei. Zwar verfügt der Vollautomat über kein klassisches Display, doch die Anleitung erklärt gut, welche Tasten welche Einstellungen ermöglichen.
Der Kaffeesatzbehälter und die Abtropfschale können in die Spülmaschine gegeben werden. Die Brühgruppe lässt sich zur Reinigung entnehmen. Was wir bestätigen können, ist das etwas lautere Mahlwerk.
Dieser Vollautomat eignet sich gut für Einsteiger, die einen einfachen und dennoch leistungsfähigen Automaten suchen. Weitere Details finden Sie im ausführlichen Bericht zum Philips LatteGo 3200. Wenn Sie eine gute Kaffeemaschine suchen, sollten Sie auch unseren Artikel über stiftung warentest kaffeemaschinen lesen.
Was uns am Stiftung Warentest Kaffeevollautomaten Test nicht gefällt
Die von der Stiftung Warentest veröffentlichten Ergebnisse zu Kaffeevollautomaten sind für eine erste Orientierung zweifellos wertvoll. Allerdings sind wir der Meinung, dass die vielen Erfahrungen und Daten nicht immer ideal genutzt werden.
Besonders positiv hervorzuheben ist der umfassende Schadstoff-Test auf Aluminium, Blei oder Kadmium. Solche Analysen sind für kleinere Kaffee-Blogger mit begrenzten Mitteln kaum leistbar und ein großer Mehrwert. Es gibt jedoch auch einige Punkte, denen wir überhaupt nicht zustimmen können. Daher möchten wir im Folgenden etwas tiefer in die Materie eintauchen und unsere Kritikpunkte darlegen.
1. Sehr knappe Kommentare zu einzelnen Vollautomaten
Das Testergebnis und der dazugehörige Kommentar von Stiftung Warentest zu den einzelnen Kaffeevollautomaten fällt oft sehr kurz aus. Anhand von nur fünf knappen Sätzen lässt sich leider kein wirklicher Eindruck über den Funktionsumfang oder die Qualität eines Gerätes bilden. Im ersten Satz wird meist die Anzahl der verfügbaren Getränke genannt, was aber jeder Hersteller ohnehin als erstes betont. Aufgrund der Vergleichbarkeit werden zudem besondere Funktionen, wie beispielsweise die Kaltgetränke der DeLonghi Eletta Explore, oft gar nicht beachtet.
Hier hätten wir ehrlich gesagt etwas mehr Inhalt erwartet. Selbst für Kenner ist es mit so wenigen Informationen schwer, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
2. Wenig aussagekräftige Vergleichstabelle
Die Einschätzungen bzw. Noten drückt die Stiftung Warentest durch Symbole aus: Ein Plus-Zeichen steht für „gut“, zwei Plus-Zeichen für „sehr gut“ und ein Kreis für „befriedigend“.
Der Bereich „gut“ reicht von der Note 1,6 bis 2,5. In der Tabelle wird dies jedoch immer nur durch ein einfaches Plus-Zeichen dargestellt. Ob ein Kaffeevollautomat beim Milchschaum mit Note 1,6 schon fast „sehr gut“ war oder mit Note 2,5 gerade noch „gut“, können wir bei einem simplen Plus-Zeichen also nicht unterscheiden.
Es wird zudem nicht weiter definiert, welche Erwartungen die Stiftung Warentest an Kaffeevollautomaten bei den einzelnen Testkriterien hat. Was ist beispielsweise nötig, um beim Punkt „Espressostärke variieren“ eine sehr gute Note zu erhalten? Sind es drei, fünf oder sieben Aroma-Stufen? Wie heiß muss der Espresso sein, um die Bestnote zu erhalten? 67, 70 oder 72°C? Vieles bleibt hier unklar.
3. Keine sensorische Beurteilung der Getränke (bis 2020)
Bis zum Jahr 2020 hat die Stiftung Warentest Kaffeevollautomaten bzw. deren Espresso und Milchschaum sensorisch bewertet. Die Getränke wurden verkostet und beurteilt. Mit einem intensiven, aromatischen Espresso mit feiner Crema konnten viele Punkte erzielt werden, ebenso wie mit cremig feinem und leicht süßem Milchschaum.
Insgesamt 35% der Testnote ergaben sich aus diesen sensorischen Bewertungen. Seit 2021 findet diese sensorische Beurteilung jedoch nicht mehr statt. Stattdessen geht es seither mehr um „harte Fakten“, zum Beispiel ob der Espresso immer exakt 30 ml hat. Dies wird als „Konstanz des Getränkevolumens“ bezeichnet. Aber ist es wirklich so extrem wichtig, ob der Espresso immer exakt 30 ml hat oder auch mal nur 29 ml?
Es geht seither weniger um den Geschmack und dafür mehr um technische Fakten. Für uns ist dies ein Schritt in die falsche Richtung. Denn heutzutage sind alle Vollautomaten auf einem sehr hohen Niveau, und es kommt doch darauf an, welches Modell unter gleichen Bedingungen die besten Getränke liefert. Daher nutzen wir immer die gleichen Kaffeebohnen und die gleiche Milch und bewerten dann, welches Modell daraus die besten Espressi und Cappuccini zubereitet.
4. Langsame (gründliche) Entkalkung wird kritisiert
Regelmäßiges Entkalken ist essenziell, besonders in Regionen mit hartem Wasser. Doch bei Stiftung Warentest werden Kaffeevollautomaten schlechter bewertet, wenn sie langsam entkalken. Eine gründliche Entkalkung, die 50 Minuten dauert, wird als schlechter eingestuft als eine kurze, 15-minütige.
Dieses Argument können wir nicht nachvollziehen. Jeder Entkalker muss ausreichend lange einwirken können, um den Kalk wirklich lösen zu können. Wir würden jederzeit eine langsame und dafür gründliche Entkalkung bevorzugen, zumal der Vollautomat einen Großteil des Entkalkungsvorgangs ohnehin automatisch durchführt. Nach dem Entkalken sollte man immer zwei bis drei Spülvorgänge durchführen, um sicherzustellen, dass keine Rückstände im Kaffee landen.
5. Brühgruppe „ab und zu“ entnehmen und per Hand reinigen
Ein weiterer Ratschlag von Stiftung Warentest zu Kaffeevollautomaten, den wir so nicht unterschreiben würden, erschien im Heft 12/2019. „Ab und zu“ ist eine sehr schwammige Formulierung. Heißt das einmal pro Woche, einmal pro Monat oder gar nur einmal pro Quartal?
Wir sind der Meinung, dass die Brühgruppe mindestens einmal wöchentlich per Hand gereinigt werden sollte. Bei jedem Vollautomaten finden sich dort Kaffeereste, mal mehr, mal weniger. Wer einmal wöchentlich alle Kaffeereste entfernt und die Brühgruppe an der Luft trocknen lässt, braucht vor Schimmel keine Angst zu haben. Konkrete Hinweise fehlen uns in dem Artikel allerdings. Zum Beispiel, dass auf keinen Fall Spülmittel verwendet werden sollte, da sonst wichtiges Schmierfett entfernt würde. Oder dass die Brühgruppe über Nacht an der Luft trocknen sollte. Dies ist schade, da solche Details für eine langfristige Funktionsfähigkeit und Hygiene einer Mahlwerk Kaffeemaschine entscheidend sind.
Fazit und Kaufempfehlung
Die Ergebnisse der Stiftung Warentest Kaffeevollautomaten 2021 und der Folgejahre bieten eine wertvolle Orientierung im breiten Markt der Kaffeevollautomaten. Modelle wie die DeLonghi Eletta Explore und die PrimaDonna Soul haben sich als Spitzenreiter etabliert, während der Saeco GranAroma und der Philips LatteGo 3200 überzeugende Alternativen darstellen, auch wenn wir in einigen Punkten eine andere Einschätzung vertreten.
Wir empfehlen Ihnen, bei Ihrer Kaufentscheidung nicht nur auf die reine Testnote zu achten, sondern auch unsere detaillierten Einschätzungen und die spezifischen Funktionen der Geräte zu berücksichtigen. Überlegen Sie, welche Prioritäten Sie setzen: Ist es der perfekte Milchschaum, die einfache Reinigung, eine große Getränkevielfalt oder ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?
Letztendlich ist der beste Kaffeevollautomat derjenige, der Ihren persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben am besten entspricht. Nutzen Sie unsere Informationen als umfassende Kaufberatung und lassen Sie sich von uns auf Ihrem Weg zum idealen Kaffeegenuss begleiten.
Für weitere Informationen und Vergleiche können Sie sich auch unsere Artikel über die besten Espressomaschinen oder die besten Küchenmaschinen ansehen.
Referenzen:
- Stiftung Warentest (verschiedene Ausgaben und Online-Veröffentlichungen zum Thema Kaffeevollautomaten-Tests, 2020-2024).
