Das ultimative Stollen Rezept: Traditioneller deutscher Weihnachtsstollen selbst backen

Ein perfekt gebackener, mit Puderzucker bestäubter Weihnachtsstollen auf einem Holzbrett, umgeben von weihnachtlicher Dekoration.

Als passionierte Experten für deutsche Esskultur bei “Shock Naue” tauchen wir tief ein in die Welt des traditionellen Weihnachtsgebäcks. Wenn Sie auf der Suche nach dem authentischsten und besten Stollen Rezept sind, dann sind Sie hier genau richtig. Dieses Rezept, angereichert mit selbstgemachtem Zitronat und Marzipan, verspricht einen unvergleichlichen Genuss. Ein zarter, saftiger und unglaublich aromatischer hausgemachter Weihnachtsstollen ist schlichtweg UNGLAUBLICH!

Brote und Kuchen, verfeinert mit kandierten Früchten und Nüssen, sind ein fester Bestandteil der Weihnachtsbäckerei in vielen Ländern. Während man in englischsprachigen Ländern Früchtekuchen oder Figgy Pudding kennt und in Schottland den Dundee Cake schätzt, gibt es in Italien Panettone, in Polen Keks, in Norwegen Julekake, in Portugal Bolo-Rei, in Deutschland unser geliebtes Hutzelbrot und in der Schweiz Birnenbrot. Doch kaum ein Gebäck wird weltweit so hoch geschätzt wie der deutsche Stollen. Für uns, die wir aus Süddeutschland stammen, ist die Weihnachtszeit ohne Stollen schlichtweg undenkbar.

Ein perfekt gebackener, mit Puderzucker bestäubter Weihnachtsstollen auf einem Holzbrett, umgeben von weihnachtlicher Dekoration.Ein perfekt gebackener, mit Puderzucker bestäubter Weihnachtsstollen auf einem Holzbrett, umgeben von weihnachtlicher Dekoration.

Was macht einen echten Stollen aus?

Der Weihnachtsstollen, in Deutschland als Christstollen oder Weihnachtsstollen bekannt, ist ein klassisches Hefegebäck. Er wird traditionell mit getrockneten Früchten, kandierten Zitrusfrüchten, Nüssen und feinen Gewürzen gebacken. Stollen werden freihändig zu kuchenähnlichen Laiben geformt, die auf eine charakteristische, leicht asymmetrische Weise gefaltet sind. Obwohl Stollen süß schmeckt, enthält er im Vergleich relativ wenig zugesetzten Zucker; seine Süße bezieht er hauptsächlich aus den getrockneten Früchten und kandierten Zitrusfrüchten. Berühmt sind Stollen für ihre dicke Schicht Puderzucker, die an eine verschneite deutsche Winterlandschaft erinnert und die festliche Wärme der Weihnachtszeit durch die verwendeten Gewürze unterstreicht.

Eine Reise durch die Geschichte des Stollens

Die erste und wohl berühmteste Sorte ist der Dresdner Christstollen. Historiker datieren seine Anfänge bis ins Jahr 1329 zurück. Über die Jahrhunderte hinweg wurde der Stollen immer weiter verfeinert und entwickelte sich zu dem, was er heute ist. Dabei hat er einen langen Weg zurückgelegt, denn ursprünglich war er ein eher fades und hartes Gebäck, da die Verwendung von Butter und Milch während der Fastenzeit von der katholischen Kirche verboten war.

Die Anfänge und der “Butterbrief”

Im Jahr 1450 wurden erste Petitionen an den Papst gerichtet, um die Verwendung von Butter für die Stollenherstellung zu erlauben, doch diese wurden abgelehnt. Fünfzig Jahre und fünf Päpste später bat Kurfürst Ernst von Sachsen, auf Wunsch der Dresdner Bäcker, den Papst erneut um die Aufhebung des Butterverbots. Diesmal wurde der Bitte stattgegeben – durch den berühmten Butterbrief des Papstes. Allerdings galt diese Erlaubnis zunächst nur für die Mitglieder des kurfürstlichen Haushalts. Einige ausgewählte andere erhielten ebenfalls eine Genehmigung, jedoch unter der Bedingung, dass sie jährlich einen gewissen Betrag in Gold für den Bau des Freiberger Doms entrichteten. Erst während der protestantischen Reformation im 16. Jahrhundert wurde das Butterverbot endgültig aufgehoben. Von diesem Zeitpunkt an entwickelte sich der Stollen allmählich zu einem genussvollen Süßbrot, das zusätzliche Zutaten erhielt und zu einem wichtigen Symbol der Region wurde.

Der Dresdner Riesenstollen

Im Jahr 1730 beauftragte König August II. die Dresdner Bäcker, einen gigantischen Stollen zu backen, um die Stärke des sächsischen Militärs zu feiern. Zu diesem Anlass lud er europäische Würdenträger ein, in der Hoffnung, Verbündete zu gewinnen. Der Stollen wog beeindruckende 1,8 Tonnen (das sind 3600 Pfund!), war 8,20 Meter lang und 5,50 Meter breit. Für diesen speziellen Anlass wurde sogar ein eigener Ofen entworfen und gebaut. Ein Konvoi von acht Pferden transportierte den Stollen zum Königstisch, und ein 12 Kilogramm schweres und 1,60 Meter langes Messer wurde zum Anschneiden verwendet.

Das Stollenfest in Dresden

Deutschlands erster Weihnachtsmarkt fand 1434 in Dresden statt. Dieser Markt, der Dresdner Striezelmarkt, wird bis heute jährlich veranstaltet. Ebenfalls jährlich, am Samstag vor dem 2. Advent, findet das Dresdner Stollenfest statt, bei dem Deutschlands größter Christstollen präsentiert wird. Bisher hält das Jahr 2013 den Rekord für den größten Stollen mit einem Gewicht von fast 4260 Kilogramm! Jedes Jahr wird der Riesenstollen in einer Pferdekutsche durch die Straßen zum Weihnachtsmarkt gefahren. Traditionsgemäß wird eine Nachbildung des ursprünglichen 1,60 Meter langen Messers zum Anschneiden des Stollens verwendet. Der Oberbürgermeister der Stadt probiert das erste Stück, und der Stollen wird anschließend in Tausende von Stücken geschnitten, die verkauft werden, wobei der Erlös wohltätigen Zwecken zugutekommt.

Weiterlesen >>  Tomatenmarmelade selber machen: Ein portugiesischer Sommerfang für deutsche Küchen

Besucher genießen die festliche Atmosphäre auf dem Dresdner Striezelmarkt, flankiert von historischen Gebäuden.Besucher genießen die festliche Atmosphäre auf dem Dresdner Striezelmarkt, flankiert von historischen Gebäuden.

Die tiefere Bedeutung: Symbolik des Stollens

Das Wort „Stollen“ bezieht sich auf einen Pfosten oder einen Grenzstein einer Stadt. Es wird auch vermutet, dass es sich auf den Eingang eines Bergwerksschachts beziehen könnte. Einige Historiker glauben, dass die charakteristische Form des Stollens den Umrissen eines Minen tunnels nachempfunden wurde, was die damalige Silber- und Zinnbergbauindustrie widerspiegelte. Doch hinter dem Stollen verbirgt sich auch eine religiöse Symbolik: Der Laib, oder das Brot, steht symbolisch für den Leib Christi. Insbesondere, wenn er mit Puderzucker bestäubt ist, symbolisiert er das Jesuskind in Windeln gewickelt. Daher wird er traditionell Christstollen oder Weihnachts stollen genannt.

Vielfalt auf dem Weihnachtstisch: Beliebte Stollen-Variationen

Neben dem klassischen Christstollen gibt es viele weitere beliebte Stollen-Variationen. Dazu gehören Mandelstollen, Mohnstollen (ein weiterer meiner Favoriten), Quarkstollen (hergestellt mit Quark, einem Frischkäse), Nuss-Stollen, Butterstollen (mit hohem Butteranteil), der berühmte Dresdner Stollen und natürlich der Marzipanstollen. Diese Vielfalt zeigt, wie tief der Stollen in der deutschen Backkultur verwurzelt ist und für jeden Geschmack etwas bereithält.

So gelingt Ihnen der PERFEKTE Stollen: Schritt für Schritt zum Meisterwerk

Wer beim Gedanken an das Backen eines Stollens vielleicht ein wenig eingeschüchtert ist, den können wir beruhigen: Wenn Sie einen Kuchen oder ein Brot backen können, können Sie auch einen Stollen backen. Obwohl die Zubereitung einfach ist, ist sie nicht schnell. Es ist ein Geduldsspiel, sowohl während des Backprozesses als auch bei der Reifung. Der Stollen-Teig muss wie bei Hefebrot mehrmals aufgehen und dann eine Weile backen. Danach kommt der Reifungsprozess.

Wir teilen unser Stollen Rezept mit Ihnen, das in Methode und Zutaten durch und durch authentisch ist. Es enthält getrocknete Früchte, kandierte Zitronenschalen, Nüsse und Marzipan (das Sie auf Wunsch weglassen können). Ich persönlich liebe die Zugabe von Marzipan, und es ist eine der beliebtesten Stollen-Varianten. Machen Sie sich keine Sorgen, Marzipan kaufen zu müssen – es ist unglaublich schnell und einfach, es selbst herzustellen (ernsthaft, es dauert etwa 5 Minuten). Entdecken Sie unser Rezept für einfaches, selbstgemachtes Marzipan!

Warum selbstgemacht so viel besser ist

Der entscheidende Unterschied zwischen einem guten und einem außergewöhnlichen Stollen liegt oft in der Qualität der Zutaten. Besonders bei den kandierten Früchten und dem Marzipan zahlt es sich aus, diese selbst zuzubereiten. Der Geschmack und die Textur sind unvergleichlich und heben Ihren hausgemachten Stollen auf ein ganz neues Niveau.

Marzipanrohmasse aus Mandeln und Zucker, geformt und mit Rosenwasser verfeinert, als Basis für Gebäck.Marzipanrohmasse aus Mandeln und Zucker, geformt und mit Rosenwasser verfeinert, als Basis für Gebäck.

Die Magie von selbstgemachtem Zitronat & Orangeat

Hassen Sie gekaufte kandierte Orangen- und Zitronenschalen genauso sehr wie ich? Ich muss Ihnen sagen, ich verabscheue gekaufte kandierte Zitrusfrüchte absolut. Und die meisten Leute, mit denen ich spreche, empfinden das Gleiche. Sie haben einen seltsamen chemischen Geschmack, egal von welcher Marke. Aus diesem Grund war ich generell nie ein Fan von Früchtekuchen. ABER (und das ist ein großes Aber) die Verwendung Ihrer eigenen hausgemachten kandierten Zitrusfrüchte ist ein 100%iger Game-Changer.

Obwohl Sie, wenn Sie darauf bestehen, gekaufte kandierte Zitrusfrüchte verwenden können, empfehle ich DRINGENDST, Ihre eigenen herzustellen. Bitte, vertrauen Sie mir hier: Die Verwendung von hausgemachten kandierten Zitrusfrüchten ist der Unterschied zwischen Tag und Nacht, wenn es um den Geschmack geht! Sie sind in jeder Hinsicht weit überlegen und lassen Ihren Stollen unglaublich schmecken! Und die gute Nachricht ist, dass sie weit im Voraus zubereitet werden können. Ich friere meine sogar ein, damit sie praktisch ewig halten, und entnehme sie bei Bedarf. Probieren Sie unser Rezept für kandierte Orangenschalen aus! Auch für Pflaumenmarmelade gilt: selbstgemacht schmeckt immer am besten und kann den Geschmack Ihres Gebäcks, wie beispielsweise eines leckeren Quarkstollens, wunderbar abrunden.

Marzipan: Das süße Herz des Stollens

Die Einlage aus Marzipan ist für viele Stollen-Liebhaber das absolute Highlight. Sie sorgt für zusätzliche Saftigkeit und ein feines Mandelaroma, das perfekt mit den anderen Gewürzen harmoniert. Machen Sie das Marzipan selbst, um die volle Kontrolle über Qualität und Geschmack zu haben.

Weiterlesen >>  Grüne Bohnen Kochen: Der ultimative Guide für perfekten Biss und Geschmack

Lagerung und Reifung: Das Geheimnis des vollen Aromas

Typischerweise wird der Stollen fest eingewickelt und an einem kühlen Ort 2-3 Wochen vor dem Verzehr gelagert. Dies ermöglicht es der Flüssigkeit aus den Rum-getränkten Trockenfrüchten, in das Brot einzuziehen und so sowohl Geschmack als auch Feuchtigkeit zu erzeugen.

Reifung: Warten lohnt sich!

Interessanter Fakt: Früchtekuchen, die viel Alkohol enthalten, können jahrelang essbar bleiben. Ja, Jahre. Zum Beispiel entdeckte der Antarctic Heritage Trust letztes Jahr einen 106 Jahre alten Früchtekuchen, und nachdem sie ihn probiert hatten (die mutigen Seelen), sagten sie, er sei nicht nur in „ausgezeichnetem Zustand“ für sein Alter, sondern sogar „fast“ essbar! Ein weiterer Früchtekuchen, der 1878 in Michigan gebacken wurde, wurde als Familienerbstück aufbewahrt und 2003 zum ersten Mal von Jay Leno in der The Tonight Show probiert. Es ist erstaunlich, was für ein unglaubliches Konservierungsmittel Alkohol ist. Mit anderen Worten: Solange Sie Ihren Stollen fest eingewickelt und an einem kühlen Ort aufbewahren, ist eine Reifung von 2 Wochen sozusagen nichts.

Muss Stollen gereift werden? Nein! Obwohl das Reifen des Stollens dazu führt, dass die Aromen das Brot vollständig durchdringen, ist dieser Stollen auch direkt aus dem Ofen absolut FANTASTISCH! Die Frage, ob Sie warten oder nicht warten, überlasse ich Ihnen. Wenn Sie noch nie ein großer Fan von gekauftem Stollen waren, sind Sie nicht allein. Auch ich mochte sie nie besonders. Aber selbstgemacht… das ist eine ganz andere Geschichte.

Authentisches deutsches Stollen Rezept – Backen Sie Tradition!

Lassen Sie uns beginnen! Dieses Rezept ist sorgfältig erprobt und spiegelt die jahrhundertealte Backtradition wider.

Zutaten für den Stollen (ergibt 2 große Stollen)

Für den Teig:

  • 240 ml lauwarme Vollmilch
  • 3 Teelöffel Trockenhefe
  • 120 g Kristallzucker, geteilt (2 EL für die Hefe, Rest für den Teig)
  • 480-540 g Weizenmehl (Typ 405 oder 550), eventuell mehr je nach Flüssigkeitsaufnahme der Früchte (glutenfrei: 1:1 durch glutenfreies Mehl ersetzen)
  • 1 großes Ei
  • 2 große Eigelb
  • 170 g ungesalzene Butter, sehr weich (Raumtemperatur)
  • 2 Teelöffel hochwertiger Vanilleextrakt
  • Abrieb einer Bio-Zitrone
  • 1 Teelöffel Salz
  • ¾ Teelöffel gemahlener Kardamom
  • ¾ Teelöffel gemahlener Macis (Muskatblüte, empfohlen; alternativ Muskatnuss)
  • ½ Teelöffel gemahlener Zimt
  • 250 g Marzipanrohmasse, in zwei Hälften geteilt (optional)

Für die Früchte und Nüsse:

  • 250 g Rosinen
  • 85 g kandierte Zitronenschale (Zitronat), fein gewürfelt (hausgemacht empfohlen!)
  • 85 g kandierte Orangenschale (Orangeat), fein gewürfelt (hausgemacht empfohlen!)
  • 85 g blanchierte Mandelstifte oder gehobelte Mandeln, fein gehackt
  • 80 ml hochwertiger dunkler Rum

Für Glasur & Bestäubung:

  • 115 g ungesalzene Butter, geschmolzen
  • Reichlich Puderzucker zum Bestäuben

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung der Früchte: Geben Sie Rosinen, kandierte Zitrusfrüchte und Mandeln in eine mittelgroße Schüssel und übergießen Sie sie mit dem Rum. Gut umrühren. Beiseite stellen und die Fruchtmischung ziehen lassen, während der Teig geht.
  2. Hefevorteig ansetzen: Verrühren Sie die Hefe mit 2 Esslöffeln des Zuckers in der lauwarmen Milch. Lassen Sie dies an einem warmen Ort 10-15 Minuten stehen, bis es sehr schaumig ist.
  3. Teig anrühren: Geben Sie Mehl, den restlichen Zucker, Ei, Eigelb, Butter, Vanilleextrakt, Zitronenabrieb, Salz, Kardamom, Macis und Zimt in die Schüssel einer Küchenmaschine mit Knethaken. Fügen Sie die Hefe-Milch-Mischung hinzu. Verrühren Sie die Zutaten mit einem Löffel, bis sie sich zu einem Teig verbinden. Kneten Sie den Teig anschließend 7-8 Minuten mit dem Knethaken.
  4. Erster Teiggare: Nehmen Sie den Teig aus der Schüssel, besprühen Sie die Schüssel leicht mit etwas Öl, legen Sie den Teigball zurück, decken Sie ihn locker mit Frischhaltefolie ab und stellen Sie ihn an einen warmen Ort oder in einen leicht erwärmten Ofen (nur lauwarm), um ihn gehen zu lassen, bis er sich fast verdoppelt hat, mindestens 1 Stunde (eher 2 Stunden, abhängig von der Raumtemperatur).
  5. Früchte und Nüsse einarbeiten: Schlagen Sie den Teig zusammen und geben Sie die eingeweichte Frucht-Nuss-Mischung zum Teig (der Rum sollte jetzt vollständig absorbiert sein; falls nicht, gießen Sie überschüssige Flüssigkeit ab). Kneten Sie die Frucht-Nuss-Mischung mit dem Knethaken in den Teig ein, bis alles gut verbunden ist. Ist der Teig zu feucht, geben Sie löffelweise etwas Mehl hinzu, bis er sich von den Seiten der Schüssel löst.
  6. Formen des Stollens: Geben Sie den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche und teilen Sie ihn in zwei gleich große Hälften. Drücken oder rollen Sie jedes Stück zu einem Oval von etwa 2,5 cm Dicke. Rollen Sie jedes Marzipanstück zu einer Rolle, die der Länge des Ovals entspricht. Drücken Sie das Marzipan vorsichtig in die Mitte des Teiges.
    Eine Collage zeigt die Schritte der Stollen-Zubereitung, darunter das Kombinieren der Zutaten und das Kneten des Teigs.Eine Collage zeigt die Schritte der Stollen-Zubereitung, darunter das Kombinieren der Zutaten und das Kneten des Teigs.Falten Sie die linke Seite des Teiges über das Marzipan, dann falten Sie die rechte Seite über die linke Seite, sodass die Kante des Teiges knapp links von der Mitte des Stollens liegt (siehe Bilder). Mit anderen Worten: Falten Sie die rechte Seite nicht ganz bis zur linken Kante des Stollens. Drücken und stecken Sie die oberen und unteren Enden des Stollens fest, um das Marzipan zu bedecken.
    Eine Küchenmaschine mit Knethaken knetet den Hefeteig für den Stollen.Eine Küchenmaschine mit Knethaken knetet den Hefeteig für den Stollen.Drücken Sie mit der Handkante entlang der Länge des Stollens zur rechten Mitte hin, um eine Vertiefung und den charakteristischen Buckel zu formen (siehe Bilder). Legen Sie die Stollen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
    Ein Bäcker formt den rohen Stollen, indem er eine charakteristische Vertiefung in den Teig drückt.Ein Bäcker formt den rohen Stollen, indem er eine charakteristische Vertiefung in den Teig drückt.
  7. Zweiter Teiggare: Decken Sie die Stollen locker mit Frischhaltefolie ab und lassen Sie sie an einem warmen Ort oder in einem leicht erwärmten Ofen 40-60 Minuten ruhen, bis sie aufgegangen sind. Zu diesem Zeitpunkt können Sie Rosinen, die aus dem Teig herausragen, entfernen (sie würden sonst beim Backen verbrennen).
    Der geformte Stollen, bereit zum Backen, auf einem Backblech.Der geformte Stollen, bereit zum Backen, auf einem Backblech.
  8. Backen: Gegen Ende des letzten Gehvorgangs heizen Sie den Backofen auf 175°C (350°F) vor und backen die Stollen 30-40 Minuten oder bis sie goldbraun sind. Für eine genaue Kerntemperatur von 88°C (190°F) können Sie ein Bratenthermometer verwenden.
  9. Glasur und Bestäubung: Lassen Sie die Stollen 5 Minuten ruhen, stechen Sie dann mit einem Zahnstocher überall Löcher in die Stollen (dies lässt die geschmolzene Butter eindringen). Bestreichen Sie die Stollen großzügig mit der geschmolzenen Butter, solange sie noch warm sind.
    Ein frisch gebackener Stollen wird mit geschmolzener Butter bestrichen, kurz bevor er mit Puderzucker bestäubt wird.Ein frisch gebackener Stollen wird mit geschmolzener Butter bestrichen, kurz bevor er mit Puderzucker bestäubt wird.Bestreuen Sie sie sofort mit einer großzügigen Menge Puderzucker und reiben Sie ihn in die Falten und an den Seiten ein. Lassen Sie die Stollen vollständig abkühlen. Nach dem Abkühlen können Sie sie nochmals großzügig mit Puderzucker bestäuben.
    Zwei fertig gebackene und mit Puderzucker bestäubte Stollen, auf einem Gitterrost liegend.Zwei fertig gebackene und mit Puderzucker bestäubte Stollen, auf einem Gitterrost liegend.
  10. Lagerung: Die Stollen können sofort in Scheiben geschnitten und gegessen oder fest eingewickelt (erst in Frischhaltefolie, dann in Alufolie) und an einem kühlen Ort 2 Wochen zum „Reifen“ aufbewahrt werden. Die Flüssigkeit aus den Trockenfrüchten dringt weiter in den Teig ein und sorgt für mehr Geschmack und Feuchtigkeit. Stollen kann auch für eine längere Lagerung eingefroren werden.
Weiterlesen >>  Langos Rezept: Ungarischer Streetfood-Klassiker selbst gemacht

Für den Verzehr wärme ich die Scheiben gerne für ein paar Sekunden in der Mikrowelle auf, das macht den Teig schön weich.

Viel Freude beim Genießen!

Stollen glutenfrei backen: Geht das?

Oft werde ich gefragt: „Kann ich diesen Stollen glutenfrei backen?“ Ja, Sie können glutenfreien Stollen zubereiten. Mehrere Leser haben uns berichtet, dass sie mit Erfolg dieselbe Methode angewandt und das Mehl 1:1 durch glutenfreies Mehl ersetzt haben. Befolgen Sie alle Schritte, einschließlich der Gehzeiten, obwohl glutenfreier Teig nicht im gleichen Maße aufgeht. Er hat auch nicht die gleiche Elastizität wie normaler Teig, seien Sie also darauf vorbereitet, bei Bedarf einen Teigschaber zu verwenden, um den Teig zu formen. Achten Sie darauf, die eingeweichten Früchte gut abtropfen zu lassen, um so viel überschüssige Flüssigkeit wie möglich zu entfernen, und seien Sie bereit, bei Bedarf etwas zusätzliches Mehl hinzuzufügen, bis der Teig eine verarbeitbare Konsistenz hat. Auch hier lässt sich die süße Füllung mit feenküsse rezept oder plätzchen rezepte weihnachten anpassen.

Ein Anschnitt des gebackenen Stollen zeigt die saftige Füllung aus Früchten, Nüssen und Marzipan, bestäubt mit Puderzucker.Ein Anschnitt des gebackenen Stollen zeigt die saftige Füllung aus Früchten, Nüssen und Marzipan, bestäubt mit Puderzucker.

Für weitere traditionelle deutsche Weihnachtsleckereien probieren Sie auch unsere Rezepte für:

Fazit: Der selbstgebackene Stollen – Ein Stück deutscher Weihnachtstradition

Der Stollen ist weit mehr als nur ein Gebäck; er ist ein tief verwurzeltes Symbol der deutschen Weihnachtskultur, reich an Geschichte und Bedeutung. Von seinen bescheidenen Anfängen als Fastengebäck bis hin zum weltberühmten Dresdner Christstollen hat er eine beeindruckende Entwicklung durchgemacht. Unser ausführliches Stollen Rezept bei Shock Naue lädt Sie ein, diese Tradition in Ihrer eigenen Küche zum Leben zu erwecken. Die Mühe des Selbermachens, insbesondere bei Marzipan und kandierten Früchten, wird mit einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis belohnt, das gekauften Stollen weit übertrifft.

Tauchen Sie ein in die festliche Backstube und erleben Sie, wie der Duft von Zimt, Kardamom und frischem Hefeteig Ihr Zuhause erfüllt. Wir sind überzeugt, dass unser Rezept Sie begeistern wird.

Haben Sie Ihren Stollen bereits gebacken? Teilen Sie Ihre Erfahrungen oder Ihre liebste Stollen-Variation in den Kommentaren mit uns! Wir freuen uns auf Ihre Geschichten und Fotos!