Das Kunstturnen, eine der ästhetischsten und anspruchsvollsten Sportarten, begeistert weltweit Millionen von Zuschauern. Im Zentrum des weiblichen Gerätturnens steht der Stufenbarren, ein Gerät, das Eleganz, Kraft, Präzision und akrobatische Höchstleistungen miteinander vereint. Für Turnerinnen ist der Stufenbarren mehr als nur ein Sportgerät – er ist eine Bühne für ihre Kreativität und ihr Können, geprägt von dynamischen Flugelementen, beeindruckenden Umschwüngen und anspruchsvollen Handständen. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt des Stufenbarrens ein, beleuchten seine Bedeutung, die technische Ausstattung und die essenziellen Sicherheitsaspekte.
Die Faszination des Stufenbarrens im Kunstturnen
Der Stufenbarren ist ein Paradebeispiel für die Entwicklung im Gerätturnen. Ursprünglich ein Parallelbarren, entwickelte er sich zu dem asymmetrischen Gerät, das wir heute kennen. Diese Asymmetrie ermöglicht eine immense Vielfalt an Übungen, bei denen die Turnerinnen scheinbar mühelos von einem Holm zum anderen wechseln, dabei an Höhe gewinnen und komplexe Rotationen vollführen. Die Übungen erfordern ein hohes Maß an Körperbeherrschung, Mut und jahrelanges Training. Die perfekte Ausführung, bei der jede Bewegung fließend und präzise ist, wird von Kampfrichtern und Publikum gleichermaßen bewundert.
Für viele junge Athletinnen beginnt die Leidenschaft für das gerätturnen erwachsene schon früh mit ersten Schwüngen und Überzügen an diesem Gerät. Es ist ein Sport, der Disziplin und mentale Stärke fördert und den Weg zu unvergesslichen Erfolgen ebnet.
Das Herzstück: Professionelle Stufenbarren-Ausrüstung
Qualitativ hochwertige und sicherheitszertifizierte Ausrüstung ist das A und O im Stufenbarren Turnen, sowohl im Training als auch im Wettkampf. Hersteller wie SPIETH-Gymnastics, bekannt für die ORIGINAL REUTHER Qualität, setzen hier Maßstäbe.
Holme: Materialien und Innovation
Die Holme sind das zentrale Element des Stufenbarrens. Moderne Wettkampf-Stufenbarren wie der “München” sind mit strapazierfähigen Glasfaserholmen “Fiberflex Pro” ausgestattet. Diese Holme zeichnen sich durch ein Naturfaserfurnier aus, das nicht nur für einen exzellenten Grip sorgt, sondern auch die Präparationszeit verkürzt und den Magnesiaverbrauch reduziert. Mit einem Durchmesser von 4 cm und einer Länge von 240 cm bieten sie optimale Bedingungen für anspruchsvolle Übungen. Es gibt auch Alternativen wie den “Carboflex” Holm mit Holzummantelung, wobei “Fiberflex Pro” die aktuelle Empfehlung darstellt. Ein regelmäßiger Austausch der Holme, etwa alle drei Jahre, wird zur Sicherstellung der Leistungsfähigkeit und Sicherheit empfohlen.
TCS Spannungsmessgerät mit NiMH-Akkus zur Kontrolle der Seilspannung am Stufenbarren
Stabilität und Verstellbarkeit
Ein Wettkampf-Stufenbarren muss höchste Standards in Bezug auf Stabilität und Verstellbarkeit erfüllen. FIG-zertifizierte Geräte gewährleisten dies. Der Spannstufenbarren “München” bietet beispielsweise eine integrierte Höhenverstellung für den niederen Holm (150-200 cm) und den hohen Holm (230-280 cm), sowie eine Distanzverstellung zwischen den Holmen von 110-195 cm. Diese Flexibilität ist entscheidend, um das Gerät an die individuellen Bedürfnisse jeder Turnerin anzupassen. Das patentierte ORIGINAL REUTHER “Doppelverspannungssystem” mit zwei Sicherheitskeilspannschiebern ermöglicht eine individuelle Feineinstellung der Verspannung und sorgt für maximale Stabilität. Ein Spannungsmessgerät mit NiMH-Akkus, ebenfalls FIG-zertifiziert, ist unverzichtbar, um die korrekte Spannung der Seile digital zu überwachen und Über- oder Unterspannung durch optische Signale zu vermeiden. Dies ist für Geräte mit Verspannung wie Stufenbarren, Ringe und Reck gleichermaßen wichtig.
Wettkampf-Stufenbarren Modell "München" mit Fiberflex Pro Holmen und Spannseilen
Sicherheit geht vor: Matten und Schutz
Die Sicherheit der Athletinnen hat oberste Priorität. Eine umfassende Ausstattung mit Lande- und Schutzmatten ist zwingend erforderlich, insbesondere bei Flugelementen und Abgängen.
- Landematten: Die FIG-zertifizierte Landematte “Happy Landing” (200x200x10 cm) mit abwaschbarem PVC-Bezug und Anti-Rutschbelag ist bei Wettkämpfen vorgeschrieben. Sie bietet eine weiche und sichere Landefläche.
- Sicherheits-Schiebematten: Speziell entwickelte Schiebematten wie die “Happy Landing” (200x100x12 cm) sind ideal zur Absicherung von Flugelementen im Training. Dank praktischer Griffbänder können sie schnell positioniert werden.
- Schutzpolster: U-förmige Prallschutzpolster (140 cm lang) für Stufenbarren, Männerbarren und Reck schützen vor unbeabsichtigten Kollisionen mit den Gerätepfosten. Weiche Prallschutzrollen für die Holme bieten zusätzlichen Schutz.
Landematte Happy Landing 200x200x10cm mit PVC Bezug für sichere Landungen
Präzision und Kontrolle
Neben der physischen Ausrüstung sind auch Hilfsmittel zur Optimierung des Trainings unerlässlich:
- Magnesiaständer: Ein formschöner und zweckmäßiger Magnesiaständer “München” (95 cm hoch) mit Ablagefach hält das notwendige Magnesia griffbereit. Magnesia verbessert den Grip an den Holmen erheblich und ist für die Sicherheit und Ausführung der Übungen entscheidend.
Magnesiaständer Modell "München" mit Ablagefach für optimale Griffbedingungen
Training und Wettbewerb am Stufenbarren
Um komplexe Elemente am Stufenbarren zu meistern, ist nicht nur das richtige Gerät, sondern auch eine durchdachte Trainingsumgebung notwendig.
- Trainer-Aufstandshilfen: Ein Aufstandspodest aus Hartschaum (50x50x50 cm) ist bei FIG-Wettkämpfen verpflichtend und dient Trainern zur Hilfestellung sowie Turnerinnen zum Präparieren der Geräte.
- Methodikblöcke: Schaumblöcke mit PVC-Überzug sind vielseitige Trainingshilfen, die zum Beispiel für Anlauf- oder Landeübungen sowie zur Erleichterung von Bewegungsabläufen genutzt werden können.
- Einlegematten: Spezielle Einlegematten, die genau in die Konsolen freistehender Stufenbarren passen und mit anderen Matten verbindbar sind, erleichtern den Transport und die Anpassung der Trainingsfläche.
Sicherheits-Schiebematte Happy Landing 200x100x12cm für die Absicherung von Flugelementen
Trainer-Aufstandshilfe aus Hartschaum für Stufenbarren und Reck zur Unterstützung und Präparation
Auswahl des richtigen Stufenbarrens
Je nach Trainingsintensität und Leistungsniveau gibt es unterschiedliche Stufenbarren-Modelle:
- Spannstufenbarren “München”: Das Wettkampfgerät schlechthin, FIG-zertifiziert, mit Fiberflex Pro Holmen und präzisen Verstellmöglichkeiten.
- Freistehender Stufenbarren “Club”: Ideal für den Vereins- oder Schulgebrauch. Er bietet eine einfache Breiten- und Höhenverstellung und kann optional verspannt werden. Wichtig ist hier der Hinweis, dass dieser Barren nicht für höhere Leistungsklassen gedacht ist.
- Stufenbarren “Kombi”: Eine Sonderkonstruktion, die sowohl als Stufenbarren als auch als Reck (Einholmsystem) genutzt werden kann. Mit Fiberflex Pro Holmen und Schnellspannvorrichtungen eignet er sich gut für flexible Trainingsumgebungen und Gruben-Systeme.
Freistehender Stufenbarren Modell "Club" mit Fiberflex Pro Holmen für das Training
Einzelner Glasfaserholm "Carboflex" für Stufenbarren, rund mit Holzummantelung
Glasfaserholm "Fiberflex Pro CLUB" für Stufenbarren mit neuem Naturfaserfurnier
Stufenbarren "Kombi" mit Fiberflex Pro Holmen, als Reck umbaubar
Einlegematte "Moskau" speziell für den freistehenden Stufenbarren "Club" zugeschnitten
Methodikblock aus Schaumstoff mit PVC-Überzug als vielseitige Trainingshilfe
Paar Höhenadaption für Stufenbarren von 10 cm zur Erhöhung der Gerätehöhe
Blaue Prallschutzrolle für Spannstufenbarrenholme, fixiert mit Klettverschluss
U-förmiges Schutzpolster für Stufenbarren, Männerbarren und Reck, mit Klettverschluss
Optionale Verspannung für Stufenbarren "Club/Kombi" zur zusätzlichen Stabilisierung
Fazit: Qualität und Sicherheit für das Stufenbarren Turnen
Das Stufenbarren Turnen ist eine Disziplin, die sowohl höchste athletische Anforderungen stellt als auch eine perfekt abgestimmte Ausrüstung verlangt. Die Wahl des richtigen Stufenbarrens und Zubehörs – von FIG-zertifizierten Wettkampfgeräten über innovative Holme bis hin zu umfassenden Sicherheitsmatten – ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit und das Wohlergehen der Turnerinnen. Marken wie Spieth stehen für deutsche Ingenieurskunst und erfüllen die strengsten nationalen und internationalen Standards.
Ob Sie eine Turnhalle planen, bestehende Geräte warten möchten oder sich einfach über die neuesten Innovationen im Bereich Stufenbarren informieren wollen, die Investition in hochwertige Ausrüstung zahlt sich aus. Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die modernes Stufenbarren Turnen bietet, und tragen Sie dazu bei, diesen faszinierenden Sport sicher und erfolgreich zu gestalten.