Subjonctif Passé Bildung & Verwendung: Dein umfassender Guide für Französisch

Flashcards zum Subjonctif Passé

Das Subjonctif Passé ist eine essentielle französische Zeitform, die oft für Verwirrung sorgt. Doch keine Sorge: Mit diesem umfassenden Guide von Shock Naue meistern Sie die Subjonctif Passé Bildung und Anwendung im Handumdrehen. Es handelt sich um eine spezielle Form des französischen Verb-Modus Subjonctif, die verwendet wird, um Gefühle, Wünsche, Vorschläge oder Bitten auszudrücken, die sich auf abgeschlossene Handlungen oder Situationen in der Vergangenheit beziehen. Ziel dieses Artikels ist es, Ihnen die Bildung und die korrekte Verwendung des Subjonctif Passé Schritt für Schritt näherzubringen, damit Sie sicher und präzise auf Französisch kommunizieren können.

Nehmen wir das Beispiel:
Je suis triste qu’on ne se soit pas rencontrés.
(Ich bin traurig, dass wir uns nicht getroffen haben.)

Hier wird das Subjonctif Passé verwendet, um ein Gefühl der Traurigkeit bezüglich einer vergangenen, nicht stattgefundenen Situation auszudrücken. Es ist klar, dass das Treffen bereits hätte stattfinden können oder sollen, aber nicht geschehen ist.

Was ist das Subjonctif Passé?

Das Subjonctif Passé ist eine spezifische Zeitform innerhalb des französischen Subjonctif-Modus. Während das Subjonctif Présent (Gegenwart) für gegenwärtige oder zukünftige Handlungen verwendet wird, die von Unsicherheit, Wünschen oder Gefühlen begleitet sind, bezieht sich das Subjonctif Passé stets auf Vorgänge, Handlungen oder Situationen in der Vergangenheit, die aus der Sicht des Sprechers noch eine bestimmte Emotion, einen Wunsch oder eine Wertung hervorrufen. Es ist ein Ausdruck der Subjektivität und Unsicherheit, der jedoch auf eine bereits abgeschlossene Handlung gerichtet ist.

Subjonctif Passé Bildung – Ein temps composé

Das Subjonctif Passé gehört zu den sogenannten temps composés, also “zusammengesetzten Zeitformen” im Französischen. Dies bedeutet, dass es nicht aus einem einzelnen Verb, sondern aus zwei Bestandteilen gebildet wird: einem Hilfsverb und dem Participe Passé des Vollverbs.

Die Grundformel für die Subjonctif Passé Bildung lautet:

que + Subjonctif Présent der Hilfsverben avoir (haben) oder être (sein) + Participe Passé des Vollverbs

Die Konjunktion que (dass) leitet dabei fast immer den Nebensatz ein, in dem das Subjonctif Passé steht.

Die Rolle von que und den Hilfsverben

Die Konjunktion que ist ein unverzichtbarer Bestandteil, da das Subjonctif fast immer in Nebensätzen nach bestimmten Auslösern im Hauptsatz verwendet wird. Die Wahl des Hilfsverbs – avoir oder être – ist entscheidend und folgt denselben Regeln wie bei anderen zusammengesetzten Vergangenheitsformen (z.B. dem Passé Composé).

Subjonctif Présent von avoir und être

Um das Subjonctif Passé bilden zu können, müssen Sie zunächst das Subjonctif Présent der Hilfsverben avoir und être beherrschen. Hier ist eine Übersicht:

Subjonctif Présent von avoir (haben):

  • que j’aie
  • que tu aies
  • qu’il/elle/on ait
  • que nous ayons
  • que vous ayez
  • qu’ils/elles aient

Subjonctif Présent von être (sein):

  • que je sois
  • que tu sois
  • qu’il/elle/on soit
  • que nous soyons
  • que vous soyez
  • qu’ils/elles soient

Ein tiefergehendes Verständnis der Konjugation von être im Subjonctif Présent finden Sie in unserem Artikel über etre bildung.

Bildung mit être: Reflexive Verben und Verben der Bewegungsrichtung

Die Wahl des Hilfsverbs être im Subjonctif Passé erfolgt genau wie beim Passé Composé für reflexive Verben (Verben mit se, z.B. se laver – sich waschen) und die sogenannten Verben der Bewegungsrichtung (Verben, die eine Ortsveränderung ausdrücken, z.B. aller, venir, partir, arriver, naître, mourir, tomber, monter, descendre, rester, retourner, rentrer, sortir, passer).

Der wichtigste Punkt bei der Verwendung von être ist die Angleichung des Participe Passé an das Subjekt des Satzes. Das Participe Passé muss in Anzahl (Singular/Plural) und Geschlecht (männlich/weiblich) mit dem Subjekt übereinstimmen.

Weiterlesen >>  forum erwachsenenbildung: Ihr Fachmagazin für Weiterbildung und Erwachsenenbildung

Angleichung des Participe Passé im Singular

  • Männliches Subjekt im Singular: Das Participe Passé bleibt unverändert.
    • qu’il soit tombé (dass er gefallen ist)
    • qu’il se soit lavé (dass er sich gewaschen hat)
  • Weibliches Subjekt im Singular: An das Participe Passé wird ein -e angehängt.
    • *qu’elle soit tombée (dass sie gefallen ist)
    • qu’elle se soit lavée (dass sie sich gewaschen hat)

Im Beispiel tomber (fallen), einem Verb der Bewegungsrichtung, sehen wir, dass das Participe Passé (tombé) beim männlichen Subjekt il unverändert bleibt. Beim weiblichen Subjekt elle wird ein -e angehängt.

Angleichung des Participe Passé im Plural

  • Männliches Subjekt im Plural (oder gemischte Gruppe): An das Participe Passé wird ein -s angehängt.
    • que vous soyez tombés (dass ihr gefallen seid) – wenn vous* sich auf Männer oder eine gemischte Gruppe bezieht.
    • qu’ils se soient lavés (dass sie sich gewaschen haben)
  • Weibliches Subjekt im Plural: An das Participe Passé wird ein -es angehängt.
    • *qu’elles soient tombées (dass sie gefallen sind)
    • qu’elles se soient lavées (dass sie sich gewaschen haben)

Wenn vous ein Subjekt im Plural darstellt und nicht eindeutig männlich oder weiblich ist, wird in der Regel die männliche Pluralform mit -s verwendet. Bei einem klar weiblichen Subjekt im Plural wie elles erweitern Sie das Partizip um -es.

Bildung mit avoir: Für alle anderen Verben

Für alle Verben, die weder reflexive Verben noch Verben der Bewegungsrichtung sind, wird das Subjonctif Passé mit dem Hilfsverb avoir gebildet. Hier gibt es keine Angleichung des Participe Passé an das Subjekt.

Beispiel:
Je suis étonné qu’il ait dit la vérité.
(Ich bin erstaunt, dass er die Wahrheit gesagt hat.)

Das Verb dire (sagen) ist weder ein Verb der Bewegungsrichtung noch ein reflexives Verb. Daher wird das Subjonctif Passé von dire mit dem Subjonctif Présent des Hilfsverbs avoir (ait) und dem Participe Passé dit (gesagt) gebildet. Beachten Sie, dass dit in diesem Fall unverändert bleibt, obwohl il das Subjekt ist.

Wann wird das Subjonctif Passé verwendet?

Das Subjonctif Passé dient dazu, Ihre Einstellung zum Gesagten in Bezug auf eine abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit auszudrücken. Es vermittelt Subjektivität und ist nicht eine objektive Feststellung, sondern eine Bewertung, ein Gefühl oder ein Wunsch.

Gefühle, Wünsche, Meinungen oder Forderungen, die sich auf Handlungen beziehen, die bereits passiert und abgeschlossen sind, erfordern das Subjonctif Passé.

Beispiel:
C’est une chance que tu aies gagné le premier prix.
(Es ist ein Glück, dass du den ersten Platz gewonnen hast.)

In diesem Satz bezieht sich die subjektive Wertung c’est une chance (es ist ein Glück) auf eine Handlung (gewonnen zu haben), die in der Vergangenheit liegt und bereits abgeschlossen ist. Folglich wird das Verb gagner (gewinnen) im Nebensatz im Subjonctif Passé konjugiert (aies gagné).

Auslöser für das Subjonctif Passé

Es gibt bestimmte französische Formulierungen, Verben und Konjunktionen, die das Subjonctif Passé auslösen, wenn sie im Hauptsatz stehen und der Nebensatz mit que eingeleitet wird. Diese werden oft als Subjonctif-Auslöser bezeichnet.

Mithilfe dieser Auslöser drücken Sie eine subjektive Wertung, ein Gefühl, einen Wunsch, eine Forderung, eine Bitte oder einen Vorschlag aus, die sich auf vergangene Ereignisse beziehen.

Ausdrücke von Gefühlen und subjektiven Wertungen

Diese Auslöser zeigen, wie Sie über eine bestimmte Handlung empfinden oder sie aus Ihrer Sicht bewerten:

Subjonctif-AuslöserBeispieleÜbersetzung
Positive Gefühlsäußerungenêtre content que– zufrieden sein, dass
être étonné que– erstaunt sein, dass
être heureux que– glücklich sein, dass
ça m’amuse que– es macht mir Spaß, dass
c’est une chance que– es ist ein Glück, dass
Negative Gefühlsäußerungenavoir peur que– Angst haben, dass
se plaindre que– sich beklagen, dass
craindre que– fürchten, dass
détester que– verabscheuen, dass
ça m’énerve que– es regt mich auf, dass
être malheureux que– unglücklich sein, dass
être triste que– traurig sein, dass

Auch allgemeine Ausdrücke der persönlichen Wertung lösen das Subjonctif aus. Sie drücken aus, ob Sie etwas als gut, wichtig oder schlecht empfinden. Diese Wertungen beginnen oft mit trouver (finden), il est (es ist) oder c’est (es ist).

Weiterlesen >>  Sinnvolle Weiterbildung: Ihr Kompass für nachhaltigen Karriereerfolg in Deutschland

Beispiele:
Je suis étonné que tu aies rangé ta chambre.
(Ich bin erstaunt, dass du dein Zimmer aufgeräumt hast.)
Hier löst der Ausdruck der persönlichen Wertung être étonné (erstaunt sein) das Subjonctif Passé von ranger (aufräumen) aus. Die Handlung des Aufräumens liegt bereits in der Vergangenheit.

J’ai aimé qu’il m’ait offert des roses pour la Saint-Valentin.
(Mir hat es gefallen, dass er mir zum Valentinstag Rosen geschenkt hat.)
Der Subjonctif-Auslöser j’ai aimé steht hier im Passé Composé. Das Schenken der Rosen ist eine abgeschlossene und vergangene Handlung. Deshalb wird das Subjonctif Passé für offrir (schenken) angewendet (ait offert).

Je suis heureuse que mon père se soit rétabli rapidement.
(Ich bin glücklich, dass mein Vater sich schnell erholt hat.)
In diesem Fall drückt die Sprecherin ihr Glück über eine abgeschlossene und vergangene Handlung aus. Das reflexive Verb se rétablir (sich erholen) wird im Subjonctif Passé zu se soit rétabli konjugiert. Beachten Sie die Angleichung des Participe Passé, da se rétablir ein reflexives Verb ist und mit être gebildet wird.

Auslöser für Notwendigkeit, Forderung, Wunsch oder Vorschlag

Diese Ausdrücke sind ebenfalls starke Indikatoren für die Verwendung des Subjonctif.

Subjonctif-AuslöserBeispieleÜbersetzung
Ausdrücke der Notwendigkeit oder Forderungil faut que– es muss, dass
il est important que– es ist wichtig, dass
trouver important que– wichtig finden, dass
exiger que– fordern, dass
il est nécessaire que– es ist notwendig, dass
Ein Wunsch, eine Bitte oder ein Vorschlag (durch ein Verb vermittelt)préférer que– vorziehen, dass
désirer que– wünschen, dass
aimer que– lieben/mögen, dass
vouloir que– wollen, dass
proposer que– vorschlagen, dass
Konjunktionenbien que– obwohl
quoique– obwohl
pour que– damit
sans que– ohne, dass
jusqu’à ce que– bis, dass

Beispiel für einen Vorschlag:
Je proposerai qu’on aille à la piscine ce soir.
(Ich würde vorschlagen, dass wir heute Abend ins Freibad gehen.)
Obwohl hier das Subjonctif Présent verwendet wird (qu’on aille), ist das Prinzip dasselbe: Der Auslöser proposer que erfordert den Subjonctif. Für das Subjonctif Passé müsste sich die vorgeschlagene Handlung auf die Vergangenheit beziehen.

Beispiel für eine Konjunktion mit Subjonctif Passé:
Je me suis levée tôt, bien que mon chien m’ait empêchée de m’endormir la nuit dernière.
(Ich bin früh aufgestanden, obwohl mein Hund mich gestern Nacht am Einschlafen gehindert hat.)
Hier leitet die Konjunktion bien que (obwohl) den Nebensatz ein. Da sich die Konjunktion auf ein Vorkommnis aus der Vergangenheit (la nuit dernière – letzte Nacht) bezieht, wird im Nebensatz das Subjonctif Passé verwendet (m’ait empêchée). Beachten Sie die Angleichung an me (mich), weiblich, daher -e am Participe Passé.

Spezielle Fälle: Verneinung von croire, penser, trouver

Bei den Verben croire que (glauben, dass), penser que (denken, dass), trouver que (finden, dass) und dem Ausdruck être d’avis que (der Meinung sein, dass) löst nur deren Verneinung den Subjonctif aus. Das heißt:

  • ne croire pas que (nicht glauben, dass)
  • ne trouver pas que (nicht finden, dass)
  • ne penser pas que (nicht denken, dass)
  • n’être pas d’avis que (nicht der Meinung sein, dass)

Beispiel mit Verneinung:
Je ne crois pas que tu aies besoin de cuisiner aujourd’hui.
(Ich glaube nicht, dass du heute kochen musst.)

Würde croire que nicht verneint, stünde im Nebensatz der Indikativ:
Je crois que tu dois cuisiner aujourd’hui.
(Ich glaube, dass du heute kochen musst.)
Hier steht croire que in seiner positiven Form, sodass im Nebensatz der Indicatif (dois) benutzt wird.

Der Unterschied zwischen zwei Subjekten und Infinitivkonstruktion

Eine wichtige Regel für die Verwendung des Subjonctif (und somit auch des Subjonctif Passé) ist, dass es nur dann zum Einsatz kommt, wenn im Haupt- und Nebensatz zwei verschiedene Subjekte vorkommen. Dies liegt daran, dass Sie Ihre subjektive Wertung, Ihr Gefühl oder Ihren Wunsch immer über etwas oder jemanden äußern, das oder der nicht Sie selbst ist.

Weiterlesen >>  LWL Bildung: Leistungen zur Teilhabe an Bildung – Ein umfassender Leitfaden

Beispiel:
J‘ai été étonné que tu ne sois pas tombé malade.
(Ich war erstaunt, dass du nicht krank geworden bist.)

Dieser Beispielsatz beinhaltet zwei unterschiedliche Subjekte: je (ich) und tu (du). Der Hauptsatz J’ai été étonné (Ich war erstaunt) steht im Passé Composé und bezieht sich auf eine vergangene, bereits abgeschlossene Situation. Daher wird im Nebensatz das Subjonctif Passé verwendet (sois tombé).

Steht im Haupt- und Nebensatz das gleiche Subjekt, verwenden Sie anstelle des Subjonctif eine Infinitivkonstruktion. Dabei steht das Vollverb im Infinitiv, oft eingeleitet durch eine Präposition wie de oder à.

Beispiel:
J’ai été étonné de ne pas tomber malade.
(Ich war erstaunt, nicht krank geworden zu sein.)

In diesem Beispiel geht es nur um eine Person (das Subjekt je). Da das Subjekt im Haupt- und Nebensatz identisch ist, wird der Infinitiv tomber anstelle des Subjonctif verwendet.

Flashcards zum Subjonctif PasséFlashcards zum Subjonctif Passé

Subjonctif Passé: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die Subjonctif Passé Bildung erfolgt aus dem Subjonctif Présent der Hilfsverben avoir (haben) oder être (sein) und dem Participe Passé eines Vollverbs.
  • Bei Verben der Bewegungsrichtung oder bei reflexiven Verben bilden Sie das Subjonctif Passé mit être. Hier ist eine Angleichung des Participe Passé an das Subjekt (Geschlecht und Zahl) erforderlich.
  • Bei allen übrigen Verben bilden Sie das Subjonctif Passé mit avoir. In diesem Fall erfolgt keine Angleichung des Participe Passé an das Subjekt.
  • Mit dem Subjonctif Passé drücken Sie Gefühle, Bitten, Vorschläge, Notwendigkeiten oder Wünsche aus, die sich auf eine abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit beziehen.
  • Sie können den Subjonctif nur verwenden, wenn im Haupt- und Nebensatz zwei verschiedene Subjekte stehen. Bei gleichem Subjekt kommt eine Infinitivkonstruktion zum Einsatz.
  • Die Auslöser für das Subjonctif Passé sind dieselben wie für das Subjonctif Présent. Sie können in allen möglichen Zeitformen stehen, müssen aber eine Subjektivität bezüglich einer vergangenen Handlung ausdrücken.
  • Subjonctif-Auslöser sind Ausdrücke der persönlichen Wertung, der Gefühle, der Notwendigkeit oder Forderung sowie bestimmte Konjunktionen oder Verben, die eine Bitte, einen Wunsch oder einen Vorschlag ausdrücken.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Subjonctif Passé

Wann wird das Subjonctif Passé verwendet?

Das Subjonctif Passé wird verwendet, wenn der/die Sprecher*in Gefühle, Bitten, Vorschläge, Notwendigkeiten, Forderungen oder Wünsche ausdrücken möchte, die sich auf Situationen oder Handlungen in der Vergangenheit beziehen. Es drückt eine subjektive Haltung zu einem bereits abgeschlossenen Ereignis aus.

Wie bildet man das Subjonctif Passé?

Das Subjonctif Passé bildet man aus dem Subjonctif Présent der Hilfsverben avoir oder être und dem Participe Passé des Vollverbs. Vor dem Hilfsverb steht im Subjonctif fast immer die Konjunktion que (dass), zum Beispiel que j’aie vue (dass ich gesehen habe) oder que je sois parti (dass ich gegangen bin). Die Wahl des Hilfsverbs und die Angleichung des Participe Passé folgen den Regeln des Passé Composé.

Wie bildet man den Subjonctif (allgemein)?

Den Subjonctif bildet man auf zwei Weisen: Für das Subjonctif Présent hängen Sie an den Verbstamm der 3. Person Plural im Présent die Endungen -e, -es, -e, -ions, -iez, -ent an (mit einigen unregelmäßigen Ausnahmen). Das Subjonctif Passé bildet man, wie oben beschrieben, mit dem Subjonctif Présent der Hilfsverben avoir oder être und dem Participe Passé eines Vollverbs.

Fazit

Die Subjonctif Passé Bildung und Anwendung ist ein fortgeschrittenes Thema der französischen Grammatik, das jedoch mit klaren Regeln und ausreichend Übung gemeistert werden kann. Es ist der Schlüssel, um Nuancen in der Kommunikation auszudrücken und Gefühle oder Bewertungen bezüglich vergangener Ereignisse präzise zu formulieren. Indem Sie die Unterschiede zwischen den Hilfsverben avoir und être verstehen, die Participe Passé Angleichung korrekt anwenden und die spezifischen Auslöser erkennen, werden Sie die Fähigkeit erlangen, das Subjonctif Passé souverän in Ihren französischen Sätzen zu integrieren. Vertiefen Sie Ihr Wissen und üben Sie regelmäßig, um diese Ausdrucksform fließend zu beherrschen. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Ihre Kenntnisse über die französische Grammatik vertiefen möchten, zögern Sie nicht, weitere unserer Artikel auf Shock Naue zu erkunden!