Kennt ihr das Gefühl, wenn einen aus heiterem Himmel eine unwiderstehliche Lust auf eine ganz bestimmte Nascherei überkommt? So erging es mir am vergangenen Wochenende. Eigentlich stand die Zubereitung von Faschingskrapfen auf dem Plan, doch plötzlich schwebten diese köstlichen Eskimo-Stangerl aus meiner Kindheit durch meinen Kopf. Ja, richtig gelesen – Eskimos! Damit sind natürlich keine echten Eskimos gemeint, sondern die wunderbar fluffigen Hefeteig-Stangen, die mit reichlich fruchtiger Marmelade gefüllt und mit zarten Kokosflocken bestreut werden. Allein der Gedanke daran lässt das Wasser im Mund zusammenlaufen. Es war sofort klar, dass alle anderen Pläne für dieses Süßes Gebäck über den Haufen geworfen wurden. Manchmal überwiegt die Sehnsucht nach Vertrautem einfach alles. Wer sich für alternative Frühstücksideen interessiert, findet auch Inspiration für ein [veganes frühstück].
Ein solches Eskimo-Stangerl war für mich früher immer etwas ganz Besonderes. So eine Leckerei gab es leider nicht alle Tage und meistens nur dann, wenn ich mit meiner Oma unseren Dorfbäcker besuchte. Ich erinnere mich noch gut daran, wie beleidigt ich einmal auf meinen Bruder war, weil er mir einfach dreist mein Eskimo weggefuttert hatte, während ich mit meinen Freundinnen eislaufen war. Im Nachhinein ist das natürlich alles halb so wild, und heute würde ich jederzeit sofort mit ihm teilen. Mit diesem einfachen Rezept gibt es ja jetzt ohnehin genug Eskimo-Stangerl für alle! Für Familien, die auch für die Kleinsten gesunde und schmackhafte Gerichte suchen, bieten sich übrigens [blw rezepte] als tolle Ergänzung an.
Selbstgemachte Eskimo-Stangerl mit Marmeladenfüllung und Kokosflocken, ein klassisches süßes Gebäck
Was sind Eskimo-Stangerl? Mehr als nur Hefeteig
Die Eskimo-Stangerl sind ein charmantes Beispiel für die Vielfalt des traditionellen Backwerks im deutschsprachigen Raum, insbesondere in Österreich und Bayern. Es handelt sich um längliche Stücke aus lockerem Hefeteig, die ihren unwiderstehlichen Geschmack durch eine saftige Marmeladenfüllung und die knusprige Hülle aus Kokosflocken erhalten. Sie sind eine süße Verführung, die oft mit Kaffee oder Tee genossen wird und ein Gefühl von Gemütlichkeit und Heimat vermittelt. Im Gegensatz zu vielen modernen Diätformen, wie dem [keto frühstück], stehen die Eskimo-Stangerl für puren Genuss und traditionelle Handwerkskunst.
Rezept: Eskimo-Stangerl selbst backen – Einfach und lecker
Das Schöne an diesem süßes Gebäck ist, dass es sich mit ein wenig Liebe und Geduld ganz einfach zu Hause nachbacken lässt. Hier ist das Rezept, damit auch ihr diese wunderbaren Kindheitserinnerungen auf den Tisch zaubern könnt:
Zutaten
- 500g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
- 1 Pkg. Trockenhefe
- 1 Prise Salz
- 260ml lauwarme Milch
- 30 g Zucker
- 60 g zerlassene Butter
- 1 Eigelb
- Marillenmarmelade (Aprikosenmarmelade)
- Kokosflocken
- Krapfenspritze (optional, aber empfohlen für die Füllung nach dem Backen)
Zubereitung
- Zuerst das Mehl, die Trockenhefe, Salz und Zucker in eine große Schüssel geben und gut miteinander vermengen.
- Das Eigelb, die leicht erwärmte Milch und die zerlassene Butter hinzufügen. Alles zu einem glatten und elastischen Hefeteig kneten.
- Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort für mindestens eine Stunde ruhen lassen, bis er sich sichtlich vergrößert hat. Das ist der Schlüssel für ein fluffiges Gebäck.
- Nun den aufgegangenen Teig zu einer Rolle formen und in ca. 14 gleich große Stücke teilen.
- Den Backofen auf etwa 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Teigstücke jeweils oval ausrollen, zu Stangen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Die Stangerl für etwa 20 Minuten goldbraun backen.
- Nach dem Backen die noch heißen Eskimos großzügig mit Marmelade bestreichen und sofort in den Kokosflocken wälzen. So haften die Kokosflocken am besten.
- Für die Füllung die Marmelade in die Krapfenspritze geben und die Eskimostangen vorsichtig damit füllen.
- Falls ihr keine Krapfenspritze zur Hand habt, könnt ihr die Stangen auch vor dem Backen mit einem Teelöffel Marmelade füllen. Achtet dabei darauf, dass die Stangen fest eingerollt und gut verschlossen werden, damit die Marmelade beim Backen nicht ausläuft.
Neben diesen süßen Verführungen bietet die deutsche Küche auch eine Fülle an herzhaften Genüssen. Entdecken Sie zum Beispiel unsere [rezepte mit schafskäse] für eine abwechslungsreiche Mahlzeit. Auch moderne Ansätze wie das [eiweißbrot lidl] finden ihren Platz in einer bewussten Ernährung.
Fazit: Süße Momente für jede Generation
Eskimo-Stangerl sind mehr als nur ein süßes Gebäck; sie sind ein Stück kulinarisches Erbe, das Kindheitserinnerungen weckt und neue schafft. Ob als Sonntagskaffeegebäck, zum Frühstück oder einfach als kleine Belohnung zwischendurch – diese Hefeteigstangen bereiten Freude und bringen Gemütlichkeit in den Alltag. Das Selberbacken ist dabei ein Erlebnis für sich und das Ergebnis ein Genuss, der alle Mühe wert ist. Lassen Sie sich von diesem traditionellen Rezept verzaubern und teilen Sie die süßen Momente mit Ihren Liebsten.
Wir sind neugierig: Welches süßes Gebäck weckt bei Ihnen die schönsten Kindheitserinnerungen? Teilen Sie Ihre Lieblingsrezepte und Geschichten in den Kommentaren mit uns!
