Die kulinarische Weltreise macht in diesem Monat Station in Syrien und entführt uns in die reiche Aromenwelt der Syrische Rezepte. Heute präsentieren wir Ihnen Makmur, ein einfaches und doch faszinierendes Gericht, das die Seele der syrischen Küche einfängt. Dieses vegetarische Hauptgericht kombiniert Weißkohl und Reis mit einer einzigartigen Gewürzmischung aus Knoblauch, Kreuzkümmel und Zimt – eine überraschende Harmonie, die Sie begeistern wird.
Was ist Makmur? Ein Blick in die syrische Küche
Makmur, ein traditionelles syrisches Gericht, stammt aus dem bekannten Kochbuch von Malakeh Jazmati, einer renommierten Expertin für die syrische Küche. Es ist eine köstliche Mischung aus zart gegartem Weißkohl und duftendem Reis, deren Geschmackstiefe durch die sorgfältig ausgewählten Gewürze entsteht. Knoblauch, der herzhafte Grundpfeiler vieler orientalischen Gerichte, trifft auf den warmen, erdigen Kreuzkümmel und wird durch eine Prise Zimt verfeinert. Diese Kombination mag ungewöhnlich klingen, verleiht Makmur aber eine unverwechselbare Note, die typisch für viele syrische Rezepte ist.
Ursprünglich als vegetarisches Gericht konzipiert, lässt sich Makmur hervorragend mit einem Klecks griechischen Joghurt servieren. Es bietet jedoch auch Raum für kulinarische Experimente; so könnte man es sich beispielsweise gut mit einem Stück gebratenem Fisch vorstellen. Für unser Rezept haben wir ein paar kleine Anpassungen vorgenommen, um die Zubereitung zu optimieren: Die Vorgarzeit des Kohls wurde leicht reduziert, um seine Textur zu bewahren, und Margarine wurde durch aromatische Butter ersetzt, die den Geschmack zusätzlich unterstreicht. Entdecken Sie mit diesem syrischen Rezept eine neue Facette der orientalischen Kochkunst. Vielleicht interessieren Sie sich auch für ein herzhaftes [foul rezept] aus der Levante-Küche.
Zutaten für Makmur (für 4 bis 6 Personen)
Für die Zubereitung dieses aromatischen syrischen Rezepts benötigen Sie folgende frische Zutaten:
- 500 bis 600 g Weißkohl
- 10 Zehen Knoblauch
- 1 EL Kreuzkümmelsaat
- 50 ml Olivenöl
- 40 g Butter
- 1 TL Zimtpulver
- 500 g Langkornreis (z.B. Sella-Basmati)
- 700 ml Wasser oder Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer aus der Mühle
- 1 Zitrone
- Griechischer Joghurt
- 1 EL frisch geschnittene Minze
Zubereitung von Makmur: Schritt für Schritt
Die Zubereitung dieses einfachen, aber geschmackvollen Gerichts ist unkompliziert und führt Sie durch die Schritte, um ein authentisches syrisches Rezept auf den Tisch zu zaubern.
- Kohl vorbereiten: Den Weißkohl putzen, vierteln und den harten Strunk entfernen. Anschließend den Kohl in feine Streifen schneiden und in leicht gesalzenem Wasser für etwa 5 Minuten garen. Danach abgießen und gut abtropfen lassen.
- Aromen entfalten: Den Knoblauch schälen, fein würfeln und zusammen mit der Kreuzkümmelsaat in einer Mischung aus Olivenöl und Butter kurz anbraten, bis die Aromen sich entfaltet haben.
- Kohl und Reis hinzufügen: Den vorgegarten Kohl kurz mitbraten und alles mit Zimtpulver würzen. Den gewaschenen und abgetropften Reis zum Kohl geben.
- Garen: 700 ml Gemüsebrühe zugießen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und alles zugedeckt garen, bis der Reis weich und die Flüssigkeit vollständig aufgenommen ist.
- Servieren: Die Zitrone in Spalten schneiden. Die Minze zupfen und die Blättchen fein schneiden. Das fertige Makmur mit der frischen Minze bestreuen und zusammen mit Zitronenspalten und cremigem griechischem Joghurt servieren.
Syrisches Makmur Gericht mit Kohl und Reis appetitlich angerichtet
Makmur ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wenige Zutaten mit der richtigen Würzung ein Gericht von großer Tiefe und Zufriedenheit schaffen können. Probieren Sie dieses Gericht, um die Einfachheit und Raffinesse der syrischen Küche kennenzulernen.
Nahaufnahme von frisch zubereitetem Makmur mit Minze und Zitrone
Fazit: Die Vielfalt syrischer Rezepte entdecken
Makmur ist mehr als nur ein Gericht; es ist eine Einladung, die Seele der syrischen Gastfreundschaft durch seine einfachen, aber tiefgründigen Aromen zu erfahren. Dieses syrische Rezept zeigt eindrucksvoll, wie mit alltäglichen Zutaten und einer durchdachten Gewürzmischung ein unvergessliches Geschmackserlebnis entsteht. Ob als vegetarisches Hauptgericht oder als Beilage – Makmur bereichert jede Tafel und lädt dazu ein, die reiche Kultur und die vielfältigen syrischen Rezepte weiter zu erkunden. Lassen Sie sich von diesen Geschmacksnuancen verzaubern und bringen Sie ein Stück Syrien in Ihre Küche.
Teilen Sie uns mit, welches Ihr liebstes syrisches Gericht ist oder welche orientalischen Gewürze Sie besonders schätzen!
Entdecken Sie weitere syrische Rezepte unserer Mitreisenden:
Im Laufe des Monats wurden im Rahmen der kulinarischen Weltreise viele weitere spannende syrische Rezepte geteilt:
- Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Zahraa Harra – Gerösteter Blumenkohl vom Blech mit Tahinisauce und Korianderöl
- Britta von Brittas Kochbuch mit Shawarma – Syrisches Streetfood
- Regina von Bistroglobal mit Fatayer – Syrische Teigtaschen mit Spinatfüllung
- Simone von zimtkringel mit Barazek – Syrische Sesamkekse
- Ute von Wiesengenuss mit Geschmorte Lammhüfte mit Bahrat, Datteln und Granatapfel
- Friederike von Fliederbaum mit Harrah Esbao – Linsen mit Nudeln
- Britta von Brittas Kochbuch mit Fassuliye bi Zet – Grüne Bohnen
- Sylvia von Brotwein mit Shakriyeh – Fleisch in Joghurtsauce