Szegediner Gulasch Rezept: Ein Herzhaftes Sauerkraut-Rindfleischgulasch

Szegediner Gulasch in einer Servierschüssel, bereit zum Genießen

Der Herbst beginnt oft mit feuchtem Wetter, und nach Tagen des Regens und kühler Temperaturen wächst die Sehnsucht nach wärmenden, herzhaften Speisen. Es ist die perfekte Zeit, um den Grill beiseite zu stellen und sich dem langsamen Garen zuzuwenden. Ein großer Topf mit einer kräftigen Suppe oder einem Eintopf ist genau das Richtige für die Seele. Deshalb holen wir heute unseren Schmortopf hervor und bereiten ein Szegediner Gulasch zu, ein deutsches Sauerkraut-Rindfleischgulasch, das die ersten Herbstgelüste stillt. Für alle, die ein authentisches Gericht zubereiten möchten, finden Sie hier ein Original Szegediner Gulasch Rezept, das die traditionellen Aromen perfekt einfängt.

Ein Stück Familiengeschichte: Gulasch in der deutschen Küche

Rindereintopf liegt vielen von uns am Herzen, denn er weckt oft Erinnerungen an gemeinsame Familienessen. Gulasch, eine spezielle Art von Eintopf, erinnert ebenfalls an die Mahlzeiten der Kindheit und ist tief in der deutschen Esskultur verwurzelt. Hier kommt unser deutsches Erbe zum Vorschein, denn Gulasch erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit. Bei unserem letzten Besuch dort entdeckten wir unzählige Variationen dieses Klassikers in Zeitschriften, Kochbüchern und Restaurants. Entdecken Sie selbst die Vielfalt und bereiten Sie ein köstliches Szegediner Gulasch zu.

Ein herzhaftes Gericht kann durchaus auch gesund sein. Es kommt auf die Zutaten und die Ausgewogenheit der Mahlzeit an. Szegediner Gulasch ist hierfür ein Paradebeispiel. Es beginnt mit Rindfleisch als Basis, einer hervorragenden Proteinquelle mit essenziellen Nährstoffen, die sättigen und den Körper vital halten. Dann gesellen sich Zwiebeln in den Topf, die ebenfalls Vitamine und Nährstoffe beisteuern. Paprikapulver, gemahlene Capsicum-Schoten, steckt voller Vitamin A, Carotinoide, Lutein und Zeaxanthin – allesamt gut für die Augen. Ein Schuss Wein, Rinderbrühe, Knoblauch und Tomatenmark verleihen dem Gericht zusätzlichen Geschmack und gesunde Inhaltsstoffe.

Weiterlesen >>  Kalbsbäckchen: Die zartschmelzende Delikatesse der deutschen Küche

Die Magie des Sauerkrauts: Herzhaft und Gesund

Dann kommt Sauerkraut hinzu, ein echtes Supergemüse, das seine klassische, vertraute Säure beiträgt. Warum ist Sauerkraut ein Supergemüse? Es ist fermentierter Kohl, und die Fermentation erzeugt Milchsäurebakterien, natürliche Probiotika, die gut für das Verdauungssystem sind. Szegediner Gulasch ist somit ein gesundes Wohlfühlessen. Um die Mahlzeit abzurunden, wird ein Klecks Sauerrahm daraufgegeben, der Milchprodukte und Kalzium liefert. Servieren Sie es mit Salzkartoffeln, über Spätzle oder Nudeln. Ein grüner Blattsalat als Beilage ist ein zusätzlicher Bonus an Ballaststoffen und noch mehr Nährstoffen. Wer gerne Abwechslung auf dem Teller hat, kann sich auch von Salat Rezepten inspirieren lassen. Dazu passt Vollkornbrot hervorragend, um jeden Tropfen der reichhaltigen, würzigen Sauce aufzusaugen. Wenn Sie ein allgemeines Gulasch Rezept suchen, sind Sie hier ebenfalls richtig.

Dieses Gulasch stammt ursprünglich aus Ungarn und ist nach dem Dichter und Schriftsteller Josef Szekely benannt. Das ungarische Originalrezept verwendet Schweinefleisch. Im Laufe der Zeit wurde es jedoch in vielen europäischen Ländern, insbesondere in Deutschland, zu einem beliebten Gericht. Dabei variiert das verwendete Fleisch, darunter Schweine-, Rind- und Kalbfleisch. Wir bevorzugen Rindfleisch, da der Geschmack in Kombination mit Paprika einfach unwiderstehlich ist.

Szegediner Gulasch: Das Rezept für Zuhause

Dieses herzhafte und wärmende Gericht ist ideal für kühle Tage und bringt ein Stück traditionelle deutsche Küche auf Ihren Tisch.

Zutaten für 6 Portionen

  • 900 g (2 Pfund) Rinderschulter oder Rinderbraten, zugeschnitten und in ca. 2,5 cm große Würfel geschnitten
  • 3 EL süßes ungarisches Paprikapulver (nicht geräuchert), geteilt
  • 2 EL scharfes ungarisches Paprikapulver
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 2 EL Schweineschmalz oder Pflanzenöl, bei Bedarf mehr
  • 1 große Zwiebel, halbiert und dünn geschnitten
  • 1 TL koscheres Salz, geteilt
  • ½ TL frisch gemahlener Pfeffer, geteilt
  • 1 Knoblauchzehe, gehackt
  • 3 EL Tomatenmark
  • 240 ml (1 Tasse) Rinderbrühe (natriumarm)
  • 120 ml (½ Tasse) trockener Rotwein
  • 240 ml (1 Tasse) Wasser, ungefähr – je nach Bedarf mehr oder weniger
  • 450 g (1 Pfund) abgetropftes Sauerkraut
  • 1 EL Speisestärke
  • Sauerrahm zum Garnieren
Weiterlesen >>  Knödel Rezept: Süddeutsche Semmelknödel – Ein Klassiker neu entdeckt!

Zubereitung

  1. Die Rindfleischwürfel in eine große Schüssel geben. 2 EL des süßen Paprikapulvers und das scharfe Paprikapulver über das Fleisch streuen. Das Pflanzenöl über das Fleisch träufeln. Alles gut vermischen, sodass die Fleischwürfel mit Paprika und Öl überzogen sind. Zugedeckt 1 Stunde kalt stellen.
  2. 2 EL Schweineschmalz oder Pflanzenöl in einem großen Bräter oder Suppentopf bei mittlerer Hitze erhitzen. Das Rindfleisch portionsweise in den Topf geben und von allen Seiten anbraten. Nicht das gesamte Fleisch auf einmal anbraten, da Paprika schnell bräunt und anbrennen kann. Das angebratene Rindfleisch auf einen Teller oder in eine Schüssel geben.
  3. Bei Bedarf 1 EL Schweineschmalz oder Pflanzenöl in den Topf geben. Die Zwiebelscheiben, ½ TL Salz und ¼ TL Pfeffer in den Topf geben und unter gelegentlichem Rühren etwa 5 Minuten lang weich dünsten.
  4. Den gehackten Knoblauch hinzufügen, umrühren und 1 Minute lang mitkochen.
  5. Tomatenmark, Rinderbrühe, Rotwein, das restliche 1 EL süße Paprikapulver, ½ TL Salz und ¼ TL Pfeffer hinzufügen. Alles gut vermischen.
  6. Das angebratene Rindfleisch und die entstandenen Säfte zurück in den Topf geben. Genug Wasser hinzufügen, um das Fleisch gerade so zu bedecken. Umrühren.
  7. Aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und zugedeckt 1 Stunde lang köcheln lassen.
  8. Das abgetropfte Sauerkraut hinzufügen. Umrühren. Zugedeckt weitere 30 Minuten köcheln lassen.
  9. Die Speisestärke mit etwa 1 EL kaltem Wasser zu einer Schlammlösung verrühren.
  10. Die Speisestärke-Mischung langsam unter Rühren in das Gulasch gießen. Dadurch wird die Sauce eingedickt. 2 Minuten kochen lassen.
  11. Für ein optimales Ergebnis das Gulasch auf Raumtemperatur abkühlen lassen und dann über Nacht in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Servieren wieder erhitzen. Die Aromen entwickeln sich dann noch besser, und das Sauerkraut wird milder.
  12. Mit einem Klecks Sauerrahm garniert servieren. Es kann auch auf Eiernudeln, Spätzle oder mit Salzkartoffeln serviert werden, falls gewünscht.
Weiterlesen >>  Der perfekte Nudel-Schinken-Auflauf: Ein cremiger Familienklassiker

Szegediner Gulasch in einer Servierschüssel, bereit zum GenießenSzegediner Gulasch in einer Servierschüssel, bereit zum Genießen

Langsames Kochen für die Seele: Genuss in der Herbstzeit

Der Herbst ist die ideale Zeit für langsames Garen. Es bietet auch die wunderbare Gelegenheit, wertvolle Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen, während eine Mahlzeit gemütlich auf dem Herd vor sich hin köchelt. Solche Gerichte sind nicht nur nahrhaft, sondern auch Balsam für die Seele. Sie laden dazu ein, innezuhalten und die einfachen Freuden des Lebens zu genießen. Entdecken Sie auch weitere köstliche Schmorgerichte wie unser Wildgulasch, das perfekt in die herbstliche Jahreszeit passt.

Dieses Szegediner Gulasch ist mehr als nur ein Gericht; es ist eine Umarmung in einer Schüssel, eine Feier der deutschen Esskultur und eine Erinnerung daran, dass die besten Dinge im Leben oft die sind, die mit Geduld und Liebe zubereitet werden. Wir hoffen, dieses Rezept bringt Ihnen und Ihren Liebsten Wärme und Freude. Teilen Sie uns mit, welche deutschen Gerichte Ihre Favoriten sind und welche Erinnerungen Sie damit verbinden!