Der Herbst hat sich in diesem Jahr von seiner nassen Seite gezeigt, und mit ihm kommt unweigerlich die Sehnsucht nach wärmendem, herzhaftem Essen. Die Zeit des Grillens weicht langsam den langen Stunden des Schmorens, und was könnte da besser passen als ein großer Topf dampfendes Gulasch? Bei Shock Naue sind wir überzeugt: Ein authentisches Szegediner Gulasch Rezept Original ist genau das Richtige, um die Seele zu wärmen und den Gaumen zu verwöhnen. Dieses traditionelle Gericht, oft auch als Krautgulasch bekannt, ist ein Paradebeispiel für deutsche Hausmannskost, die sowohl nahrhaft als auch unglaublich schmackhaft ist.
Die Wurzeln des Szegediner Gulaschs: Eine Reise von Ungarn nach Deutschland
Das Szegediner Gulasch, das wir heute so lieben, hat seine Ursprünge tatsächlich in Ungarn. Benannt ist es nach dem ungarischen Dichter und Schriftsteller József Székely, dem die Kreation dieses deftigen Eintopfs zugeschrieben wird. Ursprünglich wurde dieses Gulasch meist mit Schweinefleisch zubereitet. Doch auf seiner kulinarischen Reise durch Europa, insbesondere nach Deutschland, haben sich verschiedene Varianten entwickelt. Bei uns ist es populär geworden, es mit Rindfleisch oder Kalbfleisch zuzubereiten, wobei die Kombination mit kräftigem Paprika eine unwiderstehliche Geschmacksnote ergibt. Wir von Shock Naue schätzen besonders die Rindfleisch-Variante, da das Fleisch die würzige Paprikanote hervorragend aufnimmt. Es ist diese Adaption, die das Szegediner Gulasch zu einem festen Bestandteil der deutschen Küche gemacht hat.
Mehr als nur deftig: Warum Szegediner Gulasch auch gesund ist
Herzhafte Küche und Gesundheit müssen sich nicht ausschließen. Das Szegediner Gulasch ist ein perfektes Beispiel dafür, wie beides Hand in Hand gehen kann. Die Basis bildet zartes Rindfleisch, das nicht nur ein hervorragender Proteinlieferant ist, sondern auch essentielle Nährstoffe enthält, die uns satt und leistungsfähig halten. Die Zwiebeln im Topf tragen mit ihren Vitaminen und Mineralstoffen bei, während Paprika, gemahlen aus Capsicum-Schoten, reich an Vitamin A, Carotinoiden, Lutein und Zeaxanthin ist – allesamt gut für die Augen.
Rotwein, in Maßen genossen, kann eine positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System haben und verleiht zusammen mit Rinderbrühe, Knoblauch und Tomatenmark eine tiefe, komplexe Geschmacksbasis. Doch der wahre Star in puncto Gesundheit ist das Sauerkraut. Als fermentierter Kohl ist es ein wahres “Supergemüse”. Die Fermentation produziert Milchsäurebakterien, natürliche Probiotika, die sich positiv auf die Verdauung auswirken und die Darmgesundheit fördern können. Dieses Zusammenspiel von frischen Zutaten macht unser Szegediner Gulasch zu einem Gericht, das nicht nur schmeckt, sondern auch guttut.
Szegediner Gulasch mit Sauerkraut und Sauerrahm garniert
Das Szegediner Gulasch Rezept Original: So gelingt Ihnen der Klassiker
Für ein wirklich authentisches szegediner gulasch benötigen Sie Zeit und Geduld, denn die besten Aromen entwickeln sich beim langsamen Schmoren. Hier ist unser bewährtes Rezept, das Sie begeistern wird:
Zutaten
- 900 g Rindergulasch (aus der Schulter oder Keule), pariert und in 2,5 cm Würfel geschnitten
- 3 EL ungarisches Edelsüßpaprika (kein geräuchertes Paprika), geteilt
- 2 EL ungarisches Rosenpaprika (scharfes Paprika)
- 2 EL Pflanzenöl (für das Fleisch)
- 2 EL Schweineschmalz oder Pflanzenöl, bei Bedarf mehr
- 1 große Zwiebel, halbiert und dünn geschnitten
- 1 TL koscheres Salz, geteilt
- ½ TL frisch gemahlener Pfeffer, geteilt
- 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
- 3 EL Tomatenmark
- 250 ml Rinderbrühe, natriumarm
- 125 ml trockener Rotwein
- 250 ml Wasser (ungefähr – je nach Bedarf weniger oder mehr)
- 450 g Sauerkraut, abgetropft
- 1 EL Speisestärke
- Sauerrahm zum Garnieren
Anleitung
- Die Rindfleischwürfel in eine große Schüssel geben. 2 EL Edelsüßpaprika und das Rosenpaprika über das Fleisch streuen. Das Pflanzenöl über das Fleisch träufeln. Alles gut vermischen, sodass die Fleischwürfel gleichmäßig mit Paprika und Öl überzogen sind. Zugedeckt 1 Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.
- 2 EL Schweineschmalz oder Pflanzenöl in einem großen Bräter bei mittlerer Hitze erhitzen. Das Rindfleisch portionsweise im Topf von allen Seiten anbraten, um es nicht zu überladen.
- Achtung: Paprika bräunt schnell. Achten Sie darauf, die Fleischwürfel rechtzeitig zu wenden, damit der Paprika nicht anbrennt. Das angebratene Fleisch auf einen Teller oder in eine Schüssel umfüllen.
- Bei Bedarf 1 EL Schmalz zum Topf geben (wenn der Topf “trocken” aussieht und keine Schmalzschicht mehr am Boden ist).
- Die Zwiebelscheiben, ½ TL Salz und ¼ TL Pfeffer in den Topf geben und unter gelegentlichem Rühren etwa 5 Minuten kochen, bis die Zwiebeln weich sind.
- Den Knoblauch hinzufügen, umrühren und 1 Minute lang mitkochen.
- Tomatenmark, Rinderbrühe, Rotwein und den restlichen 1 EL Edelsüßpaprika, ½ TL Salz und ¼ TL Pfeffer hinzufügen. Gut verrühren.
- Das angebratene Rindfleisch und die gesammelten Säfte zurück in den Topf geben. So viel Wasser hinzufügen, dass das Fleisch gerade bedeckt ist. Umrühren.
- Alles zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und zugedeckt 1 Stunde lang köcheln lassen.
- Das abgetropfte Sauerkraut hinzufügen. Umrühren. Zugedeckt weitere 30 Minuten köcheln lassen.
- Die Speisestärke mit etwa 1 EL kaltem Wasser zu einer glatten Masse verrühren.
- Die Speisestärke-Mischung langsam unter ständigem Rühren in das Gulasch gießen. Dies wird die Soße andicken. Weitere 2 Minuten kochen lassen.
- Für den besten Geschmack das Gulasch auf Raumtemperatur abkühlen lassen und dann über Nacht in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank lagern. Vor dem Servieren erneut erhitzen. Die Aromen entwickeln sich noch intensiver und das Sauerkraut wird milder.
- Mit einem Klecks Sauerrahm garniert servieren.
- Dazu passen perfekt Salzkartoffeln, aber auch Spätzle oder breite Bandnudeln sind hervorragende Beilagen für dieses köstliche Szegediner Gulasch.
Rezept-Hinweise
Die angegebene Zeit beinhaltet nicht die 1 Stunde Kühlzeit für das marinierte Rindfleisch.
Szegediner Gulasch in einem Bräter, mit frischen Zutaten
Servierempfehlungen für ein perfektes Szegediner Gulasch-Erlebnis
Das Szegediner Gulasch ist an sich schon eine vollwertige Mahlzeit, doch mit den richtigen Beilagen wird es zu einem unvergesslichen Festmahl. Ein großzügiger Klecks frischer Sauerrahm rundet den Geschmack perfekt ab und fügt eine cremige Komponente hinzu. Dazu passen klassisch Salzkartoffeln, die die reichhaltige Soße wunderbar aufnehmen. Wer es traditionell deutsch mag, serviert es auf selbstgemachten Spätzle oder herzhaften Eiernudeln. Für eine extra Portion Ballaststoffe und Vitamine empfehlen wir einen knackigen grünen Blattsalat als Beilage. Und natürlich darf ein gutes Vollkornbrot nicht fehlen, um auch den letzten Tropfen der würzigen, leicht säuerlichen Soße aufzutunken.
Fazit: Szegediner Gulasch – Ein Stück deutsche Esskultur zum Genießen
Das Szegediner Gulasch ist mehr als nur ein Eintopf; es ist ein Erlebnis, das Wärme, Tradition und vollen Geschmack auf den Tisch bringt. Es verbindet die deftige Herzlichkeit der deutschen Küche mit gesunden, nahrhaften Zutaten und erzählt dabei eine eigene kleine Geschichte. Ob an einem kühlen Herbstabend oder als Sonntagsessen für die ganze Familie – dieses Gericht verspricht Genuss pur. Wir bei Shock Naue sind stolz darauf, Ihnen dieses Szegediner Gulasch Rezept Original näherzubringen und hoffen, dass es auch in Ihrer Küche zu einem neuen Lieblingsgericht wird.
Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Welches ist Ihr liebstes Gulasch-Rezept?
