SAP WM Tabellen: Ihr Leitfaden für ein effizientes Warehouse Management

SAP S/4HANA Sourcing and Procurement & SAP ERP MM

Das SAP S/4HANA Warehouse Management (WM) ist ein unverzichtbarer Baustein in modernen Logistiklösungen und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Lagerprozesse mit höchster Effizienz zu verwalten. Es ermöglicht eine präzise Steuerung von kritischen Abläufen wie Wareneingang, Einlagerung, Umlagerung und Warenausgang. Durch den gezielten Einsatz von SAP WM lassen sich Lageraktivitäten detailliert auf Basis von Lagerplätzen und Beständen überwachen und optimal gestalten. Ein tiefes Verständnis der zugrunde liegenden SAP WM Tabellen ist dabei entscheidend für die Anpassung und Wartung des Systems, da sie das Rückgrat für alle Daten und Konfigurationen bilden. Diese Tabellen Wm sind der Schlüssel zu Transparenz und Prozessautomatisierung im Lager.

Die Lösung bietet flexible Strategien für die Ein- und Auslagerung, die darauf abzielen, die Lagerauslastung zu maximieren und den gesamten Materialfluss innerhalb des Lagers kontinuierlich zu verbessern. Funktionen wie Transportaufträge, eine intelligente Nachschubsteuerung und eine präzise Inventur vereinfachen den täglichen Lagerbetrieb erheblich und gewährleisten eine lückenlose Transparenz über alle Bewegungen. Die Möglichkeit zur Integration mit mobilen Geräten ermöglicht eine weitestgehend papierlose Abwicklung direkt vor Ort im Lager, was die Effizienz zusätzlich steigert und Fehlerquellen minimiert. Die enge Verzahnung mit anderen SAP-Modulen wie MM (Materialwirtschaft), SD (Vertrieb) und PP (Produktionsplanung) sorgt für einen reibungslosen Ablauf entlang der gesamten Supply Chain. Unternehmen profitieren von der Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit der Lösung, die selbst komplexeste Lagerstrukturen abbilden kann. SAP WM ist somit die ideale Wahl für Organisationen, die eine robuste Lagerverwaltung mit einem hohen Grad an Prozessautomatisierung anstreben.

SAP WM Tabellen für die Lagerplatzverwaltung

Die Lagerplatzverwaltung ist das Herzstück jedes Lagersystems und in SAP WM durch eine Reihe essenzieller Tabellen abgebildet. Diese Tabellen WM speichern alle relevanten Informationen über die physikalischen Lagerplätze, deren Eigenschaften und ihre logische Struktur. Ein korrektes Setup und Verständnis dieser Tabellen ist fundamental für eine effiziente Ein- und Auslagerung sowie die Optimierung der Lagerplatzauslastung. Sie definieren, wo und wie Materialien gelagert werden können, und ermöglichen eine granulare Steuerung auf der untersten Ebene des Lagers.

  • LAGP: Lagerplätze (Storage Bins) – Diese Tabelle enthält die Stammdaten aller Lagerplätze, wie Lagerplatzkoordinaten, Lagertyp und -bereich.
  • LAGP2: Zusätzliche Lagerplatzdaten (Additional Storage Bin Data) – Hier werden erweiterte Informationen zu Lagerplätzen gespeichert, die über die Grunddaten hinausgehen.
  • LAGPR: Lagerplatzressourcen (Storage Bin Resources) – Diese Tabelle verwaltet Ressourcen, die einem Lagerplatz zugeordnet sind, z. B. spezielle Equipment-Informationen.
  • LAGK: Lagerklassen (Storage Classes) – Definiert die Klassifizierung von Lagerplätzen basierend auf bestimmten Eigenschaften oder Anforderungen.

Bestandsführung in SAP WM: Relevante Tabellen

Eine präzise Bestandsführung ist ausschlaggebend für die Vermeidung von Fehlbeständen, die Optimierung des Cashflows und die Sicherstellung der Lieferfähigkeit. Die relevanten SAP WM Tabellen in diesem Bereich bieten einen detaillierten Überblick über die aktuellen Lagerbestände, deren Bewegungen und die Historie von Bestandsbuchungen. Sie sind entscheidend für die Durchführung von Inventuren und die Analyse der Bestandsentwicklung. Hierdurch wird sichergestellt, dass stets aktuelle und verlässliche Bestandsdaten zur Verfügung stehen, die für Planungs- und Steuerungszwecke unerlässlich sind.

  • LQUA: Lagerquants (Warehouse Stocks) – Diese Tabelle speichert detaillierte Informationen über die vorhandenen Lagerbestände auf Lagerplatzebene.
  • LQUAB: Bestandsbuchungen (Stock Movements) – Erfasst alle Bewegungen und Änderungen der Lagerbestände.
  • LKUF: Kumulierte Bestandsführung (Cumulative Stock Management) – Wird für spezifische kumulative Bestandsführungsstrategien verwendet.
  • LIKP: Inventurpositionen (Inventory Positions) – Enthält Daten zu den einzelnen Positionen, die im Rahmen einer Inventur erfasst werden.
Weiterlesen >>  WM 2022 live im TV: So verfolgen Sie die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland

Transportaufträge managen: Wichtige WM Tabellen

Transportaufträge sind die Arbeitsanweisungen im SAP WM, die den Transport von Materialien von einem Lagerplatz zu einem anderen steuern. Die zugehörigen WM Tabellen sind essenziell für die Planung, Ausführung und Überwachung dieser Transporte. Sie enthalten alle Informationen, die für die korrekte und effiziente Durchführung der Lagerbewegungen erforderlich sind. Ein fundiertes Verständnis dieser Tabellen WM ermöglicht eine optimierte Routenplanung und Ressourcenzuteilung, was zu erheblichen Effizienzsteigerungen im Lagerbetrieb führt.

  • LTAP: Transportauftragspositionen (Transfer Order Items) – Detaillierte Angaben zu den einzelnen Positionen eines Transportauftrags.
  • LTBK: Transportauftragskopf (Transfer Order Header) – Enthält die Kopfdaten des Transportauftrags, wie Status und Erstellungsdatum.
  • LTND: Nachschubdaten (Replenishment Data) – Speichert Informationen, die für die Nachschubsteuerung relevant sind.
  • LTSK: Aufgabenstapel (Task Stacks) – Wird für die Verwaltung von Aufgabenstapeln und die Optimierung der Auftragsbearbeitung genutzt.

Wareneingang und Warenausgang in SAP WM

Die Prozesse des Wareneingangs und Warenausgangs bilden die Schnittstelle zwischen dem Lager und externen Logistikpartnern oder der Produktion. Die relevanten SAP WM Tabellen sind entscheidend für die reibungslose Abwicklung dieser kritischen Materialflüsse. Sie gewährleisten die korrekte Erfassung, Prüfung und Verbuchung der Waren bei ihrem Eintreffen und Verlassen des Lagers. Eine effiziente Nutzung dieser Tabellen trägt maßgeblich zur Reduzierung von Durchlaufzeiten und zur Verbesserung der Liefertreue bei.

  • LEIN: Einlagerungen (Goods Receipts) – Protokolliert alle Wareneingänge im Detail.
  • LEOUT: Auslagerungen (Goods Issues) – Erfasst alle Warenausgänge und die zugehörigen Informationen.
  • LVIK: Lieferpositionen (Delivery Items) – Beinhaltet die Positionsdaten von Lieferungen, die im WM verarbeitet werden.
  • LTAK: Transportanforderungen (Transfer Requirements) – Speichert Anforderungen für Materialtransporte, die in Transportaufträge umgesetzt werden.

Lagerprozesse und Strategien mit SAP WM Tabellen

Die Konfiguration von Lagerprozessen und -strategien ist ausschlaggebend für die Leistungsfähigkeit des Warehouse Managements. Die hier aufgeführten Tabellen WM ermöglichen die Definition und Steuerung komplexer Einlagerungs-, Auslagerungs- und Nachschubstrategien. Sie sind die Basis für die Implementierung flexibler Logik, die sich an die spezifischen Anforderungen jedes Lagers anpassen lässt. Ein tiefes Verständnis dieser Konfigurationstabellen erlaubt es, die Materialflüsse optimal zu gestalten und die Automatisierung voranzutreiben.

  • T333: Lagersteuerstrategien (Warehouse Control Strategies) – Definiert die Regeln und Strategien für die Steuerung der Lagerbewegungen.
  • T334T: Lagerprozesse Texte (Warehouse Process Descriptions) – Enthält die Textbeschreibungen für verschiedene Lagerprozesse.
  • T335: Materialflusssteuerung (Material Flow Control) – Steuert den automatischen oder manuellen Materialfluss innerhalb des Lagers.
  • T340: Nachschubstrategien (Replenishment Strategies) – Definiert die Regeln für die automatische oder manuelle Nachschubversorgung von Kommissionierplätzen.

Stammdaten und Konfiguration: Die Basis für SAP WM

Die Stammdaten und Konfigurationstabellen bilden das grundlegende Framework für das gesamte SAP WM. Sie definieren die Struktur des Lagers, die Typen von Transportmitteln, Lagereinheiten und Bewegungstypen. Ohne eine korrekte Einrichtung dieser Tabellen kann das WM-Modul nicht funktionsfähig sein. Ein umfassendes Verständnis dieser Konfigurationen ist daher unerlässlich für jeden, der SAP WM implementiert oder wartet. Diese Tabellen ermöglichen die Abbildung komplexer physischer Gegebenheiten in der digitalen Welt von SAP.

  • T001L: Lagertypen (Warehouse Types) – Definiert die verschiedenen Typen von Lagern, wie z.B. Hochregallager, Blocklager.
  • T302: Transporttypen (Transport Types) – Spezifiziert die verschiedenen Arten von Transporten im Lager.
  • T311: Lagereinheiten (Storage Units) – Beschreibt die Eigenschaften von Lagereinheiten, z. B. Paletten oder Behälter.
  • T320: Bewegungstypen im Lager (Warehouse Movement Types) – Definiert die verschiedenen Arten von Bestandsbewegungen im WM. kicktipp wm 2022
Weiterlesen >>  Fußball-EM: Ein Blick auf Deutschlands Leidenschaft und die globale Anziehungskraft

Tiefere Einblicke: Weitere SAP WM Tabellenübersichten

Neben den grundlegenden Tabellen gibt es zahlreiche weitere SAP WM Tabellen, die für spezielle Anwendungen, Analysen oder die Feinabstimmung des Systems unerlässlich sind. Diese erweiterten Übersichten geben Administratoren und Entwicklern die Möglichkeit, noch tiefer in die Systemlogik einzutauchen und spezifische Anforderungen zu erfüllen. Von der Steuerung kritischer Lagerleitstandfunktionen bis hin zur Definition von Gefahrenstoffen – diese Tabellen decken ein breites Spektrum ab und sind für die vollständige Nutzung des SAP WM von großer Bedeutung.

SAP WM Anwendungstabellen

Anwendungstabellen sind direkt an die operativen Prozesse gebunden und erfassen die täglich anfallenden Daten und Transaktionen. Sie sind dynamisch und spiegeln den aktuellen Zustand des Lagers wider.

  • LTBK – Transportbedarfskopf
  • LTBP – Transportbedarfsposition
  • LTAK – Transportauftragskopf
  • LTAP – Transportauftragsposition
  • LQUA – Lagerquants
  • LINK – Inventurbelegkopf im LVS
  • LINP – Inventurbelegposition im LVS
  • LINV – Inventurdaten pro Quant
  • LAGP – Lagerplätze
  • LEIN – Lagereinheiten-Kopfsätze
  • LQUA – Lagerquants
  • LQUAB – Summeninformation zu Lagerquants bei bestimmten Strategien
  • LECMOFF – Abschalten des Änderungsmanagements im Notfall
  • LL01 – Lagerleitstand: Kritische Transportauftragspositionen
  • LL02 – Lagerleitstand: Kritische Transportbedarfspositionen
  • LL03 – Lagerleitstand: Kritische Umbuchungsbelege
  • LL04 – Lagerleitstand: Kritische Lieferungen
  • LL05 – Lagerleitstand: Kritische Bestände
  • LL06 – Lagerleitstand: Kritische Lagerplätze
  • LL07 – Lagerleitstand: Kritische Fertigungsaufträge
  • LRF_WKQU – Zuordnung Benutzer ->Queue wm 2022 spielplan heute
  • LSEG – Beleg für Lagerzu-/-abgänge
  • LTHU – Zuordnung von Pick-HU’s zu Transportaufträgen
  • LUBU – Umbuchungsbeleg
  • MGEF – Gefahrenstoffe

SAP WM Customizingtabellen

Customizingtabellen sind für die Konfiguration und Anpassung des Systems an spezifische Geschäftsanforderungen zuständig. Sie definieren die grundlegenden Einstellungen und Verhaltensweisen des SAP WM. Die korrekte Konfiguration dieser SAP WM Tabellen ist entscheidend für die Funktionalität und Effizienz des gesamten Moduls. Jede Anpassung in diesen Tabellen hat direkten Einfluss auf die Prozessabläufe und die Datenverwaltung.

  • NKLV – Nummernkreise im LVS
  • T300/T300T – LVS Lagernummern / Bezeichnung
  • T301/T301T – LVS Lagertypen/Bezeichnung
  • T302/T302T – LVS Lagerbereiche/Bezeichnung
  • T303/T303T – LVS Lagerplatztypen/Bezeichnung
  • T304/T304T – Lagerbereichskennzeichen/Bezeichnung
  • T305/T305T – Lagertypkennzeichen/Bezeichnung
  • T306/T306T – Bewegungssonderkennzeichen/Bezeichnung
  • T307/T307T – Lagereinheitentypen/Bezeichnung
  • T308/T308T – Bedarfstypen/Bezeichnung
  • T309/T309T – Brandabschnitte/Bezeichnung
  • T30A/T30AT – LVS Kommissionierbereiche/Bezeichnung
  • T30B/T30BT – LVS Tore/Bezeichnung
  • T310 – Fehlteile
  • T311 – Definition der WM-Gruppen
  • T311A – Verweis WM-Gruppe zu Belegen
  • T311L – Definition des Laufes innerhalb einer WM-Gruppe
  • T312 – Steuerung Leistungsdaten und TA-Split
  • T312A – Profil für Leistungsdaten
  • T312B – Profil für Splitt Transportauftrag
  • T312R – Rüstzeit für Sollaufwand im Transportauftrag
  • T312S – Profil für Sortierung
  • T312W – Wegzeit für Sollaufwand im Transportauftrag
  • T319 – Steuerung automatische Pick-HU Erstellung
  • T319A – Zurodnung omatische Pick-HU Erstellung
  • T320 – Zuordnung IM-Lagerort zu WM-Lagernummer
  • T320A – WM: Lagerortsteuerung
  • T321 – Zuordnung Bewegungsart RM-MAT –> Bewegungsart RM-LVS
  • T321B – Bestandsarten und Sonderbestände für externe Systeme
  • T322 – Bewegungsarten RM für Ausbuchen Inventur
  • T324/T324T – Lagerortreferenz/Bezeichnung
  • T325/T325T – WM: QM-Schnittstelle Stichprobenbehandlung/Bezeichnung
  • T326 – Steuertabelle für die 2-stufige Kommissionierung
  • T327 – Steuerung der Kopplung LVS –> Lagersteuerrechner (LSR)
  • T327A – Steuerung der Kopplung LVS –> SUB-System
  • T327B – Definition der FBs für IDOC-Aufbau: Kopplung WM – SUB
  • T327T – Variantenbezeichnung für die Kopplung WM -> SUB-System
  • T327V – Varianten für die Kopplung LVS -> SUB-System
  • T328 – Lagerleitstand: Definition kritischer Parameter
  • T328A – Aktivierung Lagerleitstandsobjekte
  • T328B – Lagerleitstand: Anzeigevarianten für Hierarchiedarstellung
  • T328C – Lagerleitstand: Bezeichnung Anzeigevarianten
  • T329A – Druckerpooldefinition
  • T329D – TA-Drucker-Steuerung
  • T329F – Drucksteuertabelle
  • T329P – Parameter zum TA-Druck
  • T329S – Drucksteuertabelle für Sammelgänge
  • T329T – Texte zur Formatierung beim TA-Druck
  • T330/T330T – Sperrgruende/ Bezeichnung
  • T331 – Lagertypsteuerung
  • T331B – Lagertypsteuerung im Blocklager
  • T331L – Erlaubte Lagerklassen pro Lagertyp
  • T333/T333T – Bewegungsarten der Lagerverwaltung/Bezeichnung
  • T333A/T333B – Transportarten / Bezeichnung frauen fußball em spielplan
  • T333M – Mailsteuerung bei Hintergrundverarbeitung
  • T333N – Steuerung für automatische Transportauftragserstellung
  • T333O – Texte zur automatischen TA-Erstellung
  • T333U – WM-Bewegungsarten für das Umbuchen in WM und IM
  • T334B – Lagerbereichsfindung
  • T334E – Lagereinheitentypprüfung
  • T334P – Lagerplatztypfindung
  • T334T – Lagertypfindung
  • T334U – Zugriffsstrategie für die Lagertypfindung
  • T335 – Vorschlagswerte fuer die Inventur
  • T336/T336T – Differenzenkennzeichen/Bezeichnung
  • T337A – Aufteilung der Lagerplätze in Positionen
  • T337B – Aufteilung der Blöcke im Blocklager
  • T337C – Suchbreite pro Ebene für die Einlagerstrategie K
  • T337D – Zuordnung Gang zu Regal für die Einlagerstrategie K
  • T337Z – Platzaufteilung zu Lagerplatztyp/Lagereinheitstyp
  • T338/T338T – Blocklagerkennzeichen/Bezeichnung
  • T339/T339T – Definition Bemerkung zur TA-Ausführung/Bezeichnung
  • T340 – LVS Transaktionen
  • T340D – LVS Defaultwerte
  • T341 – LVS Bildauswahl
  • T342 – Steuerung der Dynprofolge im LVS
  • T342T – Zuordnung Titlebar zum PF-Status
  • T343 – Lagerplatzstruktur fuer maschinelle Anlage
  • T343I – Definition des Sortierfeldes im Lagerplatz
  • T343J – Definition des Reihenfolgefeldes im Lagerplatz
  • T344 – Mandantenabhängige Steuertabelle für MM-WM
  • T345 – Mandantenabhängige Steuertabelle für WM->PP-Bereitstellung
  • T346 – RF-Queuedefintion
  • T346L – Zuordnung Bereiche und Aktivitäten zu Queue
  • T346T – RF-Queuebezeichnungen
  • T346X – Ausnahmefälle: Queue-Forwarding
  • T646A/T646B – Aggregatzustände/Bezeichnung
  • T646G/T646H – Gefahrenvermerke/Bezeichnung
  • T646L/T646M – Lagerklassen/Bezeichnung
  • T646R/T646S – Regionalkennzeichen/Bezeichnung
  • T646V/T646W – Lagergefahrenmerke/Bezeichnung
Weiterlesen >>  Onefootball Live: Dein ultimativer Begleiter für Fußball-Live-Ergebnisse und News

SAP S/4HANA Sourcing and Procurement & SAP ERP MMSAP S/4HANA Sourcing and Procurement & SAP ERP MM

Fazit: Die Macht der SAP WM Tabellen verstehen

Das Verstehen und gezielte Nutzen der SAP WM Tabellen ist von immenser Bedeutung für die Effizienz und Robustheit Ihrer Lagerverwaltung. Es ermöglicht nicht nur die präzise Steuerung jedes einzelnen Lagerprozesses, sondern auch die flexible Anpassung an sich ändernde Geschäftsanforderungen. Durch die detaillierte Kenntnis dieser Tabellen WM können Sie die Leistungsfähigkeit Ihres SAP Warehouse Managements maximieren, Engpässe identifizieren und proaktiv optimieren. Investieren Sie in das Wissen um diese fundamentalen Datenstrukturen, um Ihr Lager fit für die Zukunft zu machen und einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. hoffenheim wolfsburg Nutzen Sie dieses Wissen, um Ihre Logistik auf ein neues Niveau zu heben.