Taschenbuch der Regelungstechnik mit MATLAB und Simulink: Ihr unverzichtbarer Begleiter in der Ingenieurwissenschaft

Buchcover: Taschenbuch der Regelungstechnik mit MATLAB und Simulink 12. Auflage

Die Regelungstechnik ist eine fundamentale Säule in vielen Ingenieurdisziplinen, deren Verständnis für die Entwicklung komplexer Systeme unerlässlich ist. Ob in der Elektrotechnik, dem Maschinenbau oder den allgemeinen Ingenieurwissenschaften – die Fähigkeit, dynamische Prozesse zu analysieren und zu steuern, entscheidet über den Erfolg innovativer Projekte. In diesem anspruchsvollen Feld bietet das Taschenbuch Der Regelungstechnik Mit Matlab Und Simulink eine unschätzbare Ressource. Es ist nicht nur ein kompaktes Nachschlagewerk, sondern auch ein umfassender Lehrbegleiter, der Theorie und Praxis nahtlos miteinander verbindet und optimal auf die Bedürfnisse deutschsprachiger Studierender und praktizierender Ingenieure zugeschnitten ist.

Ein umfassendes Standardwerk für Studium und Praxis

Dieses Werk richtet sich gezielt an Studierende an Fachhochschulen, Technischen Hochschulen und Universitäten sowie an Ingenieure in der Praxis. Es brilliert durch seine Fähigkeit, komplexe Sachverhalte der Regelungstechnik ausführlich und zugleich kompakt darzustellen. Die 12. Auflage aus dem Jahr 2021, verfasst von den renommierten Autoren Holger Lutz und Wolfgang Wendt, garantiert Aktualität und Relevanz. Mit seinen 1600 Seiten, zahlreichen Abbildungen und Tabellen in zweifarbiger Gestaltung bietet das gebundene Buch in einem handlichen Format (13,8 x 19,7 cm) eine immense Fülle an Wissen, das sowohl als Vorlesungsbegleiter als auch als praktisches Handbuch im Berufsalltag dient.

Buchcover: Taschenbuch der Regelungstechnik mit MATLAB und Simulink 12. AuflageBuchcover: Taschenbuch der Regelungstechnik mit MATLAB und Simulink 12. Auflage

Inhalte, die den Unterschied machen: Von Grundlagen bis zur Anwendung

Der Themenbereich des Taschenbuches ist beeindruckend breit gefächert und deckt alle wesentlichen Aspekte der modernen Regelungstechnik ab. Es beginnt mit den grundlegenden Konzepten und führt die Leserschaft systematisch durch immer komplexere Themenfelder.

Grundlagen und Methoden der Regelungstechnik

Der Einstieg erfolgt mit einer Einführung in die Regelungstechnik und der Darstellung regelungstechnischer Strukturen. Anschließend werden Berechnungsmethoden für Regelkreise, Elemente von Regeleinrichtungen und Regelstrecken sowie Frequenzgang- und Übertragungsfunktionen detailliert behandelt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Stabilität von Regelkreisen und dem BODE-Verfahren zur Einstellung von Regelkreisen – unverzichtbare Kenntnisse für jeden Regelungstechniker.

Fortgeschrittene Konzepte und Systematik

Das Buch geht über die Grundlagen hinaus und widmet sich modernen und anspruchsvollen Regelungskonzepten. Dazu gehören Regeleinrichtungen mit Operationsverstärkern, mathematische Modelle für die Regelungstechnik sowie Optimierungskriterien und Einstellregeln für Regelkreise. Auch digitale Regelungssysteme, Zustandsregelungen und deren Anwendung in der elektrischen Antriebstechnik werden umfassend beleuchtet. Nichtlineare Regelungen und die Fuzzy-Logik in der Regelungstechnik runden das Spektrum ab und bieten Einblicke in zukunftsweisende Ansätze.

Praxisnahe Umsetzung mit MATLAB und Simulink

Ein entscheidender Mehrwert des Buches liegt in seiner tiefgreifenden Integration von MATLAB und Simulink. Zu nahezu allen dargestellten Verfahren und Methoden werden überschaubare Beispiele mit den entsprechenden m-Files und Simulink-Modellen bereitgestellt. Diese wurden mit den aktuellen Software-Versionen erstellt und ermöglichen es den Nutzern, die theoretischen Konzepte unmittelbar in die Praxis umzusetzen und eigene Experimente durchzuführen. Die Anpassung der MATLAB- und Simulink-Anwendungen an die aktuelle Release des Programmpakets sowie die Erklärung neuer Simulink-Blöcke sind ein klares Zeichen für die Praxisorientierung und Aktualität dieses Leitfadens.

Unverzichtbare Ressourcen für Studierende und Praktiker

Neben dem fundierten Fachwissen und der praktischen Anwendung bietet das Taschenbuch der Regelungstechnik mit MATLAB und Simulink eine Vielzahl weiterer nützlicher Hilfsmittel. Es enthält zahlreiche Tabellen, die in der Regelungstechnik benötigt werden, insbesondere zur LAPLACE- und z-Transformation. Die Vereinfachung der Benutzung dieser Tabellen durch die Angabe von normierten Kenngrößen wie Zeitkonstanten und Kreisfrequenzen neben den allgemeinen mathematischen Bezeichnungen ist eine enorme Erleichterung für die Anwender.

Die Gliederung wird ergänzt durch ein umfangreiches Verzeichnis der Formelzeichen und Abkürzungen, eine Liste empfohlener Fachbücher und Normen zur Regelungstechnik, ein englisch-deutsches Glossar regelungstechnischer Begriffe und ein detailliertes Sachwortverzeichnis. Die zugehörigen MATLAB- und Simulink-Dateien stehen zudem kostenlos zum Download bereit, was den praktischen Nutzen des Buches erheblich steigert.

Für Lehrkräfte bietet der Verlag spezielle Prüfstückrabatte und Rückgaberechte an, um die Eignung des Titels für den Unterricht in Ruhe beurteilen zu können – ein Zeichen für das Vertrauen in die Qualität dieses Lehrmittels.

Fazit: Eine Investition in Ihr technisches Wissen

Das Taschenbuch der Regelungstechnik mit MATLAB und Simulink ist weit mehr als nur ein Lehrbuch; es ist ein umfassendes Kompendium, das Studierenden und praktizierenden Ingenieuren gleichermaßen einen tiefen Einblick in die Theorie und Anwendung der Regelungstechnik bietet. Durch die exzellente Verknüpfung von Fachwissen mit praxisrelevanten MATLAB- und Simulink-Beispielen hebt es sich von anderen Werken ab und etabliert sich als unverzichtbarer Begleiter. Wer die Herausforderungen der Regelungstechnik meistern und modernste Steuerungssysteme entwickeln möchte, findet in diesem Buch die ideale Grundlage. Sichern Sie sich Ihr Exemplar und machen Sie sich fit für die Zukunft der Ingenieurwissenschaften!