Taube als Haustier: Ein umfassender Ratgeber für die artgerechte Haltung

Verschiedene Vogelarten, darunter auch Tauben, versammeln sich an einer Futterstation im Garten, was ihre natürliche Ernährung und Geselligkeit unterstreicht.

Die Faszination für Vögel ist groß, und Tauben nehmen dabei einen besonderen Platz ein. Mit ihrer Eleganz und ihrem teils intelligenten Wesen ziehen sie viele Vogelliebhaber in ihren Bann. Doch die Entscheidung, eine Taube als Haustier zu halten, wirft wichtige Fragen auf: Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es in Deutschland, welche Arten eignen sich und welche speziellen Bedürfnisse haben diese gefiederten Freunde? Als Experte für die artgerechte Vogelhaltung möchten wir von Shock Naue Ihnen einen tiefgehenden Einblick in das Thema “Taube Haustier” geben, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können, die sowohl Ihren Wünschen als auch dem Wohl der Tiere gerecht wird.

Dürfen Tauben als Haustiere gehalten werden?

Die Antwort ist ein klares Ja. Tauben dürfen in Deutschland legal als Haustiere gehalten werden, und im Gegensatz zu einigen anderen Vogelarten sind sie nicht meldepflichtig. Diese Freiheit bedeutet jedoch nicht, dass die Haltung unkompliziert ist. Die Verantwortung für das Wohlergehen der Tiere liegt vollständig beim Halter.

Wenn Sie sich Tauben zulegen möchten, sollten Sie diese nicht der Wildnis entnehmen. Stattdessen gibt es etablierte Wege, um an gesunde und an die Haltung gewöhnte Tiere zu gelangen:

  • Züchter: Professionelle und Hobby-Züchter bieten oft verschiedene Rassen an, die für die Haltung als Haustier geeignet sind. Hier erhalten Sie meist auch wertvolle Tipps zur spezifischen Rasse.
  • Taubenmärkte: Auf spezialisierten Märkten finden Sie eine große Auswahl an Tauben. Achten Sie hier besonders auf den Gesundheitszustand der Tiere und die Seriosität der Anbieter.
  • Tierschutzvereine oder Auffangstationen: Manchmal werden dort verletzte oder verlassene Tauben vermittelt, die ein neues Zuhause suchen. Dies ist eine schöne Möglichkeit, einem Tier in Not zu helfen, erfordert aber oft mehr Geduld und eventuell tierärztliche Betreuung.

Die Haltung einer Taube ist eine langfristige Verpflichtung, die über viele Jahre Freude bereiten kann. Eine sorgfältige Planung und die Bereitschaft, sich intensiv mit den Bedürfnissen der Tiere auseinanderzusetzen, sind daher unerlässlich.

Was fressen Tauben und wie werden sie gepflegt?

Tauben sind von Natur aus Vegetarier und ernähren sich hauptsächlich von Körnern, Samen und Getreide. Eine artgerechte Fütterung ist entscheidend für ihre Gesundheit und Langlebigkeit. Eine hochwertige Mehrkorngetreidemischung, speziell für Tauben, sollte die Basis ihrer Ernährung bilden. Achten Sie auf Mischungen, die verschiedene Getreidesorten wie Weizen, Mais, Gerste, Hirse und Erbsen enthalten, um eine ausgewogene Nährstoffzufuhr zu gewährleisten.

Weiterlesen >>  Zeel für Hunde: Natürliche Hilfe bei Arthrose und Gelenkbeschwerden

Neben dem Hauptfutter sind auch folgende Punkte wichtig:

  • Grit und Mineralien: Tauben benötigen Grit (kleine Steinchen), um die Verdauung zu unterstützen. Auch Mineralien und spezielle Taubenkuchen sind wichtig für Knochenbau und Federbildung.
  • Frisches Wasser: Ein stets zugänglicher Trinknapf mit sauberem, frischem Wasser ist absolut notwendig. Das Wasser sollte täglich gewechselt werden.
  • Grünfutter: Gelegentlich können Tauben auch frische Kräuter oder klein geschnittenes Gemüse angeboten werden.

Die Pflege einer Taube geht über die reine Fütterung hinaus. Sie sollten mindestens zweimal täglich nach Ihren Tieren sehen und sich Zeit für sie nehmen. Dazu gehört:

  • Fütterung: Morgens und abends.
  • Reinigung des Taubenschlags: Kot und Futterreste müssen regelmäßig entfernt werden, um Krankheiten vorzubeugen. Eine gute Hygiene ist das A und O der Taubenhaltung.
  • Gesundheitskontrolle: Beobachten Sie Ihre Tauben genau. Anzeichen von Krankheit wie Lethargie, aufgeplustertes Gefieder oder Appetitlosigkeit sollten umgehend bemerkt und tierärztlich abgeklärt werden.
  • Soziale Interaktion: Tauben sind gesellige Tiere und profitieren von der Anwesenheit ihrer Bezugsperson, auch wenn sie in einer Gruppe leben.

Welche Taubenarten eignen sich als Haustiere?

Der Begriff “Taube” ist weit gefasst und umfasst zahlreiche Arten und Unterarten. Grundsätzlich lassen sich Tauben für die Heimhaltung in domestizierte (Rasse-)Tauben und exotische Tauben unterteilen.

Domestizierte Tauben sind Züchtungen der Felsentaube und umfassen:

  • Brieftauben: Diese sind für ihre Navigationsfähigkeiten bekannt und werden oft für Wettflüge eingesetzt. Sie sind robust und an den Kontakt mit Menschen gewöhnt.
  • Rassetauben/Ziertauben: Es gibt unzählige Rassen mit faszinierenden Federzeichnungen, Formen und Größen, die primär zu Ausstellungszwecken gezüchtet werden. Beispiele hierfür sind Mövchen, Pfautauben oder Trommeltauben.

Exotische Tauben sind Arten, die aus anderen Teilen der Welt stammen und oft durch ihr farbenprächtiges Gefieder bestechen. Sie sind meist anspruchsvoller in der Haltung und benötigen spezielle Bedingungen:

  • Dolchstichtaube
  • Galapagostaube
  • Grünflügeltaube
  • Guineataube
  • Inkatäubchen
  • Schopftaube
  • Zebratäubchen

Unabhängig von der Art ist eines besonders wichtig: Tauben sind soziale Tiere und sollten niemals einzeln gehalten werden. Sie benötigen die Gesellschaft von Artgenossen, um sich wohlzufühlen und Verhaltensstörungen vorzubeugen. Halten Sie Tauben daher immer paarweise oder, noch besser, in einer größeren Gruppe von mehreren Pärchen. Dies fördert ihr natürliches Sozialverhalten und sorgt für ein ausgeglichenes Klima im Taubenschlag.
Stadttauben, obwohl ebenfalls Felsentauben-Abkömmlinge, eignen sich aufgrund ihrer Wildheit und der potenziellen Übertragung von Krankheiten in der Regel nicht als direkte Haustiere.

Weiterlesen >>  Affen als Haustier: Eine Gefahr für Tier und Mensch

Verschiedene Vogelarten, darunter auch Tauben, versammeln sich an einer Futterstation im Garten, was ihre natürliche Ernährung und Geselligkeit unterstreicht.Verschiedene Vogelarten, darunter auch Tauben, versammeln sich an einer Futterstation im Garten, was ihre natürliche Ernährung und Geselligkeit unterstreicht.

Die unverzichtbare Rolle des Taubenschlags

Ein Taubenschlag ist das absolute Herzstück der Taubenhaltung. Er dient den Vögeln als Zuflucht, Ruheplatz, Schlafplatz und Nistgelegenheit. Ohne einen artgerechten Schlag ist eine Haltung kaum möglich. Die Größe und Ausstattung des Taubenschlags sind entscheidend für das Wohlbefinden Ihrer Tauben.

Größe und Platzbedarf:
Obwohl es in Deutschland keine spezifischen gesetzlichen Vorgaben für die Mindestgröße eines Taubenschlags gibt, orientiert man sich oft an Empfehlungen. So wird beispielsweise in der Schweiz ein Mindestplatzbedarf von 0,5 Quadratmetern pro Taubenpaar und eine Höhe von mindestens 1,80 Metern empfohlen. Je größer der Schlag ist, desto mehr Bewegungsfreiheit haben die Tiere, was ihrer Gesundheit und ihrem Wohlbefinden zugutekommt.

Wichtige Ausstattungsmerkmale:

  • Standort: Der Taubenschlag sollte wettergeschützt sein und idealerweise eine Glasfront in Richtung Süden besitzen. Dies sorgt für viel Tageslicht und natürliche Wärme.
  • Belüftung: Eine gute Belüftung ist unerlässlich, um Schimmelbildung und Ammoniakgeruch zu vermeiden, der die Atemwege der Tiere schädigen kann. Ein Stromanschluss für Ventilatoren oder eine ausgeklügelte Belüftungsanlage ist empfehlenswert.
  • Wasser- und Stromanschluss: Ein Wasseranschluss erleichtert die tägliche Reinigung und die Bereitstellung von frischem Trinkwasser. Ein Stromanschluss ermöglicht Beleuchtung (wichtig in den Wintermonaten), Belüftung und bei Bedarf Heizung.
  • Sitz-, Schlaf- und Nistmöglichkeiten: Bieten Sie ausreichend Sitzstangen und Nistzellen an, die den natürlichen Bedürfnissen der Tauben entsprechen. Jedes Paar sollte seine eigene Nistzelle haben.
  • Freiflug-Voliere: Wenn die Tauben keine Möglichkeit zum freien Flug haben (z.B. in der Stadt oder bei exotischen Arten), ist eine angeschlossene Freiflug-Voliere unverzichtbar. Exotische Arten sollten generell nicht im Freiflug gehalten werden, um Verlust und Gefahren zu vermeiden.
  • Schutz vor Fressfeinden: Der Taubenschlag muss absolut sicher vor Mardern, Katzen und Greifvögeln sein. Stabile Gitter und ein solider Bau sind hier entscheidend.

Denken Sie daran, dass der Bau eines Taubenschlags sehr kostenintensiv sein kann, aber eine Investition in die Gesundheit und Zufriedenheit Ihrer Tauben darstellt. Informieren Sie sich gegebenenfalls über lokale Bauvorschriften, bevor Sie mit dem Bau beginnen.

Weiterlesen >>  Patella Luxation beim Hund: Ursachen, Symptome und Behandlung

Herausforderungen und wichtige Überlegungen vor der Anschaffung

Die Anschaffung von Tauben als Haustiere ist eine Herzensangelegenheit, aber auch eine Entscheidung, die gut überlegt sein sollte. Es gibt einige Herausforderungen und Aspekte, die vorab bedacht werden müssen:

  • Kosten: Neben den Anschaffungskosten für die Tauben selbst fallen Kosten für den Bau oder Kauf eines geeigneten Taubenschlags, regelmäßiges Futter, Grit, Mineralien und nicht zu unterschätzende Tierarztkosten an.
  • Zeitaufwand: Die tägliche Pflege, Reinigung des Schlags und die Beobachtung der Tiere erfordern einen festen Zeitplan. Taubenhalter müssen konsequent und zuverlässig sein.
  • Platzbedarf: Tauben benötigen viel Platz. Nicht jeder Garten oder jedes Grundstück eignet sich für die Errichtung eines Taubenschlags und einer Voliere.
  • Nachbarschaft: Die Taubenhaltung kann Auswirkungen auf die Nachbarn haben, sei es durch Fluglärm, gelegentlichen Kot oder das Anlocken anderer Vögel. Eine offene Kommunikation und Rücksichtnahme sind hier von Vorteil.
  • Krankheitsprävention: Tauben können Krankheiten übertragen, die auch andere Vögel oder in seltenen Fällen Menschen betreffen können. Eine strikte Hygiene und regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind essenziell.

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie den Anforderungen gewachsen sind, gibt es auch alternative Wege, Ihre Liebe zu Tauben auszuleben, wie zum Beispiel Patenschaften für Tauben in Auffangstationen oder die Unterstützung lokaler Taubenschutzvereine.

Fazit: Eine Taube als Haustier – eine lohnende Aufgabe für engagierte Halter

Die Haltung von Tauben als Haustier ist in Deutschland erlaubt und kann eine äußerst bereichernde Erfahrung sein. Tauben sind intelligente und soziale Vögel, die bei artgerechter Haltung viel Freude bereiten. Es ist jedoch eine Entscheidung, die mit großem Aufwand und Verantwortung verbunden ist.

Denken Sie daran, dass Ihre Tauben einen sicheren und geräumigen Taubenschlag benötigen, immer in Gesellschaft von Artgenossen leben sollten und eine spezielle Ernährung und Pflege erhalten müssen. Die anfänglichen Kosten für den Bau eines geeigneten Schlags und der fortlaufende Zeitaufwand sind nicht zu unterschätzen.

Wenn Sie bereit sind, diese Verpflichtungen einzugehen und sich intensiv mit den Bedürfnissen dieser faszinierenden Vögel auseinanderzusetzen, steht einem erfüllten Leben mit Ihren gefiederten Freunden nichts im Wege. Informieren Sie sich weiterhin gründlich, treten Sie mit erfahrenen Züchtern in Kontakt oder besuchen Sie lokale Taubenvereine, um Ihr Wissen zu vertiefen und die besten Voraussetzungen für Ihre zukünftigen Haustiere zu schaffen.