Tchibo Kaffeevollautomat Esperto Pro Test: Lohnt sich der Hype wirklich?

Tchibo Esperto Caffè mit verschiedenen Getränken

Tchibo Esperto Caffè mit verschiedenen GetränkenTchibo Esperto Caffè mit verschiedenen Getränken

Als Experte für guten Kaffee und Beobachter der deutschen Kaffeekultur ist meine Beziehung zu Tchibo schon immer eine Achterbahnfahrt der Gefühle gewesen. Einerseits ist Tchibo der Wegbereiter der deutschen Kaffeebar-Kultur und liefert manchmal durchaus solide Produkte ab. Andererseits sträuben sich mir die Haare, wenn das Unternehmen stolz verkündet, Kaffeepreise zu senken, während der Weltmarktpreis für Kaffee ohnehin schon historisch niedrig ist – zum Leidwesen der Kaffeebauern.

Tchibo bewegt sich oft unauffällig zwischen den Fronten. Die Spezialitätenkaffee-Welt nimmt kaum Notiz von Tchibo, anders als bei Lavazza, Jacobs Krönung oder gar Starbucks. Meistens macht Tchibo nichts besonders gut, aber auch nichts wirklich falsch. Man könnte es mit der Frage vergleichen, ob ein umfallender Baum im Wald ein Geräusch macht, wenn niemand da ist.

Doch dann, wie aus dem Nichts, überrascht uns das Unternehmen mit einem Paukenschlag und präsentiert den Tchibo Kaffeevollautomat Esperto Pro. In den USA wurde er liebevoll „The Tchibo“ genannt, während er hierzulande als “Tchibo Esperto Caffè” bekannt ist. Das Unternehmen bewirbt ihn als seinen “ersten Kaffeevollautomaten” und ist überzeugt, damit einen Volltreffer gelandet zu haben. Ich, als Verfechter des fairen Handels und kleinerer Röstereien, habe den Tchibo Esperto Pro selbst erworben, um eine möglichst objektive Bewertung zu gewährleisten – und ich kann Ihnen versichern, meine Einschätzung hätte sich auch sonst nicht geändert. Wenn Sie sich allgemein für solche Geräte interessieren, könnte unser umfassender test kaffeevollautomaten 2022 weitere wertvolle Einblicke bieten.

Auch wenn die Tchibo-Bohne als Logo stilvoll auf dem Gerät prangt, liefert der Esperto Pro, abgesehen von seinem attraktiven Preis, kaum einen eigenen Mehrwert. Er ist in der Lage, akzeptablen Espresso zu produzieren, doch er bietet wenig Einzigartiges. Und das Gefühl, es selbst gekauft zu haben, ersparte mir jegliche Gewissensbisse, die ich sonst gehabt hätte, um die folgenden Zeilen zu schreiben.

Zunächst einmal ist die Entscheidung, den Tchibo Kaffeevollautomaten ohne Milchaufschäumsystem zu bauen, schlicht eine Kopie von Konzepten wie dem der Jura ENA 4. Wenn man schon kopiert, sollte man es wenigstens besser machen! Zweitens ist die Behauptung von Tchibo, diese Maschine selbst entwickelt zu haben, schlichtweg nicht wahr. Der Tchibo Kaffeevollautomat ist nahezu zu 100 Prozent identisch mit einer Severin-Maschine, die es schon länger auf dem Markt gibt.

Es existieren auch weitere White-Label-Variationen von Espressione, Grundig, Caso und Beko. Alle basieren auf der Severin KV8090. Einige, wie die Espressione Concierge, bieten sogar eine Dampfdüse. Macht dieser White-Label-Ansatz den Tchibo Kaffeevollautomaten schlecht? Nein, aber ich habe mehr Vertrauen in Hersteller, die transparent mit solchen Details umgehen.

Tchibo Esperto Pro im Überblick: Ein White-Label-Produkt mit Überraschungen?

Meine anfänglichen Vermutungen, dass es sich bei diesem deutschen Kaffeebereiter um eine White-Label-Version von Severin handelt, wollte ich nicht ohne handfeste Beweise veröffentlichen. Daher schrieb ich Tchibo an, um weitere Informationen zu erhalten. Die Antwort war schlicht: „Kein Kommentar.“ Da uns jedoch keine gegenteiligen Beweise vorliegen, lautet mein Urteil eindeutig „Ja“: Der Tchibo Kaffeevollautomat Esperto Pro ist ein White-Label-Produkt.

Ein Plädoyer für mehr Transparenz

Verstehen Sie mich nicht falsch, ich habe nichts gegen White-Label-Produkte. Was mich stört, ist die fehlende Transparenz. Es erinnert mich an die Behauptungen mancher Kaffeebohnenmarken, ihr Kaffee sei „für Kaffeevollautomaten entwickelt“. Solche Aussagen entbehren einfach jeder Grundlage.

Weiterlesen >>  Kühlschränke bei Euronics: Intelligente Innovationen für Ihre Küche

Auf der Tchibo-Website in Deutschland klingt es so:

„Der erste Tchibo Kaffeevollautomat ist da! Von unseren Kaffee-Experten entwickelt, speziell auf Tchibo Kaffees abgestimmt.“

Niemand bei Tchibo hat hier etwas entwickelt – und ich würde auch gerne wissen, wie eine Maschine „speziell“ auf eine ganze Bohnenreihe abgestimmt sein kann.

Was Tchibo in den USA im Marketing richtig gemacht hat, ist der Angriff auf die enorme Verschwendung von Plastik-Kaffeepads von Keurig, indem die Marke als „grüner“ positioniert wurde. Das macht viel mehr Sinn! So sehr, dass es mich überrascht, dass nicht mehr Kaffeevollautomaten-Marken diesem Beispiel folgen. Die Tchibo US-Website formuliert es so: „Für frischeren Kaffee. Und einen frischeren Planeten. Lernen Sie The Tchibo kennen, die umweltfreundliche Kaffeemaschine von der Bohne zum Brühkaffee. Einzelportion. Keine Pads. Kein Abfall.“

Die erste Begegnung: Design und Funktionalität

Marketingstrategien beiseite, müssen wir den Tchibo Kaffeevollautomat Esperto Pro anhand seiner eigenen Merkmale bewerten und nicht nur danach, wie er sich im Vergleich zu Modellen anderer Marken schlägt. Zunächst kann Tchibo hier definitiv punkten: Der Esperto Pro besitzt überraschend viel Edelstahl am Gehäuse. So viel Edelstahl sieht man bei einem Gerät in dieser Preisklasse selten.

Arne bereitet Kaffee mit dem Tchibo Esperto Caffè Kaffeevollautomaten zuArne bereitet Kaffee mit dem Tchibo Esperto Caffè Kaffeevollautomaten zu

Analog zur Caffeo Solo von Melitta verfügt der Tchibo Kaffeevollautomat über kein integriertes Milchaufschäumsystem. Darüber hinaus bietet er lediglich drei Getränkevarianten: Espresso, normalen Kaffee und großen Kaffee. Nun, diese Varianten sind eigentlich die einzigen klar definierten Stile, die ein Vollautomat wirklich beherrschen kann. Alles andere ist nur eine Variation dieser drei Kaffeearten, wie beispielsweise der Ristretto, der in die Kategorie Espresso fällt.

In dieser Hinsicht finde ich die minimalistische Funktionalität durchaus sinnvoll. Dieser Minimalismus drückt sich auch geschickt in einem sehr kleinen und übersichtlichen Display aus, das nur wenige einfache Touch-Symbole besitzt.

Der Wassertank und die Auffangschale sind, wie bei einem reduzierten Design zu erwarten, eher klein bemessen. Da die Maschine jedoch für eine Person konzipiert ist, benötigt man ohnehin weniger Wasser. Hinzu kommt, dass kein Dampf für aufgeschäumte Milch erzeugt werden muss. Ich habe mit diesem Minimalismus keinerlei Probleme.

Weiter geht es zum Bohnenbehälter: Er lässt sich von seiner Kapazität von 160 Gramm auf 300 Gramm erweitern. Allerdings wirkt er im erweiterten Zustand eher unansehnlich und wirkt fast wie von Amateurdesignern zusammengewürfelt. Außerdem benötigt man die maximale Bohnenkapazität des Tchibo selten auf einmal. Man kann also festhalten, dass der Tchibo Kaffeevollautomat nicht für Büros konzipiert ist.

Arne grübelt über die Wunder des Tchibo KaffeevollautomatenArne grübelt über die Wunder des Tchibo Kaffeevollautomaten

Die „Intense+ Technologie“ wird immer noch als großartige Besonderheit angepriesen und verfügt sogar über einen eigenen Boost-Knopf. Ich muss sagen, sie ist irgendwie magisch. Auf Knopfdruck kann man seinen Kaffee stärker und aromatischer machen. Wer möchte das nicht? Spoiler-Alarm: Dieser Knopf wird Ihr neuer bester Freund, wenn Sie ihn benutzen!

Ein stufenloses Kegelmahlwerk aus Edelstahl rundet Tchibos Bestrebungen ab, einen erfolgreichen ersten Eindruck zu hinterlassen – besonders in dieser Preisklasse. Letztendlich ist es die Absurdität des Marketings, die alles überschattet. Zumindest meiner Meinung nach.

Mahlwerk und Espresso-Einstellung: Wo liegen die Herausforderungen?

Der Effizienz halber habe ich meinen frisch erworbenen Tchibo Kaffeevollautomat Esperto Pro am selben Tag für unseren großen Koffeintest eingesetzt. Schließlich brauchten wir einen Vollautomaten. Während ich vor der Kamera herumfummelte und verschiedene Kaffeeproben eingoss, erklärte sich ein Freund aus einem örtlichen Café bereit, die Maschine einsatzbereit zu machen. Sie passte die Einstellungen an, um den Mahlgrad für die Espressozubereitung zu optimieren, und arbeitete hart – trank dabei eine Menge Proben –, um das richtige Gleichgewicht für die Testbohnen zu finden.

Weiterlesen >>  Kenwood Küchenmaschine: Welcher Preis ist angemessen? Ein umfassender Ratgeber

Leider verlief dieser Prozess nicht reibungslos, und sie war danach ziemlich genervt. Dennoch konnte sie den Mahlgrad problemlos auf die feinste Stufe einstellen und schätzte die Möglichkeit, die minimale Espressomenge auf optimale 25 Milliliter zu senken.

Ich sage Ihnen, es war kein schöner Anblick. Alles, was dabei herauskam, war ein Chaos. Die verarbeitete Kaffeequalität des Tchibo Kaffeevollautomaten ist ohne den Boost-Knopf immer zu schwach. Das Problem ist, dass man diese Einstellung nicht subtiler ändern kann. Anstelle von „Boost“ sollte der Knopf „Normal“ heißen, oder etwas anderes, das normale Stärke bedeutet.

Auch die „feinste“ Stufe des Mahlwerks ist für solide Ergebnisse immer noch zu grob. Preisgünstige Modelle von DeLonghi und Philips schneiden hier sicherlich besser ab. Im Vergleich dazu könnten die Ergebnisse der stiftung warentest kaffeemaschinen Ihnen einen besseren Überblick über die Leistung verschiedener Modelle geben.

Espresso-Qualität: Was bekommen Tchibo-Kunden wirklich?

Trotz der Verwendung des Boost-Knopfes, einer minimalen Wassermenge, des feinsten Mahlgrades und dunkel gerösteter Kaffeebohnen war der Espresso nicht besonders vollmundig. Bei jedem Schluck machte sich ein deutlich wässriger Eindruck am Gaumen breit.

Zweifellos war der Espresso keine Katastrophe, aber er war nicht überzeugend genug, um in Erinnerung zu bleiben. Vielleicht hätte ich Tchibo-Bohnen verwenden sollen. Schließlich ist die Maschine dafür gemacht – zwinker, zwinker.

Frisch gebrühter Kaffee aus dem Tchibo KaffeevollautomatenFrisch gebrühter Kaffee aus dem Tchibo Kaffeevollautomaten

Nicht unhöflich sein zu wollen, aber vielleicht unterscheiden sich die Vorlieben typischer Tchibo-Käufer deutlich von meinen. Ich brauche den Hersteller nicht nach seiner Meinung zu fragen, da dies wieder in die Kategorie „Kein Kommentar“ fallen würde. Auf Amazon scheinen die Nutzer diese Maschine jedenfalls zu lieben! Das ist doch eine Meinung, die man berücksichtigen sollte.

Optimaler Kaffee für den Tchibo Kaffeevollautomaten

Um das Beste aus Ihrem Tchibo Kaffeevollautomat Esperto Pro herauszuholen, empfehle ich folgende Einstellungen:

  • Mahlgrad: Feinste Einstellung (Achtung: Nur bei laufendem Mahlwerk verstellen!)
  • Espressomenge: 25 Milliliter
  • Temperatur: Werkseinstellung
  • Kaffeestärke: Immer den „Boost“-Knopf verwenden

Reinigung und Pflege: Klein, aber fein?

Die kompakten Abmessungen des Tchibo Kaffeevollautomat Esperto Pro bedeuten zwar, dass Sie die Tropfschale häufiger leeren müssen. Doch ansonsten bietet ein kleines Gerät Vorteile, wenn es um die Reinigung und Entkalkung geht.

Die Tropfschale des Tchibo KaffeevollautomatenDie Tropfschale des Tchibo Kaffeevollautomaten

Die kleinen Komponenten passen so ziemlich überall hin, selbst in volle Spülmaschinen. Außerdem lassen sie sich im Handumdrehen unter dem Wasserhahn abspülen oder im Spülbecken reinigen. Alle wichtigen Teile des Tchibo Kaffeevollautomaten lassen sich leicht entnehmen – ja, einschließlich der Brühgruppe.

Obwohl die Teile offensichtlich viel kleiner sind als bei vielen anderen Kaffeevollautomaten, erledigt der Tchibo Kaffeevollautomat seine Aufgabe immer noch vernünftig. Weil er so klein ist, lässt er sich beim Spülen von allen Seiten perfekt reinigen, bürsten und schnell wieder trocknen.

Ein direkter Vergleich mit DeLonghi zeigt einmal mehr, dass ein bisschen mehr Geld auch höherwertige Komponenten sichert. Bei DeLonghi-Produkten habe ich sicherlich nie das Gefühl, es mit einem Spielzeug zu tun zu haben. Dies ist ein Aspekt, der bei der Suche nach einer kaffeemaschine schwallbrühverfahren test oder anderen Kaffeemaschinenmodellen oft übersehen wird.

Weiterlesen >>  Melitta Caffeo Barista T Reparaturanleitung: So beheben Sie Probleme selbst

Die Brühgruppe des Tchibo Kaffeevollautomaten außerhalb der MaschineDie Brühgruppe des Tchibo Kaffeevollautomaten außerhalb der Maschine

Um die Brühgruppe aus dem Tchibo Kaffeevollautomaten zu entfernen, müssen Sie lediglich eine Serviceklappe an der Seite des Geräts öffnen. Ich würde sogar empfehlen, dass Sie beim täglichen Spülen der Brühgruppe auch den Bereich hinter der Serviceklappe reinigen. Dort sammelt sich schnell viel Kaffeerückstand an.

Detaillierte Spezifikationen des Tchibo Kaffeevollautomaten

SpezifikationTchibo Espresso Machine
HerstellerTchibo
ModellnummerThe Tchibo / Esperto Caffè
ProduktkategorieKaffeevollautomat
Entnehmbare BrühgruppeJa
GehäusematerialKunststoff mit Edelstahlteilen
FarboptionenSchwarz
MilchaufschäumerKeiner
BenutzeroberflächeTouchscreen
AppNein
BenutzerprofileNur Memo-Funktion
Entnehmbarer WassertankJa
Wassertankkapazität1,1 l
Anzahl der Boiler1
Pumpendruck19 bar
Maximale Tassenhöhe15,5 cm
Minimale Tassenhöhe8,9 cm
MahlwerkKegelmahlwerk aus Edelstahl
Mahlgradeinstellungen5
Bohnenbehälterkapazität160 g (erweiterbar auf 300 g)
Bypass für gemahlenen KaffeeNein
Kapazität des Kaffeesatzbehälters10 Portionen
Spezialgetränke3
VorbrühfunktionJa
Einstellbare KaffeetemperaturNein
Einstellbare MilchschaumtemperaturNicht zutreffend
Einstellbare MilchtemperaturNicht zutreffend
2-Tassen-FunktionJa (nur für milchfreie Getränke)
KannenfunktionNein
HeißwasserfunktionJa
HeißmilchfunktionNein
Nur Milchschaum-OptionNein
WasserfilterJa
Leistungsaufnahme1350 W
Gewicht7,5 kg
Abmessungen39,6 x 17,8 x 31,5 cm
Garantie1 Jahr
HinweiseMitgeliefertes Zubehör: Bohnenfach-Erweiterung, Reinigungsbürste, Bedienungsanleitung.
Aktueller Preis auf Amazonca. $529.00

Unser Fazit zum Tchibo Esperto Pro: Transparenz überzeugt mehr als Marketing-Tricks

Ich frage mich, warum in der Kaffeewelt eine solche Bestrebung besteht, als Eigenmarke wahrgenommen zu werden. In der Modewelt sind Kooperationen beispielsweise an der Tagesordnung – und mit dem Label „Brand A x Brand B“ sogar außergewöhnlich angesagt.

Bei Kooperationen profitieren beide Marken von den Stärken des anderen und gewinnen dadurch an Popularität. Könnte eine „Tchibo x Severin“-Kooperation nicht den gleichen Effekt haben? Warum all die Geheimniskrämerei? Ist Tchibos Bild von Severin wirklich so schlecht? Warum nicht zusammenarbeiten, um die beste Heim-Espressomaschine in dieser Preisklasse zu bauen? Diese Fragen sind besonders relevant, wenn man bedenkt, dass Kaufland Kaffeemaschine Angebote oft eine ähnliche Strategie verfolgen, aber transparenter sind.

Was auch immer der Grund ist, es führt zu einem haarsträubenden Marketing, das oft als offene Lüge entlarvt wird. Das wiederum hinterlässt bei einem Kaffeevollautomaten-Test einen faden Beigeschmack.

Der Tchibo Kaffeevollautomat Esperto Pro ist für eine preiswerte Espressomaschine wirklich schön, zumal er mit einem angenehmen – und ungewöhnlichen – Preisschild daherkommt. Ich war tatsächlich ziemlich beeindruckt von seinem minimalistischen Aussehen und der reduzierten Funktionalität. Die kompakten Abmessungen sind ebenfalls ein großes Plus.

Angesichts dessen würde er ehrlich gesagt großartig in ein Studentenwohnheim passen oder sogar ein Ferienhaus am Strand aufwerten. Da er klein ist, sind die Möglichkeiten, wo Sie diesen Tchibo Vollautomaten aufstellen können, grenzenlos. Neben dem SMEG Vollautomaten ist der Tchibo Kaffeevollautomat definitiv eine der besten budgetfreundlichen Espressomaschinen auf dem Markt.

Ja, der Espresso könnte definitiv vollmundiger sein und schmeckt Ihnen hoffentlich besser als mir. Und Sie werden definitiv einen separaten Milchaufschäumer kaufen müssen, wenn Sie einen Cappuccino oder Latte zubereiten möchten.

Was keine Glaubensfrage ist, ist, dass ich mir mehr Transparenz bei neuen Produkten wünschen würde. Kunden hinters Licht zu führen funktioniert nicht. Der Tchibo Kaffeevollautomat Esperto Pro könnte problemlos mit seinen Vorzügen wie dem tollen Preis, dem schlichten Look oder den kompakten Abmessungen beworben werden. Mit anderen Worten, Tchibo hätte nicht sagen müssen, dass er von ihnen entwickelt wurde.

Was denken Sie über diesen deutschen Kaffeevollautomaten? Diskutieren Sie mit und hinterlassen Sie einen Kommentar! Ich bin gespannt auf Ihre Meinung.