Team Turnen: Dynamik, Präzision und Teamgeist entdecken

Turnerinnen des TSZ Dornbirn präsentieren eine Choreografie am Boden

Team Turnen ist eine faszinierende und dynamische Mannschaftssportart, die in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern immer mehr Anhänger findet. Sie vereint die Eleganz des Bodenturnens mit der Geschwindigkeit des Tumblings und der Sprungkraft des Minitrampolins zu einem spektakulären Erlebnis. Dieser Sport fordert von den Athleten nicht nur individuelle Höchstleistungen, sondern auch ein hohes Maß an Synchronität, Kreativität und Teamgeist. Für alle, die eine spannende Alternative zu etablierten Disziplinen suchen, bietet Team Turnen eine einzigartige Kombination aus akrobatischen Herausforderungen und choreografischer Ausdruckskraft, was es zu einer der aufregendsten trend sportarten im modernen Turnsport macht.

Was ist Team Turnen? Eine Einführung

Im Kern besteht Team Turnen aus drei anspruchsvollen Disziplinen, die von einer Mannschaft gemeinsam absolviert werden. Jede Disziplin stellt spezifische Anforderungen an die Turnerinnen und Turner, und nur durch eine ausgewogene Leistung in allen Bereichen kann ein Team erfolgreich sein. Die drei Säulen des Team Turnens sind: Bodenturnen (“Akro-Showtanz”), Tumbling (“Tempobodenturnen”) und Minitrampolin. Diese Kombination macht den Reiz dieser Disziplin aus, die sowohl körperliche Fitness als auch mentale Stärke erfordert.

Die Faszination der drei Disziplinen im Detail

Bodenturnen: Akrobatik im Takt der Musik

Die Bodenübung, oft als “Akro-Showtanz” bezeichnet, ist eine gymnastische Darbietung, die von allen Mitgliedern des Teams gemeinsam zu Instrumentalmusik gezeigt wird. Nach Aufforderung betritt die Mannschaft die Wettkampffläche und nimmt ihre Startposition innerhalb der markierten Fläche ein.

Weiterlesen >>  Künstlerische Gymnastik: Eine faszinierende Sportart im Detail

Die Übung, die zwischen 1:00 und 2:45 Minuten dauert, muss eine Vielzahl von Schwierigkeitselementen umfassen. Dazu gehören Pirouetten, Kraft- oder Halteelemente, Sprünge, akrobatische Elemente, Gruppenelemente und Kombinationen aus mindestens zwei Elementen. Eine hohe Schwierigkeit der geturnten Elemente führt zu einer besseren Punktwertung. Die Bodenfläche, die mindestens 10×10 Meter misst, muss dabei optimal genutzt werden, und es sind mindestens vier verschiedene Formationen der Teammitglieder erforderlich. Nach Beendigung der Übung verlässt das Team geschlossen und langsam die Wettkampffläche.

Turnerinnen des TSZ Dornbirn präsentieren eine Choreografie am BodenTurnerinnen des TSZ Dornbirn präsentieren eine Choreografie am Boden

Tumbling: Spektakuläre Serien auf der Bahn

Beim Tumbling, dem “Tempobodenturnen”, präsentieren 4 bis 6 Turnerinnen und Turner pro Mannschaft drei unterschiedliche Serien. Die Zusammensetzung der Turner für jede Runde kann dabei variieren. Jede Serie wird anhand der drei schwierigsten Elemente bewertet, wobei jede Person auch nur ein Element turnen kann.

Die drei Runden müssen sich deutlich voneinander unterscheiden: Eine Runde muss ausschließlich Vorwärtselemente beinhalten, eine andere nur Rückwärtselemente. Elemente wie das Rad zählen als Vorwärts-, das Rondat als Rückwärtselement. Kombinierte Serien sind in der dritten Runde erlaubt, sofern die Vorwärts- und Rückwärtsanforderungen zuvor erfüllt wurden. Die Schwierigkeit steigt in der Regel von der ersten zur dritten Runde. Beispiele für Einstiegsserien umfassen R1: Rad, R2: Rondat, R3: Sprungrolle; oder R1: Salto vorwärts gehockt, R2: Rondat, R3: Rad. Diese Disziplin ist eine herausfordernde action sportarten, die Mut und exzellente Körperbeherrschung verlangt.
Während der Übung, die zu instrumentaler Musik ausgeführt wird, sollten stets zwei Turnerinnen oder Turner in Bewegung sein: Während der erste sein Element beendet, läuft der zweite bereits an. Sicherheit wird großgeschrieben, weshalb stets ein Trainer zur Sicherung in der Landezone steht und in gefährlichen Situationen eingreifen kann.

Weiterlesen >>  1 Stunde Schwimmen Kalorienverbrauch: So maximierst du dein Workout!

Team Turnen Athleten feiern gemeinsam nach einer erfolgreichen ÜbungTeam Turnen Athleten feiern gemeinsam nach einer erfolgreichen Übung

Minitrampolin: Sprungkraft und Koordination

Die Regeln beim Minitrampolin ähneln denen des Tumblings. Der wesentliche Unterschied liegt in den Anforderungen an die Serien: Statt Vorwärts- und Rückwärtselementen muss mindestens eine Runde mit und mindestens eine Runde ohne Sprungtisch geturnt werden. Auch hier sind zwei Trainer zur Sicherung in der Landezone unverzichtbar.

Für neue Teams, die noch nicht über umfangreiche Schwierigkeiten verfügen, gibt es angepasste Beispiele: R1: Aufhocken Strecksprung (mit Tisch); R2: Grätschsprung; R3: Salto gehockt. Alle relevanten Elemente und ihre Wertungen sind im Anhang der UEG-Wertungsvorschriften sowie in nationalen Elementekatalogen zu finden. Das Minitrampolin im Team Turnen ist eine dynamische Komponente, die Teamgeist und individuelle Leistung vereint und als sportarten für jungs und Mädchen gleichermaßen attraktiv ist.

Kampfgericht des Team Turnens konzentriert sich auf die Bewertung einer Minitrampolin-ÜbungKampfgericht des Team Turnens konzentriert sich auf die Bewertung einer Minitrampolin-Übung

Wichtige Aspekte des Wettkampfes

Für die Teilnahme an Wettkämpfen im Team Turnen müssen die Mannschaften ihre ausgefüllten Wertungsblätter mitbringen. Diese dienen dazu, die Symbole und Werte der geturnten Elemente festzuhalten und eine faire Bewertung zu gewährleisten. Dies erfordert präzise Vorbereitung und strategisches Denken, ähnlich wie beim tischtennis mit kopf, wo jede Bewegung und Taktik zählt.

Fazit: Warum Team Turnen begeistert

Team Turnen ist mehr als nur eine Aneinanderreihung von Turnübungen; es ist eine Hommage an Teamgeist, Präzision und akrobatische Höchstleistungen. Mit seinen drei Disziplinen – Boden, Tumbling und Minitrampolin – bietet es eine einzigartige Plattform für Athleten, ihre Fähigkeiten in einem dynamischen Mannschaftsumfeld zu präsentieren. Wer eine Sportart sucht, die körperliche Fitness, Kreativität und mentale Stärke fördert, findet im Team Turnen die ideale Herausforderung. Entdecken Sie die Faszination dieses Sports in einem Verein in Ihrer Nähe und erleben Sie, wie Bewegung und Gemeinschaft zu einem unvergesslichen Erlebnis verschmelzen.

Weiterlesen >>  Spiele Turnen: Mehr als nur Ballspiele für den Sportunterricht