Die digitale Transformation und die zunehmende Verbreitung von Homeoffice-Modellen haben die Anforderungen an flexible Arbeitsplatzlösungen deutlich erhöht. Eine der größten Herausforderungen für viele Remote-Arbeitende ist die nahtlose Integration mehrerer Monitore bei der Fernsteuerung eines Büro-PCs. TeamViewer, als führende Software für Fernzugriff und Online-Zusammenarbeit, bietet hierfür seit geraumer Zeit die Möglichkeit, zwei angeschlossene Bildschirme von einem Remote-PC so anzuzeigen, als säße man direkt davor. Dies ist entscheidend, um die gewohnte Produktivität und Übersichtlichkeit auch im Homeoffice zu gewährleisten.
Doch wie gelingt die korrekte Einrichtung, um beide Monitore gleichzeitig optimal zu nutzen? Viele Nutzer, selbst erfahrene IT-Profis, suchen nach der genauen Anleitung für diese spezielle Konfiguration. Die offizielle Dokumentation bietet oft allgemeine Informationen, während eine gezielte Suche nach “Teamviewer Auf 2 Bildschirmen einrichten” nicht immer zum gewünschten, präzisen Ergebnis führt. Ziel dieses Artikels ist es, Ihnen eine klare und einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung zu bieten, wie Sie TeamViewer für ein Dual-Monitor-Setup optimieren können.
Warum ein Dual-Monitor-Setup mit TeamViewer unverzichtbar ist
Die Arbeit mit zwei oder mehr Bildschirmen ist für viele Büro-Angestellte zum Standard geworden. Sie ermöglicht es, mehrere Anwendungen gleichzeitig im Blick zu behalten, Daten zwischen Fenstern zu verschieben und insgesamt deutlich effizienter zu arbeiten. Wenn dieser Komfort im Homeoffice verloren geht, leidet oft die Produktivität. Ein optimal konfiguriertes TeamViewer-Setup für mehrere Monitore stellt sicher, dass Sie:
- Den Überblick behalten: Alle wichtigen Programme und Dokumente sind gleichzeitig sichtbar.
- Effizienter Multitasking betreiben: Schnelleres Wechseln und Vergleichen von Inhalten, ohne ständig Fenster minimieren oder maximieren zu müssen.
- Produktivität aufrechterhalten: Der Remote-Arbeitsplatz fühlt sich genauso an wie der lokale, wodurch die Umstellung minimiert wird.
Die Fähigkeit, zwei Bildschirme per TeamViewer zu steuern, ist somit nicht nur ein Komfortmerkmal, sondern eine Notwendigkeit für viele professionelle Anwender.
TeamViewer auf zwei Bildschirmen einrichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Konfiguration von TeamViewer für ein Dual-Monitor-Setup ist einfacher, als es zunächst scheinen mag, erfordert jedoch die Kenntnis spezifischer Einstellungen. Hier ist die genaue Vorgehensweise, um Ihren Remote-Arbeitsplatz mit zwei Monitoren zu optimieren:
Die Grundvoraussetzung: Zwei Monitore am lokalen und Remote-PC
Bevor Sie mit den Einstellungen beginnen, stellen Sie sicher, dass sowohl Ihr lokaler PC (im Homeoffice) als auch der Remote-PC (im Büro) jeweils mit zwei Monitoren ausgestattet und korrekt konfiguriert sind. TeamViewer kann nur so viele Bildschirme anzeigen, wie am Remote-PC physisch angeschlossen und aktiviert sind.
Die richtigen Einstellungen in TeamViewer finden
Die entscheidenden Einstellungen finden Sie direkt in der TeamViewer-Leiste, die während einer aktiven Sitzung am oberen Rand Ihres Bildschirms erscheint.
- Klicken Sie auf “Ansicht”: Dies ist der zentrale Menüpunkt, um die Anzeigeoptionen der Remote-Sitzung zu konfigurieren.
- Navigieren Sie zu “Aktiver Monitor”: Unter diesem Unterpunkt verbergen sich die relevanten Optionen für die Multi-Monitor-Steuerung.
- Setzen Sie den Haken bei “Monitore in einzelnen Fenstern öffnen”: Dies ist die wichtigste Einstellung. Durch Aktivieren dieser Option öffnet TeamViewer für jeden erkannten Monitor des Remote-PCs ein separates Fenster auf Ihrem lokalen Rechner. So können Sie jedes Fenster auf einen Ihrer lokalen Monitore ziehen und den Inhalt des jeweiligen Remote-Bildschirms darauf anzeigen lassen. Dies ist der Schlüssel zu einem echten Dual-Monitor-Erlebnis.
- Stellen Sie sicher, dass “Alle Monitore anzeigen” NICHT aktiviert ist: Wenn diese Option ausgewählt ist, würde TeamViewer versuchen, alle Remote-Monitore in einem einzigen großen Fenster darzustellen, was auf einem einzelnen lokalen Monitor zu einer unübersichtlichen und verkleinerten Ansicht führt. Für zwei separate Fenster ist diese Option kontraproduktiv.
- Vermeiden Sie “Verbindungen in Tabs anzeigen”: Auch diese Einstellung sollte deaktiviert sein. Wenn sie aktiv ist, werden alle TeamViewer-Verbindungen (und möglicherweise auch die Monitoransichten) innerhalb einer einzigen Fensterleiste als Tabs angezeigt, was die Handhabung der separaten Monitorfenster erschwert.
- Wechseln Sie zu “Bildschirm 2” und verschieben Sie es: Nachdem die Grundeinstellungen vorgenommen wurden, wechseln Sie im Menü “Ansicht” und dann “Aktiver Monitor” explizit auf “Bildschirm 2”. Dadurch öffnet sich das zweite TeamViewer-Fenster, das den Inhalt des zweiten Remote-Monitors anzeigt. Dieses Fenster können Sie nun einfach per Drag-and-Drop auf Ihren zweiten physischen Monitor im Homeoffice verschieben. Wiederholen Sie den Vorgang für “Bildschirm 1”, um sicherzustellen, dass auch dieser optimal platziert ist.
Bildschirmauflösung anpassen
Für ein optimales visuelles Erlebnis ist auch die Bildschirmauflösung wichtig. Gehen Sie erneut auf “Ansicht” und dann auf “Bildschirmauflösung”. TeamViewer schlägt hier oft bereits die optimale Auflösung für den jeweiligen Monitor vor, die in der Liste fett markiert ist. Wählen Sie diese aus, um die Darstellung zu schärfen und die Lesbarkeit zu verbessern.
Einstellungen TeamViewer Zugriff vom Homeoffice auf den Bürorechner mit 2 Monitoren
TeamViewer Einstellungen für den Fernzugriff vom Homeoffice auf einen Bürorechner mit zwei Monitoren.
Fertig! Mit diesen Schritten sollten Sie nun in der Lage sein, beide Bildschirme Ihres Büro-PCs im Homeoffice effizient über TeamViewer zu nutzen.
Hintergrund: Die Herausforderungen der Remote-Arbeit und IT-Sicherheit
Die reibungslose Einrichtung von Remote-Arbeitsplätzen ist nur ein Aspekt der Telearbeit. Ebenso entscheidend ist die Gewährleistung von IT-Sicherheit. Tools wie TeamViewer müssen nicht nur funktional, sondern auch sicher sein, um sensible Unternehmensdaten zu schützen. Das richtige Setup und die Nutzung weiterer “Cooler Tools” können die IT-Sicherheit im Homeoffice signifikant erhöhen. yourIT, als erfahrener IT-Dienstleister, empfiehlt seinen Kunden regelmäßig bewährte Softwarelösungen und Best Practices für eine sichere und effiziente digitale Arbeitsumgebung. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Artikel: yourIT empfiehlt Teamviewer und andere “Coole Tools” für mehr IT-Sicherheit.
Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Zeiten von Corona (Historischer Kontext)
Die Umstellung auf Homeoffice wurde während der Corona-Pandemie für viele Unternehmen zur Notwendigkeit. Um diese Transformation zu unterstützen, gab es spezifische Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland. Diese Programme zielten darauf ab, die Digitalisierung voranzutreiben und die Liquidität der Unternehmen zu sichern.
Beispielsweise wurden folgende Corona-Hilfen angeboten:
- go-digital zur Einrichtung von Homeoffice-Arbeitsplätzen: Unternehmen konnten hier bis zu 16.500 Euro mit einer Förderquote von 50 % erhalten, um die notwendige Infrastruktur für Homeoffice-Lösungen aufzubauen oder zu optimieren.
- BAFA-Beratung zum Erhalt / Optimierung der Liquidität: Dieses Programm bot eine hundertprozentige Förderquote für Beratungsleistungen bis zu 4.000 Euro, um Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu unterstützen.
yourIT bot im April 2020 kostenfreie Webinare an, um Unternehmen über diese Fördermöglichkeiten zu informieren und Hilfestellung bei der Beantragung zu leisten. Dies verdeutlichte die Bedeutung externer Expertise bei der Navigation durch komplexe Förderlandschaften.
Webinar von yourIT Academy zu Fördermitteln als Corona-Soforthilfen für KMU aus dem Jahr 2020.
Diese historischen Beispiele zeigen, wie wichtig es ist, über aktuelle Unterstützungsangebote informiert zu sein und diese gezielt zu nutzen, um die Digitalisierung und die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen zu stärken. Auch heute noch sind flexible Arbeitsmodelle und eine robuste IT-Infrastruktur entscheidend für den Erfolg.
Fazit
Die effektive Nutzung von TeamViewer auf zwei Bildschirmen ist ein Game-Changer für alle, die im Homeoffice auf ihren Büro-PC zugreifen und dabei keine Abstriche bei der Produktivität machen möchten. Mit den richtigen Einstellungen, die wir Ihnen hier Schritt für Schritt erklärt haben, können Sie Ihren digitalen Arbeitsplatz optimal gestalten. Die Fähigkeit, mehrere Monitore nahtlos zu integrieren, ist ein entscheidender Faktor für Effizienz und Komfort in der modernen Arbeitswelt.
Sollten Sie weitere Fragen zur Optimierung Ihres Homeoffice-Setups haben oder Unterstützung bei der Implementierung sicherer IT-Lösungen benötigen, steht Ihnen ein erfahrener Partner wie yourIT gerne zur Seite. Maximieren Sie Ihre Produktivität und sichern Sie Ihre IT-Infrastruktur – für ein Arbeitserlebnis, das keine Wünsche offenlässt.
Weitere nützliche Ressourcen zum Thema Homeoffice und IT-Sicherheit:
- Corona-Hilfe: 2.240.000 EUR KMU Förderung für Digitalisierung & Homeoffice
- Datenschutz Webinar zu aktuellen Themen im Homeoffice und Telearbeit
- Corona-Hilfe: So kommen mittelständische Unternehmen an Fördermittel für das Homeoffice
- Unser Umgang mit der aktuellen Corona-Krise und Telearbeit
- Weiterleitung von E-Mails nach Hause: Datenschutz und IT-Sicherheit beachten
- Das smarte Home-Office: Gefahr für den Datenschutz?
- TeamViewer Handbuch für Fernsteuerung