Technologie-orientiertes Management (ToM) Bachelorstudium an der TU Braunschweig: Innovationskraft für die Zukunft

Strukturübersicht des Bachelorstudiengangs Technologie-orientiertes Management an der TU Braunschweig

Sie möchten aktiv dazu beitragen, dass wegweisende Innovationen nicht nur in der Theorie existieren, sondern auch erfolgreich am Markt bestehen und nachhaltige Geschäftsmodelle hervorbringen? Und Sie wollen Ihre Managementfähigkeiten gezielt einsetzen, um einen positiven Beitrag für eine zukunftsfähige Gesellschaft zu leisten? Dann ist das deutschlandweit einzigartige Bachelorstudium „Technologie-orientiertes Management“ (ToM) an der Technischen Universität Braunschweig die ideale Wahl für Sie. Dieser Studiengang bereitet Sie fundiert auf eine betriebswirtschaftlich geprägte Karriere an der spannenden Schnittstelle von Wirtschaftswissenschaften und Technologie vor. Sie erlernen essenzielle Managementkonzepte und methodische Kompetenzen, die für die erfolgreiche Transformation technologiegetriebener Unternehmen unverzichtbar sind. Durch praxisnahe Lehrformate können Sie Ihr Wissen direkt in den Schlüsselbereichen „Digitale Märkte“, „Mobilität“, „Energie & Ressourcen“ sowie „Lebenswerte Stadt“ anwenden und somit die Zukunft aktiv mitgestalten.

Ihr Weg zum Erfolg: Das ToM-Studium an der TU Braunschweig

Die Technische Universität Braunschweig bietet mit dem Bachelorstudiengang Technologie-orientiertes Management eine Ausbildung, die Sie optimal für die Herausforderungen der modernen Wirtschaft rüstet. Hier erfahren Sie, was diesen Studiengang so besonders macht.

Die einzigartige Verknüpfung: BWL trifft Ingenieurwissenschaften

Das Besondere am ToM-Studium ist der interdisziplinäre Ansatz, der wirtschaftswissenschaftliche Expertise und ingenieurwissenschaftliches Know-how auf einzigartige Weise miteinander verbindet. Dieser integrative Ansatz bereitet Sie perfekt auf Führungspositionen in Technologieunternehmen vor. Sie entwickeln ein tiefgreifendes Verständnis für die komplexen Schnittstellen zwischen technischen Innovationen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen. Dies ermöglicht es Ihnen, technologische Potenziale zu erkennen, zu bewerten und erfolgreich in marktfähige Produkte und Dienstleistungen zu überführen. Wer in der modernen Arbeitswelt erfolgreich sein möchte, braucht auch ein Gespür für effektive Wissenschaftskommunikation, um komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln.

Vielfältige Schwerpunkte für Ihre Karriere

Das ToM-Studium bietet zahlreiche Vertiefungsmöglichkeiten, die es Ihnen erlauben, Ihr Studium präzise auf Ihre individuellen Interessen und Karriereziele abzustimmen. Im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich lernen Sie, Kundenbedürfnisse zu identifizieren, Marktpotenziale zu analysieren und wirkungsvolle Marketingstrategien zu entwickeln. Erfolgreiche Geschäftsmodelle basieren zudem auf einer soliden Finanzplanung sowie der Planung von Produktion und Informationsverarbeitung. Ihre Ausbildung umfasst auch den Aufbau und die Führung von Unternehmen, die Berücksichtigung ethischer Fragestellungen und die Integration von Stakeholdern in die Entwicklung nachhaltiger Unternehmensstrategien. Ergänzende rechts- und volkswirtschaftliche Grundlagen vermitteln Ihnen ein tiefergehendes Verständnis für die Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns. Im Technologiebereich können Sie sich branchenbezogen spezialisieren, etwa in den Feldern Energie & Ressourcen oder im Forschungsschwerpunkt Mobilität.

Forschung nah dran an der Praxis: Lehre und Betreuung

Forschungsorientierte Lehre ist ein Kernmerkmal des Studiums an der TU Braunschweig. Bereits im Bachelorstudium profitieren Sie von der Expertise renommierter Forscherinnen und Forscher und können an aktuellen Forschungsprojekten mitwirken. Dies geschieht sowohl in wissenschaftlich ausgerichteten Seminaren als auch in praxisnahen Business Innovation Projekten, oft in Kooperation mit Unternehmen. Dank der begrenzten Zulassung von etwa 50 Studierenden genießen Sie ein exzellentes Betreuungsverhältnis und den direkten Kontakt zu Ihren Professorinnen und Professoren. Diese Aspekte machen die TU Braunschweig zu einem herausragenden Ort, um sich mit dem Studium des Technologie-orientierten Managements auf eine erfolgreiche und verantwortungsbewusste Karriere in technologiegetriebenen Unternehmen vorzubereiten.

Der Studienaufbau im Detail: Module und Inhalte

Der Bachelorstudiengang Technologie-orientiertes Management ist modular aufgebaut und gliedert sich in verschiedene Bereiche, die Ihnen ein umfassendes Wissen und vielfältige Kompetenzen vermitteln.

Fundierte Grundlagen für eine breite Expertise

In den ersten Semestern werden wesentliche Grundlagenfächer aus Mathematik und den Wirtschaftswissenschaften vermittelt. Dazu gehören:

  • Lineare Algebra
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsinformatik
  • Juristische Grundlagenkenntnisse

Diese Fächer legen ein breites Wissensfundament, auf dem die spätere fachliche Spezialisierung aufbaut.

Spezialisierung nach Interesse: Wirtschaft und Technologie

Aufbauend auf den Grundlagen wählen Sie aus einem breiten Spektrum an wirtschaftswissenschaftlichen Vertiefungen sowie speziell für diesen interdisziplinären Studiengang neu entwickelten Modulen.

Wirtschaftswissenschaftliche Vertiefungen umfassen:

  • Decision Support
  • Informationsmanagement
  • Dienstleistungsmanagement
  • Marketing
  • Organisation und Führung
  • Finanzwirtschaft
  • Unternehmensrechnung
  • Produktion und Logistik
  • Recht
  • Volkswirtschaftslehre

Im Integrationsbereich „Technologie-orientiertes Management“ werden zudem spezifische Vertiefungen wie Data-driven Enterprise, Entrepreneurship und Business Ethics angeboten. Der Ingenieurwissenschaftliche Fokusbereich ermöglicht Ihnen eine technologische Spezialisierung, beispielsweise in den Bereichen Energie, Nachhaltigkeit und Produktionssysteme, Mobilität oder der Gestaltung der lebenswerten Stadt der Zukunft. Hierfür bieten unsere Partnerfakultäten ein speziell abgestimmtes Curriculum an.

Methodische Kompetenzen für datengetriebene Entscheidungen

Heutzutage basieren Entscheidungen in Unternehmen selten auf reiner Intuition. Vielmehr wird ein breites Spektrum qualitativer und quantitativer Methoden genutzt, um Geschäftsmodelle zu erkennen, zu bewerten und zu gestalten. Im Methodikbereich des ToM-Studiums können Sie aus verschiedenen Wahlpflichtveranstaltungen wählen, die beispielsweise einen qualitativ-explorierenden oder quantitativ-testenden Charakter haben. Diese Module ergänzen die wirtschaftswissenschaftlichen Vertiefungsveranstaltungen und bereiten Sie optimal auf wissenschaftliche und praxisorientierte Projektarbeiten sowie Ihre Bachelorarbeit vor. Die Entwicklung einer inklusiven Bildung in methodischen Ansätzen spielt hierbei eine immer größere Rolle, um unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen.

Praxis erleben: Projektarbeiten und Praktikum

Neben Vorlesungen und Übungen wenden Sie Ihr erworbenes Wissen in wissenschaftlichen Seminaren und einem praxisorientierten Business Innovation Projekt an. Die Lehrstühle bieten hierzu in jedem Semester wechselnde Seminarthemen und Aufgabenstellungen, oft in enger Kooperation mit Unternehmenspartnern, an. Ein weiterer integraler Bestandteil des Bachelorstudiums ist ein zehnwöchiges Praktikum. Dieses bietet Ihnen die wertvolle Gelegenheit, bereits während des Studiums berufliche Umfelder kennenzulernen und einen Einblick in mögliche zukünftige Anforderungen Ihres Berufsfeldes zu erhalten.

Über den Tellerrand blicken: Überfachliche Profilbildung und Abschluss

Das Modul „Überfachliche Profilbildung“ erlaubt Ihnen den Zugriff auf das gesamte Lehrveranstaltungsprogramm der TU Braunschweig. Sie können jede Veranstaltung wählen, die mit einer Prüfung abschließt und nicht bereits Teil Ihres Bachelorstudiengangs ist, zum Beispiel Trainings handlungsbezogener Kompetenzen oder Sprachkurse.

Den Abschluss des Bachelorstudiums bildet das Abschlussmodul, das die Anfertigung einer schriftlichen Bachelorarbeit und die Präsentation der erzielten Ergebnisse umfasst (15 LP). Die Bachelorarbeit demonstriert Ihre Befähigung, eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu erstellen. Zudem schult dieses Modul die Dokumentation und Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse, wodurch Sie ideal darauf vorbereitet werden, diese Arbeitsweisen in Ihrem künftigen Tätigkeitsbereich erfolgreich einzusetzen.

Strukturübersicht des Bachelorstudiengangs Technologie-orientiertes Management an der TU BraunschweigStrukturübersicht des Bachelorstudiengangs Technologie-orientiertes Management an der TU Braunschweig

Internationale Chancen und Karrierewege

In einer globalisierten Wirtschaft sind Auslandserfahrungen und fundierte Fremdsprachenkenntnisse gefragter denn je. Große Unternehmen agieren weltweit, Forschungsprojekte werden in internationalen Teams durchgeführt und Fachliteratur wird häufig in englischer Sprache verfasst. Es ist daher von großer Bedeutung, dass Sie Ihr Studium nutzen, um internationale Erfahrungen zu sammeln und Ihre Fremdsprachenkompetenzen zu professionalisieren.

Fit für den globalen Markt: Auslandsaufenthalt und Fremdsprachen

Im Rahmen unserer zahlreichen internationalen Hochschulpartnerschaften bieten wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandsstudium an:

  • Europa: Mehr als 100 ERASMUS-Partneruniversitäten in Ländern wie Schweden, Spanien, Frankreich, den Niederlanden und Griechenland.
  • Amerika: Partnerhochschulen in Argentinien, Brasilien, Chile, Mexiko, den USA und Kanada.
  • Asien: Partnerhochschulen in Indien, China, Japan und Korea.

Darüber hinaus können Sie Praktika in ausländischen Unternehmen absolvieren, um wertvolle internationale Berufserfahrung zu sammeln. Im Masterstudium eröffnen sich weitere Optionen, darunter Dual Degree Programme, bei denen Sie einen zweiten, ausländischen Hochschulabschluss erwerben können, ohne Ihre Studienzeit zu verlängern.

Ihre Zukunft im Technologie-Management: Berufsfelder und Perspektiven

Mit dem Studiengang „Technologie-orientiertes Management“ entscheiden Sie sich für eine Ausbildung, die Sie für konzeptionelle, analytische und entscheidungsnahe Tätigkeiten in technologieaffinen Unternehmen qualifiziert. Der Studiengang schafft zudem die notwendige Grundlage, um folgende langfristige Karrierewege erfolgreich zu beschreiten:

  • Anspruchsvolle berufliche Positionen: Zum Beispiel im Business Development, im Personal-, Produkt- oder Projektmanagement sowie in der Beratung von technologieorientierten Unternehmen.
  • Unternehmerische und gesellschaftliche Verantwortung: In selbst gegründeten Unternehmen oder in eigenständig zu verantwortenden Unternehmensbereichen.
  • Weiterführende akademische Laufbahn: Ein Masterstudium mit gegebenenfalls anschließender wissenschaftlicher Qualifikation (Promotion).

Wer passt zum ToM-Studium? Ihre Eignung

Der Studiengang „Technologie-orientiertes Management“ ist genau das Richtige für Sie, wenn Sie ein ausgeprägtes Interesse am Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge mitbringen. Sie sollten Spaß und Motivation an einer methodischen Vorgehensweise zur Lösung komplexer Fragestellungen haben und generell gerne analytisch denken und arbeiten. Darüber hinaus bietet Ihnen die Technikvertiefung die Möglichkeit, ein fundiertes Grundverständnis für technologische Zusammenhänge zu erlangen. Sie arbeiten interdisziplinär mit Studierenden wirtschaftswissenschaftlicher Kombinationsstudiengänge wie Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen an praxisrelevanten Problemstellungen.

So bewerben Sie sich an der TU Braunschweig

Für die Bewerbung um einen Studienplatz benötigen Sie eine gültige Hochschulzugangsberechtigung. Falls Sie kein klassisches Abitur haben, können Sie sich auf unserer Übersichtsseite über die Voraussetzungen informieren, welche Studiengänge Ihnen mit Ihrer jeweiligen Vorbildung offen stehen.

Zur Bewerbung

Weitere Informationen & Kontakt

Für detaillierte Informationen zum Bachelorstudiengang Technologie-orientiertes Management und persönliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mehr zum Bachelor Technologie-orientiertes Management

Kontakt