Deutschland ist bekannt als Innovationsmotor und Heimat zahlreicher technologischer Vorreiter. Wenn du die Entwicklung neuer Technologien nicht nur beobachten, sondern aktiv mitgestalten möchtest, dann ist der Master-Studiengang “Technologie- und Innovationsmanagement” die ideale Wahl. Er vermittelt dir das nötige Rüstzeug, um an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft erfolgreich zu agieren, komplexe Innovationsprozesse zu steuern und zukunftsfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dieser Artikel beleuchtet, wie dieser interdisziplinäre und praxisorientierte Master deine Karriere in einem der dynamischsten Sektoren Deutschlands vorantreiben kann.
Der Masterstudiengang TIME im Überblick
Der Master of Science (90 CP) im Bereich Technologie- und Innovationsmanagement (TIME) ist speziell für Bachelor-Absolvent:innen der Ingenieur- und Naturwissenschaften, der Informatik sowie des Wirtschaftsingenieurwesens konzipiert. Er vertieft technische Fachkenntnisse mit entscheidendem wirtschaftswissenschaftlichem Know-how und Managementmethoden. Der Studiengang ist flexibel in Vollzeit (3 Semester) oder Teilzeit (5 Semester) studierbar, wobei auch berufsbegleitende und duale Studienformen angeboten werden, die eine direkte Integration in die Arbeitswelt ermöglichen. Eine Akkreditierung durch FIBAA bestätigt die hohe Qualität des Programms, und das Beste: Es gibt keinen Numerus Clausus, was den Zugang für qualifizierte Bewerber:innen erleichtert.
Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 01. Juni – 30. September
- Sommersemester: 02. Januar – 31. März
- Für internationale Studierende: bis 31. August (Wintersemester) bzw. 15. Februar (Sommersemester)
Studentin am Laptop, symbolisch für das Masterstudium Technologie und Innovationsmanagement in Brandenburg
Warum Technologie- und Innovationsmanagement studieren?
In einer Welt, die sich durch rasante technologische Fortschritte und digitale Transformation ständig neu erfindet, sind Expert:innen gefragt, die technische Expertise mit strategischem Weitblick verbinden. Technologie- und Innovationsmanager:innen sind die Brückenbauer zwischen Forschung, Entwicklung und Markt. Sie erkennen neue Marktchancen, analysieren Technologietrends und sichern die Innovationsfähigkeit von Unternehmen.
Interdisziplinäre Expertise für Zukunftsgestalter
Das TIME-Studium ergänzt deine technischen Grundlagen mit umfassenden Kompetenzen in Betriebswirtschaftslehre, Strategischem Management und Entrepreneurship. Du lernst, wie man innovative Ideen in marktreife Produkte oder Dienstleistungen überführt und somit neue Geschäftsfelder erschließt. Dies ist besonders relevant in Deutschland, einem Land, dessen Wirtschaft stark von technologischen Innovationen und Exporten geprägt ist. Du wirst darauf vorbereitet, in interdisziplinären Teams zu arbeiten, Innovationsprojekte professionell zu steuern und als Technologieberater:in Unternehmen in ihrer digitalen Zukunft zu begleiten.
Internationale Perspektiven: Dein Auslandssemester
Der Studiengang bietet dir die Möglichkeit, wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln. Als Vollzeitstudent:in ist das zweite Semester ideal für einen Auslandsaufenthalt an einer der über 20 Partnerhochschulen der Technischen Hochschule Brandenburg. Teilzeitstudierende können diese Chance im dritten oder vierten Semester nutzen. Ein Auslandssemester ist nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, deine Sprachkenntnisse zu vertiefen und interkulturelle Kompetenzen zu erlangen, sondern signalisiert zukünftigen Arbeitgeber:innen auch Flexibilität und Offenheit. Die im Ausland erbrachten Studienleistungen können teilweise angerechnet werden, sodass sich deine Studienzeit nicht verlängert und du wertvolle Einblicke in globale Märkte und Innovationskulturen erhältst.
Praxisnahes Studium: Lernen für die reale Welt
Der Masterstudiengang “Technologie Und Innovationsmanagement” zeichnet sich durch seine ausgeprägte Praxisorientierung aus. Eine Vielfalt an modernen und klassischen Lehrformen – von Vorlesungen und Übungen über Projekte und Gruppenarbeiten bis hin zu Fallstudien und Gastvorträgen – sorgt für ein abwechslungsreiches und tiefgehendes Lernerlebnis. Du wirst kontinuierlich mit realen Herausforderungen konfrontiert, die es dir ermöglichen, theoretisches Wissen direkt anzuwenden und deine Fach- sowie Handlungskompetenzen gezielt zu stärken.
Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und anderen Hochschulen garantiert eine praxisnahe Ausbildung. Du wirst in Teamarbeit und Einzelprojekten lernen, dich selbstständig in neue Themengebiete einzuarbeiten, dich effektiv in einer Gruppe zu organisieren und Verantwortung für spezifische Projektbereiche zu übernehmen. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für Führungspositionen im Innovationsbereich.
Modulstruktur und Schwerpunkte
Das Studium ist modular in vier Kernbereiche gegliedert, die dir ein umfassendes Verständnis für das Management von Technologie und Innovation vermitteln:
- Technologie- und Innovationsmanagement: Hier erlernst du die Methoden und Instrumente, um technologische Entwicklungen zu antizipieren und Innovationsprozesse strategisch zu planen und umzusetzen.
- Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen: Dieser Bereich vermittelt dir das notwendige betriebs- und volkswirtschaftliche Wissen, um Innovationsprojekte auch aus finanzieller und marktwirtschaftlicher Sicht zu bewerten.
- Softskills und Managementkompetenzen: Die Entwicklung von Führungsqualitäten, Kommunikationsfähigkeiten und Teamwork steht hier im Vordergrund, um dich auf leitende Funktionen vorzubereiten.
- Individuelle Schwerpunktsetzung: Durch die Wahl eines Wahlpflichtfachs kannst du eigene Interessen vertiefen und dich in einem spezifischen Bereich spezialisieren, was dir hilft, dein Profil zu schärfen.
Die Studieninhalte umfassen unter anderem Module wie „BWL – Management & Businessplan“, „Technologiemanagement“, „Innovationsmanagement“, „Technologie-Vorausschau“ und „Produktkalkulation & FuE-Controlling“. Des Weiteren werden „VWL – Technologiepolitik“, „Innovation Intelligence/Innovationsmarktforschung“, „Gründungsmanagement & Entrepreneurial Marketing“ sowie „Strategisches Management in Organisationen“ behandelt. Das Studium wird durch ein „Integratives Projekt“, ein „Masterseminar“ und die „Masterarbeit und Kolloquium“ abgerundet, die dir ermöglichen, dein erworbenes Wissen in einem größeren Kontext anzuwenden und zu präsentieren.
Deine Karrierechancen als Technologie- und Innovationsmanager
Absolvent:innen des Masterstudiengangs “Technologie und Innovationsmanagement” sind gefragte Fachkräfte in einer Vielzahl von Branchen. Unternehmen jeglicher Größe suchen dringend Expert:innen, um ihre Geschäftsmodelle zukunftssicher zu gestalten und sich im globalen Wettbewerb zu behaupten.
Vielfältige Einsatzfelder und attraktive Gehälter
Unabhängig von der Konjunkturlage bieten sich Technologie- und Innovationsmanager:innen hervorragende Berufsaussichten. In Wachstumsphasen sind innovative Prozesse die Basis für Expansion, während in wirtschaftlich angespannten Zeiten innovative Produkte einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellen können. Du wirst klassischerweise an der Schnittstelle von Forschung, Entwicklung, Marketing und Unternehmensstrategie tätig sein. Potentielle Positionen umfassen:
- Produktinnovationsmanagement
- Forschungs- und Entwicklungsmanagement (F&E-Management)
- Projektmanagement für Innovationsprojekte
- Technisches Marketing und Vertrieb
- Technisches Controlling
- Fabrikplanung oder Werkleitung
- Technologie-Consulting und Beratung
Der Studiengang “Technologie und Innovationsmanagement” gilt als äußerst aussichtsreich. Die Gehälter für Absolvent:innen sind attraktiv, und viele Studierende sichern sich bereits während des Studiums ihren ersten Arbeitsvertrag, was die hohe Nachfrage am Arbeitsmarkt unterstreicht.
Gründen oder gestalten: Dein Weg zum Erfolg
Dieser Master vermittelt dir nicht nur die Fähigkeit, in etablierten Unternehmen Innovationsprozesse zu initiieren und zu steuern, sondern auch das umfassende Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um ein eigenes Unternehmen zu gründen und zu leiten. Ob du nun eine innovative Geschäftsidee verwirklichen oder als Impulsgeber:in in der Industrie wirken möchtest – das TIME-Programm rüstet dich für die Herausforderungen und Chancen der Zukunft.
Zulassung und Bewerbungsprozess
Um dich für den Masterstudiengang “Technologie und Innovationsmanagement” einzuschreiben, gibt es klare Voraussetzungen, die sicherstellen, dass alle Studierenden optimal auf die Inhalte vorbereitet sind.
Voraussetzungen für den Master TIME
Erforderlich ist der erfolgreiche Abschluss eines berufsqualifizierenden Hochschulstudiums (Bachelor oder gleichwertig) in einem der folgenden Bereiche: Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik oder Naturwissenschaften. Um die englischsprachige Fachliteratur problemlos verstehen zu können, sind zudem gute Englischkenntnisse empfehlenswert. Detaillierte Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen findest du in den relevanten Ordnungen der Hochschule: der Rahmenordnung, der Immatrikulationsordnung, der Zulassungsordnung und der aktuell gültigen Studien- und Prüfungsordnung für diesen Studiengang. Diese Dokumente bieten transparente Einblicke in alle formalen Anforderungen.
Dein Weg zur Einschreibung
Die Einschreibung erfolgt einfach und bequem über das meinCampus-Portal der TH Brandenburg. Dort kannst du dich direkt online bewerben und alle notwendigen Schritte für deine Zulassung einleiten. Solltest du eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen und deinen Schul- oder Hochschulabschluss außerhalb Deutschlands erworben haben, findest du alle spezifischen Informationen zu den Voraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren über Uni-Assist auf der Webseite des Zentrums für Internationales und Sprachen der Hochschule.
Fazit
Der Masterstudiengang “Technologie und Innovationsmanagement” ist die perfekte Wahl für alle, die eine Schlüsselrolle in der Innovationslandschaft Deutschlands spielen möchten. Er verbindet technische Tiefe mit wirtschaftlichem Weitblick und bereitet dich optimal auf eine Karriere als gefragte:r Innovationsmanager:in, Tech-Berater:in oder erfolgreiche:r Gründer:in vor. Die praxisnahe Ausbildung, internationale Möglichkeiten und exzellente Berufsaussichten machen diesen Studiengang zu einer Investition in deine berufliche Zukunft. Entdecke die Möglichkeiten, die dir Deutschland als Innovationsstandort bietet, und nimm deine Karriere selbst in die Hand. Starte jetzt deinen Weg in eine spannende Zukunft und bewirb dich für den Master “Technologie und Innovationsmanagement”!
