Wenn es um hochwertige Haushaltsgeräte geht, ist Miele in Deutschland seit jeher eine feste Größe. Doch wie schneiden die Kaffeevollautomaten der Gütersloher Traditionsmarke im harten Wettbewerb ab? In unserem umfassenden Test Miele Kaffeevollautomat für das Jahr 2025 nehmen wir die Modelle genau unter die Lupe, um Ihnen zu zeigen, was Miele wirklich zu bieten hat und für wen sich die Investition in diese Premium-Geräte lohnt. Wir analysieren Qualität, Funktionalität, Bedienkomfort und natürlich den Kaffeegenuss, um Ihnen eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten.
Miele Kaffeevollautomaten mögen in der Welt der schnellen Innovationen nicht immer die lautesten Schlagzeilen machen, doch sie überzeugen mit einer stillen Stärke: Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und eine kompromisslose Qualität in der Tasse. Während andere Marken mit neuen Features um die Gunst der Käufer buhlen, setzt Miele auf bewährte Technik und eine Verarbeitung, die ihresgleichen sucht. Das Ergebnis sind erstklassiger Kaffee und Milchschaum, die in unseren Tests stets hervorragende Noten erzielen.
In diesem ausführlichen Ratgeber erfahren Sie alles über die verschiedenen Miele Modelle, ihre einzigartigen Merkmale und welche Position sie in unserem Gesamt-Ranking einnehmen. Wir beleuchten, unter welchen Umständen sich der Kauf eines Miele Kaffeevollautomaten wirklich auszahlt und warum diese Geräte oft eine Entscheidung fürs Leben sind.
Miele Kaffeevollautomaten im detaillierten Überblick
Miele hat sich nicht nur im Bereich der Standgeräte einen Namen gemacht, sondern ist auch ein anerkannter Spezialist für Einbau-Kaffeevollautomaten, die perfekt in eine voll integrierte Küchenausstattung passen. Obwohl wir uns in unserem test miele kaffeevollautomat hauptsächlich auf die Standgeräte konzentrieren, spiegeln die Erfahrungen hier auch die generelle Produktphilosophie wider.
Aktuell bietet Miele eine Auswahl von 13 Stand-Kaffeevollautomaten, aufgeteilt in drei Hauptklassen: CM 5, CM 6 und CM 7. Diese Klasseneinteilung und das Produktangebot entwickeln sich bei Miele eher behutsam weiter – ein Zeichen für das Vertrauen in die eigenen, ausgereiften Produkte.
Bevor wir uns den einzelnen Klassen widmen, lassen Sie uns einen Blick auf die beeindruckenden Standardfunktionen werfen, die Miele selbst in den unteren Klassen bietet und die bei anderen Herstellern oft als kostenpflichtige Extras gelten:
- OneTouch-Zubereitung: Alle Getränke, inklusive Milchspezialitäten, auf Knopfdruck aus einem zentralen Auslauf.
- OneTouch for Two-Funktion: Zwei Kaffee- oder Milchgetränke gleichzeitig zubereiten.
- Kannenfunktion: Bereits in der “Einstiegsklasse” verfügbar, ideal für den größeren Bedarf.
- Vielfältige Kaffeespezialitäten: Jedes Gerät bietet eine breite Palette vorprogrammierter Getränke.
- Expertenmodus: Ab der Mittelklasse lassen sich Zubereitungsparameter live anpassen.
- Intuitive Steuerung: Hochwertige Displays für hohen Bedienkomfort in allen Modellen.
- Hygienischer Cappuccinatore: Milchschaumsystem mit einfacher Reinigung.
- Entnehmbare Brüheinheit: Für eine gründliche und einfache Reinigung.
- Stufenlos einstellbarer Mahlgrad: Ermöglicht die feine Abstimmung auf jede Bohnensorte.
Diese Ausstattungsmerkmale unterstreichen Mieles Anspruch an Qualität und Benutzerfreundlichkeit. Die Modellnummern helfen dabei, die Ausstattung der Geräte zu verstehen: Die erste Zahl gibt die Klasse an, die zweite die Funktionsunterklasse, und die dritte/vierte Zahl die Auflage. So ist ein CM 7550 neuer als ein CM 7500, und ein CM 5510 bietet mehr Funktionen als ein CM 5310.
Die Miele Kaffeevollautomaten in unserem Test
In unseren Tests haben wir verschiedene Miele Kaffeevollautomaten intensiv geprüft. Die hier dargestellten Modelle decken dabei die Vielfalt der Klassen perfekt ab:
Modell | Coffeeness-Bewertung | Größter Vorteil | Größter Nachteil | Display | Getränke | Heißwasser | Kannenfunktion | Tee-Funktion | Milchbehälter | Expertenmodus | Miele@Home-App | UVP zum Testzeitpunkt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Miele CM 5310 Silence | 4,5 von 5 | Kompakt & funktionsstark | Kein Heißwasser | LCD | 19 | X | ✓ (Kaffee) | X | X | X | X | 799 Euro |
Miele CM 6360 MilkPerfection | 5 von 5 | Bestes Gesamtpaket von Miele | Nicht der modernste Kaffeeautomat | LCD | 35 | ✓ | ✓ (Kaffee) | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | 1.429 Euro |
Miele CM 7550 | 4,5 von 5 | Premium-Funktionen | Extrem klobig + preisintensiv | Touch | 36 | ✓ | ✓ (Kaffee + Tee) | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | 2.899 Euro |
Zwei der ursprünglich getesteten Geräte haben inzwischen Updates erhalten, während die anderen drei in ihrer ursprünglichen Form noch immer überzeugen.
Miele Kaffeevollautomaten nach Klassen: Tiefer Einblick
Die Unterschiede innerhalb einer Gerätekategorie sind bei Miele oft fein und betreffen eher Details wie Sonderfarben, zusätzliches Zubehör oder spezifische Knopfdruck-Funktionen, die den Bedienkomfort weiter erhöhen. Daher ist es sinnvoller, die Klassen anhand ihrer allgemeinen Besonderheiten zu vergleichen. Dies ist bei Miele besonders spannend, da viele “Premium”-Funktionen bereits in den unteren Klassen Standard sind.
Merkmal | Miele CM 5 | Miele CM 6 | Miele CM 7 |
---|---|---|---|
Dazugehörige Modelle | CM 5310, CM 5315, CM 5510, CM 5710 | CM 6160, CM 6360, CM 6560 | CM 7350, CM 7550, CM 7750 |
Vorprogrammierte Getränke (max.) | 20 | 35 | 36 |
Cappuccinatore | Schlauch (einfach) | Schlauch mit Edelstahlspitze | Schlauch mit Edelstahlspitze |
Behälter inklusive | X | ✓ (je nach Modell) | ✓ |
Heißwasser | ✓ (ab CM 5315) | ✓ | ✓ |
Teewasser-Stufen | X | ✓ | ✓ |
Kannenfunktion | ✓ (Kaffee) | ✓ (Kaffee) | ✓ (Kaffee + Tee) |
Profile (max.) | 2 | 8 | 10 |
App-Anbindung | X | ✓ | ✓ |
Doppel-Milchschlauch | X | ✓ | ✓ |
Expertenmodus | X | ✓ | ✓ |
Bohnenbehälter max. | 1 | 1 | 3 (CM 7750) |
Fassungsvermögen Bohnenbehälter (max) | 200 g | 300 g | 150 / 210 / 180 g (CM 7750) |
Auslauf max. | 13,5 cm | 14 cm | 18 cm |
Automatische Anpassung Auslauf | X | X | ✓ |
Größe Tresterbehälter | 7 Stk. | 10 Stk. | 16 Stk. |
Wassertank max. | 1,3 l | 1,8 l | 2,2 l |
Entkalkung | Manuell | Manuell | Automatisch* (*nach Modell) |
Miele CM 5 Serie: Der Einstieg in die Miele-Klasse
Miele CM 5310 Silence Übersicht
Bereits die Einstiegsserie, die CM 5, zeigt, in welcher Liga Miele spielt. Der UVP von rund 800 Euro mag auf den ersten Blick hoch erscheinen, doch dafür erhalten Sie Funktionen und Qualität, die bei anderen Herstellern deutlich mehr kosten würden. Ein herausragendes Merkmal ist die OneTouch-Kannenfunktion, die selbst dem kleinsten Modell, dem Miele CM 5310 im Test, nicht fehlt.
Für mich persönlich sind jedoch folgende Eigenschaften der 5er-Modelle entscheidender:
- Stufenloser Mahlgrad: Ermöglicht eine präzise Anpassung an jede Kaffeesorte.
- OneTouch-Bedienung & 2-Tassen-Bezug: Maximale Bequemlichkeit für jeden Kaffee.
- Gerätesteuerung über Touchtasten mit Display: Intuitive und einfache Handhabung.
- Einfache Reinigung und Entkalkung: Obwohl manuell, ist der Prozess unkompliziert.
- Cappuccinatore-Milchsystem (einfach): Für cremigen Milchschaum ohne großen Aufwand.
- Vielfältige vorprogrammierte Getränke: Eine große Auswahl für jeden Geschmack.
- Hoher Auslauf: Auch hohe Latte Macchiato Gläser passen problemlos darunter.
- Keine App-Anbindung: Was für viele ein Vorteil sein mag, da es Komplexität reduziert.
Der Miele CM 5310 Silence aus unserem test miele kaffeevollautomat ist die einfachste Version, die auf Heißwasser und Benutzerprofile verzichtet. Während man auf Profile verzichten kann, gehört für mich eine Heißwasserfunktion zum Standard eines Kaffeevollautomaten. Daher sind Modelle ab dem CM 5315 aufwärts tendenziell die bessere Wahl.
Modell | Farbe(n) | Benutzerprofile | Heißwasser | Isokanne | Kaffee als Zubehör | UVP |
---|---|---|---|---|---|---|
CM 5315 Active | Obsidianschwarz | X | ✓ | X | ✓ | 899 Euro |
CM 5510 125 Edition | Graphitgrau | 2 | ✓ | ✓ | ✓ | 949 Euro |
CM 5510 Silence | Obsidianschwarz matt | 2 | ✓ | X | ✓ | 979 Euro |
CM 5710 Silence | Roségold PearlFinish, AlusilberMetallic, Bronze PearlFinish | 2 | ✓ | ✓ | ✓ | 1.059 Euro |
Die Bezeichnung “Silence” weist auf ein leiseres Kegelmahlwerk hin, ein Versprechen, das Miele dank hochwertiger Verarbeitung und Isolierung einhält. Die 125 Edition zeichnet sich durch eine matte Oberfläche und eine Packung “besonderen” Miele-Kaffee aus.
Lohnt sich die Miele 5er-Serie? Absolut, wenn Sie einen zuverlässigen, gut ausgestatteten und kompakten Kaffeevollautomaten suchen, der auf unnötigen Schnickschnack verzichtet. Kaffee und Milchschaum sind überzeugend, auch wenn sie keine extrem ausgefallenen Aroma- oder Konsistenzerlebnisse bieten.
Miele CM 6 Serie: Das beste Gesamtpaket
Die 6er-Serie ist für viele, die einen Miele Kaffeevollautomaten suchen, der goldene Mittelweg. Modelle wie der Miele CM 6360 MilkPerfection haben in unserem test miele kaffeevollautomat bewiesen, dass sie die besten Miele-Features zu einem noch vertretbaren Preis für diese Marke vereinen. Hier sollten Sie besonders auf die “MilkPerfection”-Modelle achten, da diese in puncto Espresso und Milchschaum die besten Ergebnisse liefern. Dazu gehören:
- CM 6160 MilkPerfection
- CM 6360 MilkPerfection
- CM 6560 MilkPerfection
Ein herausragendes Merkmal ist das verbesserte Milchsystem mit Doppel-Milchschlauch, das einen sehr feinen Cappuccino oder Latte Macchiato liefert. Die automatische Zwischenreinigung des Cappuccinatores, ohne den Schlauch umstecken zu müssen, ist eine brillante und hygienische Lösung, die mittlerweile von anderen Herstellern kopiert wird. Der Milchschlauch mit Edelstahlspitze erleichtert die Reinigung und die Platzierung in verschiedenen Behältern.
Zusätzlich zu allen Funktionen der 5er-Serie bietet die 6er-Reihe eine App-Anbindung (Miele@Home) und den Expertenmodus. Letzterer ermöglicht es, Zubereitungsparameter während des Bezugs anzupassen – ein Feature, das sowohl Anfängern bei der Ersteinrichtung als auch erfahrenen Nutzern bei der Optimierung des Kaffeegenusses zugutekommt. Die Anzahl der Kaffeespezialitäten ist deutlich höher, da hier auch eine Tee-Funktion mit verschiedenen Wassertemperaturen und die Möglichkeit zum Doppelbezug von mehreren Getränken enthalten sind.
Mit einem UVP um 1.500 Euro und einem Realpreis um 1.200 Euro bewegen sich die MilkPerfection-Modelle im Oberklassesegment. Doch diese Investition ist in unseren Augen sehr gut angelegt. Auch wenn es den Miele-Modellen an wirklich modernen oder außergewöhnlichen Neuerungen fehlt, überzeugen sie durch ihre Zuverlässigkeit und die erstklassige Qualität des zubereiteten Kaffees.
Miele CM 7 Serie: Luxus und Innovation
Miele CM 7500 Übersicht
Die 7er-Serie ist Mieles Flaggschiff und bietet den höchsten Luxus und Komfort. Schon die Optik der Modelle wie des CM 7500 oder seines Nachfolgers CM 7550 zeigt, dass hier High-End angesagt ist. Diese Kaffeevollautomaten bieten praktisch alle Kaffeespezialitäten, eine Kaffee- und Tee-Kannenfunktion, einen automatischen CupSensor zur Anpassung der Auslaufhöhe und je nach Ausführung sogar eine Timer-Funktion.
Das beeindruckendste Feature ist zweifellos die Autodescale-Funktion, also die automatische Entkalkung. Dies ist bei den Modellen CM 7550 und dem Top-Modell CM 7750 der Fall. Mit einem UVP von weit über 3.000 Euro für den CM 7750 und einem Einstiegspreis von 2.400 Euro für die günstigste 7er-Maschine sind diese Geräte eine ernsthafte Investition.
Modell | Farbe(n) | Bohnenbehälter | Automatische Entkalkung | UVP |
---|---|---|---|---|
CM 7350 CoffeePassion | Brillantweiß | 1 | X | 2.399 Euro |
CM 7550 CoffeePassion | Obsidianschwarz | 1 | ✓ | 2.899 Euro |
CM 7750 CoffeeSelect | Obsidianschwarz | 3 | ✓ | 3.399 Euro |
Das Touch-Display mag zwar modern wirken, spielt aber für die Gerätesteuerung kaum eine Rolle, da es im Vergleich zu den Touch-Knöpfen der anderen Modelle keine wesentlichen Vorteile bietet. Dennoch verteidigt die 7er-Reihe ihre Spitzenposition vom Handling bis zum Kaffeearoma mühelos.
Besonders hervorzuheben ist der CM 7750 mit seinen drei Bohnenbehältern. Während Kaffeevollautomaten mit zwei Bohnenkammern (z.B. für koffeinhaltige und entkoffeinierte Kaffeebohnen) einen klaren Vorteil bieten, stellt sich die Frage nach dem Sinn von drei Behältern bei nur einem Mahlwerk. Miele löst dies mit dem “AromaticSystemFresh-Mahlwerk”, das die Bohnen jedes Mal komplett durchmahlt und sich zwischen den Mahlvorgängen “entspannt”, um Kaffeepulverreste zu entfernen. Eine ähnliche Technologie hat Jura erst kürzlich eingeführt.
Trotz der unbestreitbaren Vorteile dieser luxuriösen und funktionsstarken Kaffeevollautomaten, die zudem fast selbstreinigend sind, erzeugen sie in der Zubereitung und im Kaffeearoma oft keine wesentlich anderen Ergebnisse als Geräte mit einem deutlich kleineren Preisschild.
Vorteile & Nachteile von Miele Kaffeevollautomaten
In unseren Miele-Tests stellte sich immer wieder heraus, dass Miele Kaffeevollautomaten möglicherweise deswegen keine hypermodernen Besonderheiten bieten, weil sie es schlichtweg nicht nötig haben. Ihre Philosophie basiert auf Hochwertigkeit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit – alles andere wird oft als Spielerei abgetan. Tatsächlich ist Miele oft ein Trendsetter, dessen Ideen von anderen Herstellern übernommen werden, besonders im Bereich der Reinigung und Handhabung. Miele war einer der ersten Hersteller, der spülmaschinenfeste Auffangschalen oder eine automatische Brühgruppenreinigung anbot. Bis heute ist Miele der einzige Hersteller, der in Top-Modellen eine vollautomatische Entkalkung integriert – ein Komfortmerkmal, das von vielen sehr geschätzt wird.
Diese Eigenschaften können unterschiedlich bewertet werden:
Einerseits spricht die Miele-Klientel die Wertschätzung für Hochwertigkeit und Zuverlässigkeit an. Andererseits könnte die Kaffeemaschinen-Sparte Gefahr laufen, den Anschluss an innovative Entwicklungen zu verlieren. Moderne Konzepte gehören für viele Käufer zum Anreiz dazu, auch wenn eine ordentliche Zubereitung, einfache Handhabung und automatische Reinigung essenziell sind.
Vorteile (+) | Nachteile (–) |
---|---|
Extrem hochwertige Verarbeitung | Maschinen wirken zunehmend veraltet |
Stilvolles & schickes Design | Display-Konzept ist oft einfach |
Betonung bewährter Funktionalität | App eher unnütz |
Teilweise wegweisend bei Reinigung | Preis-Leistungs-Verhältnis heikel |
Wesentliche Funktionen auch in unteren Klassen | |
Getränke stets sehr heiß | |
Feinteilige Programmierung |
Mahlwerk: Präzise und leise
Miele CM 6360 Mahlgrad einstellen
Das Miele-Kegelmahlwerk ist zwar keine Revolution, aber in seiner Präzision überlegen. Auch wenn oft von fünf Stufen die Rede ist, lässt sich der Mahlgrad stufenlos oder zumindest sehr fein zwischen diesen Stufen einstellen. Dies erleichtert die Feinjustierung für bestimmte Röstungen erheblich und trägt letztendlich zu einem besseren Kaffeeergebnis bei.
Die Lautstärke des Mahlwerks ist absolut im Rahmen. Die “Silence”-Versionen machen zwar einen hörbaren Unterschied, aber auch die Standardmodelle sind dank hochwertiger Verarbeitung und Isolierung angenehm leise – ein klarer Pluspunkt in unserem test miele kaffeevollautomat.
Kaffee & Espresso: Klassischer Genuss auf höchstem Niveau
Miele CM 6360 alle Kaffeegetränke
Weder am Kaffee noch am Espresso gab es bei einem Miele Vollautomaten jemals etwas zu bemängeln. Miele hat sich früh auf eine klassische Geschmacksprofilierung konzentriert, die stets auf höchstem Niveau überzeugt. Auch wenn Miele vielleicht nicht die aromatischen Besonderheiten eines Jura-Geräts bietet, ist der Kaffeegenuss stets geradlinig und auf einen vollmundigen, klassischen Geschmack ausgerichtet.
Besonders hervorzuheben ist die Kaffeetemperatur. Wer bei anderen Kaffeevollautomaten oft über zu laue Getränke klagt, wird bei Miele voll auf seine Kosten kommen: Hier wird der Kaffee ab Werk richtig heiß, und auf Knopfdruck kann die Temperatur sogar noch erhöht werden. Wir mussten die Temperatur in unseren Tests oft eher herunterregulieren als erhöhen.
Die Kannenfunktion arbeitet ebenfalls besser als bei vielen Konkurrenten. Obwohl die bis zu acht Bezüge in einem Rutsch mit zunehmender Menge etwas wässriger werden können, merkt man in der Tasse sofort, dass der Hersteller auch hier Wert auf den Genuss und die Sinnhaftigkeit der Funktion gelegt hat.
Milchschaum: Von gut zu perfekt
Die Entwicklung der Miele-Automaten lässt sich gut an der Milchschaumqualität ablesen. Während Latte Macchiato oder Cappuccino früher teilweise etwas zu kompakt waren, sind sie mit jedem Update cremiger und moderner geworden. Es zeigt sich, dass der Milchschaum umso besser wird, je höher der Kaffeevollautomat in der jeweiligen Klassenhierarchie angesiedelt ist.
Wie bereits erwähnt, empfehlen wir in der 6er-Klasse ein MilkPerfection-Modell, in der 5er-Serie ist ein CM 55xx-Kaffeevollautomat die beste Wahl. Wenn Sie sich für die Premium-Modelle der 7er-Serie entscheiden, können Sie sich auf besten Milchschaum-Genuss verlassen.
Bedienung & Display: Funktionalität vor Schnickschnack
Die Frage, ob moderne Touch-Displays mehr Bedienkomfort bieten, beantwortet Miele auf seine eigene Art. Die 7er-Klasse bietet zwar Touch-Displays, diese wirken jedoch kaum moderner als ein guter alter Knopfdruck und bringen keine signifikanten Pluspunkte im Vergleich zu den Touch-Tasten der anderen Modelle.
Positiv ist, dass Miele-Geräte immer Displays besitzen, auch wenn diese recht klein sind und hauptsächlich aus Text bestehen. Dies kann die Handhabung für Menschen mit Sehschwäche oder motorischen Einschränkungen erschweren. Abgesehen davon überzeugt Miele bei der Einstellbarkeit und Menüführung: Kompliziert wird es hier garantiert nicht.
Die Miele@Home-App halten wir allerdings für überflüssig, wenn es um die Steuerung des Kaffeevollautomaten geht. Ähnlich wie bei Siemens EQ.6 plus s100 Test, ist sie eine All-in-One-Lösung fürs Smart Home, bei der die Kaffeemaschine nur eine untergeordnete Rolle spielt und keinen echten Mehrwert für den Kaffeegenuss bietet.
Reinigung & Hygiene: Miele setzt Maßstäbe
Selbst wenn wir bei Kaffeegenuss oder technischen Besonderheiten gelegentlich Nörgeleien äußern: Ein Miele Stand-Kaffeevollautomat ist Spitzenreiter in Sachen Reinigung und Hygiene.
Unübertroffen ist die automatische Entkalkung der Premium-7er-Modelle. Diese ist zwar preislich in einem hohen Segment angesiedelt, bietet aber den ultimativen Reinigungs-Luxus. Die beiden 7er-Geräte mit dieser Funktion verfügen über eine eingebaute Entkalkungskartusche, die direkt im Vollautomaten sitzt. Über den Timer können Sie die tägliche Entkalkung festlegen und benötigen keine zusätzlichen Entkalkungstabletten mehr. Miele verspricht, dass die Kartusche bei täglicher Nutzung bis zu einem Jahr hält.
Auch ansonsten wird hier jeder Verschmutzung bequem zu Leibe gerückt:
- Brüheinheit, Wassertank etc.: Lassen sich einfach entnehmen und abspülen.
- Abtropfschale, Tresterbehälter etc.: Dürfen in die Spülmaschine.
- Kegelmahlwerk: Kann bei Bedarf abgesaugt werden.
Die detaillierte Bedienungsanleitung bietet weitere Hilfestellung, und es ist wichtig, auf modellspezifische Besonderheiten zu achten. Besitzt ein Gerät beispielsweise einen automatischen CupSensor, sollten Sie den Zentralauslauf nicht einfach so auseinandernehmen.
Miele Kaffeevollautomaten einstellen: Für Ihren perfekten Kaffee
Ein großer Pluspunkt im test miele kaffeevollautomat ist, dass Miele seine günstigeren Modelle in puncto Zubereitungsparameter kaum einschränkt. Vom günstigsten Stand-Kaffeevollautomaten (CM 5310) bis zum teuersten (CM 7750) gibt es nur geringe Unterschiede in der Füllmenge (20-300 ml beim CM 5310 vs. 25-250 ml beim CM 7750). Dies zeigt Mieles Engagement, über die gesamte Modellpalette hinweg viele Freiheiten und feinteilige Einstellungen zu ermöglichen.
Daher können Sie unsere Empfehlungen fast ungesehen für jeden Miele Stand-Kaffeevollautomaten übernehmen:
- Mahlgrad: Beginnen Sie zwischen 1 und 2 von 5 Stufen und tasten Sie sich dann an den optimalen Wert heran.
- Füllmenge: Für Espresso empfehlen wir 25 bis 40 ml, für Kaffee etwa 120 ml.
- Kaffeestärke: Zwei Stufen unter dem Maximalwert bieten meist ein ausgewogenes Aroma.
- Kaffeetemperatur: Die Werkseinstellung ist oft schon optimal; bei Bedarf lieber herunter- als hochregeln.
Zusätzlich können Sie die Vorbrühfunktion ein- oder ausschalten. Wir empfehlen, diese stets aktiviert zu lassen, da sie dem Aroma des Kaffees zuträglich ist – nicht nur bei Miele Kaffeevollautomaten.
Reparatur & Ersatzteile: Langlebigkeit ist Programm
Ersatzteile wie Wassertank, Brüheinheit oder Komponenten für den Zentralauslauf finden Sie direkt im Miele Onlineshop. Auch eine Reparatur lässt sich bequem über die Website beauftragen.
Wenn Sie eine freie Werkstatt oder den Wartungsservice großer Elektromärkte in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie beachten, dass ein Miele Kaffeevollautomat oft etwas höhere Kosten verursachen kann als günstigere Modelle.
Doch ob eine Werkstatt überhaupt notwendig ist, ist bei ordnungsgemäßer Handhabung und Pflege fast fraglich. Miele verspricht eine Haltbarkeit von bis zu 15 Jahren – ein Wert, der im Markenvergleich unerreicht ist und die hohe Qualität der Produkte unterstreicht.
Die richtigen Kaffeebohnen für Miele Kaffeevollautomaten
Bei fast allen aktuellen Miele Modellen liegt dem Lieferumfang eine Portion Whitelabel-Kaffee bei. Bei den Jubiläums-Editionen wird dieser als “Miele Black Edition Café Crema” genauer betitelt. Diese und weitere Röstungen sind direkt beim Hersteller sowie in verschiedenen Onlineshops erhältlich. Die Miele Bohnen stammen laut Presseberichten von der Rösterei Vollmer.
Arabica Kaffeebohnen
Ob und wie die Miele Bohnen schmecken, können wir nicht abschließend beurteilen. Sie tragen Bio- und Fairtrade-Siegel, doch weitere Informationen zur Herkunft und Bohnensorte fehlen, was uns etwas stört.
Generell kommen Miele-Modelle hervorragend mit allen typischen Vollautomaten-Kaffeebohnen zurecht. Solange Dessert-Noten wie Schokolade oder Karamell das Aromen-Profil dominieren, werden Sie stets gute Ergebnisse in der Tasse erzielen. Wer Kaffeespezialitäten mit einer frischeren Note bevorzugt, findet vielleicht nicht die optimale Lösung bei Miele-Kaffee. Ein Hauch von Frucht kann jedoch auch hier aus den Bohnen gekitzelt werden.
Die Kaffeebohnen aus der Miele-Lieferung eignen sich gut für die Ersteinrichtung. Für eine transparente und geschmacklich überzeugende Alternative empfehle ich unsere eigenen Kaffeebohnen, die speziell für Vollautomaten entwickelt und in solchen Geräten getestet wurden.
Alternativen: Miele im Vergleich zur Konkurrenz
Mit der Preis- und Gerätegestaltung eines Miele Stand-Kaffeevollautomaten fallen viele Marken als direkte Konkurrenten weg. Günstigere Marken wie DeLonghi (z.B. De’Longhi ECAM 350.55.B), Melitta, Philips, Krups oder Saeco sprechen eine völlig andere Zielgruppe an und setzen auf andere Werte. Sie sind um Längen günstiger, auch wenn sie nicht immer eine OneTouch-Zubereitung oder Kannenfunktion bieten.
Siemens EQ900 Arne Übersicht Latte fröhlich
Selbst Siemens (z.B. Siemens EQ.6 plus s100 Test) oder Nivona, die ebenfalls im gehobenen Segment angesiedelt sind, erreichen nicht immer dieselben Sphären wie Miele. Nivona punktet mit modernen Funktionen und gutem Kaffee zu einem oft günstigeren Preis.
Jura Kaffeevollautomaten sind für den direkten Vergleich mit Miele die beste Adresse. Beide Hersteller legen großen Wert auf ihr Image und verlangen Premiumpreise. Wenn wir Kaffee-Ergebnisse, Bedienkomfort und generelle Faktoren näher beleuchten, liegen beide Marken erstaunlich nah beieinander:
Merkmal | Miele | Jura |
---|---|---|
Hochwertigkeit | +++ | ++ |
Design | +++ | ++ |
Funktionsangebot | +++ | +++ |
Innovation | + | +++ |
Bedienkomfort | ++ | ++ |
App | + | +++ |
Kaffee & Espresso | ++ | +++ |
Milchschaum | +++ | +++ |
Reinigung & Hygiene | +++ | ++ |
Preis-Leistungs-Verhältnis | +++ | ++ |
GESAMT | 24 | 25 |
In puncto Maschinenvielfalt ist Jura klarer Spitzenreiter, was die Auswahl des passenden Modells für Küche oder Ansprüche erleichtert. Allerdings bietet Jura auch einige überteuerte Modelle, während man bei Miele praktisch blind zugreifen kann – selbst wenn der jeweilige Stand-Kaffeevollautomat ebenfalls teuer ist.
Jura E6 EC Arne Übersicht
Das Preis-Leistungs-Verhältnis scheint uns bei Miele ausgewogener. Sie erhalten ewig haltbare Geräte mit Dauergültigkeit, die in Teilen noch hochwertiger verarbeitet sind. Trotz aller Klobigkeit und manchmal als unzeitgemäß empfundenen Optik empfinden wir Miele Kaffeevollautomaten oft als ästhetischer als viele Jura-Designs – hier entscheidet jedoch der persönliche Geschmack.
Jura mag das deutlich modernere Bedienkonzept aufweisen, doch dies bedeutet nicht immer, dass es auch besser ist. Die Schweizer entwickeln ständig neue Menüführungen, Touch-Displays oder Einstellungen, die manchmal verwirrend sein können. Eine Kannenfunktion ist auch bei Jura eine Seltenheit.
In einem Punkt liegt Jura jedoch meilenweit vorn: Bei der Technologie und dem daraus resultierenden Geschmack der Kaffeespezialitäten bietet Jura ständig innovative Ideen, vom elektronischen Mahlwerk bis zur wegweisend facettenreichen Zubereitung von Kaffee, während aus Gütersloh eher Bewährtes kommt.
Die Gesamtpunktzahl zeigt jedoch, dass wir Jura zwar generell bevorzugen, Miele aber für praktisch ebenso gut halten – nur eben aus einer anderen Perspektive. Die Entscheidung hängt letztlich von Ihren Prioritäten ab.
Fazit: Eine Entscheidung fürs Leben?
Wer sich einen Miele Stand-Kaffeevollautomat kauft, plant in der Regel nicht, in den kommenden Jahren auf ein anderes Modell umzusteigen. Genau das macht diese Marke aus: Beständigkeit, zuverlässiger Genuss und Kaffee mit Dauergültigkeit.
Ist das sexy oder supermodern? Nein. Muss es immer modern sein? Auch nicht. Die beste Kombination aus Kaffeegeschmack und vergleichsweise günstigem Genuss bietet unserer Ansicht nach der Miele CM 6360 MilkPerfection. Dieses Modell vereint die bewährte Miele-Qualität mit exzellentem Milchschaum und einem durchdachten Bedienkonzept.
Der Miele CM 6360 MilkPerfection ist ein hochwertiger Vollautomat mit hervorragendem Espresso und Milchschaum, typisch langlebiger Verarbeitung und einer Bedienung, die trotz ihrer Oldschool-Anmutung sehr einfach ist. Die Getränke werden wirklich heiß, was für viele Kaffeeliebhaber ein entscheidendes Kriterium ist. Zwar ist er im Markenvergleich hochpreisig, doch die Investition zahlt sich durch Langlebigkeit und konstante Qualität aus.
Haben Sie bereits einen Miele Kaffeevollautomaten oder spielen Sie mit dem Gedanken, sich einen zuzulegen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen oder stellen Sie Fragen in den Kommentaren!