Thunderbird 60.0: Ein Paradies für E-Mail-Enthusiasten mit neuem Design und Funktionen

Thunderbird 60 Linux Interface

Mozilla Thunderbird, der beliebte kostenlose und Open-Source-E-Mail-Client, hat mit Version 60.0 nach mehr als einem Jahr seit der letzten stabilen Veröffentlichung bedeutende Neuerungen erfahren. Dieses Update verspricht ein frisches Benutzererlebnis mit einem “Photon”-Look im Stil von Firefox, einem überarbeiteten Logo und verbesserten Funktionen zur Anhängemanagement. Für deutschsprachige Nutzer, die Wert auf Effizienz und Anpassbarkeit legen, bietet Thunderbird 60.0 spannende Möglichkeiten zur Optimierung ihres digitalen Kommunikationsworkflows.

Ein frischer Wind: Das neue Photon-Design und seine Vorteile

Thunderbird 60.0 präsentiert sich mit einem Design, das stark an die “Photon”-Oberfläche von Firefox erinnert. Dieses beinhaltet unter anderem quadratische Tabs und weitere thematische Verbesserungen, die für eine aufgeräumtere und intuitivere Bedienung sorgen. Neben neuen hellen und dunklen Themen werden nun auch WebExtension-Themes unterstützt, was eine tiefgreifendere Personalisierung ermöglicht. Für Nutzer, die Wert auf eine einheitliche Ästhetik legen, ist dies ein willkommener Schritt in Richtung einer moderneren Benutzeroberfläche.

Thunderbird 60 Linux InterfaceThunderbird 60 Linux Interface

Client-Side Decorations (CSD) auf Linux: Ein Plus für die Integration

Ein besonderes Highlight für Linux-Benutzer ist die native Unterstützung von Client-Side Decorations (CSD) in Thunderbird 60.0. Diese Funktion, die bereits aus Firefox bekannt ist, ermöglicht eine nahtlosere Integration des Anwendungsfensters in die Desktop-Umgebung. Um CSD zu aktivieren, navigieren Sie in Thunderbird 60.0 über Bearbeiten > Einstellungen zum Reiter Erweitert > Allgemein. Dort suchen Sie nach der Einstellung mail.tabs.drawInTitlebar und ändern ihren Wert von false auf true. Dies sorgt für ein poliertes Erscheinungsbild, das sich besser in das Gesamtdesign Ihres Linux-Desktops einfügt.

Weiterlesen >>  Digitale Entwürfe für eine erfolgreiche Karriere: Ihr Weg mit SCC CAD

Beachten Sie jedoch, dass bei Themes mit abgerundeten Fensterecken geringfügige weiße Pixel um die Ränder erscheinen können, wenn CSD aktiviert ist.

Thunderbird 60 CSD auf Ubuntu 18.04Thunderbird 60 CSD auf Ubuntu 18.04

Thematische Vielfalt: Dunkel und Hell für jeden Geschmack

Die neuen hellen und dunklen Themes sind über den Add-ons-Manager von Thunderbird (Extras > Add-ons) wählbar. Das neue “dunkle” Theme bietet eine angenehme Alternative für Umgebungen mit geringer Beleuchtung oder für Nutzer, die visuelle Ermüdung reduzieren möchten. Obwohl die Unterfenster noch nicht vollständig thematisiert sind, ist die Richtung für zukünftige Verbesserungen klar erkennbar.

Thunderbird 60 Dark ThemeThunderbird 60 Dark Theme

Thunderbird 60 Light ThemeThunderbird 60 Light Theme

Es ist jedoch zu beachten, dass das neue helle Theme auf einigen Linux-Distributionen, wie beispielsweise bei Verwendung von Gtk-Themes wie Yaru (früher Communitheme) oder Canta, zu kleineren Darstellungsproblemen im Menü führen kann. Der Menütext kann auf weißem Hintergrund sehr hellgrau erscheinen, insbesondere bei aktivierten Menüs.

Überarbeitetes Logo und verbesserte Anhängeverwaltung

Mit Thunderbird 60.0 wird auch ein neues, modernes Logo eingeführt, das im Dialogfeld “Über Mozilla Thunderbird” sichtbar ist. Die Anhängeverwaltung wurde ebenfalls deutlich überarbeitet. Der “Anhängen”-Button wurde an die rechte Seite des Verfassungsfensters verschoben, und die Tastenkombination Alt + M öffnet nun das Anhänge-Panel. Das Umordnen von Anhängen ist nun per Drag-and-Drop, über ein Dialogfenster oder mittels Tastenkombinationen möglich. Um das versehentliche Anhängen falscher Dateien zu verhindern, zeigt Thunderbird nun einen Platzhalter-Büroklammer an, wenn ein nicht leeres Anhänge-Panel ausgeblendet wird, was auf vorhandene Anhänge hinweist.

Kalender-Verbesserungen für effizientere Terminverwaltung

Thunderbird 60.0 bringt zahlreiche Verbesserungen für die Kalenderfunktion mit sich, die den Umgang mit Terminen und Besprechungen erleichtern:

  • Wiederkehrende Ereignisse: Es ist nun möglich, einzelne Vorkommnisse oder die gesamte Serie von wiederkehrenden Ereignissen zu kopieren, auszuschneiden oder zu löschen.
  • Anzeige von Orten: Eine Option zur Anzeige von Orten für Ereignisse in der Tages- und Wochenansicht wurde hinzugefügt.
  • Besprechungsbenachrichtigungen: Die Möglichkeit, Besprechungsbenachrichtigungen direkt zu senden oder nicht zu senden, anstatt eines Pop-ups, ist nun verfügbar.
  • Zielkalender auswählen: Beim Einfügen eines Ereignisses oder einer Aufgabe kann nun der Zielkalender ausgewählt werden.
  • E-Mail-Terminplanung für CalDAV: E-Mail-Terminplanung für CalDAV-Server, die serverseitige Terminplanung unterstützen, ist nun möglich.
  • Erinnerungen: Erinnerungen auf schreibgeschützten Kalendern können nun abgewiesen werden. Erinnerungen für verpasste Ereignisse werden nur noch für beschreibbare Kalender angezeigt, wenn die Option “Verpasste Erinnerungen für beschreibbare Kalender anzeigen” ausgewählt ist.
Weiterlesen >>  Grundkenntnisse Word: Ihr Einstieg in die Textverarbeitung

Weitere wichtige Änderungen in Thunderbird 60.0

Thunderbird 60.0 integriert die neueste Proxy-Technologie von Mozilla, was die Kompatibilität mit Add-ons wie FoxyProxy verbessert. Unter Extras > Optionen, Erweitert, Allgemein kann nun gewählt werden, ob die Anzeige von Datum und Uhrzeit dem Anwendungs-Locale (angepasst durch die Betriebssystemeinstellungen) oder dem im Betriebssystem ausgewählten Locale folgen soll. Für Yahoo und AOL ist nun die OAuth2-Authentifizierung verfügbar.

Eine experimentelle Funktion ermöglicht die Konvertierung von Ordnern zwischen den Formaten mbox und maildir und umgekehrt. Diese Funktion muss durch Setzen der Einstellung mail.store_conversion_enabled aktiviert werden. Beachten Sie, dass diese Funktionalität nicht funktioniert, wenn die Option Zulassen, dass Windows Search/Spotlight Nachrichten durchsucht ausgewählt ist.

Schließlich nutzt Thunderbird 60.0 die neueste Rust-basierte Mozilla-Technologie, einschließlich der Quantum-CSS-Engine (basierend auf Servo) und encoding_rs, für die Anzeige und Kodierung von Nachrichten, was zu einer verbesserten Performance und Rendering-Qualität führt.

Die vollständigen Release Notes für Thunderbird 60.0 finden Sie hier.

Thunderbird 60.0 herunterladen und installieren

Um Thunderbird 60.0 unter Linux zu installieren, überprüfen Sie zunächst, ob es bereits in den Repositories Ihrer Linux-Distribution aktualisiert wurde. Falls nicht, können Sie die Binärdatei von der offiziellen Thunderbird-Website herunterladen. Entpacken Sie das Archiv und führen Sie die ausführbare Datei thunderbird aus. Thunderbird ist auch auf FlatHub verfügbar, jedoch war Version 60.0 zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht dort aktualisiert.

Thunderbird 60.0 stellt einen bedeutenden Fortschritt für E-Mail-Benutzer dar, der sowohl die Ästhetik als auch die Funktionalität verbessert. Mit seinen neuen Designelementen, der erweiterten Anpassbarkeit und den zahlreichen Optimierungen ist es eine ausgezeichnete Wahl für jeden, der eine leistungsstarke und benutzerfreundliche E-Mail-Lösung sucht.

Weiterlesen >>  Effiziente Buchhaltung: Das Rechnungsprogramm mit DATEV-Schnittstelle revolutioniert Prozesse