Tibet Mastiffs sind bekannt für ihre imposante Größe und ihr löwenartiges Aussehen. Ursprünglich aus Tibet in Ostasien stammend, handelt es sich um eine alte Rasse – schriftliche Aufzeichnungen reichen bis 1100 v. Chr. zurück. Ihre genauen Ursprünge sind jedoch nicht vollständig bekannt, wie die American Tibetan Mastiff Association (ATMA) berichtet. Diese historischen Wächter sind distanziert, aber liebevoll und ihren Familien gegenüber äußerst loyal.
Der Tibet Mastiff besitzt ein dichtes, zweischichtiges Haarkleid, bestehend aus einem dicken, groben Deckhaar und einer wolligen, weichen Unterwolle. Sie gehören zu den riesigen Hunderassen und wiegen zwischen 32 und 68 Kilogramm. Ihr Erscheinungsbild ist geprägt von einer wachsamen Haltung, einem großen und breiten Kopf, tief liegenden Augen, einer quadratischen Schnauze, einem muskulösen Körperbau und einer gefiederten, über dem Rücken geringelten Rute.
Haltung eines Tibet Mastiffs
Der Tibet Mastiff zeigt ein eher distanziertes, aber stets wachsames Temperament und kann ein sehr loyaler Begleithund sein. Aufgrund ihres dichten, doppelschichtigen Fells benötigen Tibet Mastiffs regelmäßige Bürstenpflege und vertragen heißes Wetter nicht gut. Halter sollten bei wärmeren Temperaturen oder im Frühling und Sommer in gemäßigten Regionen auf Anzeichen eines Hitzschlags achten.
Infografik über den Tibet Mastiff: Eigenschaften, Größe und Pflegehinweise
Obwohl sie kräftige Hunde mit guter Agilität sind, mangelt es Tibet Mastiffs an Ausdauer, weshalb sie keine guten Joggingpartner abgeben. Sie sind sehr intelligente Hunde, können aber auch eigensinnig sein und benötigen eine Aufgabe, um glücklich zu sein. Die Sozialisierung eines Tibet Mastiff Welpen ist äußerst wichtig, damit sie nicht aufwachsen und alle neuen Tiere und Menschen als Gefahr für ihre Familie ansehen.
Gesundheitliche Probleme des Tibet Mastiffs
Die allgemeine Lebenserwartung des Tibet Mastiffs liegt bei 10–12 Jahren. Wie viele andere Hunderassen sind auch sie für verschiedene medizinische Probleme prädisponiert, von denen einige genetisch bedingt sind.
Augenprobleme
Die häufigsten Augenprobleme beim Tibet Mastiff sind Entropium und Ektropium. Entropium beschreibt ein starkes Einrollen der Augenlider (in Richtung Augapfel), während Ektropium ein starkes Ausrollen der Augenlider (weg vom Augapfel) bedeutet. Die tief liegenden Augen des Tibet Mastiffs prädisponieren ihn für diese Lidfehlstellungen.
Entropium und Ektropium können weitere Augenprobleme verursachen, darunter:
- Chronischer Augenausfluss
- Augeninfektionen
- Chronisches trockenes Auge
- Sehprobleme
- Entwicklung von Hornhautgeschwüren (Risse an der Oberfläche des Augapfels)
Eine chirurgische Korrektur von Entropium und Ektropium kann diese Lidprobleme dauerhaft beheben.
Ellbogen- und Hüftdysplasie
Ellbogendysplasie tritt auf, wenn es ein Problem mit dem Knorpel im Ellbogengelenk gibt oder wenn die mit dem Ellbogengelenk verbundenen Knochen nicht richtig ausgerichtet sind. Dies betrifft meist große und riesige Hunderassen in jungen Jahren, und Anzeichen sind Humpeln oder Lahmheit in den Vorderbeinen.
Hüftdysplasie ist eine schmerzhafte Erkrankung, bei der das Hüftgelenk nicht richtig funktioniert. Obwohl eine genetische Prädisposition für diese Erkrankung besteht, können Lebensgewohnheiten und bestimmte Faktoren zur Entwicklung von Hüftdysplasie beitragen, darunter die Wachstumsrate, Muskelmasse, Ernährung und Bewegung Ihres Tibet Mastiffs.
Ein stolzer roter Tibet Mastiff steht und blickt aufmerksam in die Kamera
Wenn bei Ihrem Hund Ellbogen- oder Hüftdysplasie diagnostiziert wird, umfassen die Behandlungs- und Langzeitmanagementoptionen Medikamente, Gelenkergänzungsmittel und Operationen. Gewichtsmanagement ist ebenfalls wichtig, da jedes Übergewicht das Problem verschärft und das Unbehagen für den Hund erhöht.
Hypothyreose
Hypothyreose ist eine häufige Hundekrankheit, bei der die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone produziert. Diese Krankheit kann genetisch bedingt sein, durch eine abnormale Immunantwort erworben werden oder durch ein Trauma entstehen. Der Mangel an Schilddrüsenhormonen kann den Körper negativ beeinflussen. Halter sollten ihren Tierarzt kontaktieren, wenn Anzeichen einer Hypothyreose beobachtet werden, darunter:
- Lethargie
- Appetitlosigkeit
- Gewichtszunahme
- Haar- und/oder Hautprobleme
- Mentale Trägheit
Hypothyreose wird normalerweise durch einen Bluttest diagnostiziert, der von Ihrem Tierarzt durchgeführt wird. Diese Krankheit wird am häufigsten mit Medikamenten behandelt.
Fütterung eines Tibet Mastiffs
Ein Tibet Mastiff Welpe im Alter von 6–8 Wochen bis etwa 2 Jahren sollte mit einem hochwertigen Welpenfutter für große Rassen gefüttert werden, das von der Association of American Feed Control Officials (AAFCO) zugelassen ist. Tibet Mastiff Welpen reifen langsamer als andere Hunderassen, daher sollten sie weit über ihren ersten Geburtstag hinaus Welpenfutter erhalten, um ihren wachsenden Körper zu versorgen.
Sobald sie 2 Jahre alt sind, sollten Tibet Mastiffs mit einem Futter für erwachsene Hunde gefüttert werden. Ältere Mastiffs, die 6–7 Jahre und älter sind, sollten ein hochwertiges Seniorenfutter erhalten, das ebenfalls AAFCO-zugelassen ist.
Ein Tibet Mastiff, der an Agility oder anderen regelmäßigen Übungen teilnimmt, sollte ein hochwertiges Hundefutter mit einem höheren Proteingehalt erhalten als ein durchschnittlicher Haushund. Bei einem weniger aktiven Tibet Mastiff sollte Überfütterung oder übermäßige Leckerli-Gabe während des Tages vermieden werden, um extreme Gewichtszunahme zu verhindern.
So füttern Sie einen Tibet Mastiff
Wie bei den meisten anderen Hunderassen ist es am besten, einen erwachsenen Tibet Mastiff zweimal täglich zu füttern, morgens und abends. Viele Tibet Mastiffs sind jedoch nicht sehr futtergetrieben, daher ist es nicht ungewöhnlich, dass sie eine Mahlzeit auslassen, da sie nur fressen, wenn sie wirklich hungrig sind.
Wie viel sollten Sie einen Tibet Mastiff füttern?
Im Allgemeinen sollte die Menge des angebotenen Hundefutters auf dem Idealgewicht eines erwachsenen Tibet Mastiffs basieren, das typischerweise zwischen 32 und 68 Kilogramm liegt. Bei den meisten kommerziellen Hundefuttersorten können Sie sich an den Fütterungsrichtlinien auf der Verpackung orientieren. Ihr Tierarzt kann Ihnen auch dabei helfen, die richtige Futtermenge pro Tag für Ihren Tibet Mastiff zu bestimmen.
Ernährungstipps für Tibet Mastiffs
Für einen Tibet Mastiff sollten Sie in Erwägung ziehen, Glucosamin- und Omega-3-Ergänzungsmittel (wie Fischöl) zum Futter hinzuzufügen, um die Gelenk- und Hautgesundheit zu fördern. Es gibt auch einige kommerzielle Hundefutter für Gelenkgesundheit, die zusätzlich Omega-3 und/oder Glucosamin enthalten.
Verhaltens- und Trainingstipps für Tibet Mastiffs
Persönlichkeit und Temperament des Tibet Mastiffs
Der Tibet Mastiff zeigt ein distanziertes, wachsames und aufmerksames Temperament und kann ein loyaler Familienhund sein. Da sie ihrer Familie gegenüber so loyal sind, können sie Fremden gegenüber zurückhaltend sein, und Vorstellungen müssen sorgfältig erfolgen.
Zwei Tibet Mastiffs, ein roter und ein schwarzer, sitzen friedlich beieinander
Während sie drinnen faul sein und tagsüber schlafen können, sind Tibet Mastiffs nachts aktiver. Sie sind ziemlich ruhige Hunde, werden aber bellen, um ihre Familie zu alarmieren, wenn etwas nicht stimmt.
Verhalten des Tibet Mastiffs
Aufgrund der massiven Größe des Tibet Mastiffs und seiner sportlichen Fähigkeiten benötigt er moderate Bewegung und viel Platz zum Herumtoben und Spielen. Sie eignen sich nicht gut als Wohnungshunde; es ist wichtig, dass diese Hunde Zugang zu einem eingezäunten Hof haben, den sie patrouillieren können, ohne wegzulaufen. Ein Tibet Mastiff, der sich eingeengt oder gelangweilt fühlt, kann destruktiv und ängstlich werden, was zu Graben und Kauen führen kann.
Training des Tibet Mastiffs
Tibet Mastiff Welpen müssen gut mit Menschen und anderen Haustieren sozialisiert werden, damit sie Fremde im Alter besser akzeptieren.
Obwohl sie hochintelligent und schnell lernfähig sind, können Tibet Mastiffs sehr willensstark sein und reagieren möglicherweise nicht schnell auf Training. Das Training muss mit reichlich positiver Verstärkung, Geduld und Ausdauer erfolgen.
Lustige Aktivitäten für Tibet Mastiffs
- Spaziergänge
- Agility
- Vieh hüten
- Durch den Schnee rennen
Pflegeanleitung für Tibet Mastiffs
Der Tibet Mastiff hat ein dichtes, zweischichtiges Fell – eine dicke, grobe Oberschicht mit einer wolligen, weichen Unterschicht. Das bedeutet, dass sie regelmäßiges Bürsten benötigen, besonders während des Fellwechsels, der ein- bis zweimal im Jahr stattfindet. Während dieser starken Haarausfallperiode sollten Sie auf viel fliegende Flusen vorbereitet sein.
Ein majestätischer schwarz-brauner Tibet Mastiff steht im Schnee
Hautpflege
Regelmäßiges Baden ist für den Tibet Mastiff nicht erforderlich, es sei denn, er hat sich in etwas Übelriechendem gewälzt oder ist draußen besonders schmutzig geworden. Es sollte darauf geachtet werden, das Fell des Tibet Mastiffs nach dem Baden mit einem großen Handtuch oder einem Haartrockner auf niedriger Hitzestufe zu trocknen. Andernfalls kann das dichte Fell Feuchtigkeit einschließen und zu Hautinfektionen führen.
Fellpflege
Regelmäßiges Bürsten des Fells des Tibet Mastiffs hilft, sein Haar schön und gesund zu halten. Eine Enthaarungsbürste (wie der FURminator®) kann helfen, überschüssige Unterwolle zu entfernen, besonders in den wärmeren Monaten oder wenn sie ihr Fell für das Jahr abwerfen.
Augenpflege
Da Tibet Mastiffs anfällig für bestimmte Augenprobleme sind, ist es wichtig, ihre Augen mindestens einmal im Jahr von einem Tierarzt untersuchen zu lassen.
Ohrenpflege
Nach jedem Bad, Planschen im Wasser oder Herumwälzen im Garten sollten Tierhalter die Ohren ihres Hundes reinigen mit einem speziellen Ohrenreiniger für Hunde, damit keine Feuchtigkeit eingeschlossen wird und Ohrenentzündungen verursacht.
Überlegungen für Tierhalter
Einige der wichtigsten Überlegungen für Tierhalter eines großen Tibet Mastiffs sind seine eigensinnige Persönlichkeit, seine zurückhaltende Art gegenüber Fremden, der Bedarf an viel Wohnraum, die Bedeutung einer frühen Sozialisierung, die hohen Kosten für Futter und Medikamente sowie das Potenzial für gesundheitliche Probleme.
Einfach ausgedrückt, ein Tibet Mastiff, der in einer Wohnung in einer heißen Gegend lebt, wird nicht annähernd so gut gedeihen wie einer, der auf einem großen, eingezäunten Grundstück in einem schneereichen Klima lebt. Tierhalter sollten eine Tierkrankenversicherung in Betracht ziehen, bevor sie einen Tibet Mastiff Welpen nach Hause holen, um mögliche medizinische Kosten zu decken.
Häufig gestellte Fragen zum Tibet Mastiff
Wie groß werden Tibet Mastiffs?
Die Größe des Tibet Mastiffs ist nicht zu unterschätzen. Rüden erreichen eine Höhe von 66–74 cm und wiegen etwa 41–68 kg. Weibliche Tibet Mastiffs sind zwar etwas kleiner, aber immer noch größer als die meisten anderen Hunderassen; sie erreichen eine Höhe von 61–69 cm und wiegen 32–54 kg.
Sind Tibet Mastiffs gute Haustiere?
Ja! Der Tibet Mastiff ist bekannt dafür, ein sehr loyaler Familienhund zu sein. Wenn sie als Welpen gut sozialisiert werden, kommen Tibet Mastiffs gut mit Kindern und anderen Haustieren aus. Alle Interaktionen zwischen Hunden und kleinen Kindern müssen jedoch beaufsichtigt werden. Es ist nicht schwer für einen Tibet Mastiff, ein Kind versehentlich umzustoßen.
Wie viel kostet ein Tibet Mastiff?
Beim Kauf über einen Tibet Mastiff Züchter können Welpen mehrere Tausend Euro kosten, besonders wenn sie eine American Kennel Club (AKC)-Registrierung haben. Es gibt jedoch Tibet Mastiff Rettungsorganisationen, die Hunde zu geringeren Kosten zur Adoption anbieten. Seltener haben einige Tierheime Tibet Mastiff Welpen oder Erwachsene zur Adoption verfügbar.