Headis-Spieler-im-Einsatz-Tischtennis-mit-dem-Kopf
Tischtennis kennt jeder, aber kennen Sie Headis? Diese dynamische Trendsportart, auch bekannt als “Tischtennis Mit Kopf”, hat ihren Ursprung in einer kuriosen Situation und erfreut sich heute internationaler Beliebtheit. Headis, die innovative Mischung aus Tischtennis und Kopfball, wurde 2006 in einem Freibad in Kaiserslautern geboren und hat sich seitdem zu einem globalen Phänomen entwickelt. Doch was macht Headis so besonders?
Was genau ist Headis?
Headis ist im Grunde genommen Kopfball auf einer Tischtennisplatte. Was als spielerisches Hin- und Herspielen eines Gummiballs begann, hat sich zu einer Sportart mit festen Regeln, Vereinen und sogar einer eigenen Turnierserie in Deutschland entwickelt. Kurz gesagt, Headis ist Tischtennis mit dem Kopf – eine spannende und herausfordernde Alternative zum traditionellen Tischtennis. Für alle, die neu in der Welt des Sports sind, könnte es interessant sein, sich mit den Grundlagen der rhythmische sportgymnastik anfänger zu beschäftigen, um ein Gefühl für Bewegung und Koordination zu bekommen.
Die Regeln von Headis
Die Regeln sind einfach, aber das Spiel ist intensiv:
- Gespielt wird mit einem ca. 100 g schweren Gummiball mit einem Umfang von 50 cm auf einer normalen Tischtennisplatte.
- Es werden zwei Gewinnsätze gespielt, wobei der Spieler gewinnt, der zuerst 11 Punkte erzielt.
- Das Aufschlagsrecht wird vor dem Spiel ermittelt und wechselt alle drei Punkte.
- Der Aufschlag muss zuerst auf der eigenen und dann auf der gegnerischen Plattenhälfte aufkommen. Berührt der Ball das Netz oder die Plattenkante auf der gegnerischen Seite, wird der Aufschlag wiederholt und der Gegner erhält einen Punkt.
- Während des Ballwechsels dürfen die Spieler die Platte mit jedem Körperteil berühren. Allerdings führt die Berührung des Balls mit einem anderen Körperteil als dem Kopf zum Punktverlust.
- Bei unklaren Spielsituationen wird ein Wiederholungsball gespielt.
- Diese Regeln gelten sowohl für Männer als auch für Frauen.
Für Weltmeisterschaften und Master-Turniere gelten zusätzliche Sonderregeln.
Mehr als nur ein Spiel: Die Vorteile von Headis
Headis ist nicht nur ein unterhaltsamer Sport, sondern bietet auch trainingsorientierte Vorteile. Seit der Entstehung von Headis haben wissenschaftliche Studien die Sportart begleitet. Im Fußball wird Headis als spielerisches Element im Kopfballtraining eingesetzt, um die Kopfballtechnik zu verbessern. Es gibt auch Forschungen zur Integration von Headis in den Schulsport. Sportlehrer-Schulungen bieten bereits Workshops zur sinnvollen Einbindung von Headis an.
Die Entstehungsgeschichte: Von der Notlösung zum Trend
Headis-Erfinder-René-Wegner-Tischtennis-mit-dem-Kopf
Die Geschichte von Headis beginnt in einem Freibad in Kaiserslautern. Studenten, darunter René Wegner, mussten aufgrund eines belegten Fußballplatzes auf eine freie Tischtennisplatte ausweichen. So entstand die Idee, den Ball mit dem Kopf zu spielen – die Geburtsstunde von Headis! Seit diesem Tag im Jahr 2006 hat sich die Sportart von der Studentenszene in Kaiserslautern bis hin zur deutschen Fußballnationalmannschaft verbreitet. Die Kombination aus Tischtennis und Kopfballspiel macht Headis zu einer einzigartigen und dynamischen Sportart. Wenn du nach neuen Wegen suchst, um fit zu bleiben und Spaß zu haben, könnte das Erlernen der rhythmische sportgymnastik anfänger eine großartige Ergänzung zu Headis sein.
Die Erfolgsgeschichte: Von TV Total bis zur Weltspitze
Der Diplom-Sportlehrer René Wegner wagte den Schritt zur Gründung der neuen Trendsportart – mit Erfolg! Durch Förderprogramme, den ISPO BrandNew Award und sportwissenschaftliche Ansätze in der Trainingspraxis erfuhr die Sportart eine rasante Entwicklung. Spätestens seit dem Auftritt 2008 bei Stefan Raabs TV Total war Headis in aller Munde. Das Interesse stieg, Kooperationsanfragen nahmen zu und Messeauftritte wurden zum Muss. Mittlerweile ist das kleine Unternehmen auch wirtschaftlich erfolgreich. Angestellte Mitarbeiter rund um den Geschäftsmann René Wegner betreuen nicht nur die sportliche Entwicklung, sondern auch Franchise-Unternehmer, Sponsoringpartner und Werbepartner weltweit.
Trotz des Erfolgs ist René Wegner mit seinem Team der Sportart treu geblieben. Künstlernamen wie “Headi Potter”, “Headonis” und “Head and Shoulders” prägen weiterhin die Headis-Wettkämpfe – ein Teil des Lebensgefühls der Headis-Community, der immer bestehen bleiben wird. Headis hat es geschafft, sich von einer spontanen Idee zu einer etablierten und professionellen Sportart zu entwickeln, ohne dabei seinen ursprünglichen Charme zu verlieren.
Headis: Mehr als nur Tischtennis mit Köpfchen
Headis ist mehr als nur eine Trendsportart. Es ist eine Kombination aus Spaß, sportlicher Herausforderung und Gemeinschaft. Die einfache Zugänglichkeit und die unkomplizierten Regeln machen Headis zu einer Sportart für jedermann. Egal ob jung oder alt, sportlich oder unsportlich – Headis bietet für jeden etwas. Probieren Sie es aus und erleben Sie den Spaß am “Tischtennis mit Kopf”!