Um herauszufinden, welcher Toaster Schwarz Testsieger ist, haben wir uns zahlreiche Modelle angesehen und auf Herz und Nieren geprüft. Dabei haben wir sowohl günstige als auch teure Toaster unter die Lupe genommen, um herauszufinden, ob sich der höhere Preis tatsächlich in einer besseren Leistung widerspiegelt.
Das Ergebnis: Nicht immer ist der teuerste Toaster auch der beste. Es gibt durchaus günstige Modelle, die ein gleichmäßiges und gutes Röstergebnis liefern, während teure Geräte manchmal enttäuschen. Wichtig ist vor allem die Verarbeitungsqualität, denn gerade bei sehr billigen Toastern gibt es oft Mängel. Doch auch für wenig Geld lassen sich gute Toaster finden.
Kurzübersicht: Die Top Toaster Schwarz im Test
Hier eine kurze Übersicht der besten Toaster schwarz, die wir getestet haben:
Krups KH442
Für einen erschwinglichen Preis erhält man ein ausgezeichnetes Frühstücksbrötchen, ohne sich dabei zu verbrennen. Ein verdienter Toaster schwarz Testsieger.
Test: Toaster – Testsieger Krups KH442
Der Krups KH442 überzeugt mit seiner erstklassigen Verarbeitung und dem isolierten Gehäuse. Er röstet sowohl normale Toastscheiben als auch tiefgekühlte Brote gleichmäßig und ist somit ein exzellenter Toaster zu einem fairen Preis. Allerdings gehört er nicht zu den schnellsten Modellen.
Steinborg 2080
Ideal für Familien: Egal ob vier oder nur zwei Toasts – der Steinborg 2080 kann mit beidem dienen, denn das Gerät verbindet zwei Toaster in einem.
Der Steinborg 2080 ist die perfekte Wahl, wenn morgens viele hungrige Münder gestopft werden müssen – er kann vier Scheiben gleichzeitig toasten. Das verkürzt die Wartezeit und sorgt für bessere Laune am Frühstückstisch. Hinzu kommt ein schickes Design, das mit einer nutzerfreundlichen Bedienung kombiniert wurde.
Severin AT 2287
Der kleine Severin kostet wenig, verfügt über einen integrierten Brötchenaufsatz und liefert solide Ergebnisse. Ein echter Preistipp!
Klein, aber fein: Der Severin AT 2287 ist ein günstiger Toaster, mit dem man nichts falsch macht. Er bietet einen integrierten Brötchen-Aufsatz und eine Krümelschublade. Allerdings muss man bei den Programmen auf eine Auftau- und Aufwärmfunktion verzichten. Wer darauf verzichten kann und Geld sparen möchte, ist hier richtig.
Severin AT 2232
Ein schmaler und günstiger Langschlitztoaster, der platzsparend ist und gute Ergebnisse liefert.
Toaster Test: Bildschirmfoto 2022 11 30 Um 17.35.09
Soll es ein günstiger Langschlitztoaster sein, der platzsparend aufgestellt werden kann? Der Severin AT 2232 liefert gute Röstergebnisse und hat trotz des geringen Preises alles an Bord: Auftaufunktion, Aufwärmfunktion, einen integrierten Brötchen-Aufsatz und eine Krümelschublade.
WMF Küchenminis Langschlitz-Toaster
Ein eleganter und platzsparender Langschlitz-Toaster mit hervorragenden Röstergebnissen.
Test Toaster: WMF Küchenminis Langschlitz-Toaster
Wer es schlicht und modern mag, bekommt mit dem WMF Küchenminis Langschlitztoaster ein schickes Schmuckstück aus Stahl, das so gleichmäßig röstet wie kaum ein anderes Modell im Test. Darüber hinaus ist er schlanker als vergleichbare Langschlitztoaster und ist, abgesehen von wenigen Kleinigkeiten, sehr gut verarbeitet.
Krups KH6418 Smart’n Light
Ein schicker und kleiner Toaster mit großem Display, das die Restzeit anzeigt. Die Toastergebnisse sind äußerst zufriedenstellend.
Test Toaster: Krups KH6418 Smart
Der Krups Smart’n Light macht seinem Namen alle Ehre: Zum einen ist er sehr leicht, da er ein Kunststoffgehäuse besitzt, zum anderen hat er ein großes Display, das die Restzeit des Toastvorgangs anzeigt. Das lässt das Modell sehr modern wirken und ist obendrein praktisch. Mit den Toast-Ergebnissen sind wir sehr zufrieden: Der Toast wird gleichmäßig und gut gebräunt.
Vergleichstabelle: Toaster Schwarz im Überblick
Modell | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Krups KH442 | Gutes Röstergebnis, tolle Verarbeitung, integrierter Brötchenaufsatz | Relativ langsam |
Steinborg 2080 | Kann vier Toasts gleichzeitig toasten, separate Bedienung, schickes Design, Display mit Zeitanzeige | Wird außen etwas heiß, bei mittlerer Stufe noch relativ hell |
Severin AT 2287 | Kompakt, fairer Preis, gute Verarbeitung, integrierter Brötchenaufsatz | Fast komplett aus Kunststoff, keine separate Auftaufunktion |
Severin AT 2232 | Fairer Preis, gute Ergebnisse, gute Verarbeitung, schmal und platzsparend, integrierter Brötchenaufsatz | Fast komplett aus Kunststoff |
WMF Küchenminis Langschlitz-Toaster | Edles Design, gute Verarbeitung, schmal und platzsparend, Greifzange, integrierter Brötchenaufsatz | Teuer |
Krups KH6418 Smart’n Light | Modernes Design, Display mit Zeitanzeige, gleichmäßiges Toast-Ergebnis | Fast komplett aus Kunststoff, teuer |
Russell Hobbs 23334-56 | Retro-Design, schnell, gute Verarbeitung, Krümelschublade wird vorne herausgezogen | |
Russell Hobbs 24373-56 | Schönes Design, gute Ergebnisse, gute Verarbeitung | Farbe etwas anders als abgebildet |
Tefal Express | Sehr schnell | Nicht so gut verarbeitet, teuer |
Philips Domestic Appliances HD2640/10 | Aus 100% recyceltem Kunststoff, einfache Bedienung, Deckel mit Holzoptik | Toastet nicht ganz gleichmäßig |
Tineco Toasty One | Touch-Display, automatisches Einfahren, hochwertige Verarbeitung, individuelle Einstellung, Zeitanzeige | Sehr teuer, schlechtes Auftau-Ergebnis |
Tefal Element TL4308 | Gleichmäßiges Toast-Ergebnis, guter Preis | |
Cloer 3419 | Gleichmäßiges Toast-Ergebnis, guter Preis | Keine Auftaufunktion |
WMF Stelio | Gleichmäßiges Toast-Ergebnis | |
Philips HD2581/90 | Fairer Preis | Fast komplett aus Kunststoff, keine separate Auftaufunktion |
WMF Bueno | Gutes Toastergebnis, guter Preis | |
Severin AT 2509 | 4 Scheiben auf einmal, gute Verarbeitung, integrierter Brötchenaufsatz | Eher langsam |
WMF Master Langschlitz Toaster | LED-Touch-Display mit Zeitanzeige, angenehme Bedienung, viele Einstellungsmöglichkeiten, mit Aufwärmfunktion | Ohne Brötchenaufsatz, teuer, leicht ungleichmäßige Bräunung |
Bosch Hausgeräte TAT6A513 | Schlichte Optik, gute Verarbeitung | Ungleichmäßiges Toastergebnis, wird außen warm |
Tefal TT2M14 | Einfache Bedienung, relativ gleichmäßiges Toastergebnis, schnell, wird außen kaum warm | Keine Auftaufunktion, spezielleres Design |
Tefal TT883D | Display mit Zeitanzeige, modernes Design, Lieblings-Einstellungen können gespeichert werden | Bedienung gewöhnungsbedürftig, sehr groß, Toast bei mittlerer Stufe noch komplett weiß |
KitchenAid Artisan 5KMT2204 | Schickes Design, schnell, unkonventionelle Bedienung, mit Sandwich-Funktion | Sehr teuer, groß und schwer, Toast bei mittlerer Stufe noch sehr hell |
Steinborg 2071 | Schlichtes Design, gutes Toastergebnis | Etwas langsam, wird außen heiß |
Braun HT 3010 | Modernes Design, guter Preis, Toast-Ergebnis in Ordnung | Fast komplett aus Kunststoff |
Severin AT 2590 | Guter Preis | Toasts fliegen teilweise aus dem Toaster, Krümelschublade mit flachem Rand |
Gastroback 42397 Pro 2S | LED-Stufeneinstellung und Zeitanzeige | Toastet nicht ganz gleichmäßig, teuer |
Graef TO 61 | Toast-Ergebnis in Ordnung, modernes Design | Fast komplett aus Kunststoff |
Arendo 23032502 | Schickes Retro-Design, schöne Verarbeitung, kann vier Toasts toasten, separate Bedienung | Mittelmäßige Toast-Ergebnisse, kein Brötchen-Aufsatz, relativ langsam, teuer |
Arendo Frukost | Display mit Restzeit, Toast-Ergebnis in Ordnung, guter Preis | |
Severin AT 2589 | Brauchbare Testergebnisse, guter Preis | Hebel verkantete sich ab und zu, schlechte Krümelschublade |
Russell Hobbs Retro | Schickes Retro-Design, eingebaute Uhr, sehr schnell, Toast kann problemlos entnommen werden | Schlechte Krümelschublade, Toast bleibt im Inneren zu weich |
Philips HD2637/90 | Gleichmäßiges Toast-Ergebnis, guter Preis | Relativ groß |
Arendo 23030952 | Toast-Ergebnisse in Ordnung, guter Preis | |
Krups KH682D10 Excellence | Acht Bräunungsstufen, überwiegend gleichmäßige Bräunung | Ohne Brötchenaufsatz, Toast springt raus nach Backvorgang, relativ helle Toasts |
Korona 21250 | Mit Toasttaschen für Sandwiches, einfache Bedienung | Toastet leicht ungleichmäßig, altmodisches Design, wird außen heiß |
WMF Bueno Pro | Gute Verarbeitung | Teuer |
Severin AT 2512 | Gute Verarbeitung | Toasts fliegen teilweise aus dem Toaster, teuer |
Smeg TSF01 | Schickes Retro-Design, gute Verarbeitung | Teuer |
Braun Multiquick 3 HT450 | Gute Verarbeitung, guter Preis, modernes Design | Mittelmäßige Toast-Ergebnisse, fast komplett aus Kunststoff, eher langsam |
Ufesa Digital Future Toaster Edelstahl | Mit Timer am Display, neun Bräunungsstufen, viele Einstellungsmöglichkeiten, mit Aufwärmfunktion | Ohne Brötchenaufsatz, Klebereste am Gerät, ungleichmäßige Bräunung |
Russell Hobbs Textures Plus | Guter Preis | Mittelmäßige Toast-Ergebnisse, kein Brötchen-Aufsatz, fast komplett aus Kunststoff, relativ langsam, kurzes Kabel |
Severin AT 2515 | Sehr gleichmäßige Bräunung | Verbrennungsgefahr beim Herausholen des Brotes |
Clatronic TA 3565 | Sehr günstig | Billig verarbeitet, fast komplett aus Kunststoff |
Balter TS-04-LCD | Platz für vier Toastscheiben, sechs Bräunungsstufen, integrierter Brötchenaufsatz, Display mit Zeitanzeige | Brandgefahr, dunkle Toasts schon bei mittlerer Stufe, raucht stark, riecht unangenehm |
Das perfekte Frühstück: Toaster im Test
Gleichmäßig goldbraun – so mögen die meisten Menschen ihren Toast. Neben einer Tasse Kaffee gehört die Scheibe geröstetes Brot für viele zum allmorgendlichen Ritual, um in den Tag zu starten. Daher ist in vielen Haushalten ein Toaster Teil der Standardausstattung.
Große Unterschiede beim Röstergebnis
Im Falle eines Neukaufs steht man vor einer riesigen Auswahl an Geräten, die im Prinzip alle das Gleiche machen: Toastbrot rösten. Dennoch gibt es deutliche Unterschiede – nicht nur beim Preis, sondern auch beim Röstergebnis, bei den Funktionen und bei der Sicherheit.
Die meisten Toaster, die man kaufen kann, toasten zwei Scheiben Toastbrot gleichzeitig in zwei Schlitzen nebeneinander. Die Variante mit einem langen Schlitz nennt sich entsprechend Langschlitztoaster. Sie können anstatt zwei kleiner Toastscheiben auch einzelne große Brotscheiben rösten.
Die klassische Variante ist der 2-Scheiben-Toaster. Mittlerweile gibt es auch Langschlitz-, Doppel-Langschlitz- und 4-Scheiben-Modelle.Und dann gibt es noch Toaster, die vier Toastscheiben gleichzeitig rösten können. Hier gibt es Varianten mit vier kurzen Schlitzen nebeneinander oder mit zwei langen nebeneinander.
Welches Modell man bevorzugt, ist Geschmackssache. Langschlitztoaster nehmen aufgrund ihrer flachen Bauform etwas weniger Platz in der Küche ein und sehen meist auch etwas schicker aus. Außerdem vereinfachen sie eine gleichmäßige Röstung auf beiden Seiten, da bei einer gleichen Zahl und Leistung der Heizelemente die Gesetze der Thermophysik dafür sorgen, dass es im Inneren des Geräts heißer zugeht als an der kühleren Außenseite.
Für Familien ist ein Toaster für vier Scheiben meist die bessere Wahl – vorausgesetzt man hat den Platz dafür, denn solche Toaster sind ziemlich groß.
Unser Favorit: Der Toaster schwarz Testsieger
Krups KH442
Für einen annehmbaren Preis bekommt man ein super Frühstücksbrötchen und verbrennt sich nicht dabei.
Test: Toaster – Testsieger Krups KH442
Der Krups KH442 mit zwei normalen Schlitzen ist ein rundum solider Toaster, der gut verarbeitet ist und sehr gleichmäßig röstet. Das Design ist schlicht und elegant und der Preis für das Gebotene sehr gut.
Der Toaster besteht zum Großteil aus Edelstahl, aber auch die Teile aus Kunststoff – die obere und untere Einfassung sowie die versilberten Knöpfe und der Hebel – sind von guter Qualität. Hier wackelt und knarzt nichts. Für sein Geld bekommt man hier ein wirklich hervorragendes und hoffentlich entsprechend langlebiges Produkt.
Dazu passt auch, dass man die Krümelschublade nicht selbst herausziehen muss, was bei anderen Toastern oft dazu führt, dass die Brösel wegen der ruckartigen Bewegung herunterfallen. Stattdessen drückt man kurz gegen den Griff der Schublade, die daraufhin herausfedert. Sie ist auch groß genug und hat einen vergleichsweise hohen Rand, sodass Toastbrotreste nicht auf dem Fußboden landen.
Der integrierte Brötchen-Aufsatz ist ebenfalls recht robust verarbeitet. Er schnellt bei Bedarf nach oben, wenn man einen kleinen Hebel nach unten drückt. Er ist ausreichend stabil und erfüllt seinen Zweck tadellos.
1 von 11
Durch die Edelstahl-Optik wirkt der Toaster eleganter als reine Kunststoff-Modelle.
Toaster Test: Krups Kh442Zwei Scheiben können gleichzeitig geröstet werden.
Toaster Test: Krups Kh442Damit man sich nicht die Finger verbrennt, lassen sich die Scheiben auch anheben.
Das schreibt der Hersteller auch nochmal neben den Hebel.
Toaster Test: Krups Kh442Die Krümelschublade federt heraus, somit fällt nichts daneben.
Toaster Test: Krups Kh442Auch hier gibt es einen ausklappbaren Brötchenaufsatz.
Toaster Test: Krups Kh442Ob Röstvorgang stoppen oder eine andere Funktion wählen – dafür gibt es übersichtliche Knöpfe.
Toaster Test: Krups Kh442Der Bräunungsgrad kann nach Belieben eingestellt werden.
Toaster Test: Krups Kh442Auf der Rückseite findet man einen Hebel, der den Toast bequem anhebt.
Toaster Test: Krups Kh442Ein Standard-Toaster in hübscher Optik.
Und wenn das Kabel stört, kann man es einfach unten um den Toaster wickeln.
Der Krups KH442 hat sechs Röststufen, von denen die meisten wohl lediglich die Stufen 4 bis 6 verwenden dürften, denn der Toaster benötigt etwas mehr Zeit, um eine Brotscheibe ordentlich zu bräunen – seine einzige Schwäche. Im 3-Minuten-Test ist das Ergebnis noch etwas hell, etwa eine halbe Minute später ist es hingegen optimal – das entspricht Stufe 4 bis 5.
Beim Auftauen etwas zu hell
Ähnlich sieht es bei der Auftaufunktion aus: Wer eine gefrorene Scheibe bei mittlerer Stufe und hinzugeschalteter Auftaufunktion toastet, erhält womöglich einen etwas zu hellen Toast.
Dreht man Knopf einfach ein wenig weiter nach rechts, sollte das Resultat allerdings perfekt sein, denn gleichmäßig toasten kann der Krups KH442.
Die zusätzliche Aufwärmfunktion macht eine bereits getoastete Scheibe nochmal heiß und wirft sie nach ein paar Sekunden wieder aus. Nach diesem simplen Schema verfahren alle Toaster mit diesem Feature.
Ein großer Vorteil des Krups KH442: Es besteht kaum Verbrennungsgefahr. Das können nicht alle Toaster im Test von sich behaupten. Das einzige Bauteil, das richtig heiß wird, ist die Metallumrandung des Innenlebens. Das lässt sich jedoch kaum vermeiden und ist bei allen Toastern der Fall. Alle anderen Teile – Edelstahlgehäuse, Plastikeinfassung, Knöpfe und Hebel – werden zwar warm, lassen sich aber noch problemlos anfassen. Selbst wenn man mehrere Ladungen Toast hintereinander zubereitet, wird der Toaster von außen nie gefährlich heiß.
Keine heißen Finger
Damit man sich auch an der erwähnten Metallumrandung nicht verbrennt, lassen sich die Brotscheiben mit dem Hebel nochmals extra weit herausschieben – ein Vorteil, den einige der anderen Toaster nicht bieten. Bei diesen muss man schon mit spitzen Fingern zufassen, nicht aber beim Krups: Standard-Toastscheiben ragen vier Zentimeter über den Rand hinaus – genug, um gefahrlos zuzugreifen.
Unter dem Strich macht der Krups KH442 seine Sache also in allen Punkten hervorragend, nur der schnellste ist er nicht.
Krups KH442 im Testspiegel
Die Stiftung Warentest (03/2016) bewertete den Krups KH442 gut und vergab die Note 1,9. Das Fazit lautet:
»Toastet besonders gleichmäßig und konstant, gehört aber mit einer Röstdauer von gut zweieinhalb Minuten zu den langsamsten Toastern im Test. Besitzt einen stabilen Brötchenrost.«
Die österreichischen Kollegen von Konsument (04/2016) kritisierten ebenfalls die lange Röstdauer, ansonsten schnitt der Toaster mit der Note 2,4 gut ab.
»Bester im Test. Toastet besonders gleichmäßig und konstant. Gehört aber mit einer Röstdauer von gut zweieinhalb Minuten zu den langsamsten Toastern im Test. Verfügt über einen stabilen Aufbackaufsatz.«
Alternativen
Für Familien: Steinborg 2080
Egal ob vier oder nur zwei Toasts – der Steinborg 2080 kann mit beidem dienen, denn das Gerät verbindet zwei Toaster in einem. Ideal, wenn man mehrere hungrige Mäuler zuhause hat.
Jeder, der Kinder hat, weiß genau, wie die Situation am Frühstückstisch aussieht, wenn einer seinen Toast früher bekommt als der Andere. Dieses Problem kann man aber ganz leicht umgehen – mit einem Toaster, der mehr als nur zwei Toasts gleichzeitig zubereiten kann – so wie der Steinborg 2080. Insgesamt vier Toastscheiben finden hier bequem Platz. Der Steinborg ist somit unsere Empfehlung für Familien.
Denn er kann nicht nur die vier Scheiben gleichzeitig toasten, er macht das ganze auch gut und schnell – damit man ja nicht lange auf die Toasts warten muss. Bei mittlerer Stufe wird der Toast innerhalb von zwei Minuten und 20 Sekunden hellbraun, mit einer beinahe goldbraunen Mitte. Bei drei Minuten und höchster Stufe lieferte der Steinborg knusprige Toasts in einer etwas dunkleren als goldbraunen Farbe. Die Auftaufunktion lieferte ebenfalls zufriedenstellende Ergebnisse: knusprig, goldbraun und innen trotzdem angenehm weich.
1 von 3
Der Steinborg 2080 kann nicht nur zwei, sondern gleich vier Toasts gleichzeitig toasten.
Zwei voneinander unabhängige Bedieneinheiten machen es hierbei möglich, auch nur eine Seite zu benutzen, oder jeweils verschiedene Hitzestufen einzustellen.
Die Krümelschubladen sind schön breit und lassen sich separat ausleeren.
Trotz der vier Schlitze ist der Steinborg 2080 nicht allzu groß. Das Gerät passt immer noch bequem in die Küche, ohne übermäßig Platz einzunehmen. Manche Zwei-Scheiben-Toaster nehmen da mehr Platz in Anspruch. Was ebenfalls auffällt, ist die Bedienung. An der Vorderseite des Toasters befinden sich nämlich nicht eine, sondern gleich zwei Bedieneinheiten. Sinn dahinter: man kann sich entscheiden, ob man alle Toast-Schlitze benötigt, oder doch eben nur zwei. Der Steinborg funktioniert also, wie zwei Toaster, die man aneinander geschweißt hat.
Diese individuelle Bedienung ermöglicht es, sowohl unterschiedliche Hitzestufen bei den Toasts einzustellen als auch eine einseitige Benutzung des Geräts, wenn man eben doch nicht mehr als zwei Toasts braucht. So werden die beiden anderen Schienen gar nicht erst erhitzt, was im Sinne des Stromsparens definitiv durchaus sinnvoll ist.
Ein weiteres Highlight des Steinborg 2080 fällt erst auf, wenn man den Toaster benutzt: zwei kleine Displays – jeweils eines an den Bedieneinheiten. Auf diesen Anzeigen ist dann nicht nur die gewählte Einstellung und Hitzestufe zu lesen, sondern zudem eine genaue Zeitangabe, wie lange der Toast noch braucht, bis er fertig ist.
Kleine Nachteile hat das Gerät trotzdem. So hübsch das Edelstahl-Design auch anzusehen ist, es wird leider außen bei Bedienung ziemlich heiß. Man sollte den Toaster daher lieber stehen lassen und bevor man ihn wieder bewegen will, abkühlen lassen. Das könnte nämlich durchaus nötig sein, falls man keine Steckdose direkt an dem angedachten Ort für den Toaster hat. Denn das Kabel des Steinborg ist ein klein wenig kurz geraten. Wer allerdings eine Steckdosenleiste am passenden Ort hat, bekommt hier keine Probleme.
Preistipp: Severin AT 2287
Der kleine Severin kostet wirklich wenig, hat einen integrierten Brötchenaufsatz und liefert solide Ergebnisse.
Einfacher geht’s nicht mehr – aber wer braucht schon Komplexität, wenn’s ums Rösten eines Toastbrotes geht? Der Severin AT 2287 mit zwei normalen Schlitzen kostet wirklich wenig und liefert dafür eine solide Verarbeitung und zufriedenstellende Ergebnisse im Test. Das Design des klassischen 2-Scheiben-Toasters ist schlicht und modern gehalten – und sogar ein integrierter Brötchen-Aufsatz wurde verbaut.
Auf Aufwärmfunktion und Auftaufunktion muss man hier zwar verzichten, wir haben aber dennoch gefrorene Scheiben Toast in dem kleinen Severin geröstet und die Ergebnisse waren gar nicht mal schlecht. Das haben wir schon anders gesehen. Die Toasts sind gut gebräunt, nur an der Gleichmäßigkeit haperte es ein wenig. Oben und an den Rändern ist das Brot noch sehr hell gewesen. Bei dem günstigen Preis wollen wir aber mal nicht päpstlicher sein als der Papst.
Bei unserem 3-Minuten-Test auf höchster Stufe, bei dem wir vor allem die Schnelligkeit beurteilen, toastet der AT 2287 das Brot schnell auf eine dunkle Farbe. Auch hier ist oben und seitlich ein heller Rand zu sehen, aber auch hier ist das nicht weiter tragisch.
1 von 5
Toaster Test: Severin At 2287Der Severin ist klein, schlicht und klassisch.
Toaster Test: Severin At 2287Sieben Stufen kann man einstellen. Auch eine Stoppfunktion ist an Bord.
An der Unterseite des Geräts findet man eine praktische Kabelaufwicklung.
Toaster Test: Severin At 2287Die Krümelschublade ist schön breit – so muss man sie nicht so oft entleeren.
Toaster Test: Severin At 2287Der integrierte Brötchenaufsatz wird mit einem Hebel gesteuert.
Jetzt geht’s ans Eingemachte: der Test auf der mittleren Stufe! Hier zaubert der Severin AT 2287 eine super Farbe aufs Brot. Wer mit helleren Rändern leben kann, wird zufrieden sein. Fertig war