Ein perfekt gebräunter Toast ist für viele der ideale Start in den Tag – ob süß mit Marmelade, herzhaft mit Käse oder einfach nur mit Butter. Doch die Wahl des richtigen Toasters kann entscheidend sein, um dieses morgendliche Ritual nicht dem Zufall zu überlassen. Während viele Verbraucher gezielt nach dem Toaster Testsieger Stiftung Warentest 2020 suchen, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen, ist es wichtig zu wissen, welche Modelle überzeugen konnten und welche Kriterien auch heute noch zählen. Die Stiftung Warentest, bekannt für ihre strengen und unabhängigen Produktprüfungen, bietet regelmäßig umfassende Tests von Küchengeräten an. Auch wenn die aktuellen Ergebnisse von neuen Prüfungen stammen, basieren die grundlegenden Qualitätsmerkmale und die Leistungsfähigkeit vieler Modelle auf bewährter Technik, die sich über Jahre hinweg bewährt hat.
Warum ein guter Toaster das Frühstück bereichert – und die Herausforderungen beim Rösten
Ein Toaster scheint auf den ersten Blick ein einfaches Gerät zu sein, doch die Kunst, Brotscheiben gleichmäßig goldbraun zu rösten, beherrschen nicht alle Modelle gleichermaßen gut. Das zeigt sich immer wieder in Tests: Während jeder Toaster dem Brot feine Röstaromen verleihen kann, variiert die Homogenität der Bräunung erheblich. Insbesondere bei Toastern für vier Scheiben fällt die Bräunung oft ungleichmäßiger aus als bei kompakten Zwei-Scheiben-Geräten. Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass bei mehrfachen Röstvorgängen direkt hintereinander die Scheiben häufig dunkler geraten als im ersten Durchgang. Die Technik ist zwar ausgereift, aber feine Qualitätsunterschiede im Bräunungsergebnis sind weiterhin vorhanden und ein entscheidendes Kriterium für die Bewertung.
Um die Leistungsfähigkeit und Qualität aktueller Modelle zu überprüfen, wurden in einem umfassenden Testbericht – wie er auch von der Stiftung Warentest durch ihre Partner durchgeführt wird – 28 Toaster genau unter die Lupe genommen. Die Preise reichten dabei von erschwinglichen 20 Euro bis zu Premium-Modellen für rund 400 Euro. Ziel war es, nicht nur die besten Geräte zu identifizieren, sondern auch aufzuzeigen, worauf Verbraucher beim Kauf achten sollten. Die Ergebnisse liefern wertvolle Hinweise, die auch für die Einschätzung früherer Toaster Testsieger Stiftung Warentest 2020 relevant bleiben, da sich grundlegende Anforderungen an Funktionalität und Sicherheit kaum ändern.
 Ein Beispiel für ungleichmäßig gebräunten Toast, illustrierend die Herausforderungen im Toaster Testsieger Stiftung Warentest 2020
Ein Beispiel für ungleichmäßig gebräunten Toast, illustrierend die Herausforderungen im Toaster Testsieger Stiftung Warentest 2020
Die besten Toaster im Überblick: Testsieger und Empfehlungen
Ein erfreuliches Ergebnis vieler Tests, sowohl im Jahr 2020 als auch in aktuellen Vergleichen, ist, dass der beste Toaster nicht zwangsläufig der teuerste sein muss. Oftmals bieten preiswertere Modelle eine hervorragende Gesamtleistung und können es problemlos mit hochpreisigen Geräten aufnehmen. Für ein gutes Röstergebnis benötigen die meisten Geräte zwischen anderthalb und drei Minuten.
Ein herausragendes Modell, das in jüngsten Tests eine sehr gute Gesamtleistung liefert und auch im Kontext von Stiftung Warentest 2020 als empfehlenswert gelten kann, ist der Gräf TO 62. Mit einem Preis ab etwa 40 Euro bietet er eine beeindruckende Performance, auch wenn seine Oberfläche etwas empfindlich für Fingerabdrücke ist. Dieses Beispiel zeigt, dass Qualität und Erschwinglichkeit Hand in Hand gehen können.
Für diejenigen, die bereit sind, etwas mehr zu investieren und zusätzliche Funktionen schätzen, sind die Modelle KitchenAid 5KMT221 (ab rund 100 Euro) und Smeg TSF01 (ab circa 115 Euro) eine exzellente Wahl. Beide Toaster punkten nicht nur mit ihrer robusten Bauweise und ansprechenden Optik, sondern auch mit praktischen Features wie der Möglichkeit zum einseitigen Toasten. Diese Funktion ist besonders nützlich, um beispielsweise Bagels nur von innen zu rösten und außen weich zu halten. Solche Premium-Eigenschaften sind oft ein Grund, warum sich Verbraucher für bestimmte Modelle entscheiden, die auch in einem umfassenden toaster vergleich gut abschneiden.
Wichtige Kriterien vor dem Kauf: Mehr als nur der Preis
Abgesehen vom Bräunungsergebnis gibt es weitere Aspekte, die bei der Auswahl eines Toasters eine Rolle spielen und die bei Tests von Stiftung Warentest 2020 und anderen Prüfungen immer wieder hervorgehoben werden:
- Kabellänge: Ein oft unterschätztes Detail ist die Länge des Stromkabels. Da der Toaster in der Küche einen festen Platz mit Stromanschluss benötigt, kann eine unzureichende Kabellänge die Flexibilität stark einschränken. Die getesteten Geräte wiesen Kabellängen zwischen 60 und 119 Zentimetern auf. Die Top-Modelle wie der Smeg (89 cm), KitchenAid (100 cm) und Gräf (96 cm) bieten hier gute Werte.
- Röststufen: Die meisten Toaster verfügen über sechs bis acht Röststufen. Es ist ratsam, die optimale Stufe für die eigenen Vorlieben individuell auszuprobieren. Die höchste Stufe führt oft zum Verbrennen des Brotes, was nicht nur geschmacklich unerwünscht ist, sondern auch gesundheitliche Risiken birgt. Sie eignet sich jedoch hervorragend zum Aufbacken von Brötchen, sofern der Toaster über einen passenden Aufsatz verfügt. Moderne Geräte, die in Tests wie dem toaster mit bräunungssensor bewertet werden, können hier eine präzisere Steuerung bieten.
- Gesundheitshinweis Acrylamid: Verbranntes Toastbrot sollte in keinem Fall gegessen werden, da es schädliches Acrylamid enthalten kann. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Verbrauchersicherheit, der bei allen Tests eine Rolle spielt.
Toaster reinigen und pflegen: Für langanhaltende Freude
Die regelmäßige Reinigung des Toasters ist essenziell, um die Funktionsfähigkeit zu erhalten und Brandgefahren durch Krümel zu vermeiden. Nach dem Leeren der Krümelschublade bleiben oft noch weitere Krümel im Gerät. Ein einfacher Tipp: Den Toaster umdrehen und vorsichtig schütteln, um lose Krümel zu entfernen. Hartnäckige Krümel, die zwischen den Heizdrähten stecken bleiben, können mit einem feinen Backpinsel ausgebürstet werden. Ganz wichtig: Vor jeder Reinigung unbedingt den Stecker ziehen, um Stromschläge zu vermeiden! Eine saubere Handhabung trägt maßgeblich zur Langlebigkeit Ihres Gerätes bei.
Fazit: Die richtige Wahl für den perfekten Toast
Die Suche nach dem idealen Toaster, sei es der Toaster Testsieger Stiftung Warentest 2020 oder ein aktuelles Spitzenmodell, zeigt, dass nicht nur der Preis, sondern vor allem die Leistung in Bezug auf die Gleichmäßigkeit der Bräunung entscheidend ist. Auch wenn neue Tests regelmäßig durchgeführt werden, bleiben die Kriterien für einen guten Toaster dieselben: präzise Bräunung, praktische Funktionen wie einseitiges Toasten und eine solide Verarbeitung. Modelle wie der Gräf TO 62 bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, während KitchenAid und Smeg mit zusätzlichen Komfortfunktionen überzeugen. Achten Sie auf Details wie die Kabellänge und die sinnvolle Nutzung der Röststufen, um Ihr Frühstücksritual jeden Tag aufs Neue zu genießen. Investieren Sie in ein Gerät, das nicht nur gut aussieht, sondern auch zuverlässig und sicher ist – für viele genussvolle Toast-Momente.
