Tortellini selber machen: Dein ultimativer Guide für perfekte hausgemachte Pasta

Tortellini füllen und formen

Tortellini, diese kleinen, gefüllten Pastaringe, sind ein Inbegriff italienischer Kochkunst und erfreuen sich auch in deutschen Küchen größter Beliebtheit. Oft erscheinen sie kompliziert in der Zubereitung, doch mit ein wenig Geduld und der richtigen Anleitung kannst du Tortellini Selber Machen, die jeden gekauften Teig in den Schatten stellen. Bei Shock Naue tauchen wir tief in die Welt der Kulinarik ein und zeigen dir Schritt für Schritt, wie du diese zarten Köstlichkeiten aus Pastateig gekonnt formst und füllst. Mach dich bereit, deine Familie und Freunde mit selbstgemachten Tortellini zu begeistern – es ist einfacher, als du denkst!

Was sind Tortellini und woher kommen sie?

Tortellini sind eine Form der gefüllten Pasta (Pasta ripieni), die ursprünglich aus der Region um Bologna in Italien stammen und dort als traditionelle Spezialität gelten. Ihre Bedeutung, wörtlich übersetzt „kleiner Kuchen“, deutet bereits auf ihre zarte, handliche Form hin. Die Accademia Italiana della Cucina hat Tortellini, ähnlich dem berühmten Ragù alla bolognese (im Originalartikel erwähnt, aber nicht als interner Link hier erlaubt), offiziell als traditionelles Gericht eingetragen.

Neben dem gebräuchlichen Namen Tortellini kennt man sie regional auch als Cappelletti (Reggio Emilia) oder Agnolotti (Piemont). Eine größere Variante sind die Tortelloni, die stets mit einer vegetarischen Füllung zubereitet werden.

Traditionell werden Tortellini in Italien oft als primo piatti (Vorspeise) in einer klaren Brühe (Tortellini in brodo) serviert oder lediglich in heißer Butter geschwenkt. Ein weiterer Klassiker sind Tortellini alla panna, also in einer reichhaltigen Sahnesauce. Doch die Vielseitigkeit kennt keine Grenzen: Sie schmecken hervorragend mit fruchtiger Tomatensauce, als Gratin überbacken oder als herzhafte Einlage in einem Nudelsalat. Tortellini selbst zu machen eröffnet dir die Möglichkeit, unzählige Füllungen und Saucen auszuprobieren, die weit über die wenigen Varianten im Supermarkt hinausgehen. So wird jede Mahlzeit zu einem kleinen Fest – und das mit dem Wissen, etwas wirklich Authentisches und Persönliches geschaffen zu haben.

Wenn du dich für die Kunst der Teigzubereitung interessierst, ist es auch lohnenswert, generell nudeln selber machen zu lernen, denn viele Grundtechniken sind übertragbar.

Der perfekte Pastateig für hausgemachte Tortellini

Der Schlüssel zu exzellenten Tortellini liegt im Teig. Er ist identisch mit dem Teig für selbstgemachte Ravioli und lässt sich mit etwas Übung perfektionieren. Die folgende Menge ist ausreichend für etwa 4 Personen als Hauptgericht oder 6 Personen als Vorspeise.

Zutaten für den Nudelteig:

  • 200 g Mehl Type 550 oder Farina di grano tenero tipo 00
  • 100 g Hartweizengrieß
  • 3 Eier (Größe M)
  • 2 TL Olivenöl
  • 2 TL Wasser
  • Eine Prise Salz
  • Mehl zum Ausrollen der Teigbahnen
Weiterlesen >>  Brunch Rezepte wie in New York: Ein jüdischer Bagel Brunch

Tipps für die Teigkonsistenz:

  • Zu klebrig? Bestäube den Teig mit etwas Mehl und knete ihn weiter, bis er nicht mehr an den Händen klebt. Wiederhole diesen Vorgang bei Bedarf.
  • Zu trocken? Gib vorsichtig kleine Mengen Wasser hinzu und knete den Teig, bis er die gewünschte geschmeidige Konsistenz erreicht hat.

Für eine besondere optische Note kannst du den Teig auch einfärben. Grüner Teig entsteht durch die Zugabe von Spinat, gelber Teig durch Kurkuma und roter Teig lässt sich mit Tomatenmark oder Roter Bete zaubern. Ein nach Zitrone und Kräutern schmeckender Teig kann feine Füllungen ideal ergänzen.

Füllungsideen für deine selbstgemachten Tortellini

Die Füllung ist das Herzstück deiner Tortellini und kann genauso vielfältig sein wie bei Ravioli. Auch eine einfache Pesto-Füllung kann schon ein Genuss sein. Entscheidend ist eine cremige Konsistenz, die sich gut verarbeiten lässt.

  • Ist die Füllung zu flüssig? Dann kannst du sie mit etwas Semmelbröseln oder Hartweizengrieß binden.
  • Ist die Füllung zu fest? Gib etwas Wasser, Olivenöl oder Crème fraîche hinzu, um sie geschmeidiger zu machen.

Klassische und beliebte Füllungen:

  • Ricotta mit Spinat: Ein zeitloser Klassiker, der immer begeistert.
  • Fleisch-Mortadella-Füllung: Eine herzhafte Variante für Liebhaber kräftiger Aromen.
  • Gewürzter Ricotta: Verfeinert mit Muskat, Pfeffer und eventuell Zitronenabrieb.
  • Pilze: Ob Steinpilze, Champignons oder Kräuterseitlinge – Pilze verleihen eine erdige Note.
  • Aubergine oder Kürbis: Ideal für vegetarische Kreationen mit süßlich-herben Noten.
  • Kartoffeln: Eine überraschend cremige und sättigende Füllung.
  • Garnelen: Für eine luxuriöse Meeresfrüchte-Variante.

Wenn du nach weiteren Inspirationen für gefüllte Pasta suchst, ist auch das ravioli selber machen eine ausgezeichnete Ressource, da viele Füllungen austauschbar sind.

Tortellini richtig formen: Schritt für Schritt zum Pasta-Meister

Das Formen der Tortellini mag auf den ersten Blick einschüchternd wirken, ist aber mit ein wenig Übung schnell gelernt. Eine Nudelmaschine erleichtert das Ausrollen des Teiges erheblich und sorgt für gleichmäßig dünne Bahnen.

Tortellini füllen und formenTortellini füllen und formen

  1. Teig ausrollen: Teile den vorbereiteten Teig in zwei Portionen. Rolle jede Portion mit einer Pastamaschine auf Stufe 6 dünn aus. Bestäube den Teig zwischendurch leicht mit Mehl, damit er nicht klebt. Wickle den nicht verwendeten Teig sofort in Frischhaltefolie, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen.
  2. Formen vorbereiten: Stich Kreise mit etwa 6 cm Durchmesser aus dem Teig aus oder schneide Quadrate von 6×6 cm. Die Größe kannst du nach Belieben wählen, bedenke jedoch: Je kleiner die Tortellini, desto filigraner die Formarbeit.
    • Für Kreise eignen sich Dessertringe, Plätzchenausstecher mit glattem oder gewelltem Rand. Notfalls tut es auch ein Glas.
    • Quadrate schneidest du präzise mit einem Pizzaschneider oder einem Teigrädchen für einen dekorativen, gewellten Rand.
Weiterlesen >>  Spaghetti-Auflauf: Herzhaft, einfach und ein Klassiker auf jedem deutschen Tisch

Ravioli oder Tortellini füllenRavioli oder Tortellini füllen

  1. Füllen: Platziere etwa einen halben Teelöffel Füllung mittig auf jedes Teigstück. Achte darauf, nicht zu viel Füllung zu nehmen, damit sich die Tortellini gut verschließen lassen und die Füllung beim Kochen nicht entweicht.
  2. Verschließen: Befeuchte die Teigränder leicht mit etwas Wasser. Klappe den Kreis zu einem Halbkreis oder das Quadrat zu einem Dreieck und drücke die Ränder fest zusammen. Achte darauf, keine Luftblasen einzuschließen.

Tortellini füllen und formenTortellini füllen und formen

  1. Formen der Tortellini: Lege den gefüllten Halbkreis oder das Dreieck um deinen Zeigefinger und drücke die beiden Enden fest und sauber zusammen. So entsteht die charakteristische Tortellini-Form.

Tortellini mit der Hand formenTortellini mit der Hand formen

  1. Lagern vor dem Kochen: Lege die fertig geformten Tortellini bis zum Kochen auf ein leicht bemehltes Geschirrtuch. So trocknen sie nicht zu schnell aus und kleben nicht zusammen.

Einige Rezepte wie Fingerfood kalt zum vorbereiten erfordern eine ganz andere Herangehensweise, doch die Sorgfalt bei der Vorbereitung ist überall entscheidend für das Gelingen.

Kochen und Servieren: So genießt du deine hausgemachten Tortellini am besten

Selbstgemachte, gefüllte Pasta wie Tortellini schmeckt am besten, wenn sie möglichst frisch gekocht wird. Lasse sie nicht zu lange vor dem Kochen stehen, da der Teig sonst zu sehr austrocknen könnte.

Zubereitung:

  1. Kochmethode: Koche die Tortellini portionsweise in leicht siedendem Salzwasser oder in klarer Brühe.
  2. Garzeit: Die Tortellini sind fertig, wenn sie an die Oberfläche steigen. Dies dauert in der Regel etwa 4–5 Minuten.
  3. Abtropfen: Nimm die Tortellini vorsichtig mit einer Schaumkelle aus dem Wasser oder der Brühe und lasse sie gut abtropfen.

Serviervorschläge:

  • Mit Butter: Am einfachsten und dennoch köstlich: Schwenke die frischen Tortellini sofort in heißer Butter. Diese kannst du mit mediterranen Kräutern wie Salbei, Thymian, Rosmarin oder Basilikum aromatisieren. Salbeibutter ist ein Klassiker!
  • Mit Sauce: Serviere sie mit deiner Lieblingssauce. Cremige Saucen wie eine Schinken-Sahne-Soße oder eine fruchtige Tomatensauce passen hervorragend.
  • In Brühe: Als traditionelle italienische Vorspeise sind Tortellini in klarer Hühner- oder Rinderbrühe ein wahrer Genuss.

Rezept: Tortellini selber machen

Tortellini, diese gefüllten Ringe aus Nudelteig, sehen komplex aus, sind aber einfach selbst herzustellen und schmecken unvergleichlich besser als Fertigprodukte.

Zubereitungszeit: 25 Minuten
Ruhezeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 55 Minuten

Gericht: Nudelteig
Küche: Italienisch
Portionen: 4

Zutaten

  • 200 g Farina di Grano Tenero Tipo 00 oder Mehl Type 550
  • 100 g Hartweizengrieß
  • 1 Prise Salz
  • 3 Eier (Größe M)
  • 2 TL Olivenöl
  • 2 TL Wasser
  • Mehl für die Arbeitsfläche

Zubereitung

  1. Mehl, Hartweizengrieß und Salz in einer Schüssel vermischen. Eine Mulde in die Mitte drücken und die Eier hineingleiten lassen. Olivenöl und Wasser hinzufügen.
    Pastateig anrührenPastateig anrühren
  2. Mit einer Gabel die flüssigen Zutaten langsam von innen nach außen mit dem Mehl vermischen, bis eine krümelige Masse entsteht.
  3. Die krümelige Masse auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben. Mit den Handballen ca. 10 Minuten kräftig kneten, bis der Teig elastisch ist und glänzt. Zwischendurch immer wieder etwas Mehl auf Hände und Arbeitsfläche geben, falls der Teig klebt.
    fertig gekneteter Pastateigfertig gekneteter Pastateig
  4. Falls der Teig zu trocken ist, tropfenweise Wasser hinzufügen. Ist er zu klebrig, etwas mehr Mehl einarbeiten. Ein gut gekneteter Teig klebt nicht an den Händen.
  5. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln, damit er nicht austrocknet, und bei Zimmertemperatur mindestens 30 Minuten ruhen lassen.
    Pastateig in Folie eingewickeltPastateig in Folie eingewickelt
  6. Den Teig vierteln. Jedes Teigstück mit einer Pastamaschine auf Stufe 6 zu dünnen Bahnen ausrollen. Bei Bedarf leicht mit Mehl bestäuben.
    Pastateig ausrollenPastateig ausrollen
  7. Die Teigbahnen in Kreise (ca. 6 cm Durchmesser) oder Quadrate schneiden. Auf jeden Kreis einen halben Teelöffel Füllung mittig platzieren. Die Ränder mit etwas Wasser befeuchten und den Kreis zu einem Halbkreis umklappen und fest verschließen.
    Runde Tortellini füllen und formenRunde Tortellini füllen und formen
  8. Den Halbkreis um den Zeigefinger wickeln und die Enden fest zusammendrücken, um die typische Tortellini-Form zu erhalten.
    Tortellini mit der Hand formenTortellini mit der Hand formen
  9. Die fertig geformten Tortellini bis zum Kochen auf ein bemehltes Küchentuch legen.
  10. Die Tortellini portionsweise in Brühe oder kochendem Salzwasser ca. 4 Minuten kochen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Sofort servieren.
Weiterlesen >>  Pfannkuchenteig: Das einfache Grundrezept für deutsche Eierkuchen

Notizen

  • Verwende Eier der Größe M mit Zimmertemperatur für den besten Teig.
  • Diese Teigmenge ist für 4 Portionen als Hauptgericht oder 6 Portionen als Vorspeise ausgelegt.
  • Der Teig kann im Kühlschrank in Frischhaltefolie eingewickelt mehrere Stunden frisch gehalten werden.

Nährwerte pro Portion (geschätzt)

Kalorien: 332 kcal

Inspiration für deine Tortellini-Gerichte

Tortellini sind wie Ravioli unglaublich vielseitig und bieten unzählige Möglichkeiten, deiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Egal ob du eine cremige Sauce bevorzugst, eine würzige Brühe oder eine leichte Variante mit frischen Kräutern – selbstgemachte Tortellini lassen sich immer wieder neu interpretieren. Probiere verschiedene Füllungen und Saucen aus, um dein persönliches Lieblingsgericht zu entdecken. Die Kunst, Teig von Grund auf zu verarbeiten, ist eine Bereicherung für jede Küche und kann sogar zu so unterschiedlichen Genüssen wie einem erfrischenden mango lassi rezept inspirieren, wenn man die Freude am Selbermachen einmal entdeckt hat.

Bei Shock Naue sind wir davon überzeugt, dass die Leidenschaft für gutes Essen im Selbermachen liegt. Tauche ein in die Welt der hausgemachten Pasta und erlebe den unvergleichlichen Geschmack von frischen Tortellini, die mit Liebe und Sorgfalt zubereitet wurden.

Abschließend möchten wir dich ermutigen: Wage dich an die Zubereitung und genieße den Prozess und das Ergebnis deiner Arbeit. Was sind deine liebsten Füllungen oder Saucen für selbstgemachte Tortellini? Teile deine Erfahrungen und Inspirationen mit uns!